Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Erdkörper

  • 1 Erdkörper

    Erdkörper m earth body, earth dam embankment, soil material; (AE) agger (einer Straße in ebenem Gelände)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Erdkörper

  • 2 Erdkörper

    Erdkörper m стр. земляно́е те́ло, земляна́я ма́сса

    Allgemeines Lexikon > Erdkörper

  • 3 Erdkörper

    БНРС > Erdkörper

  • 4 Erdkörper

    земной шар
    массив грунта

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Erdkörper

  • 5 Erdkörper

    m
    массив грунта; земляное сооружение; насыпь; земляное полотно

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > Erdkörper

  • 6 Erdkörper

    астр. тело Земли

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > Erdkörper

  • 7 Erdkörper

    m
    грунтовый массив

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Erdkörper

  • 8 Erdkörper

    сущ.
    1) геол. земной шар, массив грунта
    2) тех. земляное полотно, земляное сооружение, насыпь
    3) стр. грунтовый массив, земляная масса, земляное тело
    4) астр. тело Земли

    Универсальный немецко-русский словарь > Erdkörper

  • 9 Erdkörper

    m земляное полотно с.; земляное сооружение с.; массив м. грунта; насыпь ж.

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Erdkörper

  • 10 Erdkörper

    m
    земной шар

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Erdkörper

  • 11 eben abgeglichener Erdkörper

    Erdkörper m: eben abgeglichener Erdkörper m levelled surface of embankment

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > eben abgeglichener Erdkörper

  • 12 земляное сооружение

    Russian-german polytechnic dictionary > земляное сооружение

  • 13 массив грунта

    Russian-german polytechnic dictionary > массив грунта

  • 14 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α) übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pronum in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – / in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    lateinisch-deutsches > terra

  • 15 terra

    terra, ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω neben torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der Erdboden, das Land, I) im allg.: a) der Erdkörper, die Erde, terrae motus, Erdbeben, Cic. u.a.: terra in mundo sita est, Cic.: hunc statum esse huius totius mundi atque naturae, rotundum ut caelum, terra ut media sit, Cic.: terrā caeloque (auf Erden u. am H.) aquarum penuria est, Curt. – im Ggstz. zum Meere, terrae marisque cursus, Verg.: dah. terrā, zu Lande, iter Brundisium terrā petere, Cic.: terrā eodem pergit, Liv.: terrā marique, Cic., od. mari terrāque, Plaut. u. Liv., od. et mari et terrā, Nep., od. pelago terrāque, Ov., zu Wasser und zu Lande, von der Land- und Seeseite (dah. sprichw., terrā marique alqm conquirere, jmd. an aller Welt Enden, überall suchen, Vatin. in Cic. ep. 5, 9, 2: terrā marique omnia exquirere, durchsuchen, Sall. Cat. 13, 3): quisquis mari, quisque terrā venerit, Liv.: hic (moenibus) inclusus non terrā, non mari quicqnam sui iuris cernere, Liv. – in terris, auf Erden, Cic. Cael. 12. Hor. ep. 2, 2, 157. Sen. prov. 2, 6, 9: hanc vitam in terris agere, Verg. georg. 2, 538. – sub terras (in die Unterwelt) ire, Verg. Aen. 4, 654: sub terris (in der Unterwelt) sint iura deûm et tormenta nocentum, Prop. 3, 5, 39. – b) die Erde = das Erdreich, α)
    ————
    übh.: glaeba terrae, Liv.: glaebae terrarum, Lucr.: terram edere (wie γην εσθίειν), Erde essen = ungenießbare Dinge zu sich nehmen, Cels. 2, 7: terra non bibitur, Erde (v. der Hefe), Vopisc. Firm. 4, 5. – mihi terram inice, wirf Erde auf mich, Verg.: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv.: has (rates) terrā atque aggere integere, Caes.: manibus sagulisque terram exhaurire, Caes.: aquam terramque petere od. poscere, s. aqua. – terrae filius, Erdensohn = ein unbekannter Mensch, Cic. ep. 7, 9, 1 u. ad Att. 1, 13, 4. Pers. 6, 59; vgl. Min. Fel. 21, 7 u. Lact. 1, 1, 1: terrā orti, Eingeborene, Autochthonen, Quint. 3, 7, 26. – β) die Erde in bezug auf die Beschaffenheit, der Boden, ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et uvida, Colum.: terra sterilis et emoriens, Curt.: neque aliud est colere quam resolvere et fermentare terram, Colum. – c) die Erde = der Erdboden, terrae hiatus, Ov., Sen. u.a. (u. so repentini terrarum hiatus, Cic.): in eo loco dehisse terram, Varro LL. (u. so dehiscat mihi terra! die E. möge sich vor mir auftun, mich verschlingen! Verg.): terram obtueri od. intueri, zur E. sehen, Plaut. u. Caes.: de terra saxa tollere, Cic.: alqm ad terram dare, zu Boden schlagen (strecken), werfen (schleudern), Plaut. u. Liv.: u. so alqm affligere ad terram, Plaut., od. terrae, Ov.: alqm pro-
    ————
    num in terram statuere (stauchen), Ter. – d) das einzelne Land, die Landschaft, abire in alias terras, in andere Länder, Cic.: in ea terra, Cic.: terra mea, Ov.: apposit. (s. Drak. Liv. 25, 7, 4), terra Arabia, Plaut.: terra Italia, Varro u. Liv.: terra Africa, Auct. b. Afr. – Plur. terrae, die einzelnen Länder zusammengenommen, die Erde, die Welt, terrae ultimae, Cic.: has terras incolentes, Cic.: pecunia quanta sit in terris, Cic.: orbis terrarum, der Erdkreis, Cic.: orbis terrarum omnium, Cic.: Carthaginienses principes terrarum, Liv.: populus princeps omnium terrarum, Liv. – solvent formidine terras, poet. = die Welt, die Menschen, Verg.: u. so terras coërceat omnes, Ov. – Genet. plur. oft partit. bei Advv. loci, ubi terrarum sumus? wo sind wir doch in aller Welt? Cic.: so auch ubicumque terrarum, Cic.: abire quo terrarum possent, Liv.: quoquo hinc asportabitur terrarum, Ter.: migrandum Rhodum aut aliquo terrarum, Brut. in Cic. ep.: nec usquam terrarum etc., Iustin. – II) personifiz., Terra, die Erde als Göttin, gew. Tellus, Cic. de nat. deor. 3, 52. Varro LL. 5, 57; r.r. 1, 1, 5. Ov. fast. 6, 299. – in den Augurbüchern tera, s. Varro LL. 5, 21. – archaist. Genet. Sing. terrai, Lucr. 1, 212 u.a., terras, Naev. bell. Pun. 1. fr. 18 Vahlen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > terra

  • 16 Erdkluft

    Erdkluft, terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. Erdkörper, terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus (der Erdball). – Erdkreis, orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund, w. vgl.). – orbis terrarum (der Kreis, der Inbegriff der Länder, alle Länder). – Erdkugel, terrae globus. – orbis terrae (die ganze Erde, das Erdenrund).

    deutsch-lateinisches > Erdkluft

  • 17 γῆ

    γῆ, , zsgz. aus γέα, gew. att. Form; auch schon bei Hom., doch weit seltner als γαῖα, auch seltner als αἶα; nom. γῆ Iliad. 19, 259. 21, 63 Odyss. 13, 233. 23, 233, γῆς Odyss. 11, 167. 302. 482. 12, 27, γῇ Iliad. 3, 104, γῆν Odyss. 17, 237. In Bezug auf die Bedeutung macht Hom. keinen Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα. Folgende: 1) die Erde, wie bei uns, a) der Erdkörper; καὶ ἥλιος καὶ ἄστρα Plat. Legg. X, 886 a; πότερον πλατεῖά ἐστιν ἢ στρογγύλη Phaed. 97 d, u. sonst; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι, von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft, Luc. Alex. 54; γῇ τε κοὐρανῷ λέγειν Eur. Med. 56. – b) Erde im Ggstz des Meeres, κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν, zu Wasser u. zu Lande, κατὰ γῆς στέλλεσϑαι, zu Lande reisen, u. ähnl. überall; γῆν καὶ ὕδωρ αἰτεῖν, διδόναι, als Zeichen der Unterwürfigkeit, Her. 5, 17 u. öfter; Ggstz der Unterwelt, Tragg.; εἰ ὁ ϑανὼν γᾶ τε καὶ οὐδὲν ὢν κείσεται Soph. El. 237. – 2) Theil der Erde, Land, überall, γῆν πρὸ γῆς ἐλαύνεσϑαι, διώ-κειν, Land für Land, aus einem Lande ins andere fliehen, Aesch. Prom. 685; Ar. Ach. 223; vgl. Luc. Alex. 46; Cic. Att. 14, 10. Bei den Tragg. öfter vom Gebiete einer Stadt, u. scheinbar von der Stadt selbst. – 3) Erdboden, Land, u. dah. Feld, Acker, Plat. u. sonst überall, γῆν ἐργάζεσϑαι, das Land bestellen, Rep. IV, 420 e. – Den dual. hat Aesch. Pers. 722; den plur. erst Strab., 2, 5, 26 τὰς γᾶς, u. Sp., s. Schäfer Melet. p. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γῆ

  • 18 грунтовый массив

    adj
    construct. Erdkörper

    Универсальный русско-немецкий словарь > грунтовый массив

  • 19 земляная масса

    adj
    1) construct. Erdkörper
    2) railw. Erdreich

    Универсальный русско-немецкий словарь > земляная масса

  • 20 земляное полотно

    adj
    2) eng. Anschüttung (железной дороги), Erdkörper, Erdplanum, Planum
    3) construct. Bodenplanum, Erdbettung, Fundation
    4) railw. Bahnplanum, Bahnunterbau, Eisenbahnplanum, Fahrbahnkörper, Fahrdamm, Unterbau, Untergrund
    5) road.wrk. Erdarbeiten

    Универсальный русско-немецкий словарь > земляное полотно

См. также в других словарях:

  • Erdkörper, der — Der Êrdkörper, des s, plur. ut nom. sing. ein Körper, der aus Erde bestehet; doch nur in engerer Bedeutung, ein aus Erde bestehender Weltkörper. So pfleget man die Planeten, besonders aber denjenigen, welchen wir bewohnen, Erdkörper zu nennen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erdkörper — Erde   Die Erde, aufgenomm …   Deutsch Wikipedia

  • Bettung — (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck der Bettung. II. Form des Bettungskörpers. III. Die Bettungsstoffe. A. Anforderungen an die Bettungsstoffe und Prüfung der Stoffe. B. Gewinnung der Bettungsstoffe. 1. Natürliche… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Erdarbeiten, Erdbau — (earth works; terrassements; movimenti di terra), alle Arbeiten, die zur Veränderung der Lage der natürlichen Massen der Erdoberfläche vorgenommen werden, im Eisenbahnwesen vor allem die Bildung der Dämme und Einschnitte einschließlich aller… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Plattentektonik: Geophysikalische und klimatische Auswirkungen —   Für alle Bewohner der Erde, die sich ja alle auf einer der über den Erdmantel driftenden Platten befinden, ändern sich im Lauf der Zeit die Positionen des Nordpols und des Südpols. Es handelt sich bei dieser wahrgenommenen Änderung aber nur um… …   Universal-Lexikon

  • Erddruck — ist der gegen eine beliebig gerichtete und geformte Mauerfläche ausgeübte Druck der Hinterfüllungserde. Seine Bestimmung ist nur unter gewissen Voraussetzungen theoretisch durchführbar [15]. Es sind seither drei Theorien aufgestellt worden. Die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erde: Eine erkaltende Feuerkugel —   Die Erde ist mit dem gesamten Sonnensystem vor 4,6 Milliarden Jahren aus einer der vielen Gas und Staubwolken des Milchstraßensystems entstanden. Im Sternbild Orion findet sich eine Ansammlung solcher Wolken im Schwertgehänge. Sie ist schon mit …   Universal-Lexikon

  • Basaltstreit — Im Gegensatz zur Historischen Geologie, die sich mit der Entwicklungsgeschichte der Erde befasst, ist der Gegenstand der Geschichte der Geologie die Entwicklung dieser Naturwissenschaft selbst. Hierbei kommt es zu Überschneidungen mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Chandler-Periode — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… …   Deutsch Wikipedia

  • Chandler wobble — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… …   Deutsch Wikipedia

  • Polbewegung — von 1909 bis 2001. Die x Achse verläuft im Greenwich Meridian Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»