Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Faustfechter

  • 1 Faustfechter

    m
    техничный боксёр, боксёр «игрового стиля»

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Faustfechter

  • 2 Pollux

    Pollūx, ūcis, m. (Πολυδεύκης), Sohn des Tyndarus (od. des Jupiter) und der Leda, Bruder des Kastor, als Faustfechter (pugil) od. Fechter mit dem Cästus berühmt, wie Kastor als guter Reiter, Cic. de legg. 2, 19. Hyg. fab. 14 u. 173: Pollux uterque, Kastor u. Pollux, Hor. carm. 3, 29, 64. – dah. Castora de Polluce facere alqm = equitem de pugile, Mart. 7, 57, 1. – / Altlat. Form Pollūcēs, is, m., Plaut. Bacch. 894. Varro LL. 5, 73: u. Polōcēs, Corp. inscr. Lat. 1, 55.

    lateinisch-deutsches > Pollux

  • 3 pycta

    pycta, ae, m. u. pyctēs, ae, m. (πύκτης), der Faustfechter, rein lat. pugil, a) ein., Phaedr., Sen. u.a.: neben pugil (dem nach röm. Weise kämpfenden) = der nach griech. Weise kämpfende, Tert. u. Inscr.: Plur. pyctae neben athletae u. luctatores, Iunior. orb. descr. 19 (Class. auct. 3, 396). – b) übtr., v. Kampfhahn, Colum. 8, 2, 5. – / Nom. pycta zB. Plin. 7, 152: Nom. pyctes, Colum. 8, 2, 5. Tert. scorp. 6 u.a.

    lateinisch-deutsches > pycta

  • 4 Faust

    Faust, pugnus. manus (die Hand übh., da, wo von Körperstärke die Rede ist). – die geballte F., compressa in pugnum manus: die F. ballen, eine F. machen, pugnum facere; comprimere in pugnum manum; digitos comprimere pugnumq ue facere: jmd. mit der F. ins Gesicht schlagen, colaphum alci impingere. – tapfer mit der F., manu fortis: mit dem Schwert in der F., gladiis destrictis (den Feind angreifen etc); pugnans [873]( kämpfend, z.B. concĭdit): wo die F. (das Schwert) entscheidet, ubi manu agitur: auf eigene F., s. Hand. – Fäustchen, pugillus. – Sprichw., sich ins Fäustchen lachen, in sinu od. in sinu tacito gaudere (Cic. Tusc. 3, 51. Tibull. 4, 13, 8). – faustdick, *crassitudine pugillari. Faustfechter, s. Faustkämpfer. – faustgroß, pugillaris. Faustkampf, pugillatus. – im F. auftreten, in pugillatu certare. Faustkämpfer, pugil. – als F. auftreten, in pugillatu certare. Faustrecht, ius, quod in armis est (das Recht, das auf Waffengewalt beruht). – impunitas gladiorum (Ungestraftheit in bezug auf den Gebrauch des Schwertes). – hier gilt das F., ius od. omne ius in armis est: bei ihnen gilt das F., iis omne ius in viribus est; non ex iure, sed ferro rem expetunt: noch galt das F. nicht, nondum valentior infirmiori imposuerat manum. Faustschlag, pugni ictus. – colaphus (F. ins Gesicht oder auf den Kopf). – einen F. bekommen, pugno ici od. caedi: von jmd. Faustschläge bekommen, ab alqo colaphis vapulare: jmdm. einen F. geben, pugno caedere alqm; pugnum od. colaphum alci impingere: durch einen F. jmds. tot hinstürzen, pugno ictum ab alqo cadere.

    deutsch-lateinisches > Faust

  • 5 Fechter

    Fechter, pugnator (im Kriege). – gladiator (Sklave, der in öffentlichen Spielen etc. fechten mußte). – pugil (Faustfechter). – armorum peritus (der die Fechtkunst versteht). – ein F. (Gladiator) in derthrakischen Rüstung, Thraex: ein F. (Gladiator) mit dem Netz, retiarius. – ein guter F., armorum peritissimus: ein [874] guter F. sein, armis optime uti. Fechterhandschuh, caestus. Fechterkunst, s. Fechtkunst.

    deutsch-lateinisches > Fechter

  • 6 Pollux

    Pollūx, ūcis, m. (Πολυδεύκης), Sohn des Tyndarus (od. des Jupiter) und der Leda, Bruder des Kastor, als Faustfechter (pugil) od. Fechter mit dem Cästus berühmt, wie Kastor als guter Reiter, Cic. de legg. 2, 19. Hyg. fab. 14 u. 173: Pollux uterque, Kastor u. Pollux, Hor. carm. 3, 29, 64. – dah. Castora de Polluce facere alqm = equitem de pugile, Mart. 7, 57, 1. – Altlat. Form Pollūcēs, is, m., Plaut. Bacch. 894. Varro LL. 5, 73: u. Polōcēs, Corp. inscr. Lat. 1, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pollux

  • 7 pycta

    pycta, ae, m. u. pyctēs, ae, m. (πύκτης), der Faustfechter, rein lat. pugil, a) ein., Phaedr., Sen. u.a.: neben pugil (dem nach röm. Weise kämpfenden) = der nach griech. Weise kämpfende, Tert. u. Inscr.: Plur. pyctae neben athletae u. luctatores, Iunior. orb. descr. 19 (Class. auct. 3, 396). – b) übtr., v. Kampfhahn, Colum. 8, 2, 5. – Nom. pycta zB. Plin. 7, 152: Nom. pyctes, Colum. 8, 2, 5. Tert. scorp. 6 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pycta

  • 8 Fechter

    m
    2. см. «Faustfechter»

    Deutsch-Russisches Sportwörterbuch > Fechter

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»