Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Frösche

  • 1 настоящие лягушки

    1. adj
    2. n
    gener. Echte Frösche (Ranidae), Eigentliche Frösche (Rana), Schiebebrust-Frösche (Rana)

    Универсальный русско-немецкий словарь > настоящие лягушки

  • 2 лягушки

    n
    gener. Echte Frösche (Rana), Eigentliche Frösche (Rana), Schiebebrust-Frösche (Rana)

    Универсальный русско-немецкий словарь > лягушки

  • 3 inflo

    īn-flo, flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, A) einblasen, aquam in os, Cato r. r. 90: inflatus ventus, Vitr. 8, 3, 2. – B) in ein Instrument blasen, a) ein Instr. blasen, bucinam, Varro LL.: tibias, Cic.: ebur, Verg.: calamos leves, Verg.: tubam inscienter, Liv.: absol., simul inflavit tibicen, a perito carmen agnoscitur, Cic. Acad. 2, 86: u. (übtr.) paulo inflavit vehementius, schlug einen vollern Ton (in seiner Darstellung) an, Cic. de legg. 1, 6. – b) einen Ton blasen, eum sonum, qui etc., Cic. de or. 3, 225: classica inflantur, der Ton der Tuba erschallt, die Kriegstrompeten schmettern, Verg. georg. 2, 539: übtr., etw. ausposaunen, ad vicem bellorum civilium inflabant litui quaedam colorata laesae crimina maiestatis, die Lärmtrompete ließ verlauten von usw., Amm. 19, 12, 1: quae (medicamenta) non tam ad utilitatem curandi quam ob caritatem emendi mulomedicorum cupiditas inflaverat, Veget. mul. 6, 7, 4. – II) aufblasen, 1) eig.: a) aufblasen, aufschwellen machen, aufblähen, im Passiv auch = aufschwellen, aufbauschen, ambas buccas, Hor.: utrem, Hor.: rugosam pellem (v. Frosche), Phaedr.: u. so (v. Frosche) se u. se validius, Hor. u. Phaedr.: carbasus (Segel) inflatur austro, Verg.: collum inflatum, vesicae inflatae, Cic.: capilli inflati, aufgebauschte, Ov.: amnis inflatus (aquis), Liv. – b) als mediz. t. t., α) an- od. aufschwellen (trans.), auf dunsen (trans.), im Passiv an- od. aufschwellen (intrans.), aufbunsen (intrans.), u. insbes. aufblähen, absol. = blähen (intrans.), cutem, Cels.: corpus, Scrib. Larg., corpora, Pers. (wie bei Wassersüchtigen); aber auch corpora = aufblähen (v. den Bohnen), Ov.: ventrem (v. Bohnen), Cic.: absol., inflant omnia legumina, Cels.: Partiz. subst., omnia inflantia, alles Blähende, Cels. – β) entzünden, partes, quas attigerit, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 46. – c) einen Ton, Laut mit vollen Backen hervorblasen, hervorschnauben, aliquid extenuatur, inflatur, es wird bald ein Piano, bald ein Forte angebracht, Cic. de or. 3, 102: nolo (exire) inflata verba, schnaubende, Cic. de or. 3, 41. – 2) übtr.: a) im allg.: inflatus et tumens animus, eine (von einer Leidenschaft) aufgewühlte und erregte Seele, Cic. Tusc. 3, 19. – b) insbes., α) jmd. = jmds. Zuversicht (Selbstvertrauen) schwellen machen, -erhöhen, -steigern, dah. auch im guten Sinne = jmd. erheben u. ermutigen, anfeuern, im üblen Sinne = jmd. aufblasen, aufgeblasen od. stolz machen, alqm, Hor. u. Quint. (im Bilde, inflari aurā superbiae, Cassiod. var. 2, 3, 4): animos, Liv.: animos impios, Curt.: animos spe falsā, Liv.: Aetolos vanā spe, Liv.: eorom animos ad intolerabilem insolentiam, Liv.: u. oft inflatus m. Abl. (voll Zuversicht, -Selbstvertrauen, angefeuert, im üblen Sinne = aufgeblasen, stolz, übermütig), tanto errore, Cic.: falso nuntio, Liv.: opinionibus, Liv.: laetitiā, spe, Cic.: iactatione, Liv. – β) einen Affekt steigern, spem alcis, jmd. in seiner H. bestärken, zB. îsdem mendaciis et regis spem, Liv. 35, 42, 5: solitā vanitate spem eius, Curt. 3, 2 (5), 10.

    lateinisch-deutsches > inflo

  • 4 inflo

    īn-flo, flāvī, flātum, āre, I) hineinblasen, A) einblasen, aquam in os, Cato r. r. 90: inflatus ventus, Vitr. 8, 3, 2. – B) in ein Instrument blasen, a) ein Instr. blasen, bucinam, Varro LL.: tibias, Cic.: ebur, Verg.: calamos leves, Verg.: tubam inscienter, Liv.: absol., simul inflavit tibicen, a perito carmen agnoscitur, Cic. Acad. 2, 86: u. (übtr.) paulo inflavit vehementius, schlug einen vollern Ton (in seiner Darstellung) an, Cic. de legg. 1, 6. – b) einen Ton blasen, eum sonum, qui etc., Cic. de or. 3, 225: classica inflantur, der Ton der Tuba erschallt, die Kriegstrompeten schmettern, Verg. georg. 2, 539: übtr., etw. ausposaunen, ad vicem bellorum civilium inflabant litui quaedam colorata laesae crimina maiestatis, die Lärmtrompete ließ verlauten von usw., Amm. 19, 12, 1: quae (medicamenta) non tam ad utilitatem curandi quam ob caritatem emendi mulomedicorum cupiditas inflaverat, Veget. mul. 6, 7, 4. – II) aufblasen, 1) eig.: a) aufblasen, aufschwellen machen, aufblähen, im Passiv auch = aufschwellen, aufbauschen, ambas buccas, Hor.: utrem, Hor.: rugosam pellem (v. Frosche), Phaedr.: u. so (v. Frosche) se u. se validius, Hor. u. Phaedr.: carbasus (Segel) inflatur austro, Verg.: collum inflatum, vesicae inflatae, Cic.: capilli inflati, aufgebauschte, Ov.: amnis inflatus (aquis), Liv. – b) als mediz. t. t., α) an- od. aufschwellen (trans.), auf-
    ————
    dunsen (trans.), im Passiv an- od. aufschwellen (intrans.), aufbunsen (intrans.), u. insbes. aufblähen, absol. = blähen (intrans.), cutem, Cels.: corpus, Scrib. Larg., corpora, Pers. (wie bei Wassersüchtigen); aber auch corpora = aufblähen (v. den Bohnen), Ov.: ventrem (v. Bohnen), Cic.: absol., inflant omnia legumina, Cels.: Partiz. subst., omnia inflantia, alles Blähende, Cels. – β) entzünden, partes, quas attigerit, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 46. – c) einen Ton, Laut mit vollen Backen hervorblasen, hervorschnauben, aliquid extenuatur, inflatur, es wird bald ein Piano, bald ein Forte angebracht, Cic. de or. 3, 102: nolo (exire) inflata verba, schnaubende, Cic. de or. 3, 41. – 2) übtr.: a) im allg.: inflatus et tumens animus, eine (von einer Leidenschaft) aufgewühlte und erregte Seele, Cic. Tusc. 3, 19. – b) insbes., α) jmd. = jmds. Zuversicht (Selbstvertrauen) schwellen machen, -erhöhen, -steigern, dah. auch im guten Sinne = jmd. erheben u. ermutigen, anfeuern, im üblen Sinne = jmd. aufblasen, aufgeblasen od. stolz machen, alqm, Hor. u. Quint. (im Bilde, inflari aurā superbiae, Cassiod. var. 2, 3, 4): animos, Liv.: animos impios, Curt.: animos spe falsā, Liv.: Aetolos vanā spe, Liv.: eorom animos ad intolerabilem insolentiam, Liv.: u. oft inflatus m. Abl. (voll Zuversicht, -Selbstvertrauen, angefeuert, im üblen Sinne = aufgeblasen, stolz, übermütig), tanto errore,
    ————
    Cic.: falso nuntio, Liv.: opinionibus, Liv.: laetitiā, spe, Cic.: iactatione, Liv. – β) einen Affekt steigern, spem alcis, jmd. in seiner H. bestärken, zB. îsdem mendaciis et regis spem, Liv. 35, 42, 5: solitā vanitate spem eius, Curt. 3, 2 (5), 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inflo

  • 5 лягушка

    der Frosch (e)s, Frösche

    зелёная лягу́шка — ein grüner Frosch

    Гро́мко ква́кали лягу́шки. — Die Frösche quákten laut.

    В траве́ пры́гала лягу́шка. — Im Gras sprang ein Frosch.

    Русско-немецкий учебный словарь > лягушка

  • 6 absurdus

    ab-surdus, a, um, (vgl. susurrus, surdus) Adj. m. Compar. u. Superl., gegen das Gefühl verstoßend, I) eig., gegen das Gehör, die Ohren beleidigend, widrig klingend, grell, unrein, sonus (der Frösche), Cic. poët.: vox quasi extra modum absona atque absurda, Cic. de or. 3, 41. – II) übtr., gegen das innere Gefühl, gegen Sinn und Verstand verstoßend, a) v. Lebl., unpassend, ungereimt, abgeschmackt, ohne Sinn und Verstand, sinnlos, unvernünftig, verbum non absurdum neque asperum, Gell.: ratio inepta atque absurda, Ter.: illud ineruditum absurdumque, Cic.: consilium non absurdum, Amm.: Iudaeorum mos absurdus sordidusque, Tac.: ministrorum absurdi mores, Aur. Vict.: vestrae istae absurdae atque abhorrentes lacrimae, Liv.: est hoc auribus animisque omnium absurdum, Cic.: aetati utriusque non absurdum, Tac. – multo absurdiora sunt ea, quae etc., Cic.: quo nihil mihi videtur absurdius, Cic.: absurdissima mandata, Cic. – absurda res est caveri foedere, ut etc., Cic.: quid enim tam absurdum quam delectari inanibus rebus? Cic.: u. so absurdum est m. folg. Infinit., Cic.: u. haud absurdum est m. Infinit., bene dicere, Sall.: u.m. Dat., haud absurdum videtur propositi operis regulae paucis percurrere, quae etc., Vell. – m. ut u. Konj., Cassiod. u. Ambros. – m. 2. Supin., cognitu non absurda, Tac. ann. 6, 28. – m. ab u. Abl., pauca ab initio causisque talium facinorum non absurda, nicht zuwiderlaufend, Tac. hist. 4, 48. – b) v. Pers.u. deren Geist, unbegabt, unfähig, dah. non od. haud absurdus, nicht unbegabt, gescheit, aufgeweckt, sin plane abhorrebit et erit absurdus, Cic.: ingenium eius haud absurdum, Sall.: u. so nec absurdus ingenio, s. Nipperd. Tac. ann. 13, 45.

    lateinisch-deutsches > absurdus

  • 7 arrepo

    ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu etw. herankriechen, heranschleichen, I) eig.: ad columbaria (von der Maus), Varr. r. r. 3, 7, 2: ad matris mammam (v. einem Säugling), Plin. 35, 98: ad aquas (v. der Gurke), Plin. 19, 66. – m. Dat., foribus (v. einem Frosche), Plin. 11, 62: senis lateri voluntarius comes (als fr. B.) arrepsit, Val. Max. 6, 7. – adulescentulus a tergo adrepens, Apul. met. 2, 13. – II) übtr., v. Pers., quibus rebus non sensim atque moderate ad amicitiam adrepserat, sed etc., Cic. Verr. 3, 158: arr. leniter in spem, Hor. sat. 2, 5, 47: m. Dat., saevitiae principis, Tac. ann. 1, 74: non virorum animis, sed muliercularum, ibid. 3, 50.

    lateinisch-deutsches > arrepo

  • 8 blactero

    blactero, āre, bla bla schreien, v. Frosche, Sidon. ep. 2, 2, 14. Eucher. intell. spirit. 1. Vgl. blatero no. II.

    lateinisch-deutsches > blactero

  • 9 bucca

    bucca, ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden, Essen u. dgl. aufgeblasene, vollgestopfte) Backe (versch. von genae, der bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: demonstravi digito pictum Gallum, distortum, eiectā linguā, buccis fluentibus, Cic.: erant illi fluentes purpurissataeque buccae, Cic.: tunc extenti buccarum sinus perlucent, der quakenden Frösche, Plin.: buccas vehementius sufflare, Varr. fr.: buccam implere, Cato fr. (beide v. Wind): buccas inflare, Plaut., vor Ingrimm, Hor.: scribere od. garrire (loqui), quod od. quicquid in buccam venerit (was einem vor den Mund kommt), Cic. ad Att. 1, 12, 4; 7, 10 extr.; 14, 7, 2 (ellipt. quicquid in buccam, ibid. 12, 1, 2). Mart. 12, 24, 5: so auch nihil te quod in buccam venerit celem, Augustin, ep. 3, 5: durae buccae fuit, er hatte ein hartes (freches) Maul, Petr. 43, 3: gemina quaedam buccarum inanitas, eine doppelte Vertiefung, wie eine hohle Backe, Plin. 11, 250. – II) meton.: 1) (im Vulgärlat.) ein Mundvoll, α) ein Mundbissen, Bissen duae buccae, Suet. Aug. 76, 2 Ihm.: panis, Petron. 44, 2. Mart. 10, 5, 5. – β) plena bucca, als Hohlmaß = cyathus, Metrol. scriptt. p. 128, 24 H. – 2) v. Pers., einer, der die Backen aufbläst, ein Backenbläser, Pausback, a) v. Hornbläser (cornicen), Iuven. 3, 35. – b) v. schlechten Sachwalter, der sich im Reden lächerlich ereifert, Iuven. 11, 34. – c) Pausback = Schmarotzer, Parasit, Petr. 64, 12. – / vulg. Nbf. būca, Gloss.

    lateinisch-deutsches > bucca

  • 10 coaxo [2]

    2. coaxo, āre (Naturlaut der Frösche), quaken, Suet. Aug. 94, 7. Suet. fr. 161. p. 250, 3 R. Spart. Get. 5, 5. Anthol. Lat. 762, 64 (233, 64): vulgär quaxare, Fest. 258 (b), 27.

    lateinisch-deutsches > coaxo [2]

  • 11 diopetes

    diopetēs, is, f. (διοπετής, von Jupiter, d.i. vom Himmel gefallen), mit u. ohne rana, eine Art Frösche, Regenfrosch, Plin. 32, 70.

    lateinisch-deutsches > diopetes

  • 12 gyrinus

    gyrīnus, ī, m. (γυρινος), die noch unausgebildete Brut der Frösche, die Kaulquappe, Plin. 9, 159.

    lateinisch-deutsches > gyrinus

  • 13 ololygon

    ololȳgōn, gonis, m. (ὀλολυγών), eig. das Quaken der männlichen Frösche, wodurch sie die Weibchen zur Begattung locken, der Liebesruf, im Plur. meton. v. den männlichen Fröschen selbst, Plin. 11, 172.

    lateinisch-deutsches > ololygon

  • 14 phrynus

    phrȳnus, ī, m. (φρῦνος), eine Art giftiger Frösche, die sich in Dornenhecken aufhalten, Plin. 32, 50.

    lateinisch-deutsches > phrynus

  • 15 rictus

    rictus, ūs, m. (ringor), I) das Öffnen des Mundes, der aufgesperrte Mund, a) der Menschen, Varro fr., Quint. u.a.: toto rictu hiavit, Apul.: risu diducere rictum, Hor.: ad cenae conspectum rictum diducere, Iuven.: ne hiatus modicus rictum distendat, Quint.: sint modici rictus, man sperre den Mund nicht zu weit auf, Ov. – b) der Tiere, der klaffende Rachen, Cato.: lato rictu, Ov.: serpentis, Ov.: einer Löwin, Ov.: der Frösche, Ov.: rictus Cerberei, Ov. – c) der Pflanzen, diducit rictu ora, Solin. 4, 4. – II) übtr., die Öffnung der Augen, Lucan. 6, 757. Sen. Herc. Oet. 1168 (1172) u. (1278).

    lateinisch-deutsches > rictus

  • 16 ronchus

    ronchus (rhonchus), ī, m. (ῥόγχος), I) das Schnarchen, Mart. 3, 82, 30. – II) übtr.: a) das Quaken der Frösche, Apul. met. 1, 9. – b) der schnarchende od. näselnde Ton, des Spötters, Mart. 1, 3, 5 u. 4, 86, 7.

    lateinisch-deutsches > ronchus

  • 17 φιλ-όμβριος

    φιλ-όμβριος, = Folgdem, vom Frosche, Plat. 8 (VI, 43).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-όμβριος

  • 18 λιμναῖος

    λιμναῖος, im See, Sumpf lebend, wachsend; ὄρνιϑες λιμναῖοι, Wasservögel, im Ggstz der χερσαῖοι, Her. 7, 119; bei Ar. Ran. 211 heißen die Frösche λιμναῖα κρηνῶν τέκνα; κάστωρ, Nic. Al. 307, φρύνη, 589. Auch φυτόν, Sumpfpflanze, Plut. de Pvth. or. 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιμναῖος

  • 19 ὀλολῡγών

    ὀλολῡγών, ῶνος, ἡ, wie ὀλολυγή, 1) jedes laute Geschrei, sowohl der Klage als der Freude. Bes. der Liebesruf der männlichen Frösche, vgl. Arist. H. A. 4, 9; Plut. sol. an. 34. – 2) ein von seiner Stimme so genanntes Thier; Theocr. 7, 139; τρύζει, Arat. 948; Agath. 25 (V, 292); Eubul. bei Ath. XV, 679 b; Ael. H. A. 6, 19; nach Einigen ein Sprosser, od. das Käuzlein, od. der Laubfrosch, wie nach Theon zu Arat. Einige erklärten ζῷον λιμναῖον. Vgl. noch Parthen. 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀλολῡγών

  • 20 бородавчатый

    (42 K.) warzig
    * * *
    борода́вчатый warzig
    * * *
    борода́вчат|ый
    <ая, -ое>
    прил warzig, voller Warzen
    борода́вчатые ру́ки warzige Hände fpl
    борода́вчатые жа́бы warzige Frösche mpl
    * * *
    adj
    1) gener. warzenartig, warzig
    2) geol. verrucat
    3) med. verruciform

    Универсальный русско-немецкий словарь > бородавчатый

См. также в других словарях:

  • Frösche — I. Frösche II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frösche [1] — Frösche, 1) Nackthäuter (Amphibia nuda), od. Froschartige Amphibien (Batrachier, Batrachia, Batrachii), die vierte Ordnung der Amphibien, die sich durch einen nackten, schlüpfrigen, warzigdrüsigen Leib u. durch ein Herz mit nur einer Kammer, aber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frösche — (schwanzlose Lurche, Batrachier, Anūra [Ecaudata], Batrachia, hierzu Tafel »Frösche I u. II«), Ordnung der Amphibien (s.d.), gedrungen gebaute, nackthäutige Tiere ohne Schwanz, mit vier Beinen, von denen die hintern, durch besondere Länge und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frösche — Frösche, eine Amphibienklasse, wovon es verschiedene Gattungen, als: der gemeine Frosch, der Laubfrosch, die Kröte, die Pipa, der Kurzkopf, der Ochsenfrosch, der Jakje etc. gibt. Sie haben einen warzigen, oft auch glatten, feuchten Leib, vier… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frösche — Frösche,   Echte Frösche, Ranidae, artenreiche Familie der Froschlurche in Afrika, Eurasien sowie Teilen Nord und Südamerikas mit glatter Haut, horizontal stehender Pupille und breitem, in Oberkiefer und Gaumen bezahntem Maul. Zu den Fröschen… …   Universal-Lexikon

  • Frösche — steht für: Froschlurche, eine Ordnung der Wirbeltiere Frogs – Killer aus dem Sumpf, ein USA Spielfilm von 1972 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeich …   Deutsch Wikipedia

  • Frösche [2] — Frösche (Landw.), so v.w. Gelege …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frösche — (Ranĭdae), Familie zungentragender Froschlurche (s.d.), mit Zähnen im Oberkiefer und Gaumen, glatter, drüsenloser Haut, langen, zum Springen und Schwimmen dienenden Hinterbeinen, leben vorzugsweise auf dem Lande, meist nur zur Fortpflanzungszeit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Frösche — (Ranae) bilden eine Familie der Ordnung Batrachier (s. d.); haben vier Füße, an den vordern 4, an den hintern 5 Zehen, kurzen, platten Kopf mit weitem Rachen, Schwanz fehlt. Ihre Verwandlung, s. Batrachier. Sie zerfallen in 4 Gattungen:… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Frösche, Die — Frösche, Die,   griechisch »Batrachoi«, Komödie von Aristophanes; Uraufführung 405 v. Chr …   Universal-Lexikon

  • Das Geheimnis der Frösche — Filmdaten Deutscher Titel Das Geheimnis der Frösche Originaltitel La prophétie des grenouilles …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»