Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Ertrunkenen

  • 1 einen Ertrunkenen bergen

    Универсальный немецко-русский словарь > einen Ertrunkenen bergen

  • 2 bergen

    I 1. * vt
    2) подбирать, убирать, (за) хоронить; спасать (судно или груз при кораблекрушении)
    3) поэт. прятать, скрывать (напр., от чьих-л. глаз)
    4) таить, скрывать
    Gefahren in sich bergen — поэт. таить в себе опасности
    2. * поэт. (sich)
    скрываться, прятаться, таиться
    II vi
    2) горн. забутовывать выработки

    БНРС > bergen

  • 3 Alcyone

    Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυόνη), I) Tochter des Äolus, stürtzte sich, als sie ihren beim Schiffbruch ertrunkenen Gemahl Cëyx ans Land treiben sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit von der Thetis in alcyones verwandelt, Ov. met. 11, 410 sq.: Plur., Arnob. 4, 26: dah. st. Eisvogel, Stat. Theb. 9, 361. Sil. 14, 275. Val. Flacc. 4, 45. Sen. Octav. 7. – II) eine der Plejaden, Tochter des Atlas, Ov. her. 19, 133.

    lateinisch-deutsches > Alcyone

  • 4 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque quadrigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – / Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    lateinisch-deutsches > navis

  • 5 вытаскивать из воды утопленника

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытаскивать из воды утопленника

  • 6 repêchage

    ʀəpɛʃaʒ
    m
    2) (fig) Nachholen n
    repêchage
    repêchage [ʀ(ə)pε∫aʒ]
    2 école,université Durchkommenlassen neutre; (examen) Nachprüfung féminin
    3 Sport Hoffnungslauf masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > repêchage

  • 7 beatmen

    v/t: jemanden ( künstlich) beatmen give s.o. (artificial) respiration; im Operationssaal: ventilate s.o.
    * * *
    be|at|men ptp beatmet
    vt
    Ertrunkenen to give artificial respiration to; Gewässer to oxygenate

    jdn künstlich beátmen — to keep sb breathing artificially

    * * *
    be·at·men *
    vt
    1. (jdm Sauerstoff zuführen)
    jdn \beatmen to give [or administer] artificial respiration to sb; (während einer Operation) to ventilate sb
    2. ÖKOL (mit Sauerstoff anreichern)
    ein Gewässer/einen Teich \beatmen to oxygenate a stretch of water/a pond
    * * *
    transitives Verb (Med.)

    jemanden [künstlich] beatmen — administer artificial respiration to somebody; (während einer Operation) ventilate somebody

    * * *
    beatmen v/t:
    jemanden (künstlich) beatmen give sb (artificial) respiration; im Operationssaal: ventilate sb
    * * *
    transitives Verb (Med.)

    jemanden [künstlich] beatmen — administer artificial respiration to somebody; (während einer Operation) ventilate somebody

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beatmen

  • 8 Alcyone

    Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυόνη), I) Tochter des Äolus, stürtzte sich, als sie ihren beim Schiffbruch ertrunkenen Gemahl Cëyx ans Land treiben sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit von der Thetis in alcyones verwandelt, Ov. met. 11, 410 sq.: Plur., Arnob. 4, 26: dah. st. Eisvogel, Stat. Theb. 9, 361. Sil. 14, 275. Val. Flacc. 4, 45. Sen. Octav. 7. – II) eine der Plejaden, Tochter des Atlas, Ov. her. 19, 133.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcyone

  • 9 navis

    nāvis (vulg. nābis), is, f. (altindisch nauḥ, griech. ναῦς), das Schiff, I) eig. u. übtr.: A) eig.: navis peregrina, Plaut.: maritima, Liv.: fluviatilis, Liv.: amnica, Edict. Diocl.: actuaria, Caes.: longa, Kriegsschiff, Liv.: oneraria, Transportschiff, Lastschiff, Liv.: mercatoria, Kauffahrteischiff, Plaut.: piratica, Seeräuberschiff, Liv.: piscatoria, Fischerkahn, Caes.: praetoria, Admiralschiff, Liv.: rostrata, mit einem Schnabel, Iustin.: tecta, Liv. u. Tac., od. constrata, Cic., mit einem Verdeck: aperta, ohne Verdeck, Cic.: navis frumento onusta, Liv.: navis vacua dominis, Liv.: navis exarmata et utroque patens latere, Sen. rhet.: navis quassa (leckes), Liv., vetus quassaque, Liv.: navis, quae simplici ordine agebatur (= moneris, w. s.), Tac.: navis quattuor scalmorum, Vell.: navis auri, paleae, ein Goldschiff, Spreuschiff, Cic.: n. mercium, Iustin. – navem construere od. aedificare, Cic., od. facere, Caes.: navem ornare, Liv., od. adornare, Caes.: navem fabricari, Tac.: navem armare, Caes., instruere armareque, Liv.: navem exarmare (abtakeln), Sen. rhet.: fatiscit navis rimis od. carie, Verg. u. Amm.: navem reficere, Liv.: navem deducere litore, Verg., od. in aquam, Liv., od. bl. deducere, Caes., ein Schiff ins Wasser (in See, vom Stapel usw.) lassen: navem subducere, ans Land ziehen, Caes.: navem ex portu educere, aus dem Hafen steuern, Caes.: navem moliri
    ————
    ab terra, Liv.: navem solvere, absegeln, Caes.: navis solvit, das Schiff segelt ab, Caes.: conscendere navem, Nep., od. in navem, Cic.: od. ascendere in navem, Nep., od. navem, Ter.: milites in navem imponere, einschiffen, Liv.: alqm in navem recipere (an Bord nehmen), Vell.: moderari navem, Liv., navem funiculo, Cic.: navibus rem gerere, zur See fechten, Hor.: egredi e (ex) navi, Ter. u. Caes., od. navi, Nep.: navem appellere ad locum, Cic.: od. applicare ad terram, Caes., od. terrae, Liv.: navis in portum pervehitur, Cic.: deligare navem ad ancoram od. ad terram, Caes.: navem supprimere od. deprimere, versenken, Liv. u. Tac.: navem mergere, versenken, in den Grund bohren, Liv. u.a. (vgl. mergo): navem stabilire (einen festen Stand geben), Liv.: navem frangere, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet. (vgl. compluribus navibus fractis, Caes.): navem frangere apud Andrum insulam, Ter.: navem gubernare, steuern, Cic.: navem tenere in ancoris, vor Anker liegen, Nep.: nave, navibus venire, zu Schiffe kommen, Cic. u. Liv.: in navi vehi, Cic., od. nave ferri, Hor., im Schiffe fahren. – navem agere in litus, Liv.: navem capere (nehmen, erobern), Liv.: navem circumsistere, circumvenire, Liv.: navem concīdere, Liv.: navem concitare, Liv.: navem incendere, Cic.: navem praecīdere, Cic.: navem perforare Cic. fr.: navem retinere, festhalten, Caes., zurückbehalten, Liv. – Sprichw., navibus atque qua-
    ————
    drigis, d.i. mit aller Macht, aus allen Kräften, Hor. ep. 1, 11, 28: navem mortuo applicare, den Ertrunkenen aus dem Wasser ziehen, zu spät Hilfe leisten, Ps. Quint. decl. 12, 23. – B) übtr.: 1) der Bürzel der Vögel, Apic. 6, 240. – 2) Navis Argolica od. bl. Navis, das Schiff Argo als Gestirn, Cic. Arat. 277. – II) bildl., v. Staate, una navis est bonorum omnium, Cic.: v. der Gemeinschaftlichkeit einerlei Schicksals desselben, ubicumque es, in eadem es navi, Cic. – Akk. Sing. gew. navem, selten navim (welche Form Charis. 126, 7 sq. geradezu verwirft); Abl. Sing. nave, zB. Verg. Aen. 5, 188, gew. aber navi, s. Charis. 47, 19. Prisc. 7, 67, der Ter. Andr. 923 u. heaut. 182 u. Cic. Verr. 5, 45 als Belege anführt; vgl. oben die Redensarten.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navis

  • 10 herausfischen

    vt выуживать, вылавливать тж. перен.
    einen Ertrunkenen mit Stangen aus dem Wasser herausfischen
    die Früchte aus der Bowle herausfischen
    Er fischte ein paar Münzen aus dem Portemonnaie heraus.
    Von allen Angeboten hat er sich die besten herausgefischt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausfischen

  • 11 bergen

    'bɛrgən
    v irr
    1) ( retten) sauver
    2) (fig: enthalten) renfermer, contenir, recéler
    bergen
    bẹ rgen ['bεrgən] <bịrgt, bạrg, gebọrgen>
    1 (retten, sicherstellen) sauver Personen, Kunstschätze; remonter Ertrunkenen; récupérer Giftfässer, Ladung; renflouer Schiffswrack
    3 (gehobener Sprachgebrauch: enthalten) Beispiel: Kunstschätze [in sich Dativ ] bergen recéler des trésors
    4 (mit sich bringen) Beispiel: eine Gefahr/Vorteile [in sich] bergen présenter un danger/des avantages
    5 (gehobener Sprachgebrauch: verstecken) Beispiel: sein Gesicht in den Händen bergen dissimuler son visage dans ses mains

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bergen

  • 12 bergen

    bergen I vt сохраня́ть, спаса́ть, защища́ть, укрыва́ть (в безопа́сном ме́сте); die Ernte bergen убира́ть урожа́й; die Segel bergen убира́ть па́руса
    bergen I vt подбира́ть, убира́ть, (за)хорони́ть; спаса́ть (су́дно и́ли груз при кораблекруше́нии)
    Verwundete bergen подбира́ть [эвакуи́ровать] ра́неных
    einen Ertrunkenen bergen выта́скивать из воды́ уто́пленника
    bergen I vt поэ́т. пря́тать, скрыва́ть (напр., от чьих-л. глаз)
    bergen I vt таи́ть, скрыва́ть; Gefahren in sich bergen поэ́т. таи́ть в себе́ опа́сности
    bergen II : sich bergen поэ́т. скрыва́ться, пря́таться, таи́ться
    1. занима́ться го́рным де́лом;
    2. горн. забуто́вывать вы́работки

    Allgemeines Lexikon > bergen

  • 13 anspülen

    Sand, Land наноси́ть /-нести́, намыва́ть /-мы́ть. Strandgut, Ertrunkenen выноси́ть вы́нести на бе́рег

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anspülen

  • 14 bergen

    1) in Sicherheit bringen спаса́ть спасти́. Ernte убира́ть /-бра́ть. Verwundete подбира́ть подобра́ть. gesunkene Schiffe поднима́ть подня́ть. einen Ertrunkenen bergen выта́скивать вы́тащить из воды́ уто́пленника. vier Bergleute konnten nur tot geborgen werden четырёх шахтёров спаса́тели нашли́ уже́ мёртвыми | sich geborgen fühlen чу́вствовать по- [ус] себя́ в безопа́сности
    2) verstecken пря́тать с-
    3) enthalten храни́ть, таи́ть (в себе́). das Museum birgt seltene Kostbarkeiten в музе́е храня́тся ре́дкие драгоце́нности. die Erde birgt viele Schätze in ihrem Schoß земля́ таи́т в свои́х не́драх мно́го бога́тств. das birgt Gefahren in sich э́то таи́т в себе́ опа́сности

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bergen

  • 15 wegschwemmen

    сноси́ть /-нести́ <уноси́ть /-нести́, смыва́ть/-мыть> meist unpers. der Fluß [die Strömung] hat die Brücke weggeschwemmt во́дами реки́ [тече́нием] снесло́ <унесло́, смы́ло> мост. die Strömung hat den Ertrunkenen weggeschwemmt тече́нием унесло́ уто́пленника. der Ertrunkene wurde von der Strömung weggeschwemmt уто́пленник был унесён тече́нием

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wegschwemmen

  • 16 Ertrunkene

    Er'trunkene f topielica

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Ertrunkene

  • 17 Ertrunkener

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Ertrunkener

См. также в других словарях:

  • Estonia — M/S Estonia Werft: Meyer Werft, Papenburg, Deutschland Ersteigentümer: Viking Line letzter Eigentümer: EstLine …   Deutsch Wikipedia

  • M/S Estonia — Werft: Meyer Werft, Papenburg, Deutschland Ersteigentümer: Viking Line letzter Eigentümer: EstLine …   Deutsch Wikipedia

  • MS Estonia — M/S Estonia Werft: Meyer Werft, Papenburg, Deutschland Ersteigentümer: Viking Line letzter Eigentümer: EstLine …   Deutsch Wikipedia

  • Estonia (1980) — Estonia p1 Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Nöck — Nök vom Meeresgrunde von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassermann (Mythologie) — Nök vom Meeresgrunde von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wodjanoi — Nök vom Meeresgrunde von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister. Er ist eine Gestalt aus vielen Sagen, Mythen und Märchen und kommt im gesamten europäischen Raum vor. Er ist von eher bösem… …   Deutsch Wikipedia

  • Carsten Jensen — (* 24. Juli 1952 in Marstal auf Ærø) ist ein dänischer Schriftsteller und Professor für Kulturanalyse an der Humanistischen Fakultät der Süddänischen Universität. Er verfasste bisher vier Romane sowie einige Reiseerzählungen und etliche Essays.… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiche — sterbliche Überreste; Leichnam * * * Lei|che [ lai̮çə], die; , n: toter menschlicher Körper: eine weibliche Leiche obduzieren, sezieren; die Leiche eines Ertrunkenen wurde angeschwemmt. Syn.: ↑ Leichnam (geh.), sterbliche Überreste <Plural> …   Universal-Lexikon

  • ABC-Maßnahme — Unter einer Herz Lungen Wiederbelebung (HLW) oder Kardiopulmonalen Reanimation (CPR), vereinfacht auch oft Wiederbelebung oder Reanimation genannt, versteht man das Durchführen von Maßnahmen, die einen Atem und Kreislaufstillstand beenden sollen …   Deutsch Wikipedia

  • Baal (David Bowie) — David Bowie in Bertolt Brecht s Baal Extended Play von David Bowie Veröffentlichung 1982 Label RCA …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»