Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Chefin

  • 1 Chefin

    Chefin f =, - nen
    1. руководи́тельница; нача́льница; владе́лица предприя́тия;
    2. разг. жена́ ше́фа [нача́льника]

    Allgemeines Lexikon > Chefin

  • 2 Chefin

    Chefin f fam. szefowa

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Chefin

  • 3 Chefin

    f =, -nen
    1) руководительница; начальница; владелица предприятия
    2) разг. жена шефа ( начальника)

    БНРС > Chefin

  • 4 Chefin

    сущ.
    1) общ. начальник (женщина), жена шефа
    2) разг. владелица предприятия, начальница, жена начальника, руководительница

    Универсальный немецко-русский словарь > Chefin

  • 5 Chefin

    ['Jefin] / жена начальника.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Chefin

  • 6 Chefin

    ['ʃɛf-]
    f <-, -nen>
    1) начальница, руководительница; директор (о женщине)
    2) разг устарев жена начальника [шефа, директора]

    Универсальный немецко-русский словарь > Chefin

  • 7 Chefin

    1) Leiterin нача́льник, руководи́тель. umg нача́льница. v. Klinik, Krankenhaus заве́дующая. v. Theater, Verlag руководи́тель. v. Redaktion гла́вный реда́ктор. v. Firma, Regierung, Amt, Dienst глава́. v. Bande шеф, глава́рь
    2) Frau des Chefs жена́ ше́фа
    3) Besitzerin хозя́йка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Chefin

  • 8 Chefin

    Chéfin ['SEfin] f =, -nen
    1. нача́льник ( женщина)
    2. разг. жена́ нача́льника

    Большой немецко-русский словарь > Chefin

  • 9 Liberale, der / Liberale, die

    ошибочное употребление слов как существительных слабого или сильного склонения из-за нераспознания в них субстантивированных прилагательных, сохраняющих в немецком языке особенности склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    Итак:

    ein liberaler Chef

    die liberale Chefin

    eine liberale Chefin

    die liberalen Chefs un Chefinnen

    liberale Chefs und Chefinnen

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Liberale, der / Liberale, die

  • 10 Chefeuse

    фр. f =, -n
    см. Chefin 2)

    БНРС > Chefeuse

  • 11 начальница жена шефа

    начальница, жена шефа Chefin

    БНРС > начальница жена шефа

  • 12 den Kessel zum Platzen bringen

    ugs.
    (etw., die Situation zum Kochen bringen)
    довести ситуацию до взрыва, обострить ситуацию до крайности

    Die Angriffe gegen ihre Partei wehrte Bayerns SPD-Chefin Renate Schmidt ab. In der Asyldebatte agierten die führenden Köpfe von CSU und CDU als "Polit-Kriminelle", die aus wahltaktischen Gründen den Kessel zum Platzen bringen wollten. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Kessel zum Platzen bringen

  • 13 abziehen

    I vi
    1. (s) уходить, уезжать, убираться вон. Wir müssen wieder abziehen. Heute ist keine Sprechstunde.
    Gegen Mitternacht sind die beiden jungen Leute vergnügt abgezogen.
    Jetzt bringen wir den Raum noch in Ordnung, und dann können wir guter Dinge abziehen.
    Dann sind die Radaubrüder mit ihren Heulen endlich abgezogen.
    Zieh jetzt ab! Sonst platzt mir noch die Geduld, mit leeren Händen [langem Gesicht, mit langer Nase, unverrichteterdinge, enttäuscht] abziehen уйти не солоно хлебавши, уйти ни с чем. Er konnte mir beim besten Willen nicht helfen
    und so zog ich mit leeren Händen ab.
    Die Chefin ging auf seine Forderung nicht ein
    und so zog er mit langem Gesicht [langer Nase] wieder ab.
    Ich habe heute niemanden von der Leitung angetroffen, um mein Anliegen vorzubringen. Es blieb "mir also nichts anderes übrig, als unverrichteterdinge abzuziehen.
    Er ist enttäuscht abgezogen, als man ihm den Zuschuß nicht gewähren wollte, wie ein begossener Pudel abziehen уйти поджав хвост. "Warum zieht der denn so wie ein begossener Pudel ab?" — "Dem haben sie mal anständig die Meinung gegeigt." mit Schimpf und Schande abziehen уйти с позором. In der Versammlung wurden alle seine Intrigen aufgedeckt. Mit Schimpf und Schande ist er dann abgezogen.
    2. (h) спорт, мощно ударить (по мячу). Der Torjäger zog plötzlich entschlossen ab.
    II vt фам.
    1.: eine Schau abziehen выставлять (себя) напоказ, делать так, чтобы все видели
    рисоваться. Was ziehen die denn da für eine Schau ab?! Können Sie sich nicht woanders abknutschen?
    Sie wollten mit ihren Motorrädern eine Schau abziehen, rasten so lange wie die Wilden die Straße entlang, bis einer stürzte.
    Bei seinem Referat zog Professor X. eine Schau ab.
    2.: eine Fete [eine Party] abziehen устроить [организовать] вечеринку.
    3.: Gäste (im Lokal) abziehen рассчитываться с посетителями. Herr Ober, können Sie mich bitte abziehen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abziehen

  • 14 alt

    1. в общенегативном знач. б.ч. фам. и груб, чёртов, сволочной, паршивый, противный
    а) со словами, не имеющими оценки: Geh mir bloß mit deinen alten Filterzigaretten vom Halse! Ich rauche nur meine Sorte.
    Ich habe mir die Finger an dieser alten Tür eingeklemmt!
    Ich habe mir an diesen alten Dornen die ganze Haut aufgerissen.
    Ich bin die alte Treppe runtergefallen. Sie war frisch gebohnert.
    Verdammt! Ich bin über diese alte Kiste gestolpert. Wer hat sie in den Weg gestellt?
    б) со словами отрицательной оценки: Er ist ein alter Egoist, verbraucht das ganze Geld für sich alleine.
    Du bist ein alter Esel! Hättest das Angebot ruhig annehmen sollen!
    Er ist ein alter Fuchs, weiß, wo es was zu verdienen gibt.
    Jeden Pfennig dreht der alte Geizkragen zehnmal um, bevor er ihn ausgibt.
    Du regst mich bald auf mit deiner alten Klugscheißerei.
    Das ist ein alter Schwätzer. Vor dem darf man nicht viel erzählen.
    Sag, Bernd, was soll ich mit dir altem Sünder anfangen? Wie willst du den Schaden wiedergutmachen?
    So ein altes Weib! Sitzt im Cafe, und ich schufte für sie mit.
    So (ei)ne alte Ziege! Denkt wohl, sie sei unwiderstehlich.
    2. подчёркивает общеположительное отношение старый, добрый, милый, хороший
    а) без синтаксической специализации: Was hat denn der alte Müller gesagt? Kommt er nun mit ans Wasser?
    Mit der Alten (mit unserer Chefin) kommen wir gut aus. Sie hat selbst ein kleines Kind, und deshalb hat sie für uns Frauen auch Verständnis.
    Das soll die alte Schmidten gesagt haben.
    Ich habe eine gute Neubauwohnung. In meiner alten Bude fühle ich mich jetzt am wohlsten.
    Brauchst vor ihr nichts wegzuschließen. Sie ist eine alte Haut. Ihre Ehrlichkeit kennen wir seit Jahren.
    Er ist ein alter Kumpel von mir. Wir verstehen uns gut.
    б) в обращениях: "старина", "старик", дружище, брат. Na, alter Freund? Ist zu Hause wieder alles in Butter?
    Na, altes Haus? Wie kommst du denn hierher?!
    Mein alter Junge! War das eine Fahrt mit Hindernissen! Da war wirklich alles dran!
    Na, alter Kumpel? Wie geht's?
    Etwas mehr Rücksicht, bitte, alter Schwede!
    3. старый, пожилой. Das Kleid würde ich an deiner Stelle nicht nehmen. Das macht dich zu alt.
    Diese Frisur macht sie so alt. Mit kurzen Haaren hat sie besser ausgesehen.
    Unsere Sekretärin ist auch schon ein altes Haus. 15 Jahre ist sie schon in unserem Betiieb.
    "Wie alt ist die denn?" — "Ach, sie ist schon eine alte Schachtel."
    Sie hat so einen alten Knasterbart geheiratet. 20 Jahre soll er älter sein als sie.
    Er ist schon ein alter Knabe, in ein paar Jahren setzt er sich auch zu Ruhe.
    "Wie alt ist er denn?" — "Genau kann ich es dir rieht sagen, aber er gehört auch schon zum alten [alteren] Semester" (не первой молодости).
    Der ist ja schon so alt wie Methusalem! Und ich habe gedacht, es wäre ein junger Mensch geweser.
    4. старый, отживший, негодный, износившийся.
    а) aus alt neu machen утилизировать старое.
    б) alter Kram, Krempel, Bettel
    altes Zeug, alte Klamotten старьё, хлам, барахло. Wirf doch den alten Kram [Krempel] auf den Müllhaufen! Den kannst du sowieso nicht mehr gebrauchen.
    Sie hat nur altes Zeug im Schrank hängen gehabt,
    в) altes Eisen старый работник, отработавший своё, ушедший на покой. Er ist inzwischen ein altes Eisen geworden
    kriegt im nächsten Jahr Rente.
    Es dauert nicht mehr lange, und wir gehören auch zum alten Eisen,
    r) (bereits) zum alten Eisen gehören отжить свой век, устареть. Die Tasche gehört schon zum alten Eisen
    habe sie ja auch tagtäglich zur Arbeit mitgehabt.
    Es dauert nicht mehr lange, dann gehöre ich auch zum alten Eisen. Bin schließlich schon fünfzig! См. тж. Eisen,
    д) etw./jmdn. zum alten Eisen werfen списать в архив, сдать в утиль, отправить на свалку что/кого-л. Der Fleischwolf taugt nichts mehr. Den können wir zum alten Eisen werfen. См. тж. Eisen.
    5. старый, прежний, давно известный. Es geht weiter im alten Schlendrian. Der Betrieb braucht endlich einen neuen Direktor.
    Schluß mit der alten Lässigkeit! Jetzt wird zügig gearbeitet!
    Was? Du wußtest das nicht? Das ist doch schon alt!
    Es ist immer wieder das alte Lied mit ihm. Alles läßt er rumliegen.
    Immer (wieder) die alte Leier [Platte, Walze]! Kannst du nicht mal von was anderem reden [eine andere Platte auflegen]?
    Leg endlich deinen alten Adam ab! Die Welt denkt heute anders, (см. тж. Adam)
    "Kennst du diesen Witz?" — "Ach, das ist doch ein alter Zopf!"
    Was du uns mitteilst, ist schon ein alter Zopf. (см. тж. Zopf)
    6. старый, опытный. Er hat den Fehler auf Anhieb gefunden. Ist eben ein alter Hase!
    Er ist ein alter Filmfritze, spielt schon 50 Jahre.
    Zu dem kannst du dich ruhig in Boot setzen. Er ist ein alter Seebär.
    7.
    a) meine alte Dame студ. моя мать. Ich muß jetzt machen, daß ich nach Hause gehe. Meine alte Dame macht mir sonst wieder Theater, wenn ich später komme.
    Das Geld, das ich von meiner alten Dame bekommen habe, ist restlos weg.
    б) mein alter Herr студ. мой отец. Meine Mutter ist großzügig, aber mein alter Herr, der rückt nicht gern was raus.
    8.: jmd. ist vom alten Schlag(e) [von altem Schrot und Korn] кто-л. настоящий человек, человек старого закала [старой закваски]. Der Kollege ist immer pünktlich und gewissenhaft
    ist eben noch einer vom alten Schlag.
    Das ist ein Mann von altem Schrot und Korn. Was für eine Willenskraft und welche Ausdauer, welchen Mut er hat!
    9.: jmd. wird hier nicht alt кто-л. здесь долго не засидится, надолго не останется. Hier werde ich nicht alt. Es ist mir zu laut und ungemütlich.
    Ich glaube, der wird bei uns nicht alt, wenn er weiter so bummlig ist.
    10.: jmd. sieht alt aus кто-л. пропал, чьи-л. дела плохи. Dein Benzin ist alle, und hier gibt es keine Tankstelle. Da siehst du alt aus!
    11.: das Spiel ist gerade 5 Minuten alt прошло только 5 минут с начала игры.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > alt

  • 15 anwanzen

    vr фам. подлизаться, "подъехать" к кому-л. Er wollte sich bei seiner Chefin mit Komplimenten anwanzen.
    Er will sich bei der Sekretärin anwanzen, damit sie ihm zusätzlich was schreibt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anwanzen

  • 16 einbrocken

    vt: jmdm./sich (Dat.) (et)was [etwas Schönes, eine schöne Suppe] einbrok-ken
    а) натворить дел, наделать хлопот, заварить кашу Der hat sich ganz schön was eingebrockt: er hat nämlich die Autoschlüssel von der Chefin verloren.
    Durch seine Klauereien und Betrügereien hat er sich was Schönes (eine Strafe) eingebrockt.
    Durch deine Quatscherei bei meinen Eltern hast du mir eine schöne Suppe eingebrockt.
    б) задать перцу, "показать". Dem werde ich mal was einbrocken, dem gemeinen Kerl!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einbrocken

  • 17 herziehen

    vi (s/h) плохо отзываться о ком-л.
    ополчиться на кого-л. Die Angestellten ziehen über die Chefin her.
    Sie werden schön über unseren Lebenswandel hergezogen haben!
    Er zog über Zustände an dieser Schule her.
    Sie haben wieder über dich in deiner Abwesenheit hergezogen und werfen dir Unkameradschaftlich-keit vor.
    Es macht ihr regelrecht Freude, über andere tüchtig herzuziehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herziehen

  • 18 Salz

    n: nicht das Salz zum Brot [zur Suppe] haben жить в крайней нужде, не иметь самого необходимого. Es ist enorm, wie dieser Dichter, der nicht das Salz zum Brot hat, so produktiv ist und tatsächlich Hervorragendes leistet, jmdm. nicht das Salz in der Suppe gönnen прижимать кого-л.
    не давать ходу кому-л.
    ни в грош не ставить. Die Chefin ist ihm gegenüber sehr mißgünstig und gönnt ihm nicht das Salz in der Suppe. Ohne Neid und Gehässigkeit kann sie nicht den geringsten Erfolg, nicht die kleinsten Vorteile von ihm hinnehmen, sich nicht das Salz aufs Brot [in die Suppe] verdienen können почти ничего не зарабатывать, еле зарабатывать на хлеб и воду. Bei dieser schlechtbezahlten Arbeit verdient man nicht das Salz aufs Brot, das hat weder Salz noch Schmalz это пустое
    ни богу свечка, ни чёрту кочерга. Das soll ein Verbesserungsvorschlag sein? Er hat doch weder Salz noch Schmalz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Salz

  • 19 Chefeuse

    Chefeuse (фр.) f =, -n см. Chefin 2

    Allgemeines Lexikon > Chefeuse

  • 20 Alte

    I.
    1) der Alte alter Mann стари́к als Anrede дед !
    2) der Alte Chef, Meister шеф, хозя́ин
    3) der Alte Vater стари́к
    4) der Alte Skat ста́рший вале́т. A вале́та

    II.
    1) die Alte alte Frau стару́ха
    2) die Alte Chefin, Meisterin хозя́йка

    III.
    1) die Alten Eltern старики́, пре́дки. meine beiden Alten мои́ старики́ <пре́дки>
    2) die Alten Stammesälteste старе́йшины wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen я́блоко от я́блони недалеко́ па́дает

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Alte

См. также в других словарях:

  • Chefin — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Chef • Vorgesetzte(r) Bsp.: • Ich werde meinen Chef um Urlaub bitten. • Frau Flemming ist die ehemalige Chefin von David …   Deutsch Wörterbuch

  • Chefin — Chef [ʃɛf], der; s, s, Che|fin [ ʃɛfɪn], die; , nen: Person, die anderen Personen vorgesetzt ist; Leiter[in] einer Gruppe von Personen, einer Abteilung, Firma usw.: ich möchte den Chef sprechen; sie wird Chefin der neuen Bankfiliale. Syn.: ↑ Boss …   Universal-Lexikon

  • Chefin des Veranstaltungsbereichs — Chefin des Veranstaltungsbereichs …   Deutsch Wörterbuch

  • Chefin — Chef (aus dem Französischen entlehnt, von lateinisch caput ‚Kopf‘) bezeichnet: allgemein Vorgesetzter Koch oder Köchin in der Gastronomie Oberhaupt einer Adelsdynastie, siehe Adel Chef (Programmiersprache), esoterische Programmiersprache. Chef… …   Deutsch Wikipedia

  • Chefin — Chẹ·fin die; , nen; 1 eine Frau, die eine Abteilung oder einen Betrieb leitet 2 gespr; die Frau des Chefs (1) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Chefin — Che|fin 〈 [ʃɛ̣ ] f.; Gen.: , Pl.: fin|nen〉 1. weiblicher Chef 2. Ehefrau des Chefs …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Chefin — Chefinf 1.Mutter.Vgl⇨Chef8a.1950ff,jug. 2.Schulleiterin.Schül1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Chefin — ↑ Chef 1. Abteilungsleiter, Abteilungsleiterin, Arbeitgeber, Arbeitgeberin, Direktor, Direktorin, [Geschäfts]führer, [Geschäfts]führerin, Kopf, Leiter, Leiterin, Manager, Managerin, Meister, Meisterin, Vorgesetzter, Vorgesetzte, Vorsitzender,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Chefin — Che|fin die; , ...innen: weibliche Form zu ↑Chef …   Das große Fremdwörterbuch

  • Chefin — Chẹ|fin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Chefin vom Dienst — Der Chef vom Dienst, häufig CvD abgekürzt, ist in einem Verlag die Schnittstelle zwischen der Redaktion, der Herstellung, dem Vertrieb und der Anzeigenabteilung. Er ist für die Abstimmung und Koordination dieser Abteilungen, vor allem für die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»