Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Cybelē

  • 1 Cybele

    Cybelē (Cybela), u. (bei Dichtern gew.) Cybēbē, ēs u. ae, f. (Κυβέλη u. Κυβήβη), I) eine phrygische, von den Griechen mit der Rhea, der Mutter des kretischen Zeus, von den Römern mit der Ops, der Gemahlin des italischen Saturn, identifizierte Göttin, deren Priester Galli hießen (vgl. Lübker Hor. carm. 1, 16, 5 sqq. Heinrich Iuven. 6, 511 sqq.), Form -ele, Mart. 1, 71, 10. Tert. apol. 12 (wo griech. Dat. Cybele): Form -ela, Tert. ad nat. 1, 10: Form -ēbe, Verg. Aen. 10, 220. Prop. 3, 17, 35. Phaedr. 3, 17, 4. Sil. 8, 365; 17, 8 (vgl. die Auslgg. z. d. St. u. Burmann Anthol. Lat. 1, 53, 1. p. 29 sq.). – Dav. Cybelēius, a, um (Κυβελήϊος), zur Cybele gehörig, Attis (s. d.), Ov.: mater dea, Cybele, Ov.: frena, der Löwen am Wagen der Cybele, Ov. – II) ein (wahrsch. nur mythischer) Berg in Phrygien, angeblich in der Gegend von Celänä, Form -ele, Ov. fast. 4, 249 u. 363: Form -ēbe, Catull. 63, 9 u. 12. – ders. Berg Cybelus, ī, m., Verg. Aen. 3, 111 ed. Ribb. (Haupt u. Ladewig Cybelae).

    lateinisch-deutsches > Cybele

  • 2 Cybele

    Cybelē (Cybela), u. (bei Dichtern gew.) Cybēbē, ēs u. ae, f. (Κυβέλη u. Κυβήβη), I) eine phrygische, von den Griechen mit der Rhea, der Mutter des kretischen Zeus, von den Römern mit der Ops, der Gemahlin des italischen Saturn, identifizierte Göttin, deren Priester Galli hießen (vgl. Lübker Hor. carm. 1, 16, 5 sqq. Heinrich Iuven. 6, 511 sqq.), Form -ele, Mart. 1, 71, 10. Tert. apol. 12 (wo griech. Dat. Cybele): Form -ela, Tert. ad nat. 1, 10: Form -ēbe, Verg. Aen. 10, 220. Prop. 3, 17, 35. Phaedr. 3, 17, 4. Sil. 8, 365; 17, 8 (vgl. die Auslgg. z. d. St. u. Burmann Anthol. Lat. 1, 53, 1. p. 29 sq.). – Dav. Cybelēius, a, um (Κυβελήϊος), zur Cybele gehörig, Attis (s. d.), Ov.: mater dea, Cybele, Ov.: frena, der Löwen am Wagen der Cybele, Ov. – II) ein (wahrsch. nur mythischer) Berg in Phrygien, angeblich in der Gegend von Celänä, Form -ele, Ov. fast. 4, 249 u. 363: Form -ēbe, Catull. 63, 9 u. 12. – ders. Berg Cybelus, ī, m., Verg. Aen. 3, 111 ed. Ribb. (Haupt u. Ladewig Cybelae).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cybele

  • 3 Berecyntes

    Berecyntes, um, m. (Βερέκυντες) u. Berecyntae, ārum, m. (Βερεκύνται), eine phrygische Völkerschaft. – Ein Kastell Berecyntus (Βερέκυντος) am Sangarius, Serv. Verg. Aen. 6, 785. Vib. Sequ. de flum. p. 18, u. ein Berg Berecyntus (Βερέκυντος) in Phrygien, Serv. Verg. Aen. 9, 82. Vib. Sequ. de mont. p. 28. Schol. Cruq. Hor. carm. 4, 1, 22, sind wohl nur Erfindungen der Grammatiker. – Dav.: A) Berecyntius, a, um (Βερέκυντιος), a) berecyntisch, poet. = phrygisch, tractus, an der karischen u. lydischen Grenze, Plin.: B. mater, Cybele, Verg. u. Stat.: dies. bl. Berecyntia, Verg., Ov. u. Arnob. – b) zur Cybele gehörig, heros, Midas, der Cybele Sohn, Ov.: Attis, ihr Liebling, Pers. (Cybelëius Attis b. Ov.): tibia, die (ursprüngl. nur an den Festen der Cybele gebrauchte) gekrümmte phrygische Flöte, Hor.: furores, Wahnsinn der Cybele-Priester, Mart. – B) Berecyntiadēs, ae. m., berecyntisch, venator, viell. Attis (s. d. Wort), Ov. Ib. 508. – C) Berecyntiacus, a, um, zur Cybele gehörig, sacerdos, Prud. c. Symm. 2, 51.

    lateinisch-deutsches > Berecyntes

  • 4 Berecyntes

    Berecyntes, um, m. (Βερέκυντες) u. Berecyntae, ārum, m. (Βερεκύνται), eine phrygische Völkerschaft. – Ein Kastell Berecyntus (Βερέκυντος) am Sangarius, Serv. Verg. Aen. 6, 785. Vib. Sequ. de flum. p. 18, u. ein Berg Berecyntus (Βερέκυντος) in Phrygien, Serv. Verg. Aen. 9, 82. Vib. Sequ. de mont. p. 28. Schol. Cruq. Hor. carm. 4, 1, 22, sind wohl nur Erfindungen der Grammatiker. – Dav.: A) Berecyntius, a, um (Βερέκυντιος), a) berecyntisch, poet. = phrygisch, tractus, an der karischen u. lydischen Grenze, Plin.: B. mater, Cybele, Verg. u. Stat.: dies. bl. Berecyntia, Verg., Ov. u. Arnob. – b) zur Cybele gehörig, heros, Midas, der Cybele Sohn, Ov.: Attis, ihr Liebling, Pers. (Cybelëius Attis b. Ov.): tibia, die (ursprüngl. nur an den Festen der Cybele gebrauchte) gekrümmte phrygische Flöte, Hor.: furores, Wahnsinn der Cybele-Priester, Mart. – B) Berecyntiadēs, ae. m., berecyntisch, venator, viell. Attis (s. d. Wort), Ov. Ib. 508. – C) Berecyntiacus, a, um, zur Cybele gehörig, sacerdos, Prud. c. Symm. 2, 51.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Berecyntes

  • 5 Dindymus

    Dindymus, ī, m. (Δίνδυμος) u. Dindyma, ōrum, n. (Δίνδυμα, τὰ), ein Berg in Phrygien bei Pessinus, der Cybele heilig, Form - mus, Catull. 35, 14 u. 63, 91. Ov. fast. 4, 249 (wo griech. Akk. -on): Form -ma, Verg. Aen. 9, 618. Ov. met. 2, 223. Val. Flacc, 3, 20. – Dav.: A) Dindymēnē, ēs, f. (ἡ μήτηρ Δινδυμήνη), Cybele, Hor. carm. 1, 16, 5. Anthol. Lat. 1315, 43 M. – B) Dindymus, a, um (Δινδύμιος), dindymisch, castra Cybebes, Col. poët. 10, 220: cantica, Auson. epist. 24, 16. – subst., Dindyma, ōrum, n. (sc. sacra), der dindymische Geheimgottesdienst der Cybele, *Min. Fel. 22, 4 H.

    lateinisch-deutsches > Dindymus

  • 6 Megale

    Megalē, ēs, f. (Μεγάλη), die Große, Erhabene, Beiname der Cybele, rein lat. Magna Mater, Fasti Praenestini im Corp. inscr. Lat. 12. p. 235. – Dav.: a) Megalēnsis, e, zur Magna mater (Cybele) gehörig, megalensisch, u. zwar gew. subst. Megalēnsia, ium, n. u. Megalēsia, ium, n., das zu Ehren der Magna Mater alljährlich am 4. April mit Umzügen u. Wettspielen begangene Fest, die Megalesien, Form -ensia, Cic.: Form -esia, Cic. u.a.: Megalesia ludi, Liv. u. Ov.: ludi fuere, Megalesia appellata, Liv.: Megalesia facere, Cic. – ludi Megalensia, Tac. u. Gell.: Megalensia sacra, Plin. – dah. Megalensis purpura, das Festkleid des Prätors, an den Megalesien, Mart. – b) Megalēsiacus, a, um, zu den Megalesien gehörig, megalesisch, mappa, Iuven. 11, 193: ludi, Schol. Iuven. 6, 69: circenses, Schol. Iuven. 11, 193: mater, Cybele, Auson. ecl. 18 (de fer. Rom.), 2. p. 15 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > Megale

  • 7 turriger

    turriger, gera, gerum (turris u. gero), einen Turm-, Türme tragend, urbes, Verg.: elephantus, Plin.: u. ders. fera, Sil.: dah. ein Beiwort der Cybele, die mit einer Turmkrone abgebildet wurde (die personifizierte Erde mit ihren Städten), Cybele, Ov. fast. 4, 219 (Merkel liest turrifer): dea, Cybele, Ov. fast. 4, 224: Ops, Ov. trist. 2, 24.

    lateinisch-deutsches > turriger

  • 8 Dindymus

    Dindymus, ī, m. (Δίνδυμος) u. Dindyma, ōrum, n. (Δίνδυμα, τὰ), ein Berg in Phrygien bei Pessinus, der Cybele heilig, Form - mus, Catull. 35, 14 u. 63, 91. Ov. fast. 4, 249 (wo griech. Akk. -on): Form - ma, Verg. Aen. 9, 618. Ov. met. 2, 223. Val. Flacc, 3, 20. – Dav.: A) Dindymēnē, ēs, f. (ἡ μήτηρ Δινδυμήνη), Cybele, Hor. carm. 1, 16, 5. Anthol. Lat. 1315, 43 M. – B) Dindymus, a, um (Δινδύμιος), dindymisch, castra Cybebes, Col. poët. 10, 220: cantica, Auson. epist. 24, 16. – subst., Dindyma, ōrum, n. (sc. sacra), der dindymische Geheimgottesdienst der Cybele, *Min. Fel. 22, 4 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dindymus

  • 9 Megale

    Megalē, ēs, f. (Μεγάλη), die Große, Erhabene, Beiname der Cybele, rein lat. Magna Mater, Fasti Praenestini im Corp. inscr. Lat. 12. p. 235. – Dav.: a) Megalēnsis, e, zur Magna mater (Cybele) gehörig, megalensisch, u. zwar gew. subst. Megalēnsia, ium, n. u. Megalēsia, ium, n., das zu Ehren der Magna Mater alljährlich am 4. April mit Umzügen u. Wettspielen begangene Fest, die Megalesien, Form - ensia, Cic.: Form -esia, Cic. u.a.: Megalesia ludi, Liv. u. Ov.: ludi fuere, Megalesia appellata, Liv.: Megalesia facere, Cic. – ludi Megalensia, Tac. u. Gell.: Megalensia sacra, Plin. – dah. Megalensis purpura, das Festkleid des Prätors, an den Megalesien, Mart. – b) Megalēsiacus, a, um, zu den Megalesien gehörig, megalesisch, mappa, Iuven. 11, 193: ludi, Schol. Iuven. 6, 69: circenses, Schol. Iuven. 11, 193: mater, Cybele, Auson. ecl. 18 (de fer. Rom.), 2. p. 15 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Megale

  • 10 turriger

    turriger, gera, gerum (turris u. gero), einen Turm-, Türme tragend, urbes, Verg.: elephantus, Plin.: u. ders. fera, Sil.: dah. ein Beiwort der Cybele, die mit einer Turmkrone abgebildet wurde (die personifizierte Erde mit ihren Städten), Cybele, Ov. fast. 4, 219 (Merkel liest turrifer): dea, Cybele, Ov. fast. 4, 224: Ops, Ov. trist. 2, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turriger

  • 11 Celaenae

    Celaenae, ārum, f. (Κελαιναί), große u. blühende Stadt in Großphrygien, in der Nähe des Mäanders, mit einer Zitadelle auf einem steilen Hügel mitten in der Stadt, an dem der Fluß Marsyas entsprang, Sitz der Mythe vom musikalischen Wettkampf des Marsyas mit Apollo, Geburtsort des von der Cybele geliebten Attis, j. Ruinen bei Dineir, Liv. 38, 13, 5 sqq. Curt. 3, 1, 1 sqq. – Dav. Celaenaeus, a, um, celänisch, concubinus, Attis, Mart.: amores, der Cybele zu Attis, Mart.: Marsyas, Mart.: buxus, die Flöte, Stat.

    lateinisch-deutsches > Celaenae

  • 12 Corybas

    Corybās, antis, Akk. anta, m. (Κορύβας), I) gew. im Plur. Corybantes, ium, m., Priester der Cybele, deren Gottesdienst sie mit lärmender Musik. u. wilden Waffentänzen in wütender Begeisterung begingen, später mit den Curetes (s. d.) identifiziert, Hor. carm. 1, 16, 8. Lact. 1, 13, 5 (dazu Bünem.): neben Curetes, Ov. fast. 4, 210. Sen. Herc. Oet. 1877. Serv. Verg. Aen. 3, 104; vgl. Hyg. fab. 139. – Sing., Iuven. 5, 25. Mart. 1, 70, 10. Claud. IV. cons. Hon. 150; rapt. Pros. 1, 208. – Dav. Corybantius, a, um (Κορυβάντιος), korybantisch, aera, Verg. Aen. 3, 111: sacra, Arnob. 5, 19. – II) Sohn der Cybele, Vater Apollos, Cic. de nat. deor. 3, 57.

    lateinisch-deutsches > Corybas

  • 13 Gallus [3]

    3. Gallus, ī, m. (Γάλλος), I) ein Fluß in Phrygien, der bei der Stadt Modra entspringt u. sich in Bithynien mit dem Sangarios vereinigt, j. Kadshasu, Plin. 5, 147. Ov. fast. 4, 364. – Dav. Gallicus, a, um, gallisch, poet. = phrygisch, trojanisch, miles, Prop. 2, 13, 48 zw. – II) (davon benannt) Gallī, ōrum, m., Priester der Cybele, die sich selbst zu entmannen pflegten, die Galli, Liv. 37, 9, 9. Ov. fast. 4, 361: dafür schrzh. Gallae, ārum, bei Catull. 63, 12 u. 34: Sing. Gallus, ī, m., Cornif. rhet. 4, 62. Suet. Aug. 68. Mart. 11, 74, 2: – Dav. Gallicus, a, um, gallisch, turma, d.i. (übtr.) Priester der Isis (weil ihr Gottesdienst dem der Cybele glich), Ov. am. 2, 13, 18.

    lateinisch-deutsches > Gallus [3]

  • 14 Ida

    Īda, ae, f. u. (poet.) Īdē, ēs, f. (Ἴδη, dor. Ἴδα), I) als weibl. Name, Verg. Aen. 9, 177. Mart. 1, 71, 2. Corp. inscr. Lat. 10, 2367: Titel einer Komödie des Afranius, Fest. 206 (b), 8; vgl. Afran. com. 188 R.2 – II) als Örtl.: A) ein hohes Gebirge, das in Phrygien beginnt u. durch Mysien (also auch durch die Landschaft Troas) sich erstreckt, dessen höchster Gipfel der Berg Gargaros war, berühmt als Verehrungsstätte der Cybele, j. Ida, Mela 1, 18, 2 (1. § 91). Plin. 5, 122 u.a. Varro sat. Men. 364. Verg. Aen. 2, 801. Ov. am. 1, 15, 9. – B) ein hoher Berg in der Mitte der Insel Kreta, auf dem Jupiter erzogen wurde, Ov. am. 3, 10, 25: Idaeus mons bei Mela 2, 7, 12 (2. § 113). – Dav. Īdaeus, a, um (Ἰδαιος), zum Ida gehörig, idäisch, a) in Phrygien u. Troas, parens deūm, Verg., od. mater, Cic., Cybele: mons, Mela, od. collis od. iugum, Ov., der Berg Ida: naves, trojanische, Hor.: pastor, Cic., od. iudex, od. hospes, Ov., Paris: cinaedus, Ganymedes, Mart.: ders. bl. Idaeus, Petron. 83, 3: convivia, Auct. itin. Alex. 8, 19. – poet. = römisch (weil die Römer von den Trojanern abstammen), Sil. – b) auf Kreta, mons, der Berg Ida, Verg. u. Mela: Dactyli od. Digiti, s. dactylusno. VII: bustum, das Grab Jupiters, Mart. – / Prop. 3, 1, 27 wird der phrygische Berg Ida mit dem kretischen verwechselt.

    lateinisch-deutsches > Ida

  • 15 maenas

    maenas, adis, Akk. ada, Akk. Plur. adas, f. (μαινάς), die Rasende, Verzückte, I) eine bacchisch Begeisterte, eine Bacchantin, Prop. u. Ov. – übtr., a) die von der Cybele Begeisterte, eine Priesterin der Cybele, Catull. 63, 23 u. 69. – b) eine Priesterin des Priapus im Tempel der Bona dea, Iuven. 6, 317. – II) eine Weissagerin, Seherin, von der Kassandra, Prop. 3, 13, 62. Sen. Agam. 719 (756).

    lateinisch-deutsches > maenas

  • 16 Pessinus

    Pessinūs, ūntis, f. (Πεσσινοῦς), eine der berühmtesten Städte Galatiens, am südl. Abhange des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29, 10 sq. Cic. ep. 2, 12, 2. – gen. masc., Cic. de har. resp. 28. – Dav.: A) Pessinūntius, a, um (Πεσσινούντιος), pessinuntisch, aus Pessinus, aselli, Varro fr.: sacerdos magnae Matris, Cic. – B) Pessinūnticus, a, um, pessinuntisch, Beiname der Cybele, deûm mater, Apul. met. 11, 5.

    lateinisch-deutsches > Pessinus

  • 17 Phryges

    Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges od. Bruges), um, m. (Φρύγες), die Phrygier, die Bewohner der Landschaft Phrygien (s. unten Phrygia), berühmt als geschickte Goldsticker, aber wegen ihrer Trägheit u. Dummheit verachtet, Cic. de div. 1, 92; de legg. 2, 33. Plin. 8, 195: Form Friges, Schol. Iuven. 12, 73: Form Fruges, Pacuv. tr. 205: Bruges, Enn. fr. scen. 176*: Akk. Plur. Frygas, Acc. tr. 489: sero sapiunt Phryges, Liv. Andr. b. Fest. p. 343 (a), 11 (sprichw.; vgl. Cic. ep. 7, 16, 1). – Sing. Phryx, ygis, Akk. ygem u. yga, ein Phrygier, adi. = phrygisch, aus Phrygien, Phrygem plagis fieri meliorem, Cic. Flacc. 65: Marsyas Phryx, Plin. 7, 204: femineus Phryx (kollekt.), Auson. edyll. 12. de hist 22. p. 137, 4 Schenkl: ager, Claud. Eutr. 2, 154: augur, Iuven. 6, 584. – Insbes., der Phrygier, α) = Äneas, Prop. 4, 1, 2. Ov. fast. 4, 274. β) = Marsyas, Stat. Theb. 1, 709. γ) = ein Priester der Cybele (ein Gallus), Prop. 2, 22, 16: u. (mit verächtl. Anspielung auf einen solchen) corpus semiviri Phrygis (des Äneas), Verg. Aen. 12, 99. – Plur. Phryges, α) = Römer (als Nachkommen des Äneas), Sil. 1, 106; 8, 241. – β) eine christl. Ketzersekte, Lact. 4, 30, 10. Augustin. de haeres. 26. Cod. Theod. 16, 5, 40 pr. – Dav.: A) Phrygia, ae. f. (Φρυγία, auch Frygia geschr., Acc. tr. 178 u. 560), Phrygien, eine Landschaft in Kleinasien, eingeteilt in Groß- u. Kleinphrygien, Hor. u. Plin.: Phrygia maior et minor, Iustin. – B) Phrygiānum (Frigiānum), ī, n., ein Tempel des phrygischen Cybeledienstes; s. Preller, Reg. der Stadt Rom. S. 59. – C) Phrygio (Frygio, Frigio), ōnis, m., ein Phrygier; meton. = ein Goldsticker, Plaut. Men. 426 u.a. – u. dav. Phrygiōnius, a, um, gestickt, vestes, Plin. 8, 105. – D) Phrygiscus (Frigiscus), a, um, phrygisch, equi, Veget. mul. 6, 6, 3. – E) Phrygius (altlat. Phrugius), a, um (Φρύγιος), in-, aus Phrygien, phrygisch, u. poet. = trojanisch, Phrug. porta, Plaut.: Phryg. Ida, Verg.: ferrum, der phrygischen Sklaven, deren sich Sulla bediente, Cic.: pastor, Paris, Verg.: tyrannus, Äneas, Verg. Aen. 12, 75; Laomedon, Ov. met. 11, 203: vates, Helenus, Ov.: maritus, Äneas, Ov. met. 14, 79; Pelops, Prop. 1, 2, 19: mater, Cybele, Verg. u. Ov.: minister, Ganymedes, Val Flacc.; ders. venator, Stat.: matres (Stuten), Claud.: buxum, Flöte bei der Cybelefeier, Ov.: vestes, gestickte, Verg. u. Ov.: modi, eine Art laute u. leidenschaftliche Musik, die bei der Cybelefeier gebräuchlich war, Ov.: lapis, ein Stein zum Färben der Kleider, unsere Gelberde, Plin.; phrygischer Marmor, Hor. carm. 3, 1, 41: ebenso Phrygiae columnae, Säulen aus phrygischem Marmor, Tibull. 3, 3, 13: Phrygius amnis, s. 1. Phryx: ferro Phrygio, Enn. bei Cic. Rosc. Am. 90 (wo Vahlen Enn. fr. scen. 173* Brugio). – subst., a) Phrygiae, ārum, f., Phrygierinnen, Verg. Aen. 6, 518 u.a. – b) Phrygium, iī, n. (sc. pileum), die phrygische Kappe, Schol. Iuven. 6, 516 (wo frigium geschr.).

    lateinisch-deutsches > Phryges

  • 18 semivir

    sēmi-vir, virī, m., ein halber Mann, d.i. I) eig.: 1) halb Mann und halb Tier, Chiron, der Zentaur, Ov.: bos, der Minotaurus, Ov. – 2) der Zwitter, Hermaphrodit, Ov. u. Plin. – II) übtr.: 1) der Kastrat, entmannt, kastriert, famuli = Galli (die Priester der Cybele), Varro sat. Men. 132: semiviri chori, Sil. 17, 20: formosum iuvenem exsectis virilibus semivirum reddit, Lact. 1, 17, 7. – ingens semivir (v. Priester der Cybele), Iuven. 6, 513: praecedit cavernas Basternarum ordo semivirorum (Eunuchen), Hieron. epist. 22, 16. – 2) unmännlich, weibisch, a) übh.: comitatus, Verg. Aen. 4, 215. Lact. 1, 10, 9: semivir Phryx, Verg. Aen. 12, 99. Stat. Ach. 2, 363. – b) v. den pathici, Liv. 33, 28, 7 (§ 2 molles viri u. § 5 obsceni viri gen.): impure ac semivir, Lucan. 8, 552.

    lateinisch-deutsches > semivir

  • 19 Celaenae

    Celaenae, ārum, f. (Κελαιναί), große u. blühende Stadt in Großphrygien, in der Nähe des Mäanders, mit einer Zitadelle auf einem steilen Hügel mitten in der Stadt, an dem der Fluß Marsyas entsprang, Sitz der Mythe vom musikalischen Wettkampf des Marsyas mit Apollo, Geburtsort des von der Cybele geliebten Attis, j. Ruinen bei Dineir, Liv. 38, 13, 5 sqq. Curt. 3, 1, 1 sqq. – Dav. Celaenaeus, a, um, celänisch, concubinus, Attis, Mart.: amores, der Cybele zu Attis, Mart.: Marsyas, Mart.: buxus, die Flöte, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Celaenae

  • 20 Corybas

    Corybās, antis, Akk. anta, m. (Κορύβας), I) gew. im Plur. Corybantes, ium, m., Priester der Cybele, deren Gottesdienst sie mit lärmender Musik. u. wilden Waffentänzen in wütender Begeisterung begingen, später mit den Curetes (s. d.) identifiziert, Hor. carm. 1, 16, 8. Lact. 1, 13, 5 (dazu Bünem.): neben Curetes, Ov. fast. 4, 210. Sen. Herc. Oet. 1877. Serv. Verg. Aen. 3, 104; vgl. Hyg. fab. 139. – Sing., Iuven. 5, 25. Mart. 1, 70, 10. Claud. IV. cons. Hon. 150; rapt. Pros. 1, 208. – Dav. Corybantius, a, um (Κορυβάντιος), korybantisch, aera, Verg. Aen. 3, 111: sacra, Arnob. 5, 19. – II) Sohn der Cybele, Vater Apollos, Cic. de nat. deor. 3, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Corybas

См. также в других словарях:

  • Cybèle — trônant dans un naïskos, IVe siècle av. J.‑C., musée de l Agora antique d Athènes Cybèle (en grec ancien Κυβέλη / Kybélê signifiant gardienne de …   Wikipédia en Français

  • CYBÈLE — Grande Mère des dieux, Cybèle était adorée à Pessinonte en Phrygie et sur l’Ida comme déesse de la terre et maîtresse des fauves. Sa religion, où se manifestaient les éléments d’un fétichisme primitif (culte du pin, des pierres, des fauves),… …   Encyclopédie Universelle

  • Cybele — CYBĔLE, es, Gr. Κυβέλη, ης. 1 §. Namen. Den Namen Cybele, oder, wie er auch vielfältig von den Poeten geschrieben wird, Cybelle, Voss. Theol. gent. lib. II. c. 52. hat sie von dem Berge Cybela, Gr. τὰ Κύβελα Hesych. in Κύβελα, s. p. 566. Strabo L …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • CYBELE — Caeli ac Terrae filia, Saturni uxor, aliis nominibus Obs, Rhea, Vesta, Magna mater, Dindymene, et Berecynthia appellata. Cybele atem dicta putatur a Cybelo Phrygiae monte, ubi eius sacra, quae Tertullianus, Apolog. ridet, primo creduntur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cybĕle — (Myth.), s. Kybele …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cybĕle — Cybĕle, s. Kybele …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cybele — Cybĕle, s. Kybele …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cybele — Cybele, phrygische Landesgöttin, auch Agdystis genannt, wurde besonders auf Bergen verehrt; im Tempel zu Pessinus war ihr Bild, ein unförmlicher Stein, 204 v. Chr. nach Rom versetzt. Sie ist die empfangende und gebärende Naturkraft wie die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cybele — [sib′ə lē΄] n. [L < Gr Kybelē] Myth. a nature goddess of ancient Asia Minor: identified with the Greek Rhea …   English World dictionary

  • Cybele — This article is about the Anatolian Earth Goddess. For other uses of Magna Mater, see Magna Mater (disambiguation). For other uses of Cybele, see Cybele (disambiguation). Full faced Luvian rock carving of the Phrygian Cybele in Mount Sipylus… …   Wikipedia

  • Cybele — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Cybele ou Cybèle Cybèle est une divinité phrygienne Cybèle est le nom donné à l astéroïde 65 de la ceinture principale Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»