Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Einsicht

  • 1 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen, Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vorbild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    lateinisch-deutsches > lumen

  • 2 lumen

    lūmen, inis, n. (aus *lūc-men zu lūceo), das leuchtende Licht, der Lichtkörper, I) eig.: A) im allg., das Licht, das ein Gegenstand verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. u. Sen.: sol lumenque diurnum, Morgenstern, Lucr. 4, 455: lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono lumine, in ein gutes Licht stellen, Cic.: clarum lumen transmittere, vollkommen durchsichtig sein (v. Spiegel usw.), Sen.: immittere lumen, hereinfallen lassen, einlassen, Verg. – B) insbes.: 1) ein Licht, d.i. eine Leuchte, Kerze, Laterne, Lampe, Fackel, lumine apposito, Cic.: lumini oleum instillare, Cic.: luminibus accensis, Plin.: ad lumina, bei usw., Suet.: sub lumina prima, in der Dämmerung, Hor.: ad lumina prima, bis zum Anbruch des Abends, Hor. – 2) das Tageslicht, der Tag, secundo lumine, Enn.: lumine quarto, Verg.: obscuro etiamtum lumine, lumine etiamtum incerto, Zwielicht, Sall. – 3) das Lebenslicht, das Leben, lumen adimere, Ov.: lumen relinquere, Verg. – 4) das Augenlicht, die Augen, caecitas luminis, Cic.: lumina aegra, Sen.: lumina amittere, Cic.: sine ullo morbo oculorum lumina amittere, Nep.: lumina alci fodere, ausbohren, ausstechen,
    ————
    Ov.: effodere lumen, ausreißen, Verg. (vgl. bildl., effossum alterum imperii Romani lumen, Vell.): quem (Argum) ferunt per ambitum capitis multorum oculorum luminibus ornatum, Macr. – konkr. = der Augapfel, Veget. mul. 2, 16. – 5) das Licht in den Gebäuden, d.i. freie Luft und Tageslicht, luminibus alcis obstruere, Cic., od. officere, ICt., das Licht verbauen. – im Bilde, Catonis luminibus obstruxit oratio, verdunkelte den Ruhm Katos, Cic.: nec mentis quasi luminibus officit altitudo fortunae et gloriae, Cic. – 6) der Glanz, Schimmer, ferri, Stat.: dah. der Glanz der Blumen, die Schönheit, calthae, Colum. – 7) das Licht in der Malerei (Ggstz. umbra, der Schatten), Plin. nat. hist. u. Plin. ep. – C) meton., jede Öffnung, durch die Licht od. Luft eindringen kann, 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, 9. – 2) insbes.: a) der Ritz, Val. Flacc. 1, 128. – b) der Wetterschacht, Plin. 31, 57 (bei Vitr. 8, 6, 3 puteus gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, Vitr.: habere ad septentrionem lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias quod reprehendis, scito te Κύρου παιδείαν reprehendere. Nam cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus
    ————
    non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr.: immittere lumen, lumina, Fenster anlegen, ICt.: obserare lumina, Apul. – d) die Türöffnung, Vitr. 4, 6, 1 sqq. – e) die Weite des Trichters (calix) an der Wasserröhre, die Lichten, Frontin. aqu. 27; 29; 36: interdum maioris luminis, interdum minoris, pro gratia personarum, calicem probare, ibid. 105. – II) übtr.: 1) ein Licht, eine Leuchte, die zu klarer Einsicht verhilft, aufhellende Klarheit des Geistes usw., erleuchtende, aufhellende, klare Einsicht, vos in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: ordo maxime est, qui memoriae lumen affert, eine klare Einsicht (um sich zu unterrichten) verschafft, aufhellt, Cic.: ut oratio, quae lumen adhibere rebus debet (Licht über die S. verbreiten soll), ea obscuritatem et tenebras afferat (sie in D. u. F. hüllt), Cic.: alqd praenoscere sine lumine animi (klare Einsicht) non posse, Colum. – 2) ein Licht, eine Leuchte = das leuchtende Vorbild, die Glanzseite, der Glanzpunkt, Strahl, die glänzenden Vorzüge, die Glanzverbreitende Zierde, der glänzende Schmuck, lumina civitatis (v. vornehmen Bürgern), Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: Corinthus totius Graeciae lumen, Cic.: quasi lumen aliquod probitatis et virtutis, leuchtendes Vor-
    ————
    bild, Cic.: hic tu, Africane, ostendas oportebit patriae lumen (die glänzenden Vorzüge) animi ingenii consiliique tui, Cic.: philosophia iacuit usque ad hanc aetatem nec ullum habuit lumen litterarum Latinarum (u. hatte keinen glänzenden Vertreter in der lat. Literatur), Cic. – u. so in der Rede, lumina dicendi, der Schmuck glänzender Worte zur Belebung der Gedanken, Cic.: ebenso lumina verborum et sententiarum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lumen

  • 3 intellectus

    intellēctus, ūs, m. (intellego), das Innewerden, I) das Wahrnehmen, Merken, Erkennen, Empfinden (die Empfindung) vermittels der äußern Sinne u. des Verstandes, intellectus in cortice protinus peritis, der Kenner erkennt den Baum sogleich an der Rinde, Plin.: nec est intellectus ullus in odore vel sapore, man kann durch G. oder G. das Gift nicht wahrnehmen, Plin.: utique (sapor) nullo intellectu sui est, Sen.: int. saporum, Plin.: citra intellectum acrimoniae, Plin. – II) das geistige Verständnis, A) aktiv = das Verstehen, Erkennen, das Einsehen, die Einsicht, der Begriff, die Vorstellung, die Idee, die man von etw. hat, 1) im allg.: int. boni, mali, Tac.: int. sermonis patrii, Plin.: deorum, Sen.: Plur., Chalcid. Tim. 304 u. 342: intellectu consequi alqd, Quint.: alcis rei intellectum amittere, Sen.: est vanum atque intellectu carens (unverständig) m. folg. Infin., Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 99. – 2) insbes.: a) das Verständnis für Kunstwerke usw., der Geschmack für etw., rudis Corinthiorum int., Vell. 1, 13, 5. – b) das Erkenntnisvermögen, die Einsicht, der Verstand, Sen. u.a.: vollst. int. animi, die intellektuelle Einsicht, Quint.: intellectu carere, ICt.: – B) passiv = das Verständnis = das Verstandenwerden, der Sinn, Begriff, die Bedeutung, die in etw., bes. in einem Worte, liegen, oft bei Quint. u.a.: intellectum habere, verstanden werden (Ggstz. ignorari), Tac.: intellectu carere, unverständlich sein, Sen. – in obscenum intellectum sermo detortus, Quint.: verba quaedam diversos intellectus habent, ut cerno, Quint. – / vulg. Abl. intellecto, Itala (Cant.) Luc. 2, 47.

    lateinisch-deutsches > intellectus

  • 4 intellegentia

    intellegentia, ae, f. (intellego), I) die Vorstellung, der Begriff, die Idee, Cic. de fin. 3, 21: Plur., Cic. de legg. 1, 26; 1, 30; 1, 59. – II) die Einsicht, Erkenntnis, das Verständnis, A) im allg.: quia difficilis erat animi, quid aut qualis esset, intellegentia, Cic.: intellegentiam iuris habere, Cic.: somniorum intellegentiam condere, Traumdeutungskunst, Iustin. – B) insbes.: a) die Einsicht in eine Wissenschaft od. Kunst, das Kunstverständnis, der Geschmack, Cic.: int. pecuniae quaerendae, Cic. – b) das Erkenntnisvermögen, die Einsicht u. in diesem Sinne auch = der Verstand, int. communis, Cic.: mens intenta infixaque nostra int., Cic.: fretus intellegentiā vestrā, Cic.: quod in nostram intellegentiam cadit, Cic.: res sub intellegentiam cadentes, Cic.: in gustatu et odoratu intellegentia, etsi vitiosa, est quaedam tamen, Cic.

    lateinisch-deutsches > intellegentia

  • 5 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10: quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe besser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – / Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    lateinisch-deutsches > intellego

  • 6 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.

    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. pervigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.

    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.

    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.: profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – / Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    lateinisch-deutsches > vinco

  • 7 intellectus

    intellēctus, ūs, m. (intellego), das Innewerden, I) das Wahrnehmen, Merken, Erkennen, Empfinden (die Empfindung) vermittels der äußern Sinne u. des Verstandes, intellectus in cortice protinus peritis, der Kenner erkennt den Baum sogleich an der Rinde, Plin.: nec est intellectus ullus in odore vel sapore, man kann durch G. oder G. das Gift nicht wahrnehmen, Plin.: utique (sapor) nullo intellectu sui est, Sen.: int. saporum, Plin.: citra intellectum acrimoniae, Plin. – II) das geistige Verständnis, A) aktiv = das Verstehen, Erkennen, das Einsehen, die Einsicht, der Begriff, die Vorstellung, die Idee, die man von etw. hat, 1) im allg.: int. boni, mali, Tac.: int. sermonis patrii, Plin.: deorum, Sen.: Plur., Chalcid. Tim. 304 u. 342: intellectu consequi alqd, Quint.: alcis rei intellectum amittere, Sen.: est vanum atque intellectu carens (unverständig) m. folg. Infin., Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 99. – 2) insbes.: a) das Verständnis für Kunstwerke usw., der Geschmack für etw., rudis Corinthiorum int., Vell. 1, 13, 5. – b) das Erkenntnisvermögen, die Einsicht, der Verstand, Sen. u.a.: vollst. int. animi, die intellektuelle Einsicht, Quint.: intellectu carere, ICt.: – B) passiv = das Verständnis = das Verstandenwerden, der Sinn, Begriff, die Bedeutung, die in etw., bes. in einem Worte, liegen, oft bei Quint. u.a.: intellectum habere,
    ————
    verstanden werden (Ggstz. ignorari), Tac.: intellectu carere, unverständlich sein, Sen. – in obscenum intellectum sermo detortus, Quint.: verba quaedam diversos intellectus habent, ut cerno, Quint. – vulg. Abl. intellecto, Itala (Cant.) Luc. 2, 47.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellectus

  • 8 intellegentia

    intellegentia, ae, f. (intellego), I) die Vorstellung, der Begriff, die Idee, Cic. de fin. 3, 21: Plur., Cic. de legg. 1, 26; 1, 30; 1, 59. – II) die Einsicht, Erkenntnis, das Verständnis, A) im allg.: quia difficilis erat animi, quid aut qualis esset, intellegentia, Cic.: intellegentiam iuris habere, Cic.: somniorum intellegentiam condere, Traumdeutungskunst, Iustin. – B) insbes.: a) die Einsicht in eine Wissenschaft od. Kunst, das Kunstverständnis, der Geschmack, Cic.: int. pecuniae quaerendae, Cic. – b) das Erkenntnisvermögen, die Einsicht u. in diesem Sinne auch = der Verstand, int. communis, Cic.: mens intenta infixaque nostra int., Cic.: fretus intellegentiā vestrā, Cic.: quod in nostram intellegentiam cadit, Cic.: res sub intellegentiam cadentes, Cic.: in gustatu et odoratu intellegentia, etsi vitiosa, est quaedam tamen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellegentia

  • 9 intellego

    intel-lego, lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), die charakteristischen Merkmale unterscheidend innewerden, verstehen, I) vermittels der Sinne u. des Verstandes innewerden, merken, verspüren, wahrnehmen, fühlen, empfinden u. dgl., ex vultu cuiusdam ephori insidias sibi fieri intellexit, Nep.: de gestu intellego, quid respondeas, Cic. – intellecturis auribus uti, Ov.: percussi corticis sono pabulum subesse intellegunt, Plin. – vestigia hominum intellegi a feris, gespürt werden, Plin. – ut aquae salsae non intellegatur sapor, Plin. – nullos intellegit ignes, Ov.: cum frigus contra temporis consuetudinem intellexeris, Colum.: perfundere caput calidā (aquā) et postea frigidā saluberrimum intellegitur, Plin. – in istis studiis viventi non intellegitur (gefühlt), quando obrepat senectus, Cic. – m. bl. Verstande = merken, wahrnehmen, abnehmen, entnehmen, ersehen, erkennen, im Passiv = erhellen, intellexi (habe ersehen) ex tuis litteris, te audisse, Cic.: intellexti, du hast's gemerkt, richtig, Ter.: ex quo intellegitur od. intellegendum est od. intellegi potest m. folg. Acc. u. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz (mit quam, quantus, uter etc.), Cic. u. Nep.: propositio ex se intellegitur, erhellt aus sich selbst, ist an sich klar, Cic. – im Passiv m. dopp. Nom., quae (mala Punica) vero ab his sapore proxima vinosa diximus, utiliora paulo intelleguntur (hält man
    ————
    für etwas nützlicher), Plin. 23, 106. – m. in u. Abl., quoniam non intellexerunt in operibus domini, Lact. 4, 13, 18 (dazu Bünem.). – Abl. absol. intellecto m. folg. indir. Fragesatz, intellecto in quos saeviretur, Tac. ann. 1, 49: intellecto quantum bellum suscitaret, Iustin. 38, 3, 6. – II) vermittels des Erkenntnisvermögens etwas innewerden, zur Einsicht von etwas gelangen, einen (deutlichen) Begriff-, eine (deutliche) Vorstellung-, eine Idee von etwas bekommen od. mit etwas verbinden, etwas denken, sich denken (vorstellen), einsehen, verstehen, dah. auch deutsch bald = meinen (der Meinung sein), bald = wissen, A) im allg.: haec reputent isti, qui negant animum sine corpore se intellegere posse; videbunt, quem in ipso corpore intellegant, Cic.: id, quo ne in deo quidem quidquam maius intellegi potest, Cic.: nec vero deus ipse, qui intellegitur a nobis, alio modo intellegi potest, nisi etc., Cic.: int. magna ex parvis, Cic.: haec dumtaxat in Graecis intellego, quae etc., Cic.: intellegi necesse est esse deos, Cic.: corpus quid sit intellego, Cic.: intellego quid loquar, ich weiß recht wohl, was ich sage, Cic. – cuivis facile intellectu fuit, quam (wie) etc., Nep. – intell. alqd sub alqa re, in alqa re, per alqd, etw. unter usw. etw. verstehen, illa est ευταξία, in qua intellegitur ordinis conservatio, Cic. de off. 1, 142; vgl. Macr. sat. 1, 23, 5: intellego sub hoc verbo multa, Sen. contr. 1, 2, 15; vgl. 9, 5 (28), 10:
    ————
    quamvis per nemo homo intellegatur, addidit tamen, Donat. Ter. eun. 3, 5, 1; vgl. Macr. sat. 1, 17, 12. – u. so mit dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: quae si vobis pax et concordia intelleguntur (versteht ihr nun darunter Frieden usw.), Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 25: ebenso quod pacis est insigne toga, hoc intellegi volo (will ich das darunter verstanden wissen), m. folg. Acc. u. Infin., Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., die Einsicht gewinnen, sich zum Bewußtsein bringen, der Meinung sein, ipsi intellegamus naturā gigni sensum diligendi, Cic. de amic. 32; u. so Cic. Tusc. 1, 100; Cat. 4, 10. – im Passiv m. Nom. u. Infin., ex quo (di) esse beati atque aeterni intellegantur (gedacht werden), Cic. – hoc nomine (νόημα) donarunt ea, quae non dicunt, verum intellegi volunt, verstanden wissen wollen, Quint. – non intellegendi solum, sed etiam dicendi auctor, Meister im Denken u. im Vortrage, Cic.: homo ad duas res, ad intellegendum (Denken) et ad agendum (Handeln) est natus, Cic. – in der Umgangssprache: Ph. intellextin, verstanden? Th. Probe, Ter.: und in Antworten: intellego, ich verstehe = sehr wohl, Komik.: non intellexi, ich habe (es) nicht verstanden, Suet. – tacete, quaeso, Quirites, inquit; plus ego enim quam vos quid rei publicae expediat intellego, ich verstehe bes-
    ————
    ser, was usw., Val. Max. – B) insbes.: 1) etwas verstehen = sich auf etwas verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein, Ter. Andr. prol. 17: dicere enim bene nemo potest, nisi qui prudenter intellegit, eine richtige Einsicht hat, Cic. Brut. 23. – b) ein Kunstwerk u. dgl., tamen non multum in istis rebus intellego, Cic.: meum intellegere (meinen Kunstverstand, Geschmack) nullā pecuniā vendo, Petron. – c) eine Sprache verstehen, alcis linguam, Petron. 73, 3. Sen. apoc. 5, 2: linguam avium, Pacuv. tr. 83. – 2) sich auf jmds. Charakter verstehen, jmds. Wesen u. Wert erkennen, jmd. richtig zu schätzen-, zu beurteilen wissen (Ggstz. alqm ignorare), alqm, Vell. u.a.: alqm parum, Sen.: alqs falsus intellegitur, Tac. Vgl. Ruhnken Rut. Lup. 1, 4. p. 16. Döring Plin. ep. 6, 27, 2 u. 8, 23, 5. – Synkop. Perf. intellexti, Plaut. rud. 1103. Ter. Andr. 201 u.a. Cic. ad Att. 13, 32, 2. – Archaist. Indic. Perf. intellegit, Lucr. 6, 17 (s. Lachm. z. St.): Coniunct. Perf. intellegerint, Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 23: Coniunct. Plusquamperf. intellexes, Paut. cist. 625.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intellego

  • 10 vinco

    vinco, vīcī, victum, ere ( gotisch weihan, ahd. wīgan, kämpfen), die Oberhand erlangen, -behalten, siegen, m. Acc. = zwingen, bezwingen, bewältigen, besiegen (Synon. von superare, überwinden, subigere, unterkriegen, unterjochen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) als milit. t.t.: ius esse belli, ut, qui vicissent (die Sieger), iis, quos vicissent (die Besiegten), quemadmodum vellent, imperarent, Caes.: etsi pugnando acie vicisset, Liv.: vincere bello Romanum, es siege im Kr. der R., Liv.: vincere noluit, Liv.: si vincere suevit, Prop. u.a.: Str. emoriere ocius, ni manu viceris. Cy. quid? manu vicerim? Plaut. truc. 624 u. 625. – m. homogen. Acc., longinqua bella vicisse, in fern geführten Kriegen gesiegt haben, Iustin. 41, 1, 8. – m. Acc. pers., Carthaginienses, Cic.: omnes gravi proelio, Nep.: Galliam bello, Caes.: urbem pugnando, Sall. fr.: ita certe abiere Romani victores, Etrusci pro victis (so gut als besiegt), Liv.: vinci ab Romano milite assueti, Liv. – b) im Wettkampfe, neque vincere certo, Verg. – m. homogen. Acc., Olympia, zu Olympia siegen (v. Rossen), Enn. fr. u. Plin.: u. so Olympia, Pythia, Isthmia, Nemea (v. Athleten), Vitr.: omnia munera vicisti, Corp. inscr. Lat. 4, 1111. – c) in jeder Art von Wettstreit: α) im Spiele: vinci in lusu duodecim scriptorum, Quint.: u. so im Hasardspiele, aliquando ut vincat, ludit assidue aleam, Suet.: ergo
    ————
    ego numquam vici? Quint.: m. Acc. des Gewinnes = gewinnen, L milia, Suet. – β) im Prozesse: iudicio (v. Kläger), Cic.: v. iudicium (v. Beklagten), Cic.: so auch causam suam, Ov.: sponsione (vom zur sponsio auffordernden Kläger) u. sponsionem (vom zur sponsio aufgeforderten Beklagten), Cic. (vgl. die Stellen bei Jordan Cic. Caecin. 31, 90. p. 276 sq.): Fabio vel iudice vincam, Hor.: ventum est (sc. in ius); vincimur, Ter.: aut enim vinco et iudicio dimittor, aut vincor et pacto absolvor, ex quo non debeo mercedem, si hanc primam causam fuero penes iudices victus; ita me omni modo liberat, si vincor, condicio, si vinco, sententia, Apul. flor. 18. p. 30, 17 sqq. (Kr.). – γ) in der Auktion, jmd. überbieten, Othonem, Cic. ad Att. 13, 29, 2 u. 33, 2. – δ) bei Amtsbewerbung: competitorem in suffragiis, Quint. 7, 1, 29. – ε) bei Meinungsstreit: Appius vicit, Liv.: vicit tamen in senatu pars illa, quae etc., Sall.: vicit tamen ea pars senatus, cui etc., Liv.: victi paucis sententiis, überstimmt, Liv.: u. von der Meinung selbst, haec sententia vicit, Liv. – m. allg. Acc. neutr., quae vicerant (was sie durchgesetzt hatten) publice valebant, Tac. ann. 12, 60.
    B) übtr., etw. bewältigen, besiegen, bestehen, über etw. Herr-, Meister werden, v. Pers.u.v. lebl. Subjj., a) übh.: non viribus ullis vincere posse ramum, Verg.: vincunt aequora navitae, Hor.: v. per-
    ————
    vigilio cibos (v. Verdauen), Plin.: victus somno, sopore, Liv. u. Ov.: victa labore viae, Ov.: vivendo vici mea fata, ich habe länger gelebt, als ich sollte, Verg. – (naves) neu turbine venti vincantur, Verg.: hi casses (linei) vel ferri aciem vincunt, halten aus, Plin.: v. noctem flammis (v. Fackeln), erhellen, Verg.: multa saecula durando, überdauern (v. einem Baum), Verg.: annus proventu horrea vincit, überlastet, Verg.: vincens horrea messis, Manil. – b) über eine Örtl. hinausgelangen, montes ascensu, übersteigen, Claud.: iam summas caeli Phoebus (Sonne) candentior arces vicerat, Val. Flacc.: victum mihi aequor, zurückgelegte, Val. Flacc.: aëra summum arboris iactu v., die luftigen Wipfel des B. überfliegen, Verg.
    II) bildl.: A) im allg., bewältigen, besiegen, überwinden, eines Ggstds. Herr-, Meister werden u. dgl., a) übh.: vincit ipsa rerum publicarum natura saepe rationem, Cic.: animus vincetur et expugnabitur, Cic.: v. iram, Iustin.: gemitum, Tac.: silentium, brechen, Tac.: difficultates, Hirt. b.G.: spem regendi (sie zu lenken), keine Hoffnung mehr lassen, alle H. rauben (v. Elefanten), Liv. – b) durch Einwirkung auf jmds. Einsicht, Willen, Gefühl ihn überwinden, d.i. zur besseren Einsicht-, zum Nachgeben bringen, umstimmen, erweichen, bewegen, hinreißen, peccavi, fateor, vincor, gebe mich überwunden, bin
    ————
    zur Einsicht (über meinen Fehler) gelangt, Ter.: vinci a voluptate, Cic.: illius iniuriā victa (vermocht), Tac.: adulescentulus eadem audiendo victus est, gab sich überwunden, gab nach, Liv.: u. so victus genitor, besiegt (nachgebend), Verg.: labascit victus uno verbo, Ter.: victus patris precibus, Liv.: victi irā, Liv.: ira victa per preces, Ov.: victus animi respexit, überwältigt, hingerissen (von Sehnsucht) im Herzen, Verg. georg. 4, 491. – vincor m. folg. ut u. Konj., ich werde genötigt, gezwungen, ergo negatum vincor ut credam miser, Hor. epod. 17, 27: vi tormentorum victis quibusdam ut falsa adnuerent, Tac. ann. 14, 60.
    B) insbes.: 1) übertreffen, übersteigen, stellarum globi terrae magnitudinem facile vincebant, Cic.: opinionem vicit omnium, Cic.: exspectationem omnium, Cic.: beluas morum immanitate, Cic.: quamlibet mulierculam mollitiā, Hor.: odio qui posset vincere regem, Hor.: scribere quod Cassi opuscula vincat, Hor. – poet. m. folg. Infin., sed vincit longe prius ipsum expugnare caput, es ist weit besser usw., Hor. sat. 2, 5, 73: vir nulli victus vel ponere castra vel iunxisse ratem, von keinem übertroffen im Aufschlagen des Lagers usw., Sil. 5, 552: u. so Sil. 6, 142. – 2) siegend-, siegreich erweisen, dartun, a) m. folg. Acc. u. Infin.: vinco deinde bonum virum fuisse Oppianicum, hominem integrum etc., Cic.: id quidem me cupere dicendo vincere non postulo, Matius b. Cic.:
    ————
    profecto esse ita ut praedico vera vincam, Plaut. – b) m. folg. indir. Fragesatz: verbis ea vincere magnum quam sit etc., Verg. georg. 3, 289. – c) m. folg. ut u. Konj.: nec vincet ratio hoc, tantundem ut peccet idemque, qui etc., Hor. sat. 1, 3, 115. – d) absol.: si doceo non ab Habito, vinco ab Oppianico, Cic. Clu. 64. – 3) in der Umgangssprache: a) vincimus, vicimus, wir haben gewonnenes Spiel, unseren Zweck erreicht, cuius ut oblata est praesentia, Vicimus, inquit, Ov.: cui si esse in urbe tuto licebit, vicimus, Cic. – b) vicisti, du hast recht, viceris, du sollst recht (deinen Willen) haben, vincite, vincerent, ihr sollt, sie sollen recht (ihren Willen) haben, abi iam, vicisti, Plaut.: adducti (sunt a te) qui illam civem hinc dicant; viceris, Ter.: vincite, si ita vultis, Caes.: vincerent ac sibi haberent, dummodo scirent, Suet. – Partiz. Fut. Akt. in der Vulgärspr. vinciturus, Petron. 45, 10. Iul. Val. 1, 12 (19) extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinco

  • 11 circumfero

    circum-fero, tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, I) im Kreise: a) übh., medial, sol ut circumferatur, sich umdreht, ihre Kreisbahn zurücklegt, Cic. de or. 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung umtragen, mit etw. sühnen (vgl. Bücheler Popul. Iguv. lustr. p. 11), purā undā, Verg. Aen. 6, 229: ohne Ang. womit? facta omnia, Lucil. sat. 2, 16 (nach Büchelers Herstellung): alqm ter pro larvato, Plaut. fr. b. Serv. Verg. Aen. 6, 229: u. so alqam pro cerrita, Plaut. Amph. 776. – II) in einem Umkreise bei dem und jenem umher- od. herumtragen, herumbewegen, a) übh.: α) eig.: caput alcis praefixum hastae, Suet.: arma, sich im Kampfe bald hier-, bald dorthin wenden (vgl. no. β, αα), Curt. 6, 1, 4: clamor circumlatus, d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ad nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. – β) übtr.: αα) handelnd ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum passim, bellum vicatim, Liv.: arma late per orbem terrarum, Flor.: bellum od. arma ad singulas urbes, Liv.: arma orbe toto, Flor. Vgl. Mützell Curt. 6, 1, 4. – ββ) im Munde herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quae se circumferat esse Corinnam, Ov. am. 2, 17, 29. – b) ein Glied des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum- oder hinschweifen lassen, tacitos tamquam sua brachia vultus, Ov.: oculos, sich umsehen, umhersehen, Plin. ep.: superbos oculos, Ov.: huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ad circumstantia agmina oculos manusque, rings hinrichten, Curt.: minaciter truces oculos ad proceres Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem, sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c) wie περιφέρειν, zu anderer An- und Einsicht, Gebrauch, Genuß herumtragen, herumgeben, herumreichen, herumgehen lassen, im Passiv = herumgehen, zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri iubere, Suet.: c. humani corporis sanguinem in pateris, Sall.: hisce (poculis) etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt austeilend (spendend), Vell. 2, 92, 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; 2, 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei od. mit sich herumtragen, bei sich führen, signa Corinthia secum, Plin.: depictum orbem terrarum in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, Suet.: pavimenta in expeditionibus, Suet.: capite uniones, gemmas digitis, Plin.: spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – / Parag. Infin. circumferrier, Prud. c. Symm. 1, 423.

    lateinisch-deutsches > circumfero

  • 12 cor

    cor, cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch haírtō), I) das Herz, 1) eig.: pulsus cordis, Herzschlag, Mart. Cap.: cor pilis refertum, dicht behaartes Val. Max.: pulmoni cor annexum est, naturā musculosum, in pectore sub sinisteriore mamma situm; duosque quasi ventriculos habet, Cels.: num igitur censes ullum animal, quod sanguinem habeat, sine corde esse posse? Cic.: bina corda habere, Gell.: cor percutere, vulnerare, Cels.: ipse cor suum edens, Cic.: cor (alci) salit, s. 1. salio: cor exsilit (klopft), Sen.: cor palpitat, Cic. u.a. – Bes.u. oft im Bilde, a) als Sitz der Gefühle, Gemütsbewegungen, Triebe, deutsch bald Herz, bald Seele, Gemüt, bald Gefühl, Stimmung, Gesinnung, bald mutige Stimmung, Mut (s. Thiel Verg. Aen. 8, 265 u. 9, 55), cor timidum, furchtsames Herz, Hasenherz, Plaut.: cor plumbeum, gefühlloses H., Suet.: exsultantia corda, Verg.: hoc facinus meum cor corpusque (Seele u. Leib) cruciat, Plaut.: nullum est ingenium tantum neque cor tam ferum, quod non labascat linguā, Acc. fr.: isto verbo animus mi rediit et cura ex corde excessit, Ter.: corde suo trepidat, Enn. fr.: et corde et genibus tremit, Hor.: neque meo cordi est quisquam carior, Ter.: si curat cor spectantis tetigisse querelā, Hor.: illi sedato respondere corde, Verg.: forti corde ferre mala, Ov.: facile vobis apparet non laeti sed prope amentis malis cordis hunc risum esse, Liv.: ferocia corda ponunt, Verg.: u. (Plur. v. einer Pers.) sed pectus anhelum et rabie fera corda tument, Verg. Aen. 6, 49. – oft corde, von Herzen, herzlich, aus Herzensgrund, corde cupitus, Enn. fr.: corde amare inter se, Plaut. – u. cordi est alqs od. alqd, es liegt jmd. od. etw. am Herzen, es ist jmd. od. etw. dem Herzen teuer, es ist etw. eine Herzenssache, -Herzenslust, -ein Herzenswunsch, gew. m. Ang. wem? oder für wen? durch Dat., uterque utrique est cordi, Ter.: cum audirem eam (sponsam) tibi cordi esse, Liv. idque eo mihi magis est cordi, quod etc., Cic.: quod vivis cordi fuisse arbitrantur, Caes.: evenit facile quod dis cordi est, Liv. – u. mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Drak. Liv. 6, 9, 3 u. 30, 17, 12), adeo vestigia quoque urbis exstinguere ac delere memoriam hostium sedis cordi est, Liv.: si tibi facere cordist, licet, Plaut. most. 323: si tibi magis cordi est nos ea tibi dare potius quam Mezentio, Cato fr.: credo rem Antiatem diuturniorem manere dis cordi fuisse, Liv. – b) (nach der Volksmeinung der Alten, s. Cic. Tusc. 1, 18) als Sitz des Denkvermögens, der Einsicht u. Überlegung, deutsch Geist, Sinn, Verstand, Einsicht (s. Brix Plaut. mil. 203 u. Lorenz Plaut. mil. 335 u. 779. Voß Verg. georg. 1, 123. p. 85. Mützell Curt. 5, 9 [26], 1. Bünem. Lact. 3, 20, 9), quantum ego nunc corde conspicio meo, Plaut.: iam instructa sunt mi in corde consilia omnia, Ter.: nec enim sequitur, ut cui cor sapiat, ei non sapiat palatus, Cic.; vgl. hoc est non modo cor non habere, sed ne palatum quidem, Cic.: qui propter haesitantiam linguae stuporemque cordis cognomen ex contumelia traxerit, Cic.: obtusi od. hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: en cor Zenodoti, en iecur Cratetis! Fur. Bibac. fr. bei Suet.: u. im Wortspiel mit cor (Herz) u. cor (Verstand) bei Suet. Caes. 77. – 2) (poet.) meton. = das ganze Individuum, Mensch od. Tier, deutsch Seele (s. Thiel Verg. Aen. 9, 55), corda aspera, Verg.: lecti iuvenes, fortissima corda, Verg.: levisomna canum corda, Lucr. – und als Liebkosungswort, meum cor. Plaut. Poen. 367. – II) übtr., der in der Nähe der Herzgrube befindliche Magenmund u. übh. der Magen, Lucr. 6, 1150. Hor. sat. 2, 3, 28. – / Genet. Plur. cordium, Vulg. Ierem. 4, 4 u. 1. Corinth. 4, 5 (wogegen Fragm. Bob. de nom. 559, 35 K. cordum gebildet wird); Abl. Plur. cordibus, Enn. ann. 367. Vulg. levit. 26, 36 u. ö.

    lateinisch-deutsches > cor

  • 13 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl., v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.

    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor); extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeugen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.: emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.

    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischensein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.

    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei, Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.

    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).

    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medium nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten, Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.

    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.

    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.

    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.

    3) störend zwischen eine Handlung tretend od. entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.

    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    lateinisch-deutsches > medius

  • 14 pectus

    pectus, oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, Flügel, Achsel), die Brust an Menschen u. Tieren, I) eig., die Brust, der Brustknochen, das Brustbein, Cels., Verg. u.a.: p. latum, Plin.: pectoris latitudo, Quint.: exstare (sc. aquā) pectore tenus, Tac.: nudare pectus, Liv.: antrum pectoris, Brusthöhle, Augustin.: reserato pectore, das Innere der Brust, Ov. – Plur. poet. v. der Brust einer Person, Ov. u.a. – II) bildl., die Brust, 1) als Sitz des Mutes, der Empfindung, Neigung, Affekte usw., das Herz, Gefühl, die Seele, sed haec res mihi in pectore et corde (Herz u. Seele) curae est, Plaut.: canum fido cum pectore corda, Ter.: dura illa pectora (v. d. Samnitern), Liv.: toto pectore amare, von ganzem Herzen, Cic.: eā pietate omnium pectora imbuere, ut etc., Liv. – forti pectore, Mut, Hor.: pectore puro, Gewissen, Bewußtsein, Hor. – u. wie Herz, Seele, p. amicitiae, Freundesherz, Freund, Manil. u.a.: cara sororum pectora, Verg. – 2) als Sitz der Einsicht, des Verstandes usw., das Herz, der Sinn, die Einsicht, der Verstand, Geist, die Seele, toto pectore cogitare, Cic.: non tu corpus eras sine pectore, Hor.: pectore habere deum, v. Begeisterten, Ov.: excĭdere pectore alcis, vergessen werden, Ov.: de summo pectore dicere, unüberlegterweise, Gell.

    lateinisch-deutsches > pectus

  • 15 sapientia

    sapientia, ae, f. (sapiens), I) die Weisheit = übh. die Einsicht, Vernünftigkeit, Vernunft, der Verstand, die Klugheit (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor (das Rasen), die Vernünftigkeit, das Bei-Verstande-Sein, in sapientiae aegritudine, bei Kranken, die ihre Sinne haben (Ggstz. in furoris morbo), Plin. 7, 171. – II) prägn., wie σοφία, die höhere Einsicht in den Wert u. Gang der Dinge, die Weisheit, Lebensweisheit, Philosophie, dah. auch v. der Staatskunst u. dgl., Cic.: sapientiae doctores, Tac. – m. obj. Genet., ceterarum rerum, in den übrigen Dingen, Cic.: constituendae civitatis, Cic. – Plur., virtutes ebullire et sapientias, mit allerlei Tugend und Weisheit (Tugend- u. Weisheitsregeln) um sich werfen, Cic. Tusc. 3, 42. – / arch. Genet. sapientiai, Plaut. mil. 236.

    lateinisch-deutsches > sapientia

  • 16 circumfero

    circum-fero, tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, I) im Kreise: a) übh., medial, sol ut circumferatur, sich umdreht, ihre Kreisbahn zurücklegt, Cic. de or. 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung umtragen, mit etw. sühnen (vgl. Bücheler Popul. Iguv. lustr. p. 11), purā undā, Verg. Aen. 6, 229: ohne Ang. womit? facta omnia, Lucil. sat. 2, 16 (nach Büchelers Herstellung): alqm ter pro larvato, Plaut. fr. b. Serv. Verg. Aen. 6, 229: u. so alqam pro cerrita, Plaut. Amph. 776. – II) in einem Umkreise bei dem und jenem umher- od. herumtragen, herumbewegen, a) übh.: α) eig.: caput alcis praefixum hastae, Suet.: arma, sich im Kampfe bald hier-, bald dorthin wenden (vgl. no. β, αα), Curt. 6, 1, 4: clamor circumlatus, d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ad
    ————
    nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. – β) übtr.: αα) handelnd ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum passim, bellum vicatim, Liv.: arma late per orbem terrarum, Flor.: bellum od. arma ad singulas urbes, Liv.: arma orbe toto, Flor. Vgl. Mützell Curt. 6, 1, 4. – ββ) im Munde herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quae se circumferat esse Corinnam, Ov. am. 2, 17, 29. – b) ein Glied des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum- oder hinschweifen lassen, tacitos tamquam sua brachia vultus, Ov.: oculos, sich umsehen, umhersehen, Plin. ep.: superbos oculos, Ov.: huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ad circumstantia agmina oculos manusque, rings hinrichten, Curt.: minaciter truces oculos ad proceres Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem,
    ————
    sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c) wie περιφέρειν, zu anderer An- und Einsicht, Gebrauch, Genuß herumtragen, herumgeben, herumreichen, herumgehen lassen, im Passiv = herumgehen, zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri iubere, Suet.: c. humani corporis sanguinem in pateris, Sall.: hisce (poculis) etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt austeilend (spendend), Vell. 2, 92, 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; 2, 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei od. mit sich herumtragen, bei sich führen, signa Corinthia secum, Plin.: depictum orbem terrarum in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, Suet.: pavimenta in expeditionibus, Suet.: capite uniones, gemmas digitis, Plin.: spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den
    ————
    Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – Parag. Infin. circumferrier, Prud. c. Symm. 1, 423.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumfero

  • 17 cor

    cor, cordis, n. (griech. καρδία, κηρ gotisch haнrtō), I) das Herz, 1) eig.: pulsus cordis, Herzschlag, Mart. Cap.: cor pilis refertum, dicht behaartes Val. Max.: pulmoni cor annexum est, naturā musculosum, in pectore sub sinisteriore mamma situm; duosque quasi ventriculos habet, Cels.: num igitur censes ullum animal, quod sanguinem habeat, sine corde esse posse? Cic.: bina corda habere, Gell.: cor percutere, vulnerare, Cels.: ipse cor suum edens, Cic.: cor (alci) salit, s. salio: cor exsilit (klopft), Sen.: cor palpitat, Cic. u.a. – Bes.u. oft im Bilde, a) als Sitz der Gefühle, Gemütsbewegungen, Triebe, deutsch bald Herz, bald Seele, Gemüt, bald Gefühl, Stimmung, Gesinnung, bald mutige Stimmung, Mut (s. Thiel Verg. Aen. 8, 265 u. 9, 55), cor timidum, furchtsames Herz, Hasenherz, Plaut.: cor plumbeum, gefühlloses H., Suet.: exsultantia corda, Verg.: hoc facinus meum cor corpusque (Seele u. Leib) cruciat, Plaut.: nullum est ingenium tantum neque cor tam ferum, quod non labascat linguā, Acc. fr.: isto verbo animus mi rediit et cura ex corde excessit, Ter.: corde suo trepidat, Enn. fr.: et corde et genibus tremit, Hor.: neque meo cordi est quisquam carior, Ter.: si curat cor spectantis tetigisse querelā, Hor.: illi sedato respondere corde, Verg.: forti corde ferre mala, Ov.: facile vobis apparet non laeti sed prope amentis malis cordis hunc risum
    ————
    esse, Liv.: ferocia corda ponunt, Verg.: u. (Plur. v. einer Pers.) sed pectus anhelum et rabie fera corda tument, Verg. Aen. 6, 49. – oft corde, von Herzen, herzlich, aus Herzensgrund, corde cupitus, Enn. fr.: corde amare inter se, Plaut. – u. cordi est alqs od. alqd, es liegt jmd. od. etw. am Herzen, es ist jmd. od. etw. dem Herzen teuer, es ist etw. eine Herzenssache, -Herzenslust, -ein Herzenswunsch, gew. m. Ang. wem? oder für wen? durch Dat., uterque utrique est cordi, Ter.: cum audirem eam (sponsam) tibi cordi esse, Liv. idque eo mihi magis est cordi, quod etc., Cic.: quod vivis cordi fuisse arbitrantur, Caes.: evenit facile quod dis cordi est, Liv. – u. mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin. (s. Drak. Liv. 6, 9, 3 u. 30, 17, 12), adeo vestigia quoque urbis exstinguere ac delere memoriam hostium sedis cordi est, Liv.: si tibi facere cordist, licet, Plaut. most. 323: si tibi magis cordi est nos ea tibi dare potius quam Mezentio, Cato fr.: credo rem Antiatem diuturniorem manere dis cordi fuisse, Liv. – b) (nach der Volksmeinung der Alten, s. Cic. Tusc. 1, 18) als Sitz des Denkvermögens, der Einsicht u. Überlegung, deutsch Geist, Sinn, Verstand, Einsicht (s. Brix Plaut. mil. 203 u. Lorenz Plaut. mil. 335 u. 779. Voß Verg. georg. 1, 123. p. 85. Mützell Curt. 5, 9 [26], 1. Bünem. Lact. 3, 20, 9), quantum ego nunc corde conspicio meo, Plaut.: iam instructa sunt mi in corde consilia omnia, Ter.: nec
    ————
    enim sequitur, ut cui cor sapiat, ei non sapiat palatus, Cic.; vgl. hoc est non modo cor non habere, sed ne palatum quidem, Cic.: qui propter haesitantiam linguae stuporemque cordis cognomen ex contumelia traxerit, Cic.: obtusi od. hebetis atque obtusi cordis esse, Val. Max.: en cor Zenodoti, en iecur Cratetis! Fur. Bibac. fr. bei Suet.: u. im Wortspiel mit cor (Herz) u. cor (Verstand) bei Suet. Caes. 77. – 2) (poet.) meton. = das ganze Individuum, Mensch od. Tier, deutsch Seele (s. Thiel Verg. Aen. 9, 55), corda aspera, Verg.: lecti iuvenes, fortissima corda, Verg.: levisomna canum corda, Lucr. – und als Liebkosungswort, meum cor. Plaut. Poen. 367. – II) übtr., der in der Nähe der Herzgrube befindliche Magenmund u. übh. der Magen, Lucr. 6, 1150. Hor. sat. 2, 3, 28. – Genet. Plur. cordium, Vulg. Ierem. 4, 4 u. 1. Corinth. 4, 5 (wogegen Fragm. Bob. de nom. 559, 35 K. cordum gebildet wird); Abl. Plur. cordibus, Enn. ann. 367. Vulg. levit. 26, 36 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cor

  • 18 medius

    medius, a, um (altind. mádhya-h, griech. μέσσος, μέσος, gotisch midjis, ahd. mitti = nhd. mitten), I) der mittlere, mittelste, der in der Mitte befindliche, -gelegene, u. partitiv, mitten an, auf, in usw., in der Mitte von u. dgl. (Ggstz. summus u. infimus oder imus, od. primus u. extremus, postremus, od. oriens u. cadens u. dgl.), A) eig.: 1) v. Raume: a) im allg.: in triclinio medio... in summo... in imo, Sall. fr.: versus aeque prima et media et extrema pars extenditur, Cic. – unguis, Iuven.: digitus, Quint. (ders. bl. medius, Gromat. vet. 371, 26). – v. Pers., mediam locavit, gab ihr den mittleren Platz, Verg. – medius mundi od. terrae locus, Mittelpunkt, Cic. – mit Genet. partit., eligere locum earum regionum medium, Caes.: ut aliquem locum medium utriusque colloquio diceret, Caes. – v. Pers., medius omnium rex erat, Liv. – m. Abl. der Entfernung, Megara media Corintho Athenisque urbs, Vell.: si medius Polluce et Castore ponar, Ov. – m. inter u. Akk., media inter utraque (sc. Africam et Galliam), von Hispanien, Iustin.: (populus) Romanus medius inter Latium et Tuscos quasi in quodam bivio collocatus, Flor.: v. Pers., rapite sublimem foras; facite inter terram et caelum ut medius sit, Plaut. – u. dafür poet. mit dopp. Genet., medium caeli terraeque per aëra vecta est, Ov.: qui locus est iuguli medius summique lacerti, Ov. – m. ex u. Abl.,
    ————
    v. Pers., ne medius ex tribus (auf dem Speisesofa) Iugurtha foret, Sall. – mit dem Nbbgr. des Trennenden, quā (wo) medius liquor secernit Europen ab Afro, Hor.
    b) partitiv = mitten, in der Mitte, α) übh.: telam medium accensum mittere, Liv. – per media hostium tela, mitten durch die G., Liv.: medios in hostes, mitten in usw., Sall.: arida loca medii itineris, in der Mitte des Wegs, Iustin. – in medio foro, mitten auf usw., Cic.: in medio colle, Caes. – medio oppido fluere, in der Mitte der Stadt (deshalb noch nicht gerade im Mittelpunkte), Liv.: ponere in media via, Phaedr.: via... medio est altissima caelo, Ov. – a medio spatio, Caes.: ex medio monte, Sall.: ex medio itinere, Caes. – übtr. auf die Pers. (s. die Auslgg. zu Verg. georg. 4, 436; Aen. 7, 169), considit scopulo medius, mitten auf dem Felsen, Verg.: in ferarum concilio medius sedebat, Ov. – medium alqm arripere, Ter., od. complecti, in der Mitte, um den Leib, Ter. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 9, 9). – β) ex media alqa re, v. dem, was mitten aus etw. herausgenommen so recht eigentlich dazu gehört, alteri sunt e mediis Caesaris partibus, Cic.: hoc e medio est iure civili, Cic.; vgl. Fabri Sall. orat. Licin. 8. Beier Cic. de off. 1, 63.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, aa) der mittlere-, innere Raum, der Mittelpunkt, utrique imperatores in medium exeunt (treten in die Mitte vor);
    ————
    extra turbam ordinum colloquuntur simul, Plaut.: in medio aedium od. bl. medio aedium, Liv.: medio Capitolini montis, Tac.: poet. mit dopp. Genet., nocte volat medio caeli terraeque, zwischen Himmel und Erde, Verg. – v. Mittelpunkte, medium ferire, Cic.: in medium caestus proicere, Verg.: in medium vergere, Cic.: id autem medium infimum in sphaera est, Cic.: vom Mitteltreffen, Zentrum des Heeres, in agmine in primis modo, modo in postremis, saepe in medio adesse, Sall.: auxilia regum pro cornibus, medio sextam legionem constituit, Tac. – Insbes.: α) als Punkt, wohin alle ihr Gepäck usw. werfen, in medium oder (selten) in medio conicere sarcinas, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1); – od. um den sich alle scharen, alqm in medium accipere, in ihre Mitte nehmen (um ihn zu decken, zu schützen), Liv. (s. Drak. u. Fabri Liv. 21, 46, 9); – od. auf den man feindlich von allen Seiten losgeht, utrimque hostem invehi nuntiatur. Diu in medio caesi milites, wurden die in die Mitte genommenen niedergehauen, Liv. – β) als Punkt, wo etwas als Kampfpreis so niedergelegt wird, daß jeder Preisbewerber es sehen und dazu gelangen kann, in medio palma est posita, jeder kann den Preis erringen, Ter. – ebenso als Gewinn für die Spielenden, in singulos talos singulos denarios in medium conferebat (setzte), quos tollebat universos, qui etc., Suet. – od. als Gemeingut, gemeinschaftliche Kasse usw., an
    ————
    dem alle teilhaben, das allen zu Gebote steht, zuteil werden kann, zugänglich ist, nach dem alle zulangen können, bona interfectorum in medium cedant, mögen Gemeingut werden, Tac.: in medium quaerere, zu gemeinschaftlichem Gebrauche, Verg.: discenda in medium dare, allgemein zugänglich machen, zum besten geben, Ov.: obscenas voluptates faciles, communes, in medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus in medio sita, Tac. dial.: velut in medio posita, als Gemeingut, wovon jeder nehmen könne, Curt.: u. so in medio posita, das allen zu Gebote Stehende, an der Hand Liegende, Hor.: u. ubi in medio praeda administrantibus esset, die nur zugreifen dürften, um die Beute an sich zu reißen, Liv. – u. so in medium afferre communes utilitates, Cic.: in m. conferre laudes, jeder für alle Ruhm erwerben (Ggstz. ex communi ad se trahere), Liv.: in medium referre ad vacuas aures, Ov.: in medium consulere, fürs Gemeinwohl, allgemeine Beste, Ter., Liv. u.a. (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 16 u. die Auslgg. zu Liv. 24, 22, 15). – u. bei den Juristen als »Gesamtmasse« eines gemeinschaftlichen Vermögens, »Erbmasse« u. dgl., in medium conferre, ICt.: in medium venire, in die Masse fließen, ICt.: e medio deducere, ICt.: ex medio sumere, ferre, ICt. – γ) als Punkt, wo, umgeben vom Volke, vor Gericht die Parteien, Zeu-
    ————
    gen (zur Vernehmung) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da, frage sie), ipsa virgo, res ipsa; hic Geta praeterea, Ter.: veniant in m., mögen öffentlich (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, Cic. – dah. v. strittigen Gegenständen, rem in medium vocare, vor ihr Gericht ziehen, Cic.: et regni crimen in medio (erit), wird vorliegen, Liv.: ego vero, si (regni crimen) in medio ponitur (in Frage gestellt wird, wem die Schuld beizulegen sei), non agnosco, Liv.: alqd in medio relinquere, unentschieden lassen, Cic.: ebenso (wie το μέσον θειναι) in medium relinquere, Claud. Quadrig. fr. u. Tac. – u. übtr. v. Auftreten der Parteien, prima veniat in medium Epicuri ratio, zuerst möge auftreten, Cic. – δ) als freier Raum, freie Straße, wo sich das Publikum einfindet, die Öffentlichkeit, ubi tabernis apertis omnia in medio vidit, alles (alle Waren) auf offener Straße ausgelegt sieht, Liv. – in medium procedere, öffentlich erscheinen, auftreten, Plaut.; übtr., loci in medium procedent, werden sich gleichs. deinem Blicke darbieten, Cic. – de medio recedere, aus dem Wege-, beiseite gehen, Raum geben, Cic. – aber e medio excedere, sich (aus der großen Welt) zurückziehen, Ter.: dass. secedere seque e medio amovere, Suet.: u. e medio discedere, sich verbergen, Suet.:
    ————
    emphat., e medio excedere od. abire, aus der Welt gehen, sterben, Ter.: u. alqm tollere de medio, aus dem Wege räumen, ermorden, Cic. – hoc deliberantium genus pellatur e medio, fort mit usw., Cic. – rem in medium proferre, etwas davon verlauten lassen, Cic. – in medium conferre, der Öffentlichkeit übergeben, Liv.: in medium vacuas referre ad aures, allgemein zum besten geben, Ov.: in medium dare, der Öffentlichkeit übergeben, verraten, Lucr.: aber omnia in medium dare discenda, alles zum Lernen darbieten, seinen Schülern zum besten geben, Ov.: dah. e medio = aus dem großen Publikum, ex medio res arcessit comoedia, Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba iacentia tollere e medio, Cic. – u. dah.: ε) in medio = sub divo, unter freiem Himmel, im Freien, Pallad. 1, 35, 12. – bb) der mittlere Teil, ovi medium, der Dotter, Apic. 9, 416.
    2) v. der Zeit: a) die mittlere, die dazwischenliegende = verflossene, α) übh.: ultimi temporis recordatione, proximi memoriā medium illud tristissimum tempus... ex animo excĭdere, Cic.: longa fuit medii mora temporis, der Zwischenzeit, Ov.: u. so oft m. tempus, Ov. u. Suet.: unum quasi comperendinatus medium diem fuisse, noch einen Tag Frist dazwischen hatte, Cic. – medio tempore, in der Zwischenzeit, mittlerweile, Suet. u. Iustin.: so medio temporis
    ————
    spatio, Suet.: mediis diebus, in den Zwischentagen, Liv.: mediis horis, Eutr. – poet. u. nachaug., medium esse = intercedere, dazwischen sein, -fallen, -verfließen, mit folg. et, zB. mediumque fuit breve tempus, et orsa est Leucothoë, Ov.: exiguum temporis medium, et etc., Plin. ep.: una dies m. est, et etc., Ov.. una nox m. erat, et etc., Prop. – β) insbes. v. Alter, das mittlere, m. aetas (Ggstz. aetas primae iuventae u. senectus, od. puer u. iuvenis), Plaut., Cic., Colum. u. o.: constans aetas, quae media dicitur, Cic.: v. Lebl., Falernum (vinum) nec in novitate, nec in nimia vetustate corpori salubre est. Media eius aetas a quindecimo anno incipit, Plin. – übtr. auf die Pers. od. Sache, in den mittleren Jahren stehend, uxor, Plaut.: quemcumque vis occupa, adulescentem, senem, medium, Sen.: Aeglen maximam natu appellavit, mediam Euphrosynen, tertiam Thalian, Sen.: v. Lebl., vinum novum, vetus, medium (weder zu jung, noch zu alt), Varro fr.
    b) partitiv, mitten in usw., in der Mitte, Mitt-, α) übh. v. Tage, aestas erat mediusque dies, die Zeit um Mittag, Ov.: in medios dormire dies, mitten in den T. hinein, Hor.: de medio potare die, vom hellen Mittag an, Hor.: medio die (Ggstz. ortu obituque), Ov.: u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. media ab regione diei,
    ————
    Lucr. – v. der Nacht, mediā nocte, Suet.: ad mediam noctem, Suet. – v. den Jahreszeiten, medium erat tempus sementis, es war mitten in der Zeit der Aussaat, Flor.: extremā hieme... ineunte vere... mediā aestate, Cic.: aestu medio, aestibus mediis, frigoribus mediis, Verg. – übtr., v. der Pers., duorum fratrum aetatibus medius interiectus, dem Alter nach mitten zwischen den beiden Br. stehend, Cic.: in mediis (illis), mitten unter ihnen, Verg. – β) von dem, was mitten im Gange ist, mitten in od. auf usw., medium iam classe tenebat iter, war im vollen Laufe, Verg.: in honore deûm medio, Verg.: medio sermone, Verg.: in media pace, Sen. de ira 2, 2, 6; ep. 18, 6 u. 91, 5. Curt. 8, 10 (36), 17.
    c) subst., medium, iī, n., die Mitte, die mittlere Zeit, iam diei medium erat, Liv.: noctis erat medium, Ov.: per medium diei, Tac.: medio diei, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 1, 62, 7): medio noctis, Iustin.: medio temporis, in der Zwischenzeit, mittlerweile (διὰ μέσον), Tac.: so auch in medium, mittlerweile, indessen, Apic. 3, 63. – nec longum in medio tempus, cum etc., kurze Zeit verstrich dazwischen, als usw., Verg. Aen. 9, 395 (vgl. oben no. 2, a, α mediumque fuit breve tempus, et etc.).
    B) bildl.: 1) zwischen zwei Extremen als drittes in der Mitte stehend, -schwebend, sich in der Mitte haltend, a) im allg.: cum inter pacem et bellum medi-
    ————
    um nihil intersit, Cic.: u. dafür poet m. dopp. Genet., si quid medium mortis fugaeque, Ov. – multitudo aut servit humiliter aut superbe dominatur; libertatem, quae media est, nec spernere modice nec habere sciunt, Liv. – v. der Rede, m. dicendi genus, Quint. u. (Ggstz. uber u. gracile) Gell.: tum graves sumus, tum subtiles, tum medium quiddam tenemus, Cic.: u. übtr., v. Redner, alii (oratores) graves, alii subtiles, alii eis interiecti et tamquam medii, Cic. – in der Philos., der mittlere, von dem, was weder lobens- noch tadelnswert ist, weder gut noch böse, m. officium, Cic. (s. bes. Cic. de off. 1, 16; de fin. 3, 58): alia interiecta et media u. media illa, Mitteldinge, Cic.: mediae artes, Quint.: subst., minora quaeque sunt ex mediis, Quint. b) den Ansichten u. dem Verhalten nach = zwischen zwei Ansichten oder Parteien die Mitte haltend, einen Mittelweg einschlagend, media consilii via, Liv.: ex quibus partim tecum sentiebant, partim medium quendam cursum tenebant, Cic.: mediis consiliis stare, Liv.: m. oratio, m. sententia, Liv.: medium quiddam tenere, einen Mittelweg einschlagen, Plin. ep. – mit inter u. Akk., quod medium inter aequum et utile erat, decreverunt, Liv. – subst., media sequi, einen Mittelweg einschlagen, Tac.: mediis copulare concordiam, durch vermittelnde Maßregeln, durch Entgegenkommen, Liv. – übtr. auf die Pers., medium se gerere, parteilos sich in der Mitte halten,
    ————
    Liv.: agebat medium (er schlug einen Mittelweg ein), plurima dissimulans, aliqua inhibens, Vell.: aliis notantibus praefectum, aliis praemia decernentibus, mediis... dicentibus, Liv. – oder = sich neutral verhaltend, unparteiisch, neutral, utra castra (sc. sequar)? Media tollit Antonius, Cic. – u. übtr. auf die Pers., pacem utrique parti, ut medios deceat amicos, optent, Liv.: tamquam medios, nec in alterius favorem inclinatos, miserat rex, Liv.: medios et neutrius partis, Suet.: de mediis et neutram partem sequentibus, Suet.: qui se medium esse vult, Cic.: medios esse iam non licebit, Cic.: Eumenes in eo bello medius erat animo, Vell.: Macedonico bello medium agere, neutral bleiben, Liv. epit. – u. mit dem Nbbgr. des Unentschiedenen, Unbestimmtenunbestimmt, unentschieden, zweideutig, responsum, zwischen Ja u. Nein in der Mitte schwebend, Liv.: vocabula, gleichsam mitteldeutig, zweideutig, Gell.: medius ambiguusque sermo, Plin. ep.: sed haec quoque media relinquamus, Vopisc.: subst., ad Varum media scriptitabat, Tac. – übtr. auf die Pers., se dubium mediumque partibus praestitit, Vell.: medii inter duos exspectavere fortunam, Flor.
    c) dem Grade od. Maße nach zwischen dem Hohen u. Niederen, Ausgezeichneten und ganz Schlechten in der Mitte stehend, gewöhnlich, ziemlich, mäßig, mittelmäßig, media bella, Liv.: ipsi me-
    ————
    dium ingenium, magis extra vitium, quam cum virtutibus, Tac.: gratia non media, nicht gewöhnliche, ungemeine, Liv.: uxorum fides summa, libertorum media, servorum aliqua, filiorum nulla, Vell.: nihil medium, sed immensa omnia volvere animo, Liv.: pauca ille mediis sermonibus locutus, mit gewöhnlichen Worten, Ov. – übtr. auf die Pers., innocentiā eximius, sanctitate praecipuus, eloquentiā medius, Vell.: m. plebs, das gewöhnliche Volk, der gemeine Mann, Ov.: u. so m. vulgus, Ov.
    2) vermittelnd zwischen zwei Extremen stehend, a) nach beiden Seiten hinüberspielend, zu beidem geneigt, -befähigt, eine Mischung von beidem u. dgl., medium erat in Anco ingenium, et Numae et Romuli memor, Liv.: übtr. auf die Pers., multus in eo proelio Caesar fuit mediusque inter imperatorem et militem, Flor.: u. dafür poet. mit dopp. Genet., pacis eras mediusque belli, zu Frieden u. Krieg gleich befähigt, Hor.
    b) tätig als Mittler eingreifend, vermittelnd, hilfreich, der Vermittler, media quaedam manus, Quint.: medio Pompei capite, Flor. – v. der Pers., medium se offert, Verg.: mediis dis, Ov.: u. poet mit dopp. Genet., medius fratris sui maestaeque sororis, Ov. Vgl. übh. Drak. Sil. 16, 222. Juret. Symm. epist. 4, 51. Gronovii Obss. in Eccl. 13.
    3) störend zwischen eine Handlung tretend od.
    ————
    entzweiend zwischen zwei Personen tretend, ne medius occurrere possit, störend zur Unzeit erscheinen könne, Verg.: quos inter medius venit furor, Haß entzweite sie beide, Verg.
    II) (wie μέσος) übtr., weil die Mitte jeden Körper in zwei Hälften teilt = dimidius, halb, zur Hälfte (Ggstz. totus), mediā plus parte, Ov.: media Minerva, das Brustbild, die Büste der M., Iuven.: m. scrupulum croci, Pallad.: aurum coronarium Italicis totum, medium provincialibus reddidit, Capit.: quod (oculus) convexus mediusque quacumque cernatur, Plin.: Nepa (sidus) medius occĭdit (Ggstz. totus apparet), Colum. – subst., medium, iī, n., die Hälfte, in itineris medio, Eutr.: scillae medium conterunt cum aqua, Varro.: scrobem ad medium completo, Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medius

  • 19 pectus

    pectus, oris, n. (vielleicht zu altind. pakša-ḥ, Flügel, Achsel), die Brust an Menschen u. Tieren, I) eig., die Brust, der Brustknochen, das Brustbein, Cels., Verg. u.a.: p. latum, Plin.: pectoris latitudo, Quint.: exstare (sc. aquā) pectore tenus, Tac.: nudare pectus, Liv.: antrum pectoris, Brusthöhle, Augustin.: reserato pectore, das Innere der Brust, Ov. – Plur. poet. v. der Brust einer Person, Ov. u.a. – II) bildl., die Brust, 1) als Sitz des Mutes, der Empfindung, Neigung, Affekte usw., das Herz, Gefühl, die Seele, sed haec res mihi in pectore et corde (Herz u. Seele) curae est, Plaut.: canum fido cum pectore corda, Ter.: dura illa pectora (v. d. Samnitern), Liv.: toto pectore amare, von ganzem Herzen, Cic.: eā pietate omnium pectora imbuere, ut etc., Liv. – forti pectore, Mut, Hor.: pectore puro, Gewissen, Bewußtsein, Hor. – u. wie Herz, Seele, p. amicitiae, Freundesherz, Freund, Manil. u.a.: cara sororum pectora, Verg. – 2) als Sitz der Einsicht, des Verstandes usw., das Herz, der Sinn, die Einsicht, der Verstand, Geist, die Seele, toto pectore cogitare, Cic.: non tu corpus eras sine pectore, Hor.: pectore habere deum, v. Begeisterten, Ov.: excĭdere pectore alcis, vergessen werden, Ov.: de summo pectore dicere, unüberlegterweise, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pectus

  • 20 sapientia

    sapientia, ae, f. (sapiens), I) die Weisheit = übh. die Einsicht, Vernünftigkeit, Vernunft, der Verstand, die Klugheit (Ggstz. stultitia), non habet plus sapientiae quam lapis, Plaut.: quanta mea sapientia est, Plaut.: pro vestra sapientia, Cic. – u. bes. im Ggstz. zu furor (das Rasen), die Vernünftigkeit, das Bei- Verstande-Sein, in sapientiae aegritudine, bei Kranken, die ihre Sinne haben (Ggstz. in furoris morbo), Plin. 7, 171. – II) prägn., wie σοφία, die höhere Einsicht in den Wert u. Gang der Dinge, die Weisheit, Lebensweisheit, Philosophie, dah. auch v. der Staatskunst u. dgl., Cic.: sapientiae doctores, Tac. – m. obj. Genet., ceterarum rerum, in den übrigen Dingen, Cic.: constituendae civitatis, Cic. – Plur., virtutes ebullire et sapientias, mit allerlei Tugend und Weisheit (Tugend- u. Weisheitsregeln) um sich werfen, Cic. Tusc. 3, 42. – arch. Genet. sapientiai, Plaut. mil. 236.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sapientia

См. также в других словарях:

  • Einsicht — bedeutet in der Alltagssprache, Eigenschaften und Beziehungen eines Objektbereiches hinreichend genau erkannt, geistig erfasst und sachlich richtig begriffen zu haben. Als bewusstes Resultat der Kombination von Wahrnehmungen und Überlegungen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Einsicht — Einsicht, 1) (Evidenz), die mit Wissen verbundene Überzeugung; 2) gründliche Erkenntniß von Etwas; 3) (Einsehn), verständige Rücksichtnahme der Verhältnisse u. Billigkeit in Wünschen u. Benehmen gegen Andere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einsicht — Einsicht, Fähigkeit, ein Problem aufgrund einer Gedächtnisleistung und neuem Verhalten zu lösen. Dieses tritt plötzlich und ohne vorheriges Ausprobieren auf. Besonders bekannt wurden die Versuche Wolfgang Köhlers mit Schimpansen, in denen diese… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Einsicht — ↑Eubulie, ↑Räson …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einsicht — Einsicht, einsichtig ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Einsicht — Selbsterkenntnis; Erkenntnis; Einblick; Zugriff; Zugang; Abruf * * * Ein|sicht [ ai̮nzɪçt], die; , en: 1. durch Überlegungen gewonnene Erkenntnis: sie hat neue Einsichten gewonnen; er kam zu der Einsicht, dass seine Bemühungen erfolglos geblieben …   Universal-Lexikon

  • Einsicht — Ein·sicht die; , en; 1 Einsicht (in etwas (Akk)) eine bestimmte Erkenntnis, die einen komplizierten Zusammenhang betrifft: Die Psychoanalyse führt zu ganz neuen Einsichten in die menschliche Psyche 2 nur Sg; die Erkenntnis, dass man Falsches… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einsicht — die Einsicht (Mittelstufe) Einblick in ein Dokument Synonym: Einsichtnahme Beispiele: Ihm wurde Einsicht in den Vertrag gewährt. Der Angeklagte wollte Einsicht in das Gutachten nehmen. die Einsicht, en (Aufbaustufe) das Verstehen eines vorher… …   Extremes Deutsch

  • Einsicht — 1. Ich will einmal Einsicht haben, sagte der Bauer zu seiner Frau, da trank er aus der Kanne. Holl.: Alle dingen hebben een inzigt, behalve eene koeijenklink, want daar hangt een start voor. (Harrebomée, I, 362.) – Alles heeft zijn inzigt, zei de …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Einsicht — 1. Einblick; (Amtsspr.): Kenntnisnahme; (Papierdt.): Einsichtnahme, Inaugenscheinnahme. 2. a) Aufschluss, Bewusstsein, Einblick, Eindruck, Erfahrung, Erkenntnis, Gewissheit, Klarblick, Überblick, Überzeugung, Vorstellung, Wissen. b) Besinnung,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einsicht — Ein|sicht , die; , en; in etwas Einsicht nehmen …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»