Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Empfindungen

  • 1 Empfindungen

    pl.
    duygu
    pl.
    duyum

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Empfindungen

  • 2 Empfindungen

    pl
    1. perceptions
    2. percepts
    3. sensations
    4. sentiences
    5. sentiments

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Empfindungen

  • 3 Allegorisation der Empfindungen

    сущ.
    психол. аллегоризация ощущений (истолкование больным испытываемых им ощущений, истинных и мнимых, в соответствии с бредовыми переживаниями)

    Универсальный немецко-русский словарь > Allegorisation der Empfindungen

  • 4 Assoziation von Empfindungen

    Универсальный немецко-русский словарь > Assoziation von Empfindungen

  • 5 Entfremdung der Empfindungen

    Универсальный немецко-русский словарь > Entfremdung der Empfindungen

  • 6 geteilte Empfindungen

    Универсальный немецко-русский словарь > geteilte Empfindungen

  • 7 im Zwiespalt der Empfindungen

    предл.
    общ. в раздвоенных чувствах, в разладе с самим собой, в состоянии внутреннего разлада, в состоянии душевного разлада, обуреваемый противоречивыми чувствами

    Универсальный немецко-русский словарь > im Zwiespalt der Empfindungen

  • 8 Entfremdung der Empfindungen

    сенестопати́ческий автомати́зм m

    German-russian medical dictionary > Entfremdung der Empfindungen

  • 9 abgestumpfte Empfindungen

    притупившиеся чувства / ощущения

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > abgestumpfte Empfindungen

  • 10 Entfremdung der Empfindungen

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Entfremdung der Empfindungen

  • 11 Empfindung

    f
    1. (körperliches Gefühl) feeling, sensation; (sinnliche Wahrnehmung) (sensory) perception; weitS. feeling, sense; die Empfindung des Schmerzes etc. the sensation of pain etc.
    2. (Emotion) emotion, feeling
    * * *
    die Empfindung
    sensation; emotion; feeling; sense; perception; percept; sentience
    * * *
    Emp|fịn|dung [ɛm'pfɪndʊŋ]
    f -, -en
    feeling; (= Sinnesempfindung auch) sensation; (= Eindruck, Ahnung auch) impression
    * * *
    (the ability to feel through the sense of touch: Cold can cause a loss of sensation in the fingers and toes.) sensation
    * * *
    Emp·fin·dung
    <-, -en>
    f
    1. (Wahrnehmung) sensation, perception, impression
    2. (Gefühl) feeling, emotion
    sie erwiderte seine \Empfindungen she reciprocated his love for her
    * * *
    die; Empfindung, Empfindungen
    1) (sinnliche Wahrnehmung) sensation; sensory perception
    2) (Gefühl) feeling; emotion
    * * *
    1. (körperliches Gefühl) feeling, sensation; (sinnliche Wahrnehmung) (sensory) perception; weitS. feeling, sense;
    die Empfindung des Schmerzes etc the sensation of pain etc
    2. (Emotion) emotion, feeling
    * * *
    die; Empfindung, Empfindungen
    1) (sinnliche Wahrnehmung) sensation; sensory perception
    2) (Gefühl) feeling; emotion
    * * *
    f.
    emotion n.
    feeling n.
    perception n.
    sensation n.
    sense n.
    sentiment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Empfindung

  • 12 Empfindung

    Empfindung, sensus (wie im Deutschen, vom Zustand, wo man empfindet; vom Vermögen zu empfinden u. von der gehabten E. selbst). – [733] animus (Gefühl, Bewußtsein). – cogitatio (Vorstellung). – animi motio (Gemütsbewegung). – angenehme E., voluptas: eine solche haben, suaviter affici, bei etwas, alqā re. – eine unangenehme, schmerzliche E., dolor: eine solche bei etwas haben, dolore affici ex alqa re; dolere alqd: gleiche Empfindungen der Furcht, des Schmerzes, der Trauer haben, idem timere, idem od. aeque dolere, idem flere. – E. von etwas haben, sentire alqd: keine E. haben, sensu carere; torpere (taub, ohne Leben sein, z.B. von einem Gliede): von etwas keine E. haben, alqā re non moveri: die E. verlieren, torpescere; obtorpescere; torpore hebetari (v. Gliedern, einschlafen): die E. hört auf, sensus abit: die E. kommt wieder, sensus redit: mit dem Leben, mit dem Tode hört alle E. auf, pariter cum vita sensus amittitur; post mortem sensus nullus est. – Zuw. wird auch unser »Empfindung« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Lateinischen bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese Empfindungen, haec: diesen E. aber wünsche ich entgegenzuarbeiten, quibus ego mederi cupio.

    deutsch-lateinisches > Empfindung

  • 13 fine

    I 1. noun
    Geldstrafe, die; (for minor offence) Bußgeld, das
    2. transitive verb

    we were fined £10 — wir mussten ein Bußgeld von 10 Pfund bezahlen

    II 1. adjective
    1) (of high quality) gut; hochwertig [Qualität, Lebensmittel]; fein [Besteck, Gewebe, Spitze]; edel [Holz, Wein]
    2) (delicately beautiful) zart [Porzellan, Spitze]; fein [Muster, Kristall, Stickerei, Gesichtszüge]
    3) (refined) edel [Empfindungen]; fein [Taktgefühl, Geschmack]
    4) (delicate in structure or texture) fein
    5) (thin) fein; hauchdünn

    we'd be cutting it fine if... — es wird etwas knapp werden, wenn...

    6) (in small particles) [hauch]fein [Sand, Staub]

    fine rain — Nieselregen, der

    7) (sharp, narrow-pointed) scharf [Spitze, Klinge]; spitz [Nadel, Schreibfeder]
    8)

    fine printsee academic.ru/68194/small_print">small print

    9) (capable of delicate discrimination) fein [Gehör]; scharf [Auge]; genau [Werkzeug]; empfindlich [Messgerät]
    10) (perceptible only with difficulty) fein [Unterschied, Nuancen]; (precise) klein [Detail]

    the finer pointsdie Feinheiten

    11) (excellent) schön; ausgezeichnet [Sänger, Schauspieler]

    a fine time to do something(iron.) ein passender Zeitpunkt, etwas zu tun (iron.)

    you are a fine one!(iron.) du bist mir vielleicht einer! (ugs.)

    12) (satisfactory) schön; gut

    that's fine with or by me — ja, ist mir recht

    13) (well conceived or expressed) schön [Worte, Ausdruck usw.]; gelungen [Rede, Übersetzung usw.]
    14) (of handsome appearance or size) schön; stattlich [Mann, Baum, Tier]
    15) (in good health or state) gut

    How are you? - Fine, thanks — Wie geht es Ihnen? - Gut, danke

    16) (bright and clear) schön [Wetter, Sommerabend]
    17) (ornate) prächtig [Kleidung]
    18) (affectedly ornate) geziert; schönklingend [Worte]
    2. adverb
    1) (into small particles) fein [mahlen, raspeln, hacken]
    2) (coll.): (well) gut
    * * *
    I 1. adjective
    2) ((of weather) bright; not raining: a fine day.) schön
    3) (well; healthy: I was ill yesterday but I am feeling fine today!) gut
    4) (thin or delicate: a fine material.) zart
    5) (careful; detailed: Fine workmanship is required for such delicate embroidery.) genau
    6) (made of small pieces, grains etc: fine sand; fine rain.) fein
    7) (slight; delicate: a fine balance; a fine distinction.) fein
    8) (perfectly satisfactory: There's nothing wrong with your work - it's fine.) gut
    2. adverb
    (satisfactorily: This arrangement suits me fine.) ausgezeichnet
    3. interjection
    (good; well done etc: You've finished already - fine!) gut!
    - finely
    - finery
    - fine art
    II 1. noun
    (money which must be paid as a punishment: I had to pay a fine.) die Geldstrafe
    2. verb
    (to make (someone) pay a fine: She was fined $10.) mit einer Geldstrafe belegen
    * * *
    fine1
    [faɪn]
    I. adj
    1. pred, inv (acceptable, satisfactory) in Ordnung fam, gut
    seven's \fine by me sieben [Uhr] passt mir gut; ( iron)
    that's all fine, but... das ist schön und gut, aber...
    2. (admirable, excellent) glänzend, ausgezeichnet, hervorragend; performance, player großartig
    the \finest English painting of its time das beste englische Gemälde seiner Zeit
    the \finest wines in the world die erlesensten Weine der Welt
    a \fine example ein gutes Beispiel
    \fine food ausgezeichnetes Essen
    3. ( iron: unpleasantly intense, nasty) schön iron fam, fein; ( iron)
    I had a \fine time repairing your car ich hatte meine helle Freude daran, dein Auto zu reparieren
    \fine words schöne Worte iron
    4. (slender, cut small) fein; slice dünn
    \fine features ( approv) feine Gesichtszüge
    5. (cloudless, pleasant) schön
    \fine weather schönes Wetter
    6. (distinguished, noble) edel geh; manners fein; house vornehm; (sophisticated) verfeinert
    he appealed to my \finer feelings er appellierte an meine edleren Gefühle
    \fine character edler Mensch
    7. (understated) fein; (ingenious) scharfsinnig; ( fig)
    there's a \fine line between genius and madness Genie und Wahnsinn liegen oft nah beieinander
    \fine distinction feiner Unterschied
    \fine nuance feine Nuance
    \finer points Feinheiten pl
    not to put too \fine a point on it... um ganz offen zu sein...
    II. adv
    1. inv (acceptably, all right) fein, [sehr] gut, prima fam
    to feel \fine sich akk gut fühlen
    to suit sb \fine jdm [sehr] gut passen
    to work \fine gut funktionieren
    2. (thinly) fein
    the garlic wasn't cut \fine enough der Knoblauch war nicht fein genug geschnitten
    3.
    to cut sth \fine etw mit Mühe und Not erreichen
    fine2
    [faɪn]
    I. n (punishment) Geldstrafe f
    heavy/small \fine hohe/niedrige Geldstrafe; (for minor offences) Geldbuße f, Bußgeld nt; administrative Ordnungsgeld nt, Organstrafmandat nt ÖSTERR
    II. vt
    to \fine sb [for sth] jdn [wegen einer S. gen] zu einer Geldstrafe verurteilen; (for minor offences) gegen jdn [wegen einer S. gen] ein Bußgeld verhängen
    FIFA \fined the club $50,000 for bribing the referee die FIFA verurteilte den Klub zu einer Geldstrafe von 50.000 Dollar für die Bestechung des Schiedsrichters
    * * *
    I [faɪn]
    adv

    in fine (liter) — kurz und gut, kurzum

    II [faɪn]
    1. n (JUR)
    Geldstrafe f; (for less serious offences) Geldbuße or -strafe f; (driving) Bußgeld nt; (for minor traffic offences) (gebührenpflichtige) Verwarnung
    2. vt (JUR)
    zu einer Geldstrafe verurteilen, mit einer Geldstrafe/-buße belegen; (for driving offences also) Bußgeld verhängen gegen; (for minor traffic offences) eine (gebührenpflichtige) Verwarnung erteilen (+dat)

    he was fined £100 — er musste £ 100 Strafe bezahlen

    he was fined for speeding —

    III
    1. adj (+er)
    1) (= excellent) piece of work, example, painting, book, museum ausgezeichnet; building, town, view herrlich; person fein, trefflich (geh); performance, performer, player großartig, ausgezeichnet
    See:
    2) (= acceptable of things) in Ordnung

    any more? – no, that's fine or it'll be fine —

    everything's ( just) fine — alles in (bester) Ordnung

    how was I? – you were fine — wie war ich? – gut

    it's fine (for you) to interrupt me — Sie dürfen mich gerne unterbrechen

    it's fine for men to cry — Männer dürfen auch weinen, es ist durchaus in Ordnung, wenn Männer weinen

    the doctor said it was fine for me to play — der Arzt sagte, ich dürfte ohne Weiteres spielen

    you look/the wallpaper looks fine (to me) — (ich finde,)du siehst/die Tapete sieht gut aus

    your idea sounds fine —

    shall we have another beer? – sounds fine to me — sollen wir noch ein Bier trinken? – ja, gute Idee

    how are you? – fine, thanks — wie geht es Ihnen? – danke, gut

    a glass of water and I'll be fine —

    he's fine, he's done it before any questions? no? fine — es schafft es schon, er hat es schon einmal gemacht noch Fragen? nein? gut

    it'll take me a couple of days – that's fine with me — ich werde ein paar Tage dafür brauchen – das ist in Ordnung

    anything she wanted was usually fine with him — was sie auch immer wollte, er hatte meist nichts dagegen

    3) (= high-quality) food fein; wine erlesen, edel; furniture, jewellery, clothes ausgesucht; china, porcelain, fabric erlesen, ausgesucht
    4) (= refined) lady, gentleman, manners fein; (= smart, large) house vornehm
    5) weather, day schön

    when it is/was fine —

    6) (iro) excuse, state, friend etc schön (iro)

    a fine reward for all my work! a fine friend you are! — eine schöne Belohnung für meine ganze Mühe! du bist mir ja ein schöner Freund!

    a fine time to remember that! — ein feiner Augenblick, dich daran zu erinnern!

    that's all very fine, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    you're a fine one to talk! —

    7) (= thin) needle, thread dünn, fein; fabric, material dünn; hair, grain fein; handwriting fein, zierlich; sieve, net, mesh, weave fein(maschig)

    fine nib —

    8) (= in small particles) powder, dust, sand, mist fein

    a fine dusting of snow/flour — eine dünne Schneedecke/Mehlschicht

    9) (= delicate) china, fabric fein; features fein, zart
    10) (= subtle, small) adjustment, detail, distinction, difference fein; print klein
    11) gold, silver fein

    gold 98% fine — Gold mit 98% Feingehalt

    2. adv
    1) (= well) work tadellos

    you're doing fine — Sie machen Ihre Sache gut; (healthwise) Sie machen gute Fortschritte

    2) (= thinly) cut, slice fein, dünn → cut
    See:
    → cut
    * * *
    fine1 [faın]
    A adj (adv finely)
    1. allg fein:
    a) dünn, zart (Porzellan etc)
    b) scharf (Kante etc)
    c) aus kleinsten Teilchen bestehend (Sand etc)
    d) schön (Schiff etc):
    one of these fine days, one fine day eines schönen Tages
    e) vornehm, edel (Mensch)
    f) geschmackvoll, gepflegt, elegant
    g) angenehm, lieblich (Duft etc)
    h) feinsinnig, subtil:
    fine distinction feiner Unterschied
    2. großartig, ausgezeichnet, glänzend (Musiker etc):
    a fine view eine herrliche oder prächtige Aussicht;
    a fine guy umg ein feiner oder prächtiger Kerl
    3. rein, pur:
    fine silver Feinsilber n;
    fine gold Feingold n;
    gold 24 carats fine 24-karätiges Gold
    4. geziert, affektiert (Sätze etc)
    5. umg, auch iron fein, schön:
    that’s all very fine, but … das ist ja alles gut und schön, aber …;
    a fine friend you are! pej du bist mir ein schöner Freund!
    6. WIRTSCH erstklassig (Bankwechsel etc)
    B adv
    1. umg fein:
    a) vornehm (auch pej):
    b) sehr gut, bestens:
    that will suit me fine das passt mir ausgezeichnet
    2. knapp:
    cut ( oder run) it fine ins Gedränge ( besonders in Zeitnot) kommen
    C v/t
    1. fine away, fine down fein(er) machen, abschleifen, zuspitzen
    2. oft fine down Wein etc läutern, klären
    3. METALL frischen
    D v/i
    1. fine away, fine down, fine off fein(er) werden, abnehmen, sich abschleifen
    2. sich klären
    fine2 [faın]
    A s
    1. Geldstrafe f, Bußgeld n
    2. JUR, HIST Abstandssumme f
    3. Ende n (obs außer in):
    a) schließlich, endlich,
    b) kurz(um)
    B v/t mit einer Geldstrafe belegen, zu einer Geldstrafe verurteilen:
    he was fined £50 er musste 50 Pfund Strafe bezahlen, er wurde zu einer Geldstrafe von 50 Pfund verurteilt
    fine3 [ˈfiːneı] s MUS Fine n, Ende n
    * * *
    I 1. noun
    Geldstrafe, die; (for minor offence) Bußgeld, das
    2. transitive verb

    we were fined £10 — wir mussten ein Bußgeld von 10 Pfund bezahlen

    II 1. adjective
    1) (of high quality) gut; hochwertig [Qualität, Lebensmittel]; fein [Besteck, Gewebe, Spitze]; edel [Holz, Wein]
    2) (delicately beautiful) zart [Porzellan, Spitze]; fein [Muster, Kristall, Stickerei, Gesichtszüge]
    3) (refined) edel [Empfindungen]; fein [Taktgefühl, Geschmack]
    5) (thin) fein; hauchdünn

    we'd be cutting it fine if... — es wird etwas knapp werden, wenn...

    6) (in small particles) [hauch]fein [Sand, Staub]

    fine rain — Nieselregen, der

    7) (sharp, narrow-pointed) scharf [Spitze, Klinge]; spitz [Nadel, Schreibfeder]
    8)
    9) (capable of delicate discrimination) fein [Gehör]; scharf [Auge]; genau [Werkzeug]; empfindlich [Messgerät]
    10) (perceptible only with difficulty) fein [Unterschied, Nuancen]; (precise) klein [Detail]
    11) (excellent) schön; ausgezeichnet [Sänger, Schauspieler]

    a fine time to do something(iron.) ein passender Zeitpunkt, etwas zu tun (iron.)

    you are a fine one!(iron.) du bist mir vielleicht einer! (ugs.)

    12) (satisfactory) schön; gut

    that's fine with or by me — ja, ist mir recht

    13) (well conceived or expressed) schön [Worte, Ausdruck usw.]; gelungen [Rede, Übersetzung usw.]
    14) (of handsome appearance or size) schön; stattlich [Mann, Baum, Tier]

    How are you? - Fine, thanks — Wie geht es Ihnen? - Gut, danke

    16) (bright and clear) schön [Wetter, Sommerabend]
    17) (ornate) prächtig [Kleidung]
    18) (affectedly ornate) geziert; schönklingend [Worte]
    2. adverb
    1) (into small particles) fein [mahlen, raspeln, hacken]
    2) (coll.): (well) gut
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    fein adj.
    gut adj.
    schön adj.
    zart adj. n.
    Geldbuße -n f.
    Geldstrafe f.
    Mahngebühr f.

    English-german dictionary > fine

  • 14 wach

    Adj.
    1. präd. awake; weitS. (aufgestanden) up (and about), stirring (auch Stadt etc.); wach sein auch have woken up; wach werden wake up, awake; er ist ( morgens) nicht wach zu kriegen he won’t wake up (in the morning); jemanden wach rütteln shake s.o. awake ( oder out of his oder her sleep); fig. wake s.o. up, make s.o. sit up (and take notice); stärker: shake s.o. up; sich mühsam wach halten struggle to stay awake; die ganze Nacht wach liegen lie awake all night, not get a wink of sleep all night; jemanden wach küssen wake s.o. with a kiss
    2. fig.: wacher Geist lively ( oder alert) mind; waches Auge watchful eye; wache Erinnerungen vivid memories; das Andenken oder die Erinnerung an etw. wach halten keep the memory of s.th. alive; wach werden (aufmerksam) prick up one’s ears; Empfindungen etc.: be aroused; wieder wach werden Vorurteile etc.: reawaken, revive
    * * *
    awake; open-eyed
    * * *
    wạch [vax]
    adj
    awake pred; (fig = aufgeweckt) alert, wide-awake; Nacht sleepless, wakeful

    sich wach halten — to keep or stay awake, to keep oneself awake

    See:
    → auch wachhalten
    * * *
    (not asleep: Is he awake?) awake
    * * *
    [vax]
    \wach sein to be awake
    \wach werden to wake up
    \wach bleiben to stay awake
    jdn \wach halten to keep sb awake
    \wach liegen to lie awake
    2. (aufgeweckt) alert, keen, sharp
    * * *
    1.

    das Interesse/die Erinnerung usw. wach halten — (fig.) keep the interest/memory etc. alive

    2) (aufmerksam, rege) alert <mind, eyes, etc.>; attentive < audience>; lively, keen < interest>
    2.
    adverbial alertly; attentively
    * * *
    wach adj
    1. präd awake; weitS. (aufgestanden) up (and about), stirring (auch Stadt etc);
    wach sein auch have woken up;
    wach werden wake up, awake;
    er ist (morgens) nicht wach zu kriegen he won’t wake up (in the morning);
    jemanden wach rütteln shake sb awake ( oder out of his oder her sleep); fig wachrütteln;
    sich mühsam wach halten struggle to stay awake;
    die ganze Nacht wach liegen lie awake all night, not get a wink of sleep all night;
    jemanden wach küssen wake sb with a kiss
    2. fig:
    wacher Geist lively ( oder alert) mind;
    waches Auge watchful eye;
    wache Erinnerungen vivid memories;
    wach werden (aufmerksam) prick up one’s ears; Empfindungen etc: be aroused;
    wieder wach werden Vorurteile etc: reawaken, revive
    * * *
    1.

    das Interesse/die Erinnerung usw. wach halten — (fig.) keep the interest/memory etc. alive

    2) (aufmerksam, rege) alert <mind, eyes, etc.>; attentive < audience>; lively, keen < interest>
    2.
    adverbial alertly; attentively
    * * *
    adj.
    awake adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wach

  • 15 Zwiespalt

    БНРС > Zwiespalt

  • 16 acer [2]

    2. ācer, cris, cre (verwandt mit aceo, acies, griech. ἄκρος, spitz u. ἀκίς, Spitze, deutsch Achel), Adj. m. Compar. u. Superl., scharf, schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. sat. 13, 1: hastas gerunt, angusto et brevi ferro, sed ita acri etc., Tac.: acres arcus, zum scharfen Schuß gespannte, straffe, Verg.: u. im Bilde, acres subiectat lasso stimulos, Hor.: secundae res acrioribus stimulis animos explorant, Tac.

    II) übtr.: A) von den äußeren Sinnen, ihren Wahrnehmungen u. den dieselben erregenden Gegenständen: 1) scharf, pikant, beißend für den Geschmack (Ggstz. mollis, lenis, dulcis), sapor, Plin: cibus interdum mollis, interdum acer, Cels.: rapula, Hor.: acetum, Varr. fr. u. Cels.: manducare quae sunt acerrima, id est sinapi, allium, cepam, Cels.: umores, scharfe Säfte im Magen, Cic.: stomachus post vinum, der durch den Wein zu viel Schärfe bekommt, Hor. – dah. subst., acria, ium, n. pl., α) Scharfes = scharfe Speisen, ut vitet acria, ut est sinapi, cepa, allium, Varr. fr. – β) das Scharfe, die Schärfe, viscerum, Plin.: in cibis, Plin. – 2) empfindlich für das Gefühl, schneidend, stechend, beißend, übh. schmerzhaft, frigus, Lucr.: hiems, Hor.: acrior hiems, Plaut.: acrior ventus, heftigerer, Curt.: tempestates, rauhe Witterung, Caes.: sol (ὀξυς ηέλιος, Odyss.), die stechende, scharfbrennende S., Hor.: so auch solis potentia, Verg. – sitis, Tibull.: egestas, peinlich bittere Not, Lucr.: morbus, Plaut.: dolor corporis, cuius morsus est acerrimus, Cic.: febris acerrima, Aur. Vict. epit. – 3) durchdringend fürs Gehör, scharf, helltönend, gellend, grell, kreischend, v. Tönen usw., flammae sonitus das Knistern, Verg.: vox, Lucr.: vox acrior (Ggstz. iucundior), Quint.: syllabae acres (Ggstz. leniores), Quint. – übtr., acris tibia, Hor. carm. 1, 12, 1 sq. – 4) scharf, durchdringend, penetrant für den Geruch, odor, Lucr. u. Plin.: unguenta summā et acerrimā suavitate condita, Salben vom stärksten und durchdringendsten Geruch (Ggstz. ung. moderata, mäßig duftende), Cic. – übtr., naribus acres canes, von großer Spürkraft, Ov. met. 7, 806 sq. – 5) vom Gesicht, durchdringend, scharf, acerrimus sensus videndi, Cic.: acri adspectu uti, Cornif. rhet.: acri et defixo aspectu uti, den Blick scharf auf einen Punkt richten, Cornif. rhet. – u. (wie ὀξύς) blendend fürs Gesicht, blendend hell, lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen.

    B) von den die innern Sinne erregenden Gegenständen u. von den innern Sinnen selbst, 1) v. den Empfindungen des innern Gefühls = stechend, nagend, empfindlich, schmerzlich, peinigend, pein lich, cura, Lucr.: dolor, Verg.: memoria, schmerzliches Andenken, Tac.: paenitentia, peinlich bittere, Tac. – 2) v. den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, Cic. – investigator, Cic.: iudicium acrius et certius, Cic.: memoria (Gedächtnis), Cic. – 3) als moralische Eigenschaft: a) von seiten des Willens, feurig, hitzig, eifrig, energisch, tatkräftig, Ggstz. quietus (s. Benecke Cic. Cat. 3, 17. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 53. Dietsch Sall. Iug. 7, 4. Kritz Sall. Iug. 20, 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad perdiscendum acerrimus, von Lerneifer beseelt, Cic.: duces partium accendendo bello civili acres, Tac.: bes. von Kriegern, milites, Cic.: hostis Cic.: equus (Streitroß), Verg.: stetit acer in armis, Verg. – acer in ferro (im Kampf), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – m. Genet. (= in), acer belli, Vell. 1, 3, 1: acer militiae, Tac. hist. 2, 5, 1. – m. Abl. (= in), bellis acer Halesus, Verg. Aen. 10, 411: Mithridates bello acerrimus, Vell. 2, 18, 1: acer equis, der reisige Held, Verg. georg. 3, 8: m. Infinit., iuga Pyrenes venatibus acer metiri, Sil. 3, 338: quis tendere contum acrior? Claud. IV. cons. Hon. 540. – subst., acria illa et erecta, feurige u. erhabene Stellen (Passagen), Plin. ep. 6, 33, 9. – b) von seiten der Affekte, hitzig, heftig, leidenschaftlich, streng, wild, grimmig (Ggstz. modestus, quietus, lenis, mitis, mollis), qui cum ita vehemens acerque venisset, ut etc.; ita eum placidum mollemque reddidi, ut etc., Cic.: acerrima uxor, Plaut.: pater, Ter.: aestimator, Cic.: potor, ein starker Zecher, Hor. – m. Genet., sermonis acer, Aur. Vict. epit. 42, 7. – so von Tieren, aper, Hor.: leo acerrimus, Cornif. rhet. u. Nep.: bes. von hitzigen u. bissigen Jagd- od. Haushunden, Cic., Hor. u.a.; vgl. Schwabe zu Phaedr. 3, 7, 18. – v. der Miene, vultus eorum indignitate rerum acrior, Liv. 9, 6, 2: vultus acer in hostem, Hor. carm. 1, 2, 39. – u. von den Affekten selbst, heftig, stark, leidenschaftlich, ira, Lucr.: amor gloriae, cupiditas, luctus, Cic.: acrior ad venerem feminae cupido quam regis, Curt. – dah. c) übh. v. abstrakten, poet. auch von konkreten Dingen, bei denen mit Eifer, Feuer, Heftigkeit, Strenge usw. zu Werke gegangen wird, hitzig, heftig, scharf, streng, gewaltig, eifrig, empfindlich, kränkend, hart, acriora consilia (Ggstz. cauta), Tac.: acerrima consilia (Ggstz. inertissima), Hirt. in Cic. ep.: militia, Hor.: bellum, Cic.: supplicium, Cic.: nox, wo es hart hergeht, Cic. – u. so wohl auch pocula, aus denen scharf gezecht wird = große, Hor. – subst., acre, is, n., die bittere Schärfe (Ggstz. ridiculum, Scherz), Hor. sat. 1, 10, 14. – longe maiora et acriora repetens, indem sein Streben weiter ging u. er dasselbe mit Heftigkeit verfolgte, Vell. 2, 6, 2. – / a) acer als fem. bei Enn. ann. 406; u. acris als masc. bei Enn. ann. 369. Cels. 8, 4. p. 337, 21 (D.). Col. 12, 17, 2. – b) Nbf. acrus, a, um, bei Spät.: caenum acrissimum, Pelag. vet. 16. Cod. Iust. 5, 5, 4. – c) Acc. neutr. acre, adv. = acriter, Sall. fr. u.a.

    lateinisch-deutsches > acer [2]

  • 17 cogitatio

    cōgitātio, ōnis, f. (cogito), das Denken, I) im allg.: 1) aktiv: a) das Denken = Sich-Vorstellen, der Gedanke, die Vorstellung als Handlung (auch im Plur.), vis cogitationis, Cic.: cogitatione celer, Vell.: cogitatio in se ipsa vertitur, Cic.: dicebas, speciem dei percipi cogitatione, non sensu, Cic.: quod neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi potest, cogitatione tantum et mente complectimur, fassen wir durchs D. zusammen, fassen wir als Begriff auf, Cic.: u. so oft alqd cogitatione complecti, alqd intellegere et cogitatione comprehendere, Cic., aber cogitatione complecti alqm absentem, jmd. im Gedanken umarmen, Cic.: fingere alqd cogitatione, Cic.: cum mens nostra quidvis videatur cogitatione posse depingere, Cic.: ea, quae cogitatione depingimus, die Bilder unserer Phantasie, Cic. – quoties in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incĭdimus, Serv. Sulpic. in Cic. ep.: ne in cogitationem quidem cadit, es kann nicht einmal gedacht werden, Cic.: si tantummodo ad cogitationem valent, nur für die Vorstellung möglich sind, Cic. – m. obj. Genet. = der Gedanke an etw., die Vorstellung von usw., sollicitum autem te habebat cogitatio cum officii, tum etiam periculi mei, Cic.: mire quam illius loci non modo usus, sed etiam cogitatio delectat, Cic.: ipsā cogitatione suscepti muneris fatigor, Quint. – m. folg. indir. Fragesatz, occurrit cogitatio, qualis etc., Cic. Tusc. 1, 55: subit cogitatio animum, qui belli casus... sit, Liv. 42, 49, 4: numquam dimittere videtur cogitationem, cuius filius sit, Brut. bei Cic. ad Brut. 2, 3: mit folg. Acc. u. Infin., sedet illa cogitatio, quosdam fore, qui etc., Quint. 1, 7, 33: u. so m. folg. Acc. u. Infin. subit cogitatio animum od. alqm, Liv. 36, 20, 3. Sen. de brev. vit. 19, 3: u. bl. subit cogitatio, Liv. 25, 24, 14. – b) das Denken, der Gedanke = das Denken u. Sinnen, das Nachsinnen, Nachdenken, die Berechnung, Überlegung ( bei Cic. auch als Vermögen, Kraft = Denkvermögen, Denkkraft, bes. neben ratio, mens, consilium), absol., homo solus... particeps rationis et cogitationis, Cic.: inquieta cogitatio, unaufhörliches N., Cels.: c. tacita, Cic., fortuita, Quint.: male cohaerens cogitatio, Quint.: in cogitatione defixum esse, Cic.: ad patriam liberandam ferebatur omni cogitatione, Nep.: ad hanc causam non sine aliqua spe et cogitatione venerunt, Berechnung, Cic.: cogitationem in posterum diem differre, Suet.: cogitationem avertere a miseriis, Cic.: avertere alqm in universi belli cogitationem tali oratione, Liv.: cogitationem de alqa re suscipere, über etw. eine Überlegung anstellen, Caes. in Cic. ep.: Plur., haec contentio occupaverat cogitationes hominum, das N., die Aufmerksamkeit, Liv.: abicere cogitationes omnes suas in rem humilem abiectamque, Cic.: avertere cogitationes hominum a foro certaminibusque ad domum curamque corporum nutriendorum, Liv.: omnes suas curas et cogitationes in eam (rem publicam) conferre, Cic.: ad id unum omnes cogitationes intendere, Liv.: omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute defigere, Cic.: traducere cogitationes alcis ad voluptates, Cic. – m. obj. Genet.. ad reliquam cogitationem belli sese recepit, Caes.: Philippus totus in Persea versus cum eo cogitationes eius rei dies ac noctes agitabat, Liv.: so auch cogitationibus suis traditus, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, quaeris, ut suscipiam cogitationem (Überlegung anstelle), quidnam istis agendum putem, Cic. ad Att. 14, 20, 4. – 2) passiv, der Gedanke, die Vorstellung, quaero a vobis, num ullam cogitationem habuisse videantur ii, qui etc., Cic.: si hanc cogitationem homines habuissent, ut nemo se meliorem fore eo, qui optimus fuisset, arbitraretur, Quint. – bes. im Plur., intimae cogitationes, die innersten Empfindungen, Cic.: cogitationes stultae barbarorum, Hirt. b. G.: alcis malae cogitationes, Cic.: reticere cogitationes suas, Cic.: mandare litteris cogitationes suas, Cic.: discutere alcis tristes cogitationes, Cels.: posteriores enim cogitationes (ut aiunt) sapientiores solent esse (Übersetzung von: αἱ δεύτεραί πως φροντίδες σοφώτεραι), Cic. Phil. 12, 5. – II) insbes., das Denken, Sinnen auf etwas, das Vorhaben, 1) aktiv: accusationis c., Cic.: semper versari in rerum novarum cogitatione, Cic.: rerum novarum cogitatione abstinere, Tac. – 2) passiv, der Gedanke, das Vorhaben = der Entschluß, Plan, ipse maestus et magnae cogitationis manifestus, Tac.: vix a tam praecipite cogitatione revocatus, Suet.: minor cogitatio (Nebenplan) intervenit maiori (Hauptplan), Liv.

    lateinisch-deutsches > cogitatio

  • 18 durus

    dūrus, a, um (vgl. altind. dāruṇá-ḥ, hart, rauh, streng), Adi. m. Compar. u. Superl., hart (Ggstz. mollis, weich), I) eig.: A) hart für das Gefühl, a) adi.: corium attactu non asperum ac durum, Varro: ferrum, Hor.: cautes, Verg.: via, Ov.: lapis, Plin.: alvus, harter Leib, Cels.: ovum, hartes, hart gesottenes, Cels.: gallina, noch nicht weich gekochte, Cels.: aqua, hartes (viele mineralische Teile enthaltendes), Cels.: muria, mit Salz übersättigte, Col.: oculi, harte (Ggstz. umidi), Plin., od. starre, stier vor sich hinblickende Glotzaugen, Plaut. – durum (adverbiell) cacare, Mart. 3, 89, 2. – b) subst., dūrum, ī, n., das verhärtete Holz der Weinrebe, Col. 3, 2, 6 u.a. – B) von Geschmack hart, derb, vinum, Cato u. (Ggstz. suave vinum) Pallad.: sapor Bacchi, Verg.: acetum, Ser. Samm. – C) für das Gehör hart, derb, schwerfällig, in der Rhetor., vocis genus (Ggstz. flexibile vocis genus, das Geschmeidige), Cic.: u. so vox, Quint. (neben rigida vox, der steifen). – dah. der Aussprache nach, consonans (wie l, n, r), Quint.: syllabae, Quint. – u. der Bildung, Zusammensetzung nach, verbum, Cic.: verba (beatitas, beatitudo), Cic.: oratio, compositio, Cic. – D) für das Auge hart, v. Werken der Kunst, als t.t. der Bildhauerei u. Malerei, hart = ungefällig, steif in der Behandlung (Ggstz. mollis, weich), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – u. prägn. v. Künstler selbst, voll Härte, steif, pictor durus in coloribus, Plin. – E) für das innere Gefühl hart, steif, in der Poesie poëta durissimus, Cic.: u. so mit Infin., durus componere versus, hart im Versbau, Hor.

    II) übtr.: 1) körperlich abgehärtet, stark, kräftig, um große Anstrengungen zu ertragen, ausdauernd (s. Thiel Verg. Aen. 3, 94. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91), von Menschen u. Tieren, Verg., Hor. u.a.: Scipiadae duri bello, Verg.: durus aliquis et agrestis, Plin. ep.: durum a stirpe genus, Verg.: Atlas d., Verg.: durissimus bos (Ggstz. mollissimus), Varro: ilia messorum, Hor.: mit Genet., durior oris equus, Ov. amor. 2, 9, 30. – 2) in Sprache, Gebärden u. im Benehmen, a) plumb, derb, schroff, roh, ungebildet, horridiores, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: et moribus et ipso dicendi genere durior, Cic.: ut vitā sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: doctrina (Schule, System) paulo asperior et durior, Cic. – dah. ne quid durum et rusticum sit, plumpes (linkisches) u. bäuerisches (tölpelhaftes) Wesen, -Benehmen, Cic.: duri tibi videor ingenii, ich erscheine dir sehr linkisch (ungeschickt), Sen. – vom epischen Dichter und der heroischen, epischen Poesie, derb, rauh (Ggstz. mollis), poëta, Prop.: cothurnus, Ov.: versus, Prop. (vgl. Burmann Prop. 2, 1, 41). – b) harthäutig, unverschämt, dreist, os, Ter. u. Ov.: populi frons durior huius, Iuven.: durae buccae fuit, Petron.: u. caput d., Petron. – 3) von der Unempfindlichkeit gegen seinere Genüsse, a) im guten Sinne, streng gegen sich u. seinen Körper, hart gewöhnt, an Entsagung gewöhnt, auf Genüsse und Erholung verzichtend, dah. auch streng in dieser Hinsicht gegen andere (s. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 91. Beier Cic. or. in Clod. et Cur. 4, 1), homo durus ac priscus, Cic.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: durus nimis attentusque esse videris mihi, Hor.: aula omnis Spartanis gymnasiis durior, Pacat. pan. 13, 4. – b) im üblen Sinne, unempfänglich = ohne Sinn od. Geschmack für etwas, C. Marius, qui durior ad haec studia videbatur, für diese St. keine rechte Empfänglichkeit zu haben schien, Cic. Arch. 19. – 4) von der Stumpfheit für tiefere u. zartere Gefühle und Gemütsregungen, hart, rauh, unempfindlich, gefühllos, unfreundlich, hartherzig, streng, unbeugsam von Charakter (Ggstz. mollis, placabilis), satis pater durus fui, Ter.: Varius est habitus iudex durior, Cic.: animo agresti et duro esse, Cic.: durum agrestemque se praebere, Cic.: duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae, Anton. in Cic. ep.: genus, Verg.: ingenium, Hor.: mentes, Val. Flacc.: vultus, supercilia, Ov. (s. Ruhnken Ov. her. 16, 12): durius ferro pectus, Ov. – dah. durum est, es ist hart, unfreundlich, mit folg. Infin., admittere, Ov.: negare, Plin. ep. – Compar. neutr. pl. subst., duriora, rauhere Empfindungen (Ggstz. mitiora), Cic. orat. § 131. – 5) vom harten, drückenden Zustande einer Sache, u. zwar: a) v. der Jahreszeit u.v. Wetter, rauh, unfreundlich, streng, durius tempus, durissimum anni tempus, Caes.: tempestates, Caes. – b) v. Boden, rauh und streng zu bearbeiten, haec omnis dura cultu et aspera plaga est, Liv.: u. so glebae, Verg. – c) v. Arbeiten usw., hart, drückend, lästig, beschwerlich, mühsam, labor, Lucr. u. Verg.: subvectio, Caes.: provincia, Ter.: munera belli, venatus, Ov.: ferri in duras vias, Ov.: u. so iter, Lucan. (vgl. Burmann Lucan. 9, 39). – d) von Zuständen usw. aller Art, hart, drückend, schwer, peinlich, mißlich, ungünstig, gefährlich, servitus, Plaut. u. Cic.: vita, Ter.: pauperies, Hor.: res (Plur.), hartes Geschick, Unglück, Ov.: valetudo, Hor.: morbus, Plaut.: frigus, Plaut. u. Lucr.: condicio durior, Cic.: fortunā duriore conflictari, Cic.: ne Dolabella possit durius vobis efficere negotium, erschweren, Cic. – v. Zeitumständen, tempora, harte, schwere u. bedrängte Zeiten, Cic. u.a.: initium adulescentiae, Nep. – v. Seelenzuständen, curae, dolores, Verg. – v. Gesetzen, hart, drückend, lex, Plaut. – v. Ausdrücken, hart, das Gefühl beleidigend, nomen durum (Ggstz. nomen molle), Cic.: fortasse posset durum videri dicere ›quaere quod agas‹, molle et humanum est, ›habes quod agas‹, Plin. ep. – dah. durum est, durum id est u. vgl., es ist od. das ist hart, Ter., Quint. u.a. – durum est m. folg. Infin., contendere cum victore, dem Sieger sich zu widersetzen, ist ein gefährliches (mißliches) Stück Arbeit, Hor. sat. 1, 9, 42. – si quid erat durius, wenn es hart herging = wenn sie ins Gedränge (in Gefahr) kamen, Caes.: si nihil sit durius, wenn es weiter keine Schwierigkeiten gäbe, Caes. – subst., dūra, ōrum, n., α) harte Behandlung, multa dura timere, Prop. – β) harte-, bedrängte Lage, herbe Pein, Mühsal, Elend und Not u. dgl., Hor. u.a. Dichter.

    lateinisch-deutsches > durus

  • 19 gestio [2]

    2. gestio, īvī u. iī, ītum, īre (gestus, ūs), I) Gebärden machen, Gesichter schneiden, Gell. 11, 13, 10. – II) prägn., durch Haltung u. Bewegung des Körpers Empfindungen, bes. Freude u. Verlangen, zu erkennen geben, sich freudig od. verlangend gebärden, a) freudig = vor Freude ausgelassen sein, in ausgelassene Freude ausbrechen, sich ausgelassen freuen, frohlocken, vor Freude übermütig sein, laetitiā, Cic.: voluptate nimiā, Cic.: gestientes otio, durch die Ruhe übermütig, Liv.: quid gestiam? Ter.: übtr., laetitia efferatur et gestiat, Cic.: laetitia gestiens, ausgelassene Freude, Cic.: so auch animus gestiens rebus secundis, im Glücke übergreifendes G., Liv. – v. Tieren, aves gestiunt, regen sich munter, Col.: quae (animalia) ut sunt edita ex utero, protinus in pedes suos erigi et gestire discursibus, Lact. – übtr., dialogorum libertate, frei ausschweifen in der Gesprächsform, Quint. 10, 5, 15. – b) verlangend = sein ganzes Dichten und Trachten auf etwas richten, ganz von dem Verlangen beseelt sein, das lebhafte Verlangen haben, seine größte Lust daran haben, m. Acc., nescio quod scelus gestiens, im Schilde führend, Apul. met. 8, 13: fasces, quos populus tribuit, quāre gestiuntur, heftig begehrt werden, Schol. Bern. Verg. georg. 2, 495. – m. Infin., gestio promittere, Plaut.: gestio mihi dari etc., Ter.: tibi agere gratias, Cic.: senatum delere, Cic.: quidquid tumultuando adipisci gestierunt, Vell.: faba runcari non gestit, liebt es nicht, Plin. – m. Acc. u. Infin., Plaut. asin. 788. Ter. Phorm. 260. Hor. sat. 1, 4, 37: absol. m. Abl. der Neigung, studio lavandi, ganz beseelt sein von usw., Verg. georg. 1, 387. – absol., scherzh., gestiunt mihi pugni, die F. jucken mir (= ich habe Lust zu prügeln), Plaut.: gestiunt mihi scapulae, der Rücken juckt mir (= verlangt nach Schlägen), Plaut. – / Archaist. Imperf. gestibat, Gell. 15, 2, 1, gestibant, Plaut. asin. 315.

    lateinisch-deutsches > gestio [2]

  • 20 mens

    mēns, mentis, f. (Stamm in me-min-i, μένος, vgl. altindisch mati-h, Sinn, Gedanke), I) der innere Sinn, A) die Sinnesart, Denkart, Gemütsart, Gesinnung, der Charakter, mens animi, Gesinnung des Herzens, Plaut., Lucr. u. Catull.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz (δόλιαι ψυχαί, δόλιαι φρένες), Ter.: mens illiberalis, niedrige Gesinnung, Quint.: vestrae mentes atque sententiae, Gesinnungen und Meinungen, Cic. – B) das Innere als Empfindungsart, das Herz, die Seele, das Gemüt, der Sinn, 1) im allg.: mens cuiusque is est quisque, die Seele eines Menschen ist sein Ich, Cic.: mens mollis ad perferendas calamitates, Cic.: animi, qui nostrae mentis sunt, die Gefühle, Neigungen, Empfindungen unserer Seele, unseres Gemüts, Liv.: multas mente expromam querelas, aus dem Innersten, aus tiefer Brust, Catull.: Plur. mentes in einer Pers., wie wir »die Herzen, die Sinne«, Apul. de Plat. 1, 2 u. 2, 16. – 2) insbes., das mahnende Innere, das Gewissen, cum vero iurato sententia dicenda erit, meminerit deum se adhibere testem, id est, ut ego arbitror, mentem suam, Cic. de off. 3, 44. – II) die höheren Seelenkräfte, das Geistige, Denkende, das Denkvermögen, Verstand u. Vernunft, der Geist (im Gegensatz zu animus, d.i. die Lebenskraft das Empfindende, Begehrende, die Sinnlichkeit, das Gemüt), A) im allg.: mens, cui regnum totius animi (Seele) a natura tributum est, Cic.: mens et ratio, Vernunft u. Verstand, Cic.: animus et mens, Herz u. Geist, Cic.: mentis acies, Cic.: mens sana (Ggstz. amentia), Cic.: mens turbata, Geistesstörung, Tac.: mens publica, Staatsweisheit, Cic. (u. so auch templum mentis, Cic.): esse suae mentis, bei Verstande sein, Cic., Ggstz. mentis suae non esse, Cels.: suae mentis compotem esse (mächtig sein), Cic.: mente captus, Cic., od. inops mentis, Ov., mente lapsus, Suet., blödsinnig, wahnsinnig: quasi mente incitati, begeistert, Cic.: mentem amittere, den V. verlieren, Cic. de harusp. resp. 15, 31: mente comprehendere od. complecti, begreifen, fassen, Cic.: sua quem fraus de sanitate ac mente (gesunde Vernunft) deturbat, Cic.: haec eius urbana audacia, quam ille praesens in mentibus vestris oculisque defixit, deren Bild er eingeprägt hat in usw., Cic.: tum (definitio) in sensum et mentem iudicis intrare non potest, Cic. – B) insbes., v. den einzelnen Seelenkräften: 1) die Überlegung, Besinnung, Einsicht, sine ulla mente, Cic.: dicenti effluit (entschwindet) mens, Cic.: mens ut rediit, Ov.: quae tantā mente fiunt, Cic. – 2) der Mut, fortuna urbis Volscis praedonum potius mentem quam hostium dedit, Liv.: so auch addere mentem, Hor. – 3) (wie θυμός) die Leidenschaft, mala mens furorque vecors, Catull. 15, 14: dolor quod suaserit et mens, Hor. ep. 1, 2, 60. – bes. Unmut, Zorn, Hor. carm. 1, 16, 22. – 4) die Gedanken, a) übh.: mentem inicere od. dare, Cic., od. mittere, Verg., eingeben, einflößen: mentem vobis meliorem dari, Ter.: optemus meretrici bonam mentem, Sen. rhet. – venit (mihi) in mentem, es fällt mir ein, ich erinnere mich, α) mit dem, dessen ich mich erinnere, im Genet., hominum fortunas (= fortunae), Naev. fr.: temporis, hominis, Cic.: tuarum virtutum, Cic. – β) mit dem, was mir einfällt, im Nomin. od. Infin. od. Acc. u. Infin., auch in einem Satze mit ut u. Konj., non venit in mentem pugna apud Regillum lacum? Liv.: numquam ea res tibi tam belle in mentem venire potuisset, nisi etc., du hättest nimmermehr diesen schönen Einfall haben können, wenn nicht usw., Cic.: quî in mentem venit tibi istaec dicta dicere? Plaut.: quid venit in mentem Callistheni dicere deos gallis signum dedisse cantandi, cum etc.? Cic.: neque venit in mentem suis tergis suisque cervicibus virgas illas securesque imminere, Liv.: ei in Gallia primum venit in mentem, ut etc., Cic.: veniat in mentem, ut trepidos quondam maiores vestros defenderimus, Liv. – γ) m. de u. Abl., ut lepide atque astute in mentem venit de speculo malae, Plaut. most. 271. – in mentem (mihi) est, ich komme darauf, es fällt mir ein, ego dicam, quod mihi in mentem est, Ter. heaut. 986: u. in mentem mi est od. fuit m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 180; Bacch. 161 u. 1193. – hāc mente (in diesem Gedanken, so denkend) amicis summas potestates dederant, Nep.: ebenso id eā mente comparavit, ut etc., Cic. – b) insbes.: α) die Meinung, Ansicht, mentibus (Ggstz. vocibus) reliquorum respondebo, Cic.: longe mihi alia mens est, meine Ansicht ist eine ganz andere, Sall.: eādem mente esse, Nep. – β) der Vorsatz, die Absicht, der Wille, der Plan, m. Genet., mens ruendi in ferrum, Lucan.: muta iam istam mentem, Cic.: quā facere id possis, nostram accipe mentem, Verg.: quaesitas intravit mentes superûm, erkannte den Willen der Götter, Sil.: u. so explorare mentes deorum, Sil.: mens est (= animus est), es ist die Absicht, m. folg. Infin., Ov. her. 2, 134. – C) personif., Mens, als Gottheit der Besinnungskraft, deren Fest am 8. Juni gefeiert wurde, Cic. de legg. 2, 19. Liv. 22, 9,10; vgl. Ov. fast. 6, 241. – / Nomin. mentis, Enn. fr. var. 51 bei Varro LL. 5, 59 u. bei Prisc. 7, 64: vulg. Abl. Sing. menti, Colum. poët. 10, 211. Gargil. de cura boum 19 (wo menti precante). – Genet. Plur. immer mentium, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 412.

    lateinisch-deutsches > mens

См. также в других словарях:

  • Briefe über die Empfindungen — Die Briefe über die Empfindungen bilden die zweite Veröffentlichung des deutsch jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn. Mendelssohn widmete sich mit dieser Schrift erstmals dem Themengebiet der Ästhetik und entwickelt darin eine Theorie des… …   Deutsch Wikipedia

  • kinästhetische Empfindungen —   [zu griechisch kineĩn »bewegen« und aísthēsis »Empfindung«], Bewegungs|empfindungen, Bewegungssinn, Kinästhesie, die Fähigkeit vieler Wirbeltiere und des Menschen, die über Propriorezeptoren wahrgenommene Stellung der Körperteile zueinander… …   Universal-Lexikon

  • Exzentrische Empfindungen — Exzentrische Empfindungen, die eigentümliche Erscheinung, daß man die Ursache von Erregungen, die an irgend einer Stelle seines Verlaufs einen Nerv treffen, an die Endausbreitung des Nerves verlegt. Stößt man sich z. B. mit dem Ellbogen an einem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Prozess und Realität — Der Essay Prozess und Realität ist ein zuerst 1929 in New York unter dem Originaltitel Process and Reality: An Essay in Cosmology erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947). Es ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjekt (Philosophie) — Dem Begriff Subjekt (lat. subiectum: das Daruntergeworfene; griech. hypokeimenon: das Zugrundeliegende) wurde in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen beigemessen. Ursprünglich kennzeichnete der Begriff einen Gegenstand des Handelns… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinne — (Sensus), in der weitesten Bedeutung die verschiedenen Arten der Wahrnehmung. Die S. unterrichten uns sowohl über die Außenwelt (objektive oder äußere S.) als auch über gewisse Zustände unsers eignen Körpers (Gemeingefühle oder innere S.). Bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abbildtheorie — Eine perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, La perspectiue (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Das Wort Abbild bezeichnet ein Bild und seine – nachvollziehbare –… …   Deutsch Wikipedia

  • Empiriokritizismus — Der Empiriokritizismus ist eine vornehmlich erkenntnistheoretisch orientierte philosophische Strömung innerhalb der Bewegung des Positivismus in der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Weltkrieg. Der Begründer des Empiriokritizismus …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindung — bezeichnet im gewöhnlichen wie im philosophischen Sprachgebrauch im allgemeinen sowohl den Vorgang der Erregung innerer Zustände in einem Wesen durch äußere auf dasselbe wirkende Reize als auch diese Zustände selbst. Wie weit die Fähigkeit des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herz (1), das — 1. Das Hêrz, des ens, Dat. en, Accus. das Herz, plur. die en; Diminut. das Herzchen, Oberd. Herzlein, zusammen gezogen Herzel. 1. Eigentlich, derjenige fleischige Theil in den thierischen Körpern, welcher einer umgekehrten Pyramide gleicht,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Achtsamkeitsmeditation — Das „Haus der Stille“ in Roseburg bei Hamburg, im Naturpark Lauenburgische Seen. Es ist das älteste bis heute bestehende buddhistische Retreatzentrum Deutschlands (seit 1960). Dort finden vor allem Vipassanā Kurse statt, die bekannte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»