Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Flur

  • 1 ambarvalis

    ambarvālis, e (amb u. arvum), um die Flur herumgehend, hostia, das Opfertier, das man für die Feldfrüchte brachte u. um die Flur in Prozession führte, das »Feldweihopfer«, Pomp. Fest. b. Macr. sat. 3, 5, 7. Paul. ex Fest. 5, 1: sacrificium, die Handlung des Opferns, die »Flurweihe«, Serv. Verg. ecl. 3, 77 u. 5, 75. – Plur. subst., ambarvālia, ium, n., das »Fest der Flurweihe«, Vopisc. Aur. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > ambarvalis

  • 2 ambarvalis

    ambarvālis, e (amb u. arvum), um die Flur herumgehend, hostia, das Opfertier, das man für die Feldfrüchte brachte u. um die Flur in Prozession führte, das »Feldweihopfer«, Pomp. Fest. b. Macr. sat. 3, 5, 7. Paul. ex Fest. 5, 1: sacrificium, die Handlung des Opferns, die »Flurweihe«, Serv. Verg. ecl. 3, 77 u. 5, 75. – Plur. subst., ambarvālia, ium, n., das »Fest der Flurweihe«, Vopisc. Aur. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambarvalis

  • 3 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw., Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    lateinisch-deutsches > Amyclae

  • 4 arvus

    arvus, a, um (st. aruus v. aro), zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-, I) adi.: ager (Ggstz. pascuus), Plaut. truc. 149. Varr. LL. 5, 39. Cic. de rep. 5, 3; vgl. Isid. 15, 13, 6. Schol. Bern. ad Verg. buc. et georg. p. 840, 7 H. – II) subst., A) arvum, ī, n., 1) Ackerland, Saatfeld, prata et arva, Cic.: repleta arva cultoribus, Sall. fr.: subigere arva, Verg.: arvum colere, Apul. – meton., pabulo pecoris magis quam arvo (Getreide) studere, Sall. Iug. 90, 1. – 2) übtr.: a) die Flur, das Gefilde, die Gegend, Ov.: arva laeta, Verg. – dah. insbes.: α) Weideplatz, Prop. 4, 9, 19. – β) arva Neptunia = Meer, Verg. Aen. 8, 695. – γ) Gestade, Ufer, Verg. Aen. 2, 209. – b) poet., v. den weibl. Geschlechtsteilen, genitale, Verg.: arva muliebria, Lucr. – B) arva, ae, f., Ackerfeld, Saatland, arvas obterere, Naev. tr. 22: arvas calvi, Pacuv. tr. 396.

    lateinisch-deutsches > arvus

  • 5 cryptoporticus

    cryptoporticus, ūs, f. (vox hybr. von κρυπτός u. porticus), ein mit Wänden umgebener und mit Fenstern versehener Gang, die Galerie, die Flur, Plin. ep. 2, 17, 17; 5, 6, 27 sqq.; 7, 21, 2. Sidon. epist. 2, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > cryptoporticus

  • 6 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus, Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.: Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    lateinisch-deutsches > faux

  • 7 peribolus

    peribolus, ī, m. (περίβολος), der Umgang, die Flur, exterior, Vulg. Ezech. 42, 7: sanctorum. Vulg. 1. Mach. 14, 48.

    lateinisch-deutsches > peribolus

  • 8 Vacuna

    Vacūna, ae, f., die wohltätige Göttin der Flur, die im Frühling aus dem Feuchten schafft u. das Gefilde mit Korn segnet, mit einem heiligen Haine im Reatinischen, Stammgöttin der alten Sabiner, Varro bei Acro Hor. ep. 1, 10, 49. Ov. fast. 6, 307. Hor. ep. 1, 10, 49 (u. dazu die Schol.). Plin. 3, 109. Corp. inscr. Lat. 12, 1844. Auson. epist. 4, 101. Anthol. Lat. 1160, 3 M. Vgl. Preller in den Berichten der Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 195 ff. – Dav. Vacūnālis, e, zur Vakuna gehörig, vakunalisch, foci, Ov. fast. 6, 308.

    lateinisch-deutsches > Vacuna

  • 9 Amyclae

    Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύκλαι), I) Stadt in Lakonien, in der Nähe von Therapnä, 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, 12. Ov. met. 8, 314. Sil. 2, 434; 4, 358: virides, Stat. Theb. 9, 769. Vgl. unten no. II. – II) alte (nach der Sage achäisch-lakonische Pflanz-)Stadt in Latium zwischen Kajeta u. Terracina, an dem nach ihr benannten sumpfigen sinus Amyclanus (s. unten), von den Bewohnern wegen giftiger Schlangen verlassen, nach Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 (wo Amynclae; vgl. unten Amyclanus a.E.). Solin. 2, 32 (wo Amunclae): Fundanae Am., die fundanische Flur von Am., Mart. 13, 115 (vgl. Fundi): Am. tacitae, das schweigsame A. (nach einer andern Auslegung übtr. von Amyclae no. I, das von den Dorern überrumpelt wurde, weil man, ärgerlich über falsche Gerüchte von dem Anrücken eines Feindes, durch ein Gesetz verbot, ferner von den Feinden zu sprechen), Verg. Aen. 10, 564 (s. Serviuszur St.); vgl. Amunculas tacendo periisse audio, Afran. 275: quas evertere silentia, Amyclae, Sil. 8, 528; u. so Pervig. Ven. 92: u. sprichw.,
    ————
    Amyclis ipsis taciturnior ero, Sidon. ep. 8, 6; vgl. taciturne, Amyclas qui silendo viceris, Auson. prof. 16, 6. p. 65 Schenkl. – Dav.: a) Amyclaeus, a, um, zu Amyklä (in Lakonien) gehörig, amykläisch, fratres, die Dioskuren, Verg.: mater, Leda, Stat.: olores, weil Jupiter als Schwan zu Leda kam, Stat.: pluma, Schwanenfeder, Mart.: ductor, Xanthippus aus Amyklä, Sil.: Canopus, so benannt nach Kanopus aus A., dem Steuermann des Menelaus, Sil.: corona, in den Kampfspielen der Hyazinthien errungen (s. oben), Mart. – dah. poet. = spartanisch, canis, Verg.: ahena, lakonischer Purpur, Ov.: dass. venenum, Mart.: nepos, Klaudius Nero, weil die Klaudier ( gens Claudia) von Sabinern u. diese von Spartanern abstammen sollten, Sil. – b) Amynclānus, a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, amyklanisch, sinus, der Meerbusen von Kajeta, j. »Bai von Gaëta«, Plin. 14, 61.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amyclae

  • 10 arvus

    arvus, a, um (st. aruus v. aro), zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-, I) adi.: ager (Ggstz. pascuus), Plaut. truc. 149. Varr. LL. 5, 39. Cic. de rep. 5, 3; vgl. Isid. 15, 13, 6. Schol. Bern. ad Verg. buc. et georg. p. 840, 7 H. – II) subst., A) arvum, ī, n., 1) Ackerland, Saatfeld, prata et arva, Cic.: repleta arva cultoribus, Sall. fr.: subigere arva, Verg.: arvum colere, Apul. – meton., pabulo pecoris magis quam arvo (Getreide) studere, Sall. Iug. 90, 1. – 2) übtr.: a) die Flur, das Gefilde, die Gegend, Ov.: arva laeta, Verg. – dah. insbes.: α) Weideplatz, Prop. 4, 9, 19. – β) arva Neptunia = Meer, Verg. Aen. 8, 695. – γ) Gestade, Ufer, Verg. Aen. 2, 209. – b) poet., v. den weibl. Geschlechtsteilen, genitale, Verg.: arva muliebria, Lucr. – B) arva, ae, f., Ackerfeld, Saatland, arvas obterere, Naev. tr. 22: arvas calvi, Pacuv. tr. 396.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arvus

  • 11 cryptoporticus

    cryptoporticus, ūs, f. (vox hybr. von κρυπτός u. porticus), ein mit Wänden umgebener und mit Fenstern versehener Gang, die Galerie, die Flur, Plin. ep. 2, 17, 17; 5, 6, 27 sqq.; 7, 21, 2. Sidon. epist. 2, 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cryptoporticus

  • 12 faux

    faux, faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, f., I) eig., der obere, engere Teil des Schlundes (gula) neben dem Eingang der Kehle ( iugulum), dann meton. der ganze Schlund od. die Kehle (Ggstz. stomachus, der untere, weitere Teil, nach Plin. 11, 179), im Sing. im Nom. (der von Varro LL. 10, 79 u. Charis. 93, 15 sqq. als ungebräuchlich bezeichnet wird) nur Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 127 (arteria aspera [Luftröhre], quae etiam faux nuncupatur); u. im Abl., os devoratum fauce cum haereret lupi, Phaedr.: arente fauce, Hor.: elisā fauce, Ov. – sitis urit fauces, Hor.: exscreare ex faucibus, aus dem Schlunde, Halse, Plaut.: laqueo fauces innectere, erwürgen, Ov. – im Bilde, fauce improbā incitatus, Freßbegierde, Phaedr.: cum inexplebiles populi fauces exaruerunt libertatis siti, Cic.: Catilina cum exercitu faucibus urguet, sitzt uns schon dicht auf dem Nacken, Sall.: cum faucibus premeretur, da ihm das Messer an der Kehle saß, Cic.; vgl. manifesto iam faucibus teneor, Plaut.: premit fauces defensionis tuae, erstickt die Verteidigung (= macht sie unmöglich), Cic.: eripite nos ex eorum faucibus, aus ihrem Rachen, Crass. b. Cic.: urbem ex belli ore ac faucibus ereptam esse, Cic. – II) übtr., nur im Plur. fauces, 1) der Schlund, Krater, die Höhle, montis (Aetnae), Lucr.: patefactis terrae faucibus, Cic.: mediis Orci faucibus extractus,
    ————
    Apul.: ab Orci faucibus, quemadmodum dicitur, vindicari, Arnob.: aegre solus mediis Orci faucibus ad hunc evasi modum, Apul.: talis sese halitus atris faucibus effundens, Verg. – 2) der Eingang, Zugang, a) übh.: portus, Caes.: portae, Liv.: macelli, Cic.: urbis, Flor.: Hadriani maris, Flor.: Averni, Orci, Verg.: in valle arta faucibus utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines Gewässers, Verg. georg. 4, 427. Plin. 5, 54. Sil. 12, 127: ductus, die Einmündung der W., Frontin. aqu. 15. – b) insbes., zu beiden Seiten des Tablinum gelegene Durchgänge zu dem größern Peristyl, eine Art Flur (nach andern weniger wahrsch. die »Hausflur«), Vitr. 6, 3, 6. – 3) der Engpaß, Paß, Hohlweg (sofern er in eine geräumigere Gegend führt, hingegen angustiae als enger Durchgang), angustae, Liv.: artae, Tac., artissimae, Curt.: salti (= saltus), Acc. fr.: cavi montis, Flor.: Etruriae, Cic.: Epiri, Liv. Vgl. Garatoni Cic. Phil. 10, 4. p. 327 Wernsd. – Singul., nondum faucem obsedit, Augustin. serm. 387, 2. – 4) Land- od. Meerenge, a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin.: tum paeninsula erat, occidentis regione artis faucibus cohaerens Acarnaniae, Liv. – b) die Meerenge, der Sund, Abydi, Verg.:
    ————
    Hellesponti, Liv.: Bospori, Plin.: urbs ea in ora Oceani sita est, ubi primum e faucibus angustis panditur mare, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > faux

  • 13 peribolus

    peribolus, ī, m. (περίβολος), der Umgang, die Flur, exterior, Vulg. Ezech. 42, 7: sanctorum. Vulg. 1. Mach. 14, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peribolus

  • 14 Vacuna

    Vacūna, ae, f., die wohltätige Göttin der Flur, die im Frühling aus dem Feuchten schafft u. das Gefilde mit Korn segnet, mit einem heiligen Haine im Reatinischen, Stammgöttin der alten Sabiner, Varro bei Acro Hor. ep. 1, 10, 49. Ov. fast. 6, 307. Hor. ep. 1, 10, 49 (u. dazu die Schol.). Plin. 3, 109. Corp. inscr. Lat. 12, 1844. Auson. epist. 4, 101. Anthol. Lat. 1160, 3 M. Vgl. Preller in den Berichten der Sächs. Ges. der Wiss. 1855. S. 195 ff. – Dav. Vacūnālis, e, zur Vakuna gehörig, vakunalisch, foci, Ov. fast. 6, 308.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vacuna

См. также в других словарях:

  • flur — flur·ri·ment; dex·fen·flur·a·mine; en·flur·ane; fen·flur·amine; flur·az·e·pam; flur·ry; flur·ried·ly; …   English syllables

  • Flur — ¹Flur a) Diele, Gang, Korridor; (landsch.): Vorplatz. b) Gang, Hausflur, Treppenflur; (südd.): Fletz; (südd., österr., schweiz.): Hausgang; (landsch.): Er[e]n; (österr., sonst landsch.): Vorhaus. ²Flur …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flur — Sf std. (12. Jh.), mhd. vluor m., ahd. fluor m., mndd. flōr, mndl. vloer Stammwort. Aus g. * flōra m. Boden , auch in anord. flórr m., ae. flōr m. Außergermanisch entspricht * plā ro in air. lár m./n., kymr. llawr Boden , von derselben Grundlage… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Flur — bezeichnet: Flur (Gelände), die landwirtschaftliche Nutzfläche einer Siedlung (Feldflur) bzw. Wiesen und Lichtungen in der Natur Flurstück, eine Gruppe von durchnummerierten Katasterflächen, die in topographischem Zusammenhang liegen einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flur — Flur, 1) ebenes flaches Land, es sei Wiese od. Feld; 2) die zu einer Stadt od. einem Dorfe gehörrigen Grundstücke, deren Grenze Flurgrenze (Flurscheidung) heißt u. mit einem Steine (Flurstein Markstein) bezeichnet wird; der Bestand einer Flur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Flur — Flur, im allgemeinen jede abgegrenzte ebene Fläche, daher 1. die Gesamtheit der zu einem Orte gehörigen Felder u.s.w.; 2. im Hause bezeichnet Flur den Vorplatz, die Eingangshalle u. dergl., die den offenen, jedermann zugänglichen Teil des Hauses… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Flur — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Korridor Bsp.: • Der Flur ist ziemlich lang …   Deutsch Wörterbuch

  • flur|ry — «FLUR ee», noun, plural ries, verb, ried, ry|ing. –n. 1. a sudden gust: »A flurry of wind upset the small sailboat. 2. a light fall of rain or snow: »flurries of snow. 3. Figurative. a) a sudden burst or round of activity: » …   Useful english dictionary

  • Flur [1] — Flur (Feldflur), flaches, ebenes Land, sowohl Wiese als Ackerfeld; dann im Sinne von Feldmark sämtliche einer Gemeinde gehörige Grundstücke; ihre Grenze (Flurgrenze oder Flurscheidung) ist mit Grenzsteinen (Flursteinen oder Marksteinen), zuweilen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flur [2] — Flur, der innere Schiffsboden. Im Sentenriß heißt die Sente im Übergang des Bodens zur Schiffswand Flursente; die innere Verplankung des Bodens bilden die Flurweger. Im Maschinenraum bilden die Flurplatten den Fußboden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flur — Flur, das angebaute Feld, Aecker u. Wiesen; Hausflur …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»