Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Entsagen

  • 1 entsagen

    entsagen *
    vi ( geh)
    einer S. ( dat) \entsagen zrzekać [ perf zrzec] się czegoś
    dem Rauchen \entsagen rzucić palenie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > entsagen

  • 2 entsagen

    (D) отрешаться <­шиться> (от Р); verzichten

    Русско-немецкий карманный словарь > entsagen

  • 3 forsake

    1) (give up) entsagen (geh.) (+ Dat.); verzichten auf (+ Akk.)
    2) (desert) verlassen
    * * *
    [fə'seik]
    past tense - forsook; verb
    (to leave alone; to abandon: He was forsaken by his friends.) verlassen
    * * *
    for·sake
    <forsook, -n>
    [fəˈseɪk, AM fɔ:rˈ-]
    vt ( liter)
    1. ( old: abandon)
    to \forsake sb jdn verlassen
    his nerve forsook him er verlor die Nerven
    2. (give up)
    to \forsake sth etw aufgeben
    to \forsake sth etw verlassen
    like rats forsaking a sinking ship wie Ratten das sinkende Schiff verlassen prov
    * * *
    [fə'seɪk] pret forsook [fə'sʊk] ptp forsaken [fə'seɪkn]
    vt
    verlassen; bad habits aufgeben, entsagen (+dat) (geh)
    * * *
    forsake [fə(r)ˈseık] prät forsook [-ˈsʊk], pperf forsaken [-kən] v/t
    1. jemanden verlassen, im Stich lassen
    2. etwas aufgeben, entsagen (dat)
    * * *
    1) (give up) entsagen (geh.) (+ Dat.); verzichten auf (+ Akk.)
    2) (desert) verlassen
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: forsook, forsaken)
    = aufgeben v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > forsake

  • 4 renounce

    transitive verb
    1) (abandon) verzichten auf (+ Akk.)
    2) (refuse to recognize) aufkündigen [Vertrag, Freundschaft]; aufgeben [Grundsatz, Plan, Versuch]; verstoßen [Person]

    renounce the devil/one's faith — dem Teufel/seinem Glauben abschwören

    * * *
    1) (to give up (a title, claim, intention etc) especially formally or publicly: He renounced his claim to the throne.) verzichten
    2) (to say especially formally or publicly that one will no longer have anything to do with (something): I have renounced alcohol.) sich lossagen von
    - academic.ru/61504/renunciation">renunciation
    * * *
    re·nounce
    [rɪˈnaʊn(t)s]
    vt
    to \renounce sth
    1. (formally give up) etw aufgeben; right auf etw akk verzichten
    to \renounce arms/force/the use of violence auf Waffen/Gewalt/die Anwendung von Gewalt verzichten
    to \renounce one's citizenship seine Staatsbürgerschaft aufgeben
    to \renounce one's family seine Familie aufgeben
    to \renounce one's faith/religion seinem Glauben/seiner Religion abschwören
    to \renounce the world ( liter) der Welt entsagen liter
    2. (deny sb's authority)
    to \renounce sb's authority die Autorität einer Person gen ablehnen
    to \renounce allegiance to the king ( hist) dem König die Gefolgschaft verweigern
    * * *
    [rɪ'naʊns]
    1. vt
    title, right, violence verzichten auf (+acc), aufgeben; terrorism, religion, devil, faith abschwören (+dat); (REL) world entsagen (+dat); opinions, cause, treaty leugnen, abschwören (+dat); friend verleugnen

    to renounce the throneauf den Thron verzichten

    2. vi (CARDS)
    renoncieren
    * * *
    renounce [rıˈnaʊns]
    A v/t
    1. auf einen Anspruch etc verzichten
    2. einen Plan etc aufgeben
    3. sich von jemandem lossagen, jemanden verstoßen
    4. verleugnen, seinem Glauben etc abschwören, eine Freundschaft aufsagen, einen Vertrag etc kündigen
    5. entsagen (dat):
    6. etwas von sich weisen, ablehnen
    7. Kartenspiel: eine Farbe nicht bedienen (können)
    B v/i
    1. besonders JUR Verzicht leisten
    2. Kartenspiel: nicht bedienen (können)
    C s Kartenspiel: Nichtbedienen n
    * * *
    transitive verb
    1) (abandon) verzichten auf (+ Akk.)
    2) (refuse to recognize) aufkündigen [Vertrag, Freundschaft]; aufgeben [Grundsatz, Plan, Versuch]; verstoßen [Person]

    renounce the devil/one's faith — dem Teufel/seinem Glauben abschwören

    * * *
    v.
    verzichten v.

    English-german dictionary > renounce

  • 5 abdico [1]

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.

    lateinisch-deutsches > abdico [1]

  • 6 careo

    careo, uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein, etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. folg. Abl., I) im allg.: a) v. leb. Wesen: malo, Cic. u. Scrib.: vitio, Scrib.: dolore, febri, Cic.: culpā, Komik., Cic. u.a.: suspicione, Cic.: morte, unsterblich sein, Hor.: pilo, haarlos sein, Plin. – b) v. Lebl.: terra caret sensu, Lucr.: haec duo tempora carent crimine, Cic.: oratio, quae astu caret, Quint.: ripa caret ventis, Hor.: provincia malis hominibus caret, ist rein von Gesindel, ICt.: lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: facilius est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II) insbes.: A) durch eigenen Willen etw. nicht haben, d.i. sich einer Sache enthalten, sich ihrer nicht bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, Nep. – od. durch eigene Schuld etwas verloren-, vergeudet usw. haben, omni maiorum censu, Iuven. 1, 59 sq. – dah. a) von einer Örtlichkeit sich entfernt halten, nicht an (auf) od. in einen Ort gehen od. auch bloß von wo entfernt sein, urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, Tac. – b) von einer Handlung entfernt sein, ihr nicht beiwohnen od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren, entbehren od. meiden müssen, auf etw. verzichten müssen, einer Sache entsagen müssen, verlustig gehen, ermangeln u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. missen, vermissen (während egere u. indigere in bezug auf unentbehrliche Bedürfnisse stehen; vgl. Cic. Tusc. 1, 87 u. 88 u. Sen. de vit. beat. 7, 2 voluptate virtus saepe caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum est conviviis, Cic. – m. Genet., tui carendum quod erat, Ter. heaut. 400: u. quod carendum tui erat, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 7). – m. Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes cum animo tuo an ista causa tempus argumentandi careat, Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 196, 13 N.; vgl. Gromat. vet. 6, 18 u. 25, 15. – dah. passiv, careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. Infin., quaque caret proferre aliquam de gurgite gentem, Ps. Cypr. Sodom. 142. – absol., quamquam non caret is, qui non desiderat, Cic. de sen. 47: u. im Gerund., quae quam sit cara post carendo intellegunt, Trag. inc. fr. 194 (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – / Partiz. Fut. Akt. caritūrus oft, zB. Ov. met. 2, 222 u.a. Sen. de ben. 1, 11, 1. Curt. 10, 2 (10), 27. Iustin. 4, 5, 1 (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 581 u. 582). – Genet. Plur. Part. Präs. Akt. carentum, Lucr. 4, 35. Verg. georg. 4, 255 u. 472. – Depon. careor bei den Altlat. nach Prisc. 8, 26.

    lateinisch-deutsches > careo

  • 7 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint. decl. 3, 18. – / Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero /).

    lateinisch-deutsches > eiuro

  • 8 отказ

    n
    1) gener. Abbestellung (от подписки, встречи и т.п.), Aberkennung (в чём-л.), Aberkennung (в чем-л.), Abfuhr, Ablehnung, Abnegation (в чем-л.), Aufsage (в чем-л.), Aufsagung (в чём-л.), Aufsagung (в чем-л.), Ausschlagung, Begebung (от чего-л.), Bescheidung, Entsagen (напр., от притязаний), Entsagung (напр., от притязаний), Lossagung (von D), Nein, Neinsagen, Refüs, Rekusation, Repuls, Resignation, Zurücknahme (от своих слов), Zurückziehung (от чего-л.), abschlägige Antwort, ein abfälliger Bescheid (в просьбе), ein abschlägiger Bescheid, eine abschlägige Antwort, verneinende Antwort, (тк.sg)(добровольный) Aufgabe, (тк.sg) Ausstieg (от чего-л.), Rücktritt, Abkehr, Absage, Abweisung, Enthaltung (от чего-л.), Preisgabe, Versager (механизма и т. п.), Verweigerung (сделать что-л.), Verzicht, Weigerung, Widerruf, Zurückweisung, Repudiation
    2) comput. Arbeitsausfall, Funktionsstörung
    3) Av. Ausfall (Ausf.), Not (напр. двигателя), Notfall, Notfall-Situation, Unfall (напр. двигателя), Versagen (напр. двигателя)
    6) obs. (ëàò. abdicatio) Abdikation, Nicht, nit, Entäußerung (от чего-л.)
    7) liter. Rückzieher (от чего-л.)
    9) brit.engl. No
    10) law. Abdikation, Absehen, Abweisungsbescheid, Ausschlagung (íàïð. einer Erbschaft), Begebung, Fallenlassen, Lossagung, Negation, Non, Refus, Rejektion, Renvoi, Rücknahme, Rückzug, Vermächtnis, Verzicht (напр. от прав), Verzicht (напр., от прав), (письменный) Verzichterklärung, Verzichtleisten, Verzichtleistung, Widerruflichkeit, abschlägiger Bescheid, Rezeß (от требований), Rücktritt (от договора)
    11) econ. Ablehnungsschreiben, Aufgabe (от сделки), Aufkündigung, (добровольный) Aufgabe
    12) fin. Aufgeben
    13) insur. Rückruf
    16) mus. Auflösung
    17) psych. Wegbleiben
    18) radio. Versagen (напр., в работе прибора)
    19) electr. (функциональный) Funktionsausfall, Störung, Versagen
    20) IT. Bruch, Schaden, Zusammenbruch
    21) offic. Nichtinanspruchnahme (от права, привилегии)
    22) atom. Störfall, Störungsfall
    23) patents. Ablehnung (напр. в выдаче патента), Abweisung (напр. в выдаче патента), Verweigerung (напр. в выплате вознаграждения изобретателю), Verzichtleistung (от права), Widerruf (напр. от претензии), Zurückweisung (напр. в выдаче патента, регистрации товарного знака)
    24) busin. Aufgabe
    25) microel. permanenter Fehler
    26) op.syst. Abfall
    27) pompous. Entsagen (от притязаний и т. п.)
    28) f.trade. Verwerfung, Versagung, Widerrufung, Zurückziehung (от требования)
    29) wood. Ausfall (механизма), Aussetzfehler (прибора, машины)
    30) psychoan. Ablehnung (от идеи, впечатления), Leugnung, Verleugnen, Verleugnung, Zurückweisung (от идеи, впечатления)
    31) aerodyn. Fehler, Ausfallen
    32) nav. Aufgabe (напр. от боя)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказ

  • 9 отказываться

    v
    1) gener. (auf etw.) Verzicht leisten (от чего-л.), abandonnieren (от прав.), abkommen (от намерения), abkommen (от намерения, мнения), abstehn (von D), absägen (D), abwehren (от чего-л.), auf etw. (A) Verzicht leisten, auf etw. (A) Verzicht tun, ausschlagen (от чего-л.), begeben (G) (от чего-л.), desistieren (von D) (от чего-л.), entsagen (D) (напр., от притязаний), fahrenlassen (отчего-л., от кого-л.), niederlegen (от чего-л.), preisgeben, renoncieren, sich bezwingen, sich differenzieren, sich lossagen (von D), unterlassen (от чего-л.), widerrufen, zurücknehmen (от чего-л.), (слушаться, от еды) verweigern (Stoerig 2004), sich abwenden, ablassen, lassen (от чего-л.), sich abkehren, lossagen, verzichten (от права на что-л.), weigern (сделать что-л.), sich bescheiden
    2) colloq. aufstecken (от чего-л.), fahrenlassen (от чего-л.)
    3) obs. abdizieren, sich entschlagen (напр., от притязаний), sich ergeben (G) (от чего-л.), entäußern (îò ïðàâ è ò. ï.; sich)
    5) book. abschwören (от кого-л., от чего-л.)
    6) law. Verzicht leisten, abschwören (D) (напр., от своих показаний), abschwören (D) (под присягой), absehen (von D), entschlagen sich (напр. от наследства), niederlegen (напр. от должности, от полномочий), zurücknehmen (напр., от иска)
    7) econ. aufgeben (от чего-л.), sich weigern (от чего-л.), zurückziehen (напр. от требования)
    8) fin. ablehnen, abschlagen, abweisen, entlassen, entziehen, kündigen, verweigern, zurückweisen
    9) patents. ablassen (напр. от своего права)
    10) busin. sich weigern, von etw. Abstand nehmen
    11) S.-Germ. auflassen (от чего-л.)
    12) pompous. (etw.) entbehren können (от чего-л.), abstehen (от своего плана, требования), sich begeben (от чего-л.), absagen, entsagen (от курения, притязаний и т. п.)
    13) f.trade. verzichten (îò ÷åãî-ë.; auf Akk), von etwas Abstand nehmen (от чего-л.), zurückziehen (от требований)
    14) nav. aufgeben (напр. от борьбы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отказываться

  • 10 отрекаться

    v
    1) gener. abjurieren (под присягой от чего-л.), ableugnen (от своих слов и т. п.), ableugnen (от своих слов, убеждений), abnegieren (от чего-л.), absägen (от чего-л.), auf etw. (A) Verzicht leisten (от чего-л.), aufgeben (от чего-л.), entsagen (от веры, трона), laugnen (от кого-л., от чего-л.), leugnen (от кого-л., от чего-л.), lossagen (îò ÷åãî-ë.; sich), preisgeben, renoncieren, sich abkehren, sich bescheiden (от чего-л.), sich bezwingen (от чего-л.), sich lossagen (от чего-л., от кого-л.), widerrufen (от сказанного), verleugnen (от друга, убеждений и т. п.)
    3) book. abschwören
    4) law. Verzicht leisten, Verzicht leisten (от чего-л.), abdanken, leugnen, verzichten, abschwören (D)
    5) busin. aufgeben
    6) pompous. absagen (от чего-л.), entsagen (от трона и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отрекаться

  • 11 отречение

    n
    1) gener. Abjuration (под присягой), Abkehr (напр. от убеждений), Abnegation (от чего-л.), Absage, Apostasie (от вероучения, мировоззрения), Aufopferung, Bescheidung, Entsagen (от веры, трона), Entsagung (от веры, трона), Lossagung (от кого-л., от чего-л.), Preisgabe (от чего-л.), Repudiation, Verzicht, Widerruf, Widerrufung, Verleugnung, Resignation
    2) liter. Rückzieher (от чего-л.)
    3) law. Abdankung, Abdikation (от престола), Ableugnung, Enthebung, Entsagung, Verzichtleisten, Verzichtleistung
    4) busin. Aufgabe
    5) pompous. Entsagen (от трона и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отречение

  • 12 abnegate

    ab·ne·gate
    [ˈæbnɪgeɪt]
    vt ( form)
    to \abnegate sth etw dat entsagen geh
    * * *
    ['bnIgeɪt]
    vt
    entsagen (+dat)
    * * *
    abnegate [ˈæbnıɡeıt] v/t
    1. sich etwas versagen
    2. einen Anspruch etc aufgeben, verzichten auf (akk)
    * * *
    v.
    ableugnen v.
    leugnen v.

    English-german dictionary > abnegate

  • 13 forswear

    [fo:'sweə]
    past tense - forswore; verb
    (to give up; to stop: He has forsworn all his bad habits.) entsagen
    * * *
    for·swear
    <-swore, -sworn>
    [fɔ:ˈsweəʳ, AM fɔ:rˈswer]
    vt ( old: give up)
    to \forswear sth etw dat abschwören geh
    during the boycott many citizens forswore the buying of goods from this country während des Boykotts lehnten es viele Bürger und Bürgerinnen strikt ab, Waren aus diesem Land zu kaufen
    * * *
    [fɔː'swɛə(r)] pret forswore [fOː'swɔː(r)] ptp forsworn [fOː'swɔːn]
    vt
    1) (= renounce) abschwören (+dat)

    he has forsworn smokinger hat hoch und heilig versprochen, nicht mehr zu rauchen

    2) (= deny) unter Eid verneinen or leugnen
    * * *
    forswear [fɔː(r)ˈsweə(r)] v/t irr
    1. eidlich bestreiten, unter Eid verneinen
    2. unter Protest zurückweisen, ganz entschieden bestreiten
    3. abschwören (dat), unter Eid oder feierlich entsagen (dat):
    he forswore never to do it again er gelobte feierlich, es nie wieder zu tun
    4. forswear o.s. falsch schwören, einen Meineid leisten
    * * *
    v.
    abschwören v.

    English-german dictionary > forswear

  • 14 abdico

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit
    ————
    Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.
    ————————
    2. ab-dīco, dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdico

  • 15 careo

    careo, uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein, etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. folg. Abl., I) im allg.: a) v. leb. Wesen: malo, Cic. u. Scrib.: vitio, Scrib.: dolore, febri, Cic.: culpā, Komik., Cic. u.a.: suspicione, Cic.: morte, unsterblich sein, Hor.: pilo, haarlos sein, Plin. – b) v. Lebl.: terra caret sensu, Lucr.: haec duo tempora carent crimine, Cic.: oratio, quae astu caret, Quint.: ripa caret ventis, Hor.: provincia malis hominibus caret, ist rein von Gesindel, ICt.: lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: facilius est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II) insbes.: A) durch eigenen Willen etw. nicht haben, d.i. sich einer Sache enthalten, sich ihrer nicht bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, Nep. – od. durch eigene Schuld etwas verloren-, vergeudet usw. haben, omni maiorum censu, Iuven. 1, 59 sq. – dah. a) von einer Örtlichkeit sich entfernt halten, nicht an (auf) od. in einen Ort gehen od. auch bloß von wo entfernt sein, urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den
    ————
    Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, Tac. – b) von einer Handlung entfernt sein, ihr nicht beiwohnen od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren, entbehren od. meiden müssen, auf etw. verzichten müssen, einer Sache entsagen müssen, verlustig gehen, ermangeln u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. missen, vermissen (während egere u. indigere in bezug auf unentbehrliche Bedürfnisse stehen; vgl. Cic. Tusc. 1, 87 u. 88 u. Sen. de vit. beat. 7, 2 voluptate virtus saepe caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum est conviviis, Cic. – m. Genet., tui carendum quod erat, Ter. heaut. 400: u. quod carendum tui erat, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 7). – m. Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes cum animo tuo an ista causa tempus ar-
    ————
    gumentandi careat, Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 196, 13 N.; vgl. Gromat. vet. 6, 18 u. 25, 15. – dah. passiv, careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. Infin., quaque caret proferre aliquam de gurgite gentem, Ps. Cypr. Sodom. 142. – absol., quamquam non caret is, qui non desiderat, Cic. de sen. 47: u. im Gerund., quae quam sit cara post carendo intellegunt, Trag. inc. fr. 194 (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – Partiz. Fut. Akt. caritūrus oft, zB. Ov. met. 2, 222 u.a. Sen. de ben. 1, 11, 1. Curt. 10, 2 (10), 27. Iustin. 4, 5, 1 (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 581 u. 582). – Genet. Plur. Part. Präs. Akt. carentum, Lucr. 4, 35. Verg. georg. 4, 255 u. 472. – Depon. careor bei den Altlat. nach Prisc. 8, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > careo

  • 16 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint.
    ————
    decl. 3, 18. – Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero ).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eiuro

  • 17 odreći

    (-icati) (se) entsa'gen, ver-zi'chten, Verzi'cht leisten; verleu'g-nen, resignie'ren o. se pića (pušenja) dem Trunke (dem Rauchen) entsagen; o. se prijestola dem Throne entsagen

    Hrvatski-Njemački rječnik > odreći

  • 18 abdicatio

    abdicātio, ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. t.t.) I) das Verstoßen u. Enterben des Sohnes, alcis, Plin. u. Solin.: mea, Sen. rhet.: absol., Sen. rhet. u.a. – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > abdicatio

  • 19 abnuo

    ab-nuo, nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle (griech. ἀπονεύω, Ggstz. annuo, s. Nigid. b. Gell. 10, 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, Liv. 36, 34, 6. – Dah. a) übh. etwas von sich weisen, zurückweisen, von etw. nichts hören wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. annuo, concedo, probo, accipio, affirmo, fateor, polliceor), absol., non recuso, non abnuo, Cic.: abnuente Tigrane, gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus de ullo negotio abnuere, Sall.: m. Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.: non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache entsagen, abhold sein (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – / arch. abnuont = abnuunt, Plaut. capt. 481 u. truc. prol. 6. – Part. Fut. Akt. abnuitūrus bei Sall. hist. fr. 1, 32 (37).

    lateinisch-deutsches > abnuo

  • 20 abrenuntio

    ab-renūntio, āre, entsagen, absagen, m. Dat. u. absol., Eccl.

    lateinisch-deutsches > abrenuntio

См. также в других словарях:

  • Entsagen — Entsagen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, sich einer Person oder Sache völlig begeben, für das niedrigere absagen, mit der dritten Endung der Sache. Einem Anspruche, einer Forderung, einem Eigenthume, einem Vorsatze entsagen. Seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entsagen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. entsagen, ahd. intsagēn Stammwort. Zu sagen mit verschiedenen Bedeutungen. Heute lossagen, verzichten . deutsch s. sagen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entsagen — ↑resignieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entsagen — entsagen, Entsagung ↑ sagen …   Das Herkunftswörterbuch

  • entsagen — V. (Aufbaustufe) geh.: mit Mühe auf eine Sache verzichten Synonyme: abschwören, aufgeben, sich lossagen Beispiel: Der Eremit hat den Freuden des Lebens entsagt …   Extremes Deutsch

  • entsagen — passen (müssen); verzichten; entbehren; entbehren können; abschwören; widerrufen * * * ent|sa|gen [ɛnt za:gn̩] <itr.; hat (geh.): auf etwas schweren Herzens aus einer bestimmten Einsicht heraus freiwillig verzichten: der Macht, dem Alkohol… …   Universal-Lexikon

  • entsagen — abgehen, ablassen, abrücken, abschwören, absehen, aufgeben, begraben, einstellen, fahren/fallen lassen, sich lossagen, sich trennen, verwerfen, verzichten; (geh.): absagen, Abstand nehmen, abstehen, sich begeben, sich entäußern, preisgeben;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entsagen — ent·sa̲·gen; entsagte, hat entsagt; [Vi] jemandem / etwas entsagen geschr; freiwillig auf etwas verzichten, das man gern haben oder tun würde || hierzu Ent·sa̲·gung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entsagen — ent|sa|gen (gehoben); dem Vorhaben entsagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Entsagen — …   Wikipedia

  • ENTSAGEN —    the renunciation with which, according to Goethe, life, strictly speaking, begins, briefly explained by Froude as a resolution, fixedly and clearly made, to do without pleasant things wealth, promotion, fame, honour, and the other rewards with …   The Nuttall Encyclopaedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»