Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

Fehde

  • 1 feud

    1. noun
    Zwist, der; Zwistigkeiten Pl.; (Hist./fig.) Fehde, die
    2. intransitive verb

    feud [with somebody/each other] — [mit jemandem/miteinander] im Streit liegen

    * * *
    [fju:d]
    (a long-lasting quarrel or war between families, tribes etc: There has been a feud between our two families for two hundred years.) die Fehde
    * * *
    [fju:d]
    I. n Fehde f ( between zwischen + dat, over wegen + gen, with mit + dat)
    family \feud Familienfehde f
    to have a \feud with sb mit jdm in Fehde liegen
    II. vi
    to \feud [with sb] [over sth] [mit jdm] [wegen einer S. gen] in Fehde liegen
    * * *
    [fjuːd] (lit, fig)
    1. n
    Fehde f
    2. vi
    sich befehden, in Fehde liegen
    * * *
    feud1 [fjuːd]
    A s Fehde f (auch fig):
    be at (deadly) feud with sb mit jemandem in (tödlicher) Fehde liegen
    B v/i sich befehden, in Fehde liegen ( beide:
    with mit) (beide auch fig)
    feud2 [fjuːd] s JUR Lehen n, Lehn(s)gut n
    * * *
    1. noun
    Zwist, der; Zwistigkeiten Pl.; (Hist./fig.) Fehde, die
    2. intransitive verb

    feud [with somebody/each other] — [mit jemandem/miteinander] im Streit liegen

    * * *
    n.
    Fehde -n f.

    English-german dictionary > feud

  • 2 vendetta

    noun
    1) Hetzkampagne, die; (feud) Fehde, die
    2) (killings) Blutrache, die
    * * *
    [ven'detə]
    (a fierce, often violent, long-lasting dispute: There has been a bitter vendetta between the two families for many years.) die Blutrache
    * * *
    ven·det·ta
    [venˈdetə, AM -t̬-]
    n Vendetta f, [Blut]rache f
    to wage a personal \vendetta einen persönlichen Rachefeldzug führen
    * * *
    [ven'detə]
    n
    Fehde f; (in family) Blutrache f; (of gangsters) Vendetta f

    to carry on a vendetta against sbsich mit jdm bekriegen, mit jdm in Fehde liegen; against family member an jdm Blutrache üben

    * * *
    vendetta [venˈdetə] s
    1. Blutrache f
    2. Fehde f
    * * *
    noun
    1) Hetzkampagne, die; (feud) Fehde, die
    2) (killings) Blutrache, die

    English-german dictionary > vendetta

  • 3 feud

    [fju:d] n
    Fehde f ( between zwischen +dat) ( over wegen +gen) ( with mit +dat);
    family \feud Familienfehde f;
    to have a \feud with sb mit jdm in Fehde liegen vi
    to \feud [with sb] [over sth] [mit jdm] [wegen einer S. gen] in Fehde liegen

    English-German students dictionary > feud

  • 4 dueling

    duel·ing
    duel·ling, AM duel·ing
    [ˈdju:əlɪŋ, AM esp ˈdu:-]
    adj attr, inv sich akk bekämpfend, in Fehde liegend geh
    * * *
    A s Duellieren n
    B adj Duell…:

    English-german dictionary > dueling

  • 5 duelling

    duel·ling, AM duel·ing
    [ˈdju:əlɪŋ, AM esp ˈdu:-]
    adj attr, inv sich akk bekämpfend, in Fehde liegend geh
    * * *
    A s Duellieren n
    B adj Duell…:

    English-german dictionary > duelling

  • 6 glove

    noun
    Handschuh, der

    something fits somebody like a glove — etwas passt jemandem wie angegossen (ugs.)

    * * *
    (a covering for the hand: a pair of gloves.) der Handschuh
    - academic.ru/116153/fit_like_a_glove">fit like a glove
    * * *
    [glʌv]
    I. n usu pl Handschuh m
    leather/rubber/woollen \gloves Leder-/Gummi-/Wollhandschuhe pl
    a pair of \gloves ein Paar nt Handschuhe
    to fit like a \glove wie angegossen passen
    to do sth with the \gloves off ( fig) etw schonungslos tun
    we need to deal with vandals with the \gloves off wir müssen gegen die Rowdies mit härteren Bandagen vorgehen
    to work hand in \glove with sb mit jdm Hand in Hand arbeiten
    II. n modifier (department, manufacturer) Handschuh-
    III. vt
    1. AM (dress in gloves)
    to \glove one's hands sich dat Handschuhe anziehen
    2. SPORT (in baseball)
    to \glove the ball (catch) den Ball fangen; (in cricket) den Ball abfälschen
    * * *
    [glʌv]
    n
    (Finger)handschuh m; (SPORT) Handschuh m

    to fit ( sb) like a glove — (jdm) wie angegossen passen

    with the gloves off (fig) — schonungslos, ohne Rücksicht auf Verluste (inf)

    the gloves are off (fig)mit der Rücksichtnahme ist es vorbei, die Schonzeit ist vorbei

    * * *
    glove [ɡlʌv]
    A s
    1. (Finger)Handschuh m:
    a) wie angegossen sitzen, (jemandem) wie angegossen passen,
    b) fig (zu jemandem oder auf jemanden) ganz genau passen, haargenau (auf jemanden) zutreffen;
    take the gloves off ernst machen, massiv werden;
    with the gloves off, without gloves unsanft, rücksichts-, schonungslos; hand Bes Redew
    2. SPORT (Box-, Fecht-, Reit- etc) Handschuh m: hang up A 1
    3. (Fehde)Handschuh m:
    fling ( oder throw) down the glove (to sb) (jemanden) herausfordern, (jemandem) den Handschuh hinwerfen;
    pick ( oder take) up the glove den Handschuh aufnehmen, die Herausforderung annehmen
    B v/t mit Handschuhen bekleiden:
    gloved behandschuht
    * * *
    noun
    Handschuh, der
    * * *
    n.
    Handschuh m.

    English-german dictionary > glove

  • 7 long-lived

    adjective
    (durable) andauernd; (having long life) langlebig

    be long-livedsehr alt werden

    * * *
    <longer-, longest->
    adj langlebig
    a \long-lived family Familie, deren Mitglieder in der Regel ein hohes Alter erreichen
    a \long-lived feud eine [seit Langem] bestehende Fehde
    * * *
    long-lived [-ˈlıvd; US auch -ˈlaıvd] adj
    1. langlebig
    2. dauerhaft (Freundschaft etc)
    3. long-lived assets WIRTSCH langfristige Vermögenswerte
    * * *
    adjective
    (durable) andauernd; (having long life) langlebig

    English-german dictionary > long-lived

  • 8 long-standing

    attributive adjective
    seit langem bestehend; langjährig [Freundschaft usw.]; alt [Schulden, Rechnung, Streit]
    * * *
    long-ˈstand·ing
    adj seit Langem bestehend
    \long-standing argument seit Langem anhaltende Diskussion
    \long-standing friendship/relationship langjährige Freundschaft/Beziehung
    \long-standing quarrel ein lang währender Streit
    * * *
    long-standing adj seit langer Zeit bestehend, alt (Fehde etc):
    his long-standing girlfriend seine langjährige Freundin
    * * *
    attributive adjective
    seit langem bestehend; langjährig [Freundschaft usw.]; alt [Schulden, Rechnung, Streit]

    English-german dictionary > long-standing

  • 9 rancorous

    ran·cor·ous
    [ˈræŋkərəs]
    adj bitter
    a \rancorous dispute/feud eine bittere Auseinandersetzung/Fehde
    a \rancorous quarrel ein erbitterter Streit
    a \rancorous tone ein giftiger [o bösartiger] Ton
    * * *
    ['rŋkərəs]
    adj
    tone bitter; attack bösartig
    * * *
    rancorous adj (adv rancorously) erbittert, boshaft, hasserfüllt, voller Groll
    * * *
    adj.
    erbittert adj.

    English-german dictionary > rancorous

  • 10 stir up

    transitive verb
    1) (disturb) aufrühren
    2) (fig.): (arouse, provoke) wecken [Neugier, Interesse, Leidenschaft]; aufrütteln [Anhänger, Gefolgsleute]; entfachen [Liebe, Hass, Streit, Zorn, Revolution]; schüren [Hass, Feindseligkeit]
    * * *
    (to cause (trouble etc): He was trying to stir up trouble at the factory.) entfachen
    * * *
    vt
    1. (mix)
    to \stir up up ⇆ sth etw umrühren
    2. (raise)
    to \stir up up dust/leaves Staub/Blätter aufwirbeln
    3. (cause intentionally)
    to \stir up up discontent Unzufriedenheit entfachen
    to \stir up up dissention Zwietracht säen
    to \stir up up a mutiny/revolution/riot eine Meuterei/eine Revolution/einen Aufstand anzetteln
    to \stir up up sedition Volksverhetzung betreiben
    to \stir up up trouble/unrest Ärger/Unruhe stiften
    4. (start)
    to \stir up up a crisis eine Krise auslösen
    to \stir up up a dispute/feud einen Streit/eine Fehde entfachen
    to \stir up up rivalry between sb and sb zu einer Rivalität zwischen jdm und jdm führen
    5. (agitate)
    to \stir up up the crowd/mob die Menge/den Pöbel aufhetzen [o aufwiegeln
    to \stir up up anger/interest/resentment Ärger/Interesse/Groll erregen
    to \stir up up enthusiasm/hope/sympathy Begeisterung/Hoffnung/Sympathie wecken
    to \stir up up excitement/ill-feeling Aufregung/Unbehagen verursachen
    to \stir up up hatred Hass hervorrufen
    to \stir up up support Unterstützung gewinnen
    7. (cause a commotion)
    to \stir up sb ⇆ up jdn in Aufregung versetzen [o fam aufmischen]
    to \stir up things up einen Wirbel verursachen
    8.
    to \stir up up a hornet's nest in ein Wespennest stechen
    * * *
    vt sep
    1) liquid, mixture umrühren; cream rühren, schlagen; mud aufwühlen
    2) (fig) curiosity, attention, anger, controversy erregen; memories, the past wachrufen; opposition, discord entfachen, erzeugen; hatred schüren; revolution, revolt anzetteln; mob aufstacheln; lazy person aufrütteln

    to stir sb up to do sth — jdn dazu anstacheln, etw zu tun

    he's always trying to stir things up among the workerser versucht immer, die Arbeiter aufzuhetzen

    * * *
    transitive verb
    1) (disturb) aufrühren
    2) (fig.): (arouse, provoke) wecken [Neugier, Interesse, Leidenschaft]; aufrütteln [Anhänger, Gefolgsleute]; entfachen [Liebe, Hass, Streit, Zorn, Revolution]; schüren [Hass, Feindseligkeit]
    * * *
    v.
    umrühren v.

    English-german dictionary > stir up

  • 11 long-running

    adjective
    anhaltend; Langzeit[versuch]; wochen-/monate-/jahrelang [Debatte, Streit usw.]; lange laufend [Theaterstück]
    * * *
    long-ˈrun·ning
    <longer-, longest->
    adj lang anhaltend [o andauernd] attr
    a \long-running feud eine endlose Fehde liter
    \long-running film Dauerbrenner m
    * * *
    adjective
    anhaltend; Langzeit[versuch]; wochen-/monate-/jahrelang [Debatte, Streit usw.]; lange laufend [Theaterstück]

    English-german dictionary > long-running

  • 12 be at feud

    expr.
    in Fehde liegen ausdr.

    English-german dictionary > be at feud

  • 13 duelling

    duel·ling [ʼdju:əlɪŋ], (Am) duel·ing [ esp ʼdu:-] adj
    attr, inv
    sich akk bekämpfend, in Fehde liegend ( geh)

    English-German students dictionary > duelling

  • 14 long-lived

    long-'lived <longer-, longest-> adj
    langlebig;
    a \long-lived family Familie, deren Mitglieder in der Regel ein hohes Alter erreichen;
    a \long-lived feud eine [seit langem] bestehende Fehde

    English-German students dictionary > long-lived

  • 15 long-running

    long-'run·ning <longer-, longest-> adj
    lang anhaltend [o andauernd]; attr;
    a \long-running feud eine endlose Fehde ( liter)
    \long-running film Dauerbrenner m

    English-German students dictionary > long-running

  • 16 rancorous

    ran·cor·ous [ʼræŋkərəs] adj
    bitter;
    a \rancorous dispute/ feud eine bittere Auseinandersetzung/Fehde;
    a \rancorous quarrel ein erbitterter Streit;
    a \rancorous tone ein giftiger [o bösartiger] Ton

    English-German students dictionary > rancorous

  • 17 stir up

    vt
    1) ( mix)
    to \stir up up <-> sth etw umrühren
    2) ( raise)
    to \stir up up dust/ leaves Staub/Blätter aufwirbeln
    to \stir up up discontent Unzufriedenheit entfachen;
    to \stir up up dissention Zwietracht säen;
    to \stir up up a mutiny/ revolution/ riot eine Meuterei/eine Revolution/einen Aufstand anzetteln;
    to \stir up up sedition Volksverhetzung betreiben;
    to \stir up up trouble/ unrest Ärger/Unruhe stiften
    4) ( start)
    to \stir up up a crisis eine Krise auslösen;
    to \stir up up a dispute/ feud einen Streit/eine Fehde entfachen;
    to \stir up up rivalry between sb and sb zu einer Rivalität zwischen jdm und jdm führen
    5) ( agitate)
    to \stir up up the crowd/ mob die Menge/den Pöbel aufhetzen [o aufwiegeln];
    6) ( arouse)
    to \stir up up anger/ interest/ resentment Ärger/Interesse/Groll erregen;
    to \stir up up enthusiasm/ hope/ sympathy Begeisterung/Hoffnung/Sympathie wecken;
    to \stir up up excitement/ ill-feeling Aufregung/Unbehagen verursachen;
    to \stir up up hatred Hass hervorrufen;
    to \stir up up support Unterstützung gewinnen
    to \stir up sb <-> up jdn in Aufregung versetzen [o ( fam) aufmischen];
    to \stir up things up einen Wirbel verursachen
    PHRASES:
    to \stir up up a hornet's nest in ein Wespennest stechen

    English-German students dictionary > stir up

См. также в других словарях:

  • Fehde — Fehde: Das heute nur noch in Wendungen wie »mit jemandem in Fehde liegen« oder »jemandem Fehde ansagen« für persönliche Streitigkeiten gebrauchte Wort ist durch die Ritterdichtung des 18./19. Jh.s wieder bekannt geworden. Mhd. vēhede, ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fehde — (mittelhochd. vêhede, vêde, »Feindschaft, Streit«), im Mittelalter der Privatkrieg im Gegensatz zum Volkskrieg. Bei den alten Germanen war es Grundsatz, daß Recht und Friede zunächst von dem Einzelnen, von der Familie und deren Angehörigen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fehde — Fehde, ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner durch einen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fehde — Sf erw. obs. (10. Jh., feidosus, exfaida 8. Jh.), mhd. vē(he)de, ahd. (gi)fēhida, mndd. vede , mndl. ve(e)de Stammwort. Aus wg. * faih iþō f. Feindseligkeit , auch in ae. fǣhđ(u), afr. fāithe, fēithe, Abstraktbildung zu dem Adjektiv wg. * faiha… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fehde — (Faida), 1) Feindschaft, Uneinigkeit; 2) Krieg zwischen Privatleuten, bes. 3) die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter. F en wurden durch einen eignen, 3 Tage zuvor gesandten Fehdebrief (Absagebrief) angekündigt. Jeder unbedingte Freie hatte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fehde — Fehde, im Mittelalter die gewaltsame Selbsthilfe, vorzüglich als Blutrache, für geschehenen Friedensbruch; schon durch die karoling. Gesetzgebung untersagt, doch bildete sich mit dem verfall der öffentlichen Gerichtsgewalt ein völliges Fehderecht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fehde — (feida, mittelalterl. lat.), der in dem Faustrecht begründete Kampf einzelner gegen einander, um Rache zu nehmen, s. Faustrecht …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fehde — Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger unter Ausschaltung einer übergeordneten Instanz regelte. Fehdefähig waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Fehde — Streit; Krach; Schlagabtausch; Schererei (umgangssprachlich); Wortwechsel; Gekabbel; Wickel (österr.) (umgangssprachlich); Hickhack (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Fehde — die Fehde, n (Aufbaustufe) kämpferische Auseinandersetzung mit einer anderen Person, Familie o. Ä. Beispiele: Sie liegen in Fehde miteinander. Er sagte seinem Gegner Fehde an …   Extremes Deutsch

  • Fehde — Fe̲h·de die; , n; geschr; ein (lang dauernder) Streit <mit jemandem in Fehde liegen, eine Fehde mit jemandem ausfechten> || K: Familienfehde, Stammesfehde …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»