Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Einschnitt

  • 1 incisio

    incīsio, ōnis, f. (incīdo), I) eig.: a) der Einschnitt in den Leib, ne incisio vulnus exasperet, Ambros. in psalm. 37. § 42. – b) das Schneiden im Leibe, interiorum, Veget. mul. 2, 11, 2. – II) übtr.: a) als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt einer Periode (= incisum), griech. κὀμμα, Cic. or. 206 u.a. – b) als gramm. t. t., die Zäsur, Diom. 497, 5 (wo Plur.).

    lateinisch-deutsches > incisio

  • 2 incisura

    incīsūra, ae, f. (incīdo), I) der Einschnitt, Schnitt, Plin. 11, 231. Pallad. 4, 1, 2: Plur., Vulg. Levit. 21, 5. – II) insbes.: A) der natürliche Einschnitt in der Hand, die Linie, Plin.: an den Insekten usw., Plin. – B) in der Malerei, die Trennung des Schattens vom Lichte, Plin. 33, 163.

    lateinisch-deutsches > incisura

  • 3 sulcus [2]

    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    lateinisch-deutsches > sulcus [2]

  • 4 incisio

    incīsio, ōnis, f. (incīdo), I) eig.: a) der Einschnitt in den Leib, ne incisio vulnus exasperet, Ambros. in psalm. 37. § 42. – b) das Schneiden im Leibe, interiorum, Veget. mul. 2, 11, 2. – II) übtr.: a) als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt einer Periode (= incisum), griech. κὀμμα, Cic. or. 206 u.a. – b) als gramm. t. t., die Zäsur, Diom. 497, 5 (wo Plur.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incisio

  • 5 incisura

    incīsūra, ae, f. (incīdo), I) der Einschnitt, Schnitt, Plin. 11, 231. Pallad. 4, 1, 2: Plur., Vulg. Levit. 21, 5. – II) insbes.: A) der natürliche Einschnitt in der Hand, die Linie, Plin.: an den Insekten usw., Plin. – B) in der Malerei, die Trennung des Schattens vom Lichte, Plin. 33, 163.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incisura

  • 6 sulcus

    1. sulcus, a, um, in der Verbindung fīcus sulca, eine unbekannte Feigenart, Colum. 5, 10, 11.
    ————————
    2. sulcus, ī, m. (ὁλκός), die Furche, I) eig. u. meton.: a) eig.: sulcum imprimere, Cic., od. ducere, Colum., od. facere, Colum.: aratris sulcos ducere, Ambros.: infindere sulcos telluri, Verg.: aratro sulcum patefacere, Ov.: proscindere iugerum sulco, Plin. u.a. – im Bilde von der weiblichen Scham, Lucr. 4, 1264 (1272). Verg. georg. 3, 136. – b) meton., das Pflügen, altero sulco, Colum.: nono sulco, Plin. ep. – II) übtr.: a) ein der Furche ähnlicher Einschnitt, eine Furche (poet.), v. der Runzel, Mart.: v. dem Einschnitt, den das Wagenrad auf der Erde, das Schiff im Wasser macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube, aquarius, Wassergraben, Colum.: Bäume (Weinstöcke usw.) hineinzusetzen, Verg. – c) die Krümmung einer Schlange, Apul. met. 11, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sulcus

  • 7 caesum

    caesum, ī, n. (caesus, a, um, v. caedo), gramm. t. t. = comma, der Einschnitt, das Komma, Aquil. Rom. § 18. Fortunat. art. rhet. 3, 10. Mart. Cap. 5. § 527 sq.

    lateinisch-deutsches > caesum

  • 8 caesura

    caesūra, ae, f. (caedo), I) das Hauen, Fällen, arboris, Plin. 16, 230: silvae, Plin. 17, 150. – meton., recentes arundinum caesurae, frisch abgeschnittene Rohrstauden, Plin. 8, 96. – II) übtr., als t. t. der Metrik = incisio, der Einschnitt, Abschnitt, die Zäsur, auch im Plur., Diom. 497, 6. Prisc. part. XII vers. Aen. 1, 6. p. 460, 16 u. 1, 9. p. 461, 16 K.

    lateinisch-deutsches > caesura

  • 9 comma

    comma, atis, n. (κόμμα), I) der Einschnitt, Abschnitt, a) einer Periode, Quint. u.a. Gramm. – b) als Teil eines Verses, Terent. Maur. 309; 1731 u.ö. – II) in der Metrik, die Zäsur, Gramm.

    lateinisch-deutsches > comma

  • 10 distinctio

    dīstīnctio, ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung, Scheidung, A) subjektiv: 1) die räuml.: dist. terminorum, Gromat. vet. 38, 13: solis, lunae siderumque omnium, die gesonderten, besondern Bahnen, Cic. de nat. deor. 2, 15. – 2) die intellekt.: a) übh., die Absonderung, Unterscheidung, Bestimmung, facilis est d. ingenui et illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex est iustorum iniustorumque d., Cic.: Plur., distinctiones syllabarum, Silbenstecherei, Sen. ep. 88, 42. – b) als rhet. t. t.: α) eiusdem verbi crebrius positi d., die Abwechselung mit einem und demselben Worte in verschiedenem Kasus und Geschlecht, Cic. de or. 3, 206; vgl. Quint. 9, 3, 96. – β) die Absonderung und Unterscheidung gleich erscheinender Begriffe, griech. παραδιάζευξις, παραδιαστολή, Quint. 8, 3, 65. – γ) die Gegenüberstellung entgegengesetzter Gedanken, Quint. 9, 3, 82. – δ) = διαφορά, die Wiederholung desselben Wortes in verschiedener Bedeutung, Carm. de fig. 49. p. 65 H. – ε) dist. pugnantium sententiarum, die Scheidung der sich widersprechenden Stimmen, Plin. ep. 8, 14, 6. – B) objektiv: 1) der Unterschied, die Verschiedenheit, modo intellegatur, quae sit causarum d. et dissimilitudo, Cic.: quae distinctio sit inter ea, quae gignantur, et inter ea, quae sint semper eadem, Cic.: volucrum prima d. pedibus maxime constat, Plin. – insbes., der spezifische Unterschied der Töne verschiedener Stimmen od. Instrumente, die Tonfarbe, Cic. de nat. deor. 2, 146. – 2) als gramm. u. rhet. t. t., a) der Einschnitt in der Rede, die Pause, Cic. de or. 3, 186. Quint. 11, 3, 37 u. 47 (auch im Plur.). – b) die Interpunktion, bes. der Punkt, Sing. u. Plur., Diom. 437, 10 sqq. Donat. 374, 15 sqq. – c) der einzelne Satz einer Rede, die Periode, epistulae distinctiones colligere, Ambros. epist. 76, 1. – II) der Schmuck, die Zierde, distinctio honosque civitatis, Plin. 28, 13.

    lateinisch-deutsches > distinctio

  • 11 divisura

    dīvīsūra, ae, f. (divido), die Zerteilung = das Zerteiltsein, I) von Natur, die Gabeln, in die ein Baum sich teilt, Plin. 16, 122: Plur. = die Spalten an einer Pflanze, Plin. 25, 167. – II) der Einschnitt, den man in etw. macht od. gemacht hat, zB. beim Aderlassen, Cael. Aur. acut. 3, 4, 27; chron. 2, 12, 146 sq.: an Bäumen, laterum divisurae, Pallad. 11, 12, 7: capitis divisura accurata, quam Graeci χιασμόν (den Kreuzschnitt) vocant, Cael. Aur. chron. 1, 4, 118.

    lateinisch-deutsches > divisura

  • 12 familiaris

    familiāris, e (familia), I) zu den Sklaven-, zum Gesinde gehörig, habeo opinor familiarem tergum, ne quaeram foris, Plaut. asin. 319. – subst., familiāris, is, m., ein Sklave, Bedienter, Plur. = das Gesinde, Plaut. mil. 174 u.a. Liv. 1, 38, 2. Sen. ep. 47, 4. Amm. 28, 2, 13. – II) übtr., zum Hause-, zur Familie gehörig, 1) eig.: a) zum Hause gehörig, häuslich, Haus-, filius, der Sohn vom Hause, Plaut.: negotia, Cornif. rhet.: focus, der häusliche, Col.: lares, Cic.: copiae, Vermögen, Liv.: pecunia, eigenes Vermögen, Gell.: pecuniae, das Vermögen des (kaiserl.) Hauses, das Kronvermögen, Tac.: dignitas, Cic. – res familiaris, α) das Hauswesen, der Hausstand, curate igitur familiarem rem, ut potestis, optume, Plaut. Stich. 145: aequo igitur animo patiatur (miles) se ab domo, ab re familiari, cui gravis impensa non est, paulo diutius abesse, Liv. 5, 4, 6: verb. pecunia resque familiaris, eigenes Vermögen und ein eigener Hausstand, Gell. 16, 10, 11: β) das Vermögen, das man besitzt, Cic. u. Sall.: rei familiari principis in Asia impositi, den kaiserlichen Domänen, Tac. – res familiares, die Vermögensverhältnisse, Sall.: res domesticas ac familiares tueri, die Haus- u. Familienangelegenheiten, Cic. Tusc. 1, 2. – subst., familiāris, is, m., der Hausgenosse, Sidon. epist. 7, 13, 4 u. Plur. familiārēs, ium, m., die Hausgenossen, Plaut. Men. 623. – b) zur Familie gehörig, Familien-, convivium, Suet. u. Gell.: cena, Suet.: funus, Leiche in der Familie, Cic.: vetus se ac familiare consilium domo afferre, er bringe von Hause einen alten Rat, ein Familienvermächtnis, mit, Liv. – 2) übtr.: a) (m. Compar. u. Superl.) im Hause-, mit der Familie bekannt, vertraut, vertraulich, amicus, Plin. ep. u. Gell.: medicus domesticus et familiaris, Sen.: biduo factus est mihi familiaris, Cic.: multum mihi familiares viri, Fronto: familiarior nobis, Cic.: vir optimus mihique familiarissimus, Cic.: peritus medicus et suae domui familiarissimus, Augustin.: subst., familiāris, is, m., ein Bekannter, Freund, Hausfreund, Cic.: so auch familiarissimus meus, Cic. – u. familiāris, is, f., eine Bekannte, Freundin, exclamat tua familiaris, Cic. – v. Lebl., vertraut, bekannt, freundschaftlich, gewöhnlich, geläufig, sermo, Cic.: epistulae secretae et familiares, Quint.: aditus familiarior, Liv.: iura, Freundschaftsrechte, Liv.: familiari vultu, mit dem gewohnten freundlichen Blick, mit freundlicher Miene, Cic. u. Suet.: ars familiaris Italiae, in It. einheimisch, Plin.: quae (peregrina semina) minus sunt familiaria nostro solo quam vernacula, schickt sich nicht so gut für unsern B., Col.: familiarissimum hoc platanis, den Pl. begegnet dieses am häufigsten, Plin.: alci familiare est (es ist jmdm. gewöhnlich [zur Gewohnheit geworden], es liegt jmdm. nahe), m. folg. Infin., Vell. 2, 30, 3. Plin. ep. 4, 24, 7. Vopisc. Firm. 1, 2. – b) als t. t. der Religionssprache, bei der Eingeweideschau, pars familiaris, der Teil der Eingeweide, der für den Staat galt (Ggstz. pars hostilis, der für die Feinde galt, Lucan.): dah. fissum f., der Einschnitt an dem für den Staat geltenden Teil der Eingeweide (Ggstz. fissum hostile), Cic. – / Abl. gew. familiari, selten familiare, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 269.

    lateinisch-deutsches > familiaris

  • 13 findo

    findo, fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes statuas, bersten machen, Hor.: navis saepe fissa, das leck gewordene, Plaut.: equus ungulis fissis, Suet.: costas, Varro fr.: f. agros sarculo, Hor.: terras vomere, durchfurchen, Ov.: aëra, fliegend die Luft durchschneiden, Ov.: fretum, aequor, segelnd das Meer durchfurchen, Ov. u. Prop.: übtr., dies mensem findit, spaltet = teilt (in zwei gleiche Teile), Hor.: et mihi dividuo findetur munere quadra, mir wird abgeschnitten von usw. = mir fällt zu, Hor. – b) refl. u. medial: α) = sich spalten = sich teilen, via se findit in partes ambas, Verg.: hāc insulā quasi rostro finditur Fibrenus (fluvius), Cic.: Faleriis caelum findi velut magno hiatu visum, Liv. – β) findi = zerplatzen, bersten, Marsis finduntur cantibus angues, Ov.: dah. findor, ich möchte (vor Ärger) bersten, Plaut.: cor meum et cerebrum finditur, mein Herz u. Hirn möchte mir zerspringen, Plaut. – II) prägn. = spalten machen, alte finditur in solidum cuneis via, mit Keilen wird tief ein Weg in die Härte gebahnt, Verg.: vulnus, eine klaffende W. beibringen, Val. Flacc.

    / Partic. subst., fissum, ī, n., der Spalt, die Ritze, ani fissa, Cels. 5, 20, 5; 7, 30 in. – bes. f. iecoris, als t. t. der Haruspizin, ein Spalt, Einschnitt der Eingeweide (wahrsch. zwischen den verschiedenen Lappen der Leber) des Opfertieres, Cic. de nat. deor. 3, 14. Cic. de div. 2, 28: iecorum fissa, Cic. de div. 1, 118: quid fissum in extis, quid fibra valeat, ibid. 1, 16: f. familiare, s. familiārisa. E.

    lateinisch-deutsches > findo

  • 14 incharaxo

    incharaxo, āre (εγχαράσσω), einen Einschnitt in etw. machen, etw. aufschlitzen, Apic. 6, 228.

    lateinisch-deutsches > incharaxo

  • 15 incido [2]

    2. in-cīdo, cīdī, cīsum, ere (in u. caedo), I) einschneiden, einen Einschnitt machen, in etw. schneiden, hauen, 1) im allg.: arborem, in einen Baum, Caes.: (u. im Passiv arbor inciditur, man schneidet in den B., Plin.: incisae servant mea nomina fagi, Ov.): alcis manum, jmdm. in die H. hauen, Auct. b. Hisp.: digitorum nervos, Lampr.: marmora incisa notis publicis, mit von Staats wegen eingehauenen Inschriften, Hor.: folia incisa, Einschnitte habende, Plin.: pulmo incisus, die gespaltene (mit Einschnitten), Cic. – 2) insbes.: a) einschneiden = eingraben, einätzen, alqd (leges, decreta) in aes, Cic., Liv. u.a., od. alqd in aere, Plin. pan. (vgl. Schwarz Plin. pan. 75, 1): indicem in aeneis tabulis, Suet.: in tabolam ahenam, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26: nomina civitate donatorum in tabula, Cic.: in basi grandibus litteris P. Africani nomen, Cic.: amores arboribus, Verg.: fastos marmoreo parieti, Suet.: tribus nunc locis cum Perseo foedus incisum litteris (mit B.) esse, Liv.: u. bl. inc. leges (sc. in aes), Cic.: u. so incidi iussisti, ließest sie in (auf ehernen Tafeln eingegrabenen) Listen aufnehmen, Plin. pan. – b) etwas schneidend machen, dentes, Zähne in die Säge hineinschneiden, Ov.: faces, Verg. – c) be- od. verschneiden, pinnas, Cic.: vites, Verg. – II) durchschneiden, durchhauen, zerschneiden, zerhauen, A) eig.: 1) im allg.: linum, Cic.: funem, Verg. u. Tac.: cervicem, Sen. rhet.: fistulas aquarias, Capit.: venam, venas, öffnen, Cels., Tac. u. Suet. – 2) insbes. als mediz. t. t. = sezieren, corpora mortuorum, Cels.: nocentes homines vivos, Cels. – B) übtr.: 1) unterbrechen, abbrechen, stören, poëma, Cic.: sermonem alci, Liv.: ludum, Hor.: omnem deliberationem, aufheben, Cic.: genus vocis incidens, unterbrochen, hier und da innehaltend, Cic. – 2) abschneiden, benehmen, wegnehmen, spem omnem, Liv.: spem m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: ipsam quam premimus horam casus incidit, Sen. – 3) beschneiden = kurz abtun, media, Cic. Phil. 2, 47. – 4) kassieren, für ungültig erklären, vernichten, testamentum, tabulas (testamenti), ICt. – / arch. inceido, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26.

    lateinisch-deutsches > incido [2]

  • 16 incisum

    incīsum, ī, n. (incīdo), als rhet. t. t., der Einschnitt, Abschnitt, einer Periode (griech. κόμμα), Cic. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > incisum

  • 17 incisus

    incīsus, Abl. ū, m. (incīdo), der Einschnitt, Plin. 16, 60.

    lateinisch-deutsches > incisus

  • 18 inseco [1]

    1. īn-seco, secuī, sectum, āre, I) einschneiden in usw., zerschneiden, alqd dentibus, mit den Z. ankauen, Cornif. rhet.: gurguliones, abschneiden, Cic. Tull. 21: corpora mortuorum, die Leichen öffnen, Plin.: u. so insecare aperireque humana corpora, Gell.: cutem, einen Einschnitt in die H. machen, Liv.: folia insecta pectinum modo, Plin. – Partiz. subst., īnsecta, ōrum, n., Kerbtiere, Insekten, Plin. 11, 1 u.a. – II) hineinschneiden, ut in ipsa pronuntiatione eas res, quas demonstrabimus, inserere atque insecare videamur in animis auditorum, einzupflanzen u. einzupfropfen, Cornif. rhet. 3, 24.

    lateinisch-deutsches > inseco [1]

  • 19 intercido [1]

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > intercido [1]

  • 20 intersectio

    intersectio, ōnis, f. (interseco), als t. t. der Baukunst = der Einschnitt zwischen zwei Zähnen oberhalb des Frieses, die Zwischentiefe, intersectio, quae Graece μετόπη dicitur, Vitr. 3, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > intersectio

См. также в других словарях:

  • Einschnitt [1] — Einschnitt, im Straßenbau. – Ueberall, wo die Oberfläche einer Straße oder eines Eisenbahnplanums der Steigungsverhältnisse wegen tiefer zu liegen kommt als die Erdoberfläche, wird ein Einschnitt erforderlich, der entweder an abhängiger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einschnitt — steht für: Zäsur, eine Unterbrechung Spalte (Geologie), beispielsweise eine Verwerfung einen instrumentellen Eingriff am oder im Körper bei einer chirurgischen Operation (Medizin) einen künstlichen Graben zur Verringerung des Gefälles im Straßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einschnitt — Einschnitt, 1) an Knochenrändern Aushöhlung, welche das Ansehen hat, als ob etwas mit einem krummen Schnitt weggenommen wäre; 2) Ring u. Vertiefung an den Leibern der Insecten, durch welche sie von anderen Thierklassen ausgezeichnet sind; 3) (Bot …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einschnitt [1] — Einschnitt (Incisio), chirurgische Operation, wird ausgeführt, um geschwollene Teile von dem Druck der unnachgiebigen Lederhaut zu befreien, oder um Flüssigkeiten (Eiter, ergossenes Blut etc.) rasch und vollkommen aus der Haut oder aus den unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einschnitt [2] — Einschnitt als Erdbauwerk, eine durch Beseitigung natürlich gelagerter Bodenmassen hergestellte, nach oben offene Vertiefung in der Bodenoberfläche, die seitlich durch Böschungen und nach unten durch die Einschnittssohle begrenzt ist. Einschnitte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einschnitt [2] — Einschnitt, 1. am Bart eines Schlüssels zur Aufnahme der Besatzung (s. Schloß); 2. die keilförmige Vertiefung am Schraubenkopf einer Holzschraube, um dieselbe einschrauben zu können. F. Hoch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Einschnitt — 1. ↑Inzision, ↑Inzisur, ↑Skarifikation, 2. Zäsur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Einschnitt — der Einschnitt, e (Mittelstufe) Schnitt, der an einer Stelle in etw. gemacht wurde Beispiel: Der Chirurg machte einen kleinen Einschnitt in den Brustkorb. der Einschnitt, e (Aufbaustufe) Stelle in der Kleidung, die durch Schneiden entsteht… …   Extremes Deutsch

  • Einschnitt — Inzision; Spalte; Kerbe; Aussparung; Zahn; Nut; Nute; Ausschnitt; Zäsur; Wendepunkt; Bruch; Unterbrechung * * * Ein|schnitt [ a …   Universal-Lexikon

  • Einschnitt — Ein·schnitt der; 1 ein (Zeit)Punkt, an dem sich etwas stark ändert ≈ Zäsur <ein bedeutsamer, entscheidender, tiefer usw Einschnitt>: Die Heirat bedeutete einen Einschnitt in ihrem Leben 2 eine Art Öffnung, die in etwas geschnitten wurde:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einschnitt — 1. Schnitt. 2. Einkerbung, Kerbe, Scharte, Spalt. 3. a) Bruch, Pause, Unterbrechung, Zäsur. b) Meilenstein, Wendepunkt. * * * Einschnitt,der:1.〈dieSpureinesSchneidwerkzeugszeigendeStelle〉Einkerbung·Kerbe·Schnitt+Spalt;auch⇨Spalt(1)–2.〈Zeitpunktdes… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»