Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Columbus

  • 1 columbus

    columbus, ī, m., eig. das Männchen der Taube, der Tauber (vgl. Varr. LL. 9, 56), Plaut. rud. 887. Catull. 29, 8. – oft Taube übh. Hor. ep. 1, 10, 5. Col. 8, 8, 1. Plin. 10, 25. Apic. 6, 226; vgl. Gloss. ›columbus, περιστερός‹.

    lateinisch-deutsches > columbus

  • 2 columbus

    columbus, ī, m., eig. das Männchen der Taube, der Tauber (vgl. Varr. LL. 9, 56), Plaut. rud. 887. Catull. 29, 8. – oft Taube übh. Hor. ep. 1, 10, 5. Col. 8, 8, 1. Plin. 10, 25. Apic. 6, 226; vgl. Gloss. ›columbus, περιστερός‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columbus

  • 3 Columbus

    [kə'lʌmbəs]
    n
    Kolumbus m

    English-german dictionary > Columbus

  • 4 Columbus Day

    ¿ Kultur?
    Columbus Day ist der Jahrestag der Entdeckung der Neuen Welt durch den genuesischen Seefahrer Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492. In den USA wird seit 1971 der Columbus Day immer am zweiten Montag im Oktober gefeiert. Die Hauptfeierlichkeiten finden in New York statt, wo jedes Jahr ein großer Festumzug veranstaltet wird.

    English-German students dictionary > Columbus Day

  • 5 Columbus Day

    n (US)
    amerikanischer Feiertag am zweiten Montag im Oktober, an dem die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus gefeiert wird

    English-german dictionary > Columbus Day

  • 6 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    lateinisch-deutsches > albulus

  • 7 columba

    columba, ae, f. (columbus, s. Varr. LL. 9, 56), die Taube, Schlagtaube, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, Ov.: columbae nidus, Suet.: columbae pullus, Cael. Aur.: columbarum caro, Plin.: columbas vendens u. qui columbas vendit, der Taubenhändler, Eccl. – als Liebkosungswort, Plaut. asin. 693: mea c., Plaut. Cas. 138, c. mea, Ambros. de interpr. Iob et David 2, 1, 3. Vulg. cant. 5, 10.

    lateinisch-deutsches > columba

  • 8 columbulus

    columbulus, ī, m. (Demin. v. columbus), das Täubchen, Plin. ep. 9, 25, 3.

    lateinisch-deutsches > columbulus

  • 9 anticipate

    transitive verb
    1) (expect) erwarten; (foresee) voraussehen

    anticipate rain/trouble — mit Regen/Ärger rechnen

    2) (discuss or consider before due time) vorwegnehmen; antizipieren

    anticipate somebody/something — jemandem/einer Sache zuvorkommen

    * * *
    [æn'tisəpeit]
    1) (to expect (something): I'm not anticipating any trouble.) erwarten
    2) (to see what is going to be wanted, required etc in the future and do what is necessary: A businessman must try to anticipate what his customers will want.) voraussehen
    - academic.ru/2881/anticipation">anticipation
    * * *
    an·tici·pate
    [ænˈtɪsɪpeɪt, AM -ˈtɪsə-]
    vt
    to \anticipate sth etw erwarten, mit etw dat rechnen; (foresee) etw vorhersehen [o vorausahnen]; (predict) etw prognostizieren
    2. (act in advance)
    to \anticipate sth etw dat vorgreifen
    she \anticipated his every wish sie kam all seinen Wünschen zuvor
    to \anticipate one's inheritance sein Erbe im Voraus verbrauchen
    3. (be first)
    to \anticipate sb/sth jdm/etw vorausgehen
    is it true that Eric the Red \anticipated Columbus in discovering America? stimmt es, dass Erich der Rote Amerika vor Kolumbus entdeckt hat?
    * * *
    [n'tIsIpeɪt]
    1. vt
    1) (= expect) erwarten
    2) (= see in advance) vorausberechnen, vorhersehen; (= see in advance and cater for) objection, need etc zuvorkommen (+dat)

    he always has to anticipate what his opponent will do nexter muss immer vorhersehen können or vorausahnen, was sein Gegner als Nächstes tun wird

    don't anticipate what I'm going to saynimm nicht vorweg, was ich noch sagen wollte

    3) (= do before sb else) zuvorkommen (+dat)

    in his discovery he was anticipated by others a phrase which anticipates a later theme (Mus) — bei seiner Entdeckung sind ihm andere zuvorgekommen eine Melodie, die auf ein späteres Thema vor(aus)greift

    4) (= do, use, act on prematurely) income im Voraus ausgeben; inheritance im Voraus in Anspruch nehmen
    2. vi
    (manager, driver, chess player etc) vorauskalkulieren
    * * *
    anticipate [ænˈtısıpeıt]
    A v/t
    1. voraussehen, (voraus)ahnen
    2. erwarten, rechnen mit:
    anticipate that … damit rechnen, dass …;
    I don’t anticipate seeing him ich rechne nicht damit, ihn zu sehen;
    anticipated profit WIRTSCH voraussichtlicher oder erwarteter Gewinn
    3. im Voraus tun oder erwähnen
    4. vorwegnehmen (auch Patentrecht):
    anticipated interest WIRTSCH vorweggenommene Zinsen
    5. jemandem, einem Wunsch etc zuvorkommen (by um):
    anticipate sb’s every wish jemandem jeden Wunsch von den Augen ablesen
    6. fig beschleunigen
    7. WIRTSCH
    a) vor Fälligkeit oder vorzeitig bezahlen oder einlösen
    b) Gelder etc im Voraus oder vorzeitig verbrauchen:
    anticipated payment Vorauszahlung f
    8. fig vorbauen (dat), verhindern (akk)
    B v/i
    1. vorgreifen (in einer Erzählung)
    2. Tennis etc: antizipieren
    * * *
    transitive verb
    1) (expect) erwarten; (foresee) voraussehen

    anticipate rain/trouble — mit Regen/Ärger rechnen

    2) (discuss or consider before due time) vorwegnehmen; antizipieren

    anticipate somebody/something — jemandem/einer Sache zuvorkommen

    * * *
    v.
    erwarten v.
    vorwegnehmen v.

    English-german dictionary > anticipate

  • 10 discover

    transitive verb
    entdecken; (by search) herausfinden
    * * *
    1) (to find by chance, especially for the first time: Columbus discovered America; Marie Curie discovered radium.) entdecken
    2) (to find out: Try to discover what's going on!) ausfindig machen, herausfinden
    - academic.ru/20907/discovery">discovery
    * * *
    dis·cov·er
    [dɪˈskʌvəʳ, AM -ɚ]
    vt
    to \discover sth etw herausfinden [o entdecken] [o feststellen]
    to \discover that... herausfinden [o entdecken], dass...
    to \discover sth etw entdecken; ( fig: talent-spot)
    to \discover sb jdn entdecken [o berühmt machen
    to \discover sth etw finden [o ausfindig machen]
    to \discover sb doing sth jdn bei etw dat ertappen
    * * *
    [dɪs'kʌvə(r)]
    vt
    entdecken; culprit finden; secret, truth herausfinden; cause feststellen; (after search) house, book ausfindig machen, entdecken; (= notice) mistake, loss feststellen, bemerken

    did you ever discover who...? — haben Sie jemals herausgefunden, wer...?

    * * *
    discover [dıˈskʌvə(r)] v/t
    1. Land, auch einen Künstler etc entdecken
    2. wahrnehmen, erspähen, entdecken
    3. fig entdecken, (heraus)finden, (plötzlich) erkennen, feststellen:
    discover sb to be sth feststellen, dass jemand etwas ist
    4. fig enthüllen, aufdecken
    * * *
    transitive verb
    entdecken; (by search) herausfinden
    * * *
    v.
    entdecken v.

    English-german dictionary > discover

  • 11 albulus

    albulus, a, um (Demin. v. albus), weißlich, columbus, Catull. 29, 8: cochleae, Varr. r.r. 3, 14, 4. – v. Wasser, weißlich schäumend, freta, Mart. 12, 99, 4. – Dah. als nom. propr.: I) Albula, ae, f. (sc. aqua), alter Name des »Tiber«, fluvius Albula, quem nunc Tiberim vocant, Liv. 1, 3, 5; vgl. Plin. 3, 53: u. so Verg. Aen. 8, 331. Ov. met. 14, 328 u.s. – II) Albula, ae, m. u. f., od. Albulae aquae od. bl. Albulae, ārum, f., ein aus mehreren schwefelhaltigen Quellen gebildeter Bach bei Tibur (Tivoli) in der Nähe von Rom, in den Anio mündend, schon im hohen Altertum von Kranken zum Baden u. Trinken benutzt, noch jetzt Solfatara di Tivoli od. acqua zolfa gen., Vitr. 8, 3, 2. Sen. nat. quaest. 3, 20, 4. Ov. fast. 2, 389 (masc.) u. 4, 68 (fem.). Mart. 1, 12, 2 (fem.) u. 12, 99, 4 (masc.). Plin. 31, 10. Suet. Ner. 31, 2; Aug. 82, 2. Symm. ep. 4, 33 (masc.). – u. von der Quell- od. Bachnymphe (Albula) b. Stat. silv. 1, 3, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > albulus

  • 12 columba

    columba, ae, f. (columbus, s. Varr. LL. 9, 56), die Taube, Schlagtaube, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, Ov.: columbae nidus, Suet.: columbae pullus, Cael. Aur.: columbarum caro, Plin.: columbas vendens u. qui columbas vendit, der Taubenhändler, Eccl. – als Liebkosungswort, Plaut. asin. 693: mea c., Plaut. Cas. 138, c. mea, Ambros. de interpr. Iob et David 2, 1, 3. Vulg. cant. 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columba

  • 13 columbulus

    columbulus, ī, m. (Demin. v. columbus), das Täubchen, Plin. ep. 9, 25, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > columbulus

  • 14 ei

    I.
    het
    Ei n
    II.
    het van Columbus
    Ei n des Kolumbus

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > ei

  • 15 native

    1. noun
    1) (of specified place)

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die

    the nativesdie Einheimischen

    4) (Zool., Bot.)

    be a native of a placein einem Ort beheimatet sein

    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    ['neitiv] 1. adjective
    1) (where one was born: my native land.) Heimat-...
    2) (belonging to that place; local: the native customs/art of Brazil; This animal/plant is native to Australia.) Mutter-...
    3) (belonging by race to a country: a native Englishman.) eingeboren
    4) (belonging to a person naturally: native intelligence.) angeboren
    2. noun
    1) (a person born in a certain place: a native of Scotland; a native of London.) der/die Einheimische
    2) (one of the original inhabitants of a country eg before the arrival of explorers, immigrants etc: Columbus thought the natives of America were Indians.) der/die Eingeborene
    - academic.ru/89383/Native_American">Native American
    - native language/tongue
    - native speaker
    - native to
    - the Nativity
    * * *
    na·tive
    [ˈneɪtɪv, AM -t̬-]
    I. adj inv
    1. (of one's birth) beheimatet, heimatlich
    sb's \native country [or land] jds Heimatland
    he's a \native Canadian er ist gebürtiger Kanadier
    sb's \native language [or tongue] jds Muttersprache
    to stand on one's \native soil again wieder heimatlichen Boden betreten
    2. (indigenous) customs, traditions einheimisch; population eingeboren
    \native villages Eingeborenendörfer pl
    they were welcomed by a group of Maoris in \native dress sie wurden von einer Gruppe Maoris begrüßt, die nach Art der Einheimischen gekleidet waren
    3. BOT, ZOOL animal, plant beheimatet, einheimisch
    the horse is not \native to the Americas das Pferd war ursprünglich nicht in Amerika beheimatet
    4. (innate) angeboren
    \native ability/talent angeborene Fähigkeit/angeborenes Talent
    II. n (indigenous inhabitant) Einheimische(r) f(m)
    a \native of Monaco ein gebürtiger Monegasse/eine gebürtige Monegassin
    to speak English like a \native Englisch wie seine Muttersprache sprechen; (indigenous, aboriginal) Eingeborene(r) f(m)
    to go \native ( hum fam) wie die Eingeborenen leben
    * * *
    ['neItɪv]
    1. adj
    1) product, costume, customs, habits, plants einheimisch; (= associated with natives) der Eingeborenen; population eingeboren

    native town/city — Heimatstadt f

    the native inhabitants or peopledie Einheimischen pl; (in colonial context) die Eingeborenen pl

    the native habitat of the tigerdie Heimat or der natürliche Lebensraum des Tigers

    my native Germanymein Heimatland nt or meine Heimat Deutschland

    a native German —

    an animal/tree native to India — ein in Indien beheimatetes Tier/beheimateter Baum

    2) (= inborn) wit, quality angeboren
    3) metal gediegen
    2. n
    1) (= person) Einheimische(r) mf; (in colonial contexts) Eingeborene(r) mf; (= original inhabitant) Ureinwohner(in) m(f)

    a native of Britain/Germany — ein gebürtiger Brite/Deutscher, eine gebürtige Britin/Deutsche

    2)

    to be a native of... (plant, animal) — in... beheimatet sein

    * * *
    native [ˈneıtıv]
    A adj (adv natively)
    1. angeboren ( to sb jemandem), natürlich (Fähigkeit etc)
    2. eingeboren, Ureinwohner…, Eingeborenen…:
    native quarter Eingeborenenviertel n;
    go native umg die Lebensweise der Eingeborenen oder Einheimischen annehmen;
    Native American Indianer(in)
    3. (ein)heimisch, inländisch, Landes…:
    native plant einheimische Pflanze;
    native product Landesprodukt n
    4. heimatlich, Heimat…:
    native country Geburts-, Vaterland n;
    native language Muttersprache f;
    native town Heimat-, Vaterstadt f;
    native place Geburts-, Heimatort m;
    in his native France in seinem Mutterland Frankreich;
    are you native to London? sind Sie gebürtiger Londoner?
    5. ursprünglich, urwüchsig, naturhaft (Schönheit etc)
    6. ursprünglich, eigentlich:
    7. Bergbau: gediegen (vorkommend), bergfein (Metall etc)
    8. MINER
    a) roh, Jungfern…
    b) natürlich vorkommend
    9. obs nahe verwandt (to dat, mit)
    B s
    1. Ureinwohner(in)
    2. Einheimische(r) m/f(m):
    a native of Berlin ein gebürtiger Berliner;
    are you a native here? sind Sie von hier?
    3. BOT, ZOOL einheimisches Gewächs oder Tier
    4. Br Native f (künstlich gezüchtete Auster)
    nat. abk
    * * *
    1. noun

    a native of Britain — ein gebürtiger Brite/eine gebürtige Britin

    2) (indigenous person) Eingeborene, der/die
    3) (local inhabitant) Einheimische, der/die
    4) (Zool., Bot.)
    2. adjective
    1) (indigenous) eingeboren; (local) einheimisch [Pflanze, Tier]

    be a native American — gebürtiger Amerikaner/gebürtige Amerikanerin sein

    native inhabitant — Eingeborene/Einheimische, der/die

    2) (of one's birth) Geburts-, Heimat[land, -stadt]; Mutter[sprache, -sprachler]
    3) (innate) angeboren [Qualitäten, Schläue]
    4) (of the natives) Eingeborenen-
    •• Cultural note:
    Dies ist die heute akzeptierte Bezeichnung für die Ureinwohner Nord- und Südamerikas sowie der Karibik. Sie wird besonders im offiziellen Kontext dem Ausdruck American Indian vorgezogen, da sie akkurater und positiver ist, denn Indian rührt daher, dass Kolumbus bei seiner Ankunft in Amerika annahm, in Indien zu sein. American Indian wird aber weiterhin viel verwendet und von den betreffenden Völkern nicht als diskriminierend empfunden
    * * *
    (person) n.
    Eingeborene m.,f. adj.
    angeboren adj.
    einheimisch adj. n.
    bodenständig adj.

    English-german dictionary > native

  • 16 anticipate

    an·tici·pate [ænʼtɪsɪpeɪt, Am -ʼtɪsə-] vt
    1) ( expect)
    to \anticipate sth etw erwarten, mit etw dat rechnen;
    ( foresee) etw vorhersehen [o vorausahnen];
    to \anticipate sth etw dat vorgreifen;
    she \anticipated his every wish sie kam all seinen Wünschen zuvor;
    to \anticipate one's inheritance sein Erbe im Voraus verbrauchen
    3) ( be first)
    to \anticipate sb/ sth jdm/etw vorausgehen;
    is it true that Eric the Red \anticipated Columbus in discovering America? stimmt es, dass Erich der Rote vor Kolumbus Amerika entdeckt hat?

    English-German students dictionary > anticipate

См. также в других словарях:

  • Columbus —     Christopher Columbus     † Catholic Encyclopedia ► Christopher Columbus     (Italian CRISTOFORO COLOMBO; Spanish CRISTOVAL COLON.)     Born at Genoa, or on Genoese territory, probably 1451; died at Valladolid, Spain, 20 May 1506.     His… …   Catholic encyclopedia

  • Columbus — (von lateinisch columba ‚Taube‘) ist der Familienname folgender Personen: Christopherus Columbus, die latinisierte Schreibweise von Christoph Kolumbus († 1506), des berühmten Amerikafahrers Kolumbus (Familie), dessen Familie Arno Columbus… …   Deutsch Wikipedia

  • Columbus — Columbus, MT U.S. town in Montana Population (2000): 1748 Housing Units (2000): 762 Land area (2000): 1.205869 sq. miles (3.123185 sq. km) Water area (2000): 0.042147 sq. miles (0.109160 sq. km) Total area (2000): 1.248016 sq. miles (3.232345 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • COLUMBUS — COLUMBUS, capital of Ohio, U.S. The Jewish population of Columbus and the rest of Franklin County was estimated at 22,000 out of a total of 1,080,000 (roughly 2% of the total population) in 2001. Chosen for its central location, Columbus was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Columbus (II) — COLUMBUS (1924) Dampfer Columbus des Norddeutschen Lloyd, 1926 Schiffsdaten Flaggen …   Deutsch Wikipedia

  • Columbus — puede referirse a: Contenido 1 Divisones administrativas 2 Misceláneo 3 Véase también Divisones administrativas …   Wikipedia Español

  • Columbus C — Noms : 1953 1965 : Kungsholm 1965 1981 : Europa 1981 1985 : Columbus C Type : Navire de croisière Histoire …   Wikipédia en Français

  • Columbus II — is an optical transatlantic telephone cable. It is approx. 12300 km in length. It entered into commercial service in 1994. It is in 3 segments has landing points in: Columbus II A (1121 km) 560 MB/s 1. Cancún, Mexico 2. West Palm Beach …   Wikipedia

  • COLUMBUS — melius Colonus Christophorus, Genuensis. Hic Geographiae et Astronomiae apprime peritus, quô pactô novum Orbem, quem, quia in veram Indiam, h. e. Orientalem se delatum esse suspicatus fuerat, Indiam appellavit, postmodum Americam et Indiam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Columbus — (Платья де Аро,Испания) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Lleida, 10, 17250 Платья …   Каталог отелей

  • Columbus — es un pueblo de Nuevo México (Estados Unidos), atacado por el revolucionario Pancho Villa durante la Revolución Mexicana. También es la capital de Ohio. * * * C. del SE de E.U.A., en el estado de Georgia; 179 280 h. C. de E.U.A., cap. del estado… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»