Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Forschungsstipendium

  • 1 Forschungsstipendium

    Forschungsstipendium n BIL research fellowship
    * * *
    Forschungsstipendium
    [research] scholarship, research studentship (Br.)

    Business german-english dictionary > Forschungsstipendium

  • 2 Forschungsstipendium

    n UNIV. research grant ( oder fellowship)
    * * *
    Fọr|schungs|sti|pen|di|um
    nt
    research fellowship
    * * *
    For·schungs·sti·pen·di·um
    nt research grant
    * * *
    Forschungsstipendium n UNIV research grant ( oder fellowship)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Forschungsstipendium

  • 3 Forschungsstipendium

    БНРС > Forschungsstipendium

  • 4 Forschungsstipendium

    For·schungs·sti·pen·di·um nt
    research grant

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Forschungsstipendium

  • 5 Forschungsstipendium

    n <-s,..dien> стипендия [грант] на проведение научных исследований

    Универсальный немецко-русский словарь > Forschungsstipendium

  • 6 Forschungsstipendium

    стипе́ндия для студе́нтов, подгота́вливаемых к нау́чной рабо́те

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Forschungsstipendium

  • 7 Forschungsstipendium

    n
    1. research fellowship
    2. research grant

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Forschungsstipendium

  • 8 beca de investigación

    Diccionario Español-Alemán > beca de investigación

  • 9 fellowship

    noun
    1) no pl. (companionship) Gesellschaft, die
    2) no pl. (community of interest) Zusammengehörigkeit, die
    3) (Univ. etc.) Status eines Fellows; Fellowship, die
    * * *
    1) (an association (of people with common interests): a youth fellowship (= a club for young people).) die Gemeinschaft
    2) (friendliness.) die Kameradschaft
    3) (a scholarship given to a graduate student for advanced studies or for research.)
    * * *
    fel·low·ship
    [ˈfelə(ʊ)ʃɪp, AM -oʊ-]
    n
    1. (group) Gesellschaft f
    2. no pl ( dated: comradeship) Kameradschaft f
    3. (studentship) Fellowship f, Studentenschaft f SCHWEIZ
    4. (award) Stipendium nt
    research \fellowship Forschungsstipendium nt
    5. (membership) Mitgliedschaft f
    * * *
    ['feləUSIp]
    n
    1) no pl Kameradschaft f; (= company) Gesellschaft f; (ECCL) Gemeinschaft f

    ... who lived without the fellowship of other men —..., der keinen Umgang mit anderen Menschen hatte

    2) (UNIV: scholarship) Forschungsstipendium nt; (= job) Position eines Fellow
    * * *
    a) Kameradschaft(lichkeit) f,
    b) Geselligkeit f
    2. (geistige etc) Gemeinschaft, Zusammengehörigkeit f, (gegenseitige) Verbundenheit
    3. Religions-, Glaubensgemeinschaft f
    4. Gesellschaft f, Gruppe f
    5. UNIV
    a) die Fellows pl
    b) Br Stellung f eines Fellows
    c) Stipendienfonds m
    d) Forschungsstipendium n
    * * *
    noun
    1) no pl. (companionship) Gesellschaft, die
    2) no pl. (community of interest) Zusammengehörigkeit, die
    3) (Univ. etc.) Status eines Fellows; Fellowship, die
    * * *
    n.
    Kameradschaft f.

    English-german dictionary > fellowship

  • 10 research fellowship

    noun
    Forschungsstipendium, das
    * * *
    re·ˈsearch fel·low·ship
    n Forschungsstipendium nt
    * * *
    noun
    Forschungsstipendium, das

    English-german dictionary > research fellowship

  • 11 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 12 (mehrjähriges) Forschungsrahmenprogramm

    Forschungsrahmenprogramm, (mehrjähriges)
    [multiannual] framework research program(me);
    Forschungsrat Council of Scientific and Industrial Research (Br.), National Research Development Corporation (US);
    europäischer Forschungsraum European area of research;
    europäischen Forschungsraum schaffen to create a Europe of research;
    Forschungsstadium research phase (stage);
    Forschungsstelle research unit (secretariat, center, US, centre, Br.);
    Forschungsstipendium [research] scholarship, research studentship (Br.);
    Forschungstätigkeit exploration work, research [effort];
    Forschungstätigkeit im Bereich der Betriebsführung management science research;
    gemeinsames Forschungsunternehmen joint research;
    Forschungsvernetzung research networks;
    Forschungsvorhaben research project;
    Forschungszuschüsse research subsidies

    Business german-english dictionary > (mehrjähriges) Forschungsrahmenprogramm

  • 13 beca

    'beka
    f
    sustantivo femenino
    [subvención] Stipendium das
    beca
    beca ['beka]
    num1num (de estudios) Stipendium neutro; conceder una beca a alguien jdm ein Stipendium gewähren
    num2num (de capa) Kapuze femenino

    Diccionario Español-Alemán > beca

  • 14 R & D

    R & D
    [ˌɑ:rən(d)ˈdi:]
    \R & D department Forschungs- und Entwicklungsabteilung f
    re·search and de·ˈvel·op·ment, R & D, R and D
    I. n
    1. (investigative activities) Forschung f und Entwicklung f
    2. (department) Forschungs- und Entwicklungsabteilung f
    II. n modifier (department, programme, unit) Forschungs- und Entwicklungs-
    \R & D budget Forschungs- und Entwicklungsetat m
    \R & D grant (for student) Forschungsstipendium nt; (for institutes, scientists) Zuschuss m, ÖSTERR a. Subvention f
    * * *

    English-german dictionary > R & D

  • 15 research and development

    re·search and de·ˈvel·op·ment, R & D, R and D
    I. n
    1. (investigative activities) Forschung f und Entwicklung f
    2. (department) Forschungs- und Entwicklungsabteilung f
    II. n modifier (department, programme, unit) Forschungs- und Entwicklungs-
    \research and development budget Forschungs- und Entwicklungsetat m
    \research and development grant (for student) Forschungsstipendium nt; (for institutes, scientists) Zuschuss m, ÖSTERR a. Subvention f
    * * *

    English-german dictionary > research and development

  • 16 R and D

    [ˌɑ:rən(d)ˈdi:]
    n abbrev of research and development Forschung f und Entwicklung f
    re·search and de·ˈvel·op·ment, R & D, R and D
    I. n
    1. (investigative activities) Forschung f und Entwicklung f
    2. (department) Forschungs- und Entwicklungsabteilung f
    II. n modifier (department, programme, unit) Forschungs- und Entwicklungs-
    \R and D budget Forschungs- und Entwicklungsetat m
    \R and D grant (for student) Forschungsstipendium nt; (for institutes, scientists) Zuschuss m, ÖSTERR a. Subvention f

    English-german dictionary > R and D

  • 17 fellowship

    fel·low·ship [ʼfelə(ʊ)ʃɪp, Am -oʊ-] n
    1) ( group) Gesellschaft f
    2) no pl (dated: comradeship) Kameradschaft f
    3) ( studentship) Fellowship f
    4) ( award) Stipendium nt;
    research \fellowship Forschungsstipendium nt
    5) ( membership) Mitgliedschaft f

    English-German students dictionary > fellowship

  • 18 grant

    [grɑ:nt, Am grænt] n
    1) univ Stipendium nt;
    [government] \grant Bafög nt (das nicht zurückgezahlt wird);
    research \grant Forschungsstipendium nt;
    student \grant Stipendium nt;
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten;
    ( government grant) Bafög erhalten;
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren;
    ( government grant) jdm Bafög bewilligen
    2) ( from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl, ( subsidy) Subvention f;
    local authority \grant kommunaler Zuschuss;
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f;
    maternity \grant ( Brit) Mutterschaftsgeld nt;
    overseas \grant Entwicklungshilfe f;
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3) law ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung] vt
    1) ( allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren; money jdm etw bewilligen;
    to \grant sb asylum/ access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren;
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen;
    to \grant sb permission/ a visa [or to \grant permission/ a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen;
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen;
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern;
    to \grant sb a favour [or (Am) favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen;
    to \grant sb a request jds Anliegen nt stattgeben;
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    4) ( admit to)
    to \grant sth etw zugeben;
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht;
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig;
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    PHRASES:
    °\granted [es sei dir] gewährt ( hum)
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; ( not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten;
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind;
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin

    English-German students dictionary > grant

  • 19 research and development

    re·search and de·'vel·op·ment n
    1) ( investigative activities) Forschung f und Entwicklung f
    2) ( department) Forschungs- und Entwicklungsabteilung f n
    modifier (department, programme, unit) Forschungs- und Entwicklungs-;
    \research and development budget Forschungs- und Entwicklungsetat m;
    \research and development grant ( for student) Forschungsstipendium nt; (for institutes, scientists) Zuschuss m

    English-German students dictionary > research and development

  • 20 research fellowship

    re·'search fel·low·ship n
    Forschungsstipendium nt

    English-German students dictionary > research fellowship

См. также в других словарях:

  • Forschungsstipendium — Fọr|schungs|sti|pen|di|um, das: Stipendium zum Zwecke der ↑ Forschung (2 a). * * * Fọr|schungs|sti|pen|di|um, das: Stipendium zum Zwecke der ↑Forschung (2 a) …   Universal-Lexikon

  • Forschungsstipendium — Fọr|schungs|sti|pen|di|um …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rosalind Elsie Franklin — Rosalind Franklin (ca. 1956) Rosalind Elsie Franklin (* 25. Juli 1920 in London; † 16. April 1958 ebenda) war eine Biochemikerin und Spezialistin für die Röntgenstrukturanalyse von kristallisierten Makromolekülen. Als Wissenschaftlerin leistete… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosalind Franklin — Rosalind Elsie Franklin Rosalind Elsie Franklin (* 25. Juli 1920 in London; † 16. April 1958 ebenda) war eine Biochemikerin und Spezialistin für die Röntgenstrukturanalyse von kristallisierten Makromolekülen. Als Wissenschaftlerin leistete sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Rohwer — (* 21. Oktober 1951 in Neumünster) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 2000 bis 2005 Wirtschaftsminister des Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Öffentliche Ämter 3 …   Deutsch Wikipedia

  • David Groneberg — Jan David Alexander Groneberg (* 11. Dezember 1973 in Frankfurt am Main) ist deutscher Universitätsprofessor, Facharzt für Arbeitsmedizin und Direktor des Instituts für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin der Johann Wolfgang Goethe… …   Deutsch Wikipedia

  • Jim Al-Khalili — Jim Al Khalili. Jim Al Khalili (* 20. September 1962 in Bagdad, Irak) ist britischer Professor für theoretische Atomphysik, Autor und Rundfunksprecher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Orlan — (* 30. Mai 1947 in Saint Étienne) ist eine französische Künstlerin. Sie ist eine wichtige Vertreterin von Body Art und Performance Kunst und Begründerin der sogenannten Carnal Art. Sie lebt und arbeitet in Los Angeles, New York und Paris.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Noll — (* 1962 in Kassel) ist ein deutscher Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Ausgewählte Publikationen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Johannes Schneider — im August 2007. Ulrich Johannes Schneider (* 4. Mai 1956 in Gelnhausen) ist ein deutscher Bibliothekar und Philosophiehistoriker. Er ist derzeit Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig und außerplanmäßiger Professor für Philosophie am… …   Deutsch Wikipedia

  • Hubert Roer — Hubert Franz Maria Roer (* 19. November 1926 in Heessen; † 17. November 2002 in Wachtberg Villiprott) war ein deutscher Biologe, Entomologe, Fledermausforscher und Naturschützer.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Berufliche Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»