Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

Bummelei

  • 1 Bummelei

    Bummelei f =, -en разг.
    1. шата́ние, флани́рование;
    2. медли́тельность, копа́ние, проволо́чка;
    3. неради́вость, хала́тность, ле́ность;
    4. прогу́л

    Allgemeines Lexikon > Bummelei

  • 2 Bummelei

    /
    1. шатание (по городу). Statt dich auf den Hosenboden zu setzen und zu lernen, hast du nur deine Bummeleien im Kopf.
    2. медлительность, копание, проволочка. Mit der Bummelei ist jetzt Schluß!
    Die Bummelei hört mir jetzt aber auf!
    Durch ihre Bummelei ist sie zu spät gekommen.
    3. нерадивость, халатность, леность. Bummelei wird nicht geduldet!
    Durch deine Bummelei vergeudest du kostbare Arbeitszeit.
    Schon wieder bist du zu spät gekommen, diese Bummelei hätte ich dir nicht zugetraut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bummelei

  • 3 Bummelei

    f =, -en разг.
    1) шатание, фланирование
    2) медлительность, копание, проволочка
    3) нерадивость, халатность, леность

    БНРС > Bummelei

  • 4 Bummelei

    сущ.
    1) общ. прогул
    2) разг. копание, фланирование, халатность, безделье, нерадивость, медлительность, шатание

    Универсальный немецко-русский словарь > Bummelei

  • 5 Bummelei

    f <-> разг неодобр
    2) безделье, лодырничество

    Универсальный немецко-русский словарь > Bummelei

  • 6 Bummelei

    1) Trödelei копа́нье, медли́тельность
    2) Nachlässigkeit in bezug auf Pflichten неради́вость, хала́тность
    3) Müßiggang безде́лье

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bummelei

  • 7 Bummelei

    Bummeléi f = разг.
    1. медли́тельность, копа́ние
    2. неради́вость, хала́тность
    3. безде́лье

    Большой немецко-русский словарь > Bummelei

  • 8 Bummelei

    Bumme'lei fam. f ( bpl) guzdranie się; eines Arbeitnehmers bumelanctwo

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Bummelei

  • 9 aschgrau:

    das geht ins Aschgraue огран употр. этому конца не видно, это уж слишком, перегиб
    bis ins Aschgraue "безумно", "жутко", "страшно" (обозначение превышения допустимого). Deine Quasselei [Betrügerei, Bummelei, Schluderei] geht ja ins Aschgraue. Mach endlich Schluß damit!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aschgrau:

  • 10 Birne

    / фам.
    1. голова (человека), башка. Wieder habe ich mir die Birne eingerannt.
    He, Herr Meier — stecken Sie Ihre verehrte Birne durch die Gardinen. (tf. Fallada), eine weiche Birne haben быть глупым, недалёким человеком, быть дураком. Ich glaub, der hat 'ne weiche Birne. Was der so am Tage für Unsinn verzapft!
    Der hat eine weiche Birne! Zehnmal habe ich ihm schon erklärt, wie man diese einfache Aufgabe lösen muß, und er begreift es immer noch nicht.
    Du hast wohl eine weiche Birne, wenn du das nicht begreifst.
    Wie kannst du den beim Quiz mitmachen lassen, der hat doch eine weiche Birne. Seine Doofheit fällt mir auf den Wecker. ich habe eine dicke Birne у меня башка трещит. Nach dieser anstrengenden Arbeit habe ich schon eine dicke Birne gekriegt, ich kann nicht mehr weiterarbeiten.
    Von dem Wein habe ich so eine dicke Birne (gekriegt), daß ich kaum einen klaren Gedanken fassen kann. jmdm. eins auf [vor] die Birne geben дать кому-л. по башке
    задать головомойку кому-л. Sein Vater hat ihm wegen seiner Bummelei so eins auf die Birne gegeben, daß er Nasenbluten gekriegt hat. eins auf die Birne bekommen [kriegen] получить по башке
    получить взбучку. Für diese Frechheit kriegst du gleich eins auf die Birne. Äpfel und Birnen zusammenzählen
    Äpfel mit Birnen addieren см. Apfel
    5.
    2. прозвище толстощёкого человека.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Birne

  • 11 Dame

    / meine Dame! обращение к женщине. Sie wünschen, meine Dame? (в магазине) II Sie irren sich, meine Dame.
    Nehmen Sie doch Platz, meine Dame.
    Kann ich Ihnen behilflich sein, meine Dame? meine Damen und Herrn! господа! die feine Dame spielen [hervorkehren] строить [корчить] из себя важную даму. Sie geht den ganzen Tag spazieren und arbeitet kaum. Immer spielt sie die feine Dame, eine leichte [horizontale, schräge] Dame женщина [девушка] лёгкого поведения, meine alte Dame моя мамаша. Mach das Radio nicht so laut, meine alte Dame kann * Jazz-Musik nicht vertragen.
    Wegen Bummelei hatte ich wieder Ärger mit meiner alten Dame.
    Meine alte Dame hat gestern kräftig gekeift, als wir gezecht haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dame

  • 12 dreikantig:

    dreikantig rauswerfen [rausfliegen] выбросить [вылететь] в два счёта [за милое почтение]. Meinst du, die brauchen dich? Sie werfen dich.dreikantig raus!
    Wegen seiner ständigen Bummelei ist er aus dem Betrieb dreikantig rausgeflogen.
    Er hat wieder gesoffen, und seine Frau hat ihn dreikantig rausgeworfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dreikantig:

  • 13 eintränken

    vf отплатить, отомстить, "показать" кому-л. Dem tränke ich es ein!
    Er hat es ihr eingetränkt, weil sie gegen ihn gestichelt hat.
    Sie hatte ihm die Frechheit eingetränkt.
    Mit seiner Bummelei ging das nicht so weiter. Ich habe es ihm mal gehörig eingetränkt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eintränken

  • 14 Fett

    n: im Fett schwimmen [sitzen] жить на широкую ногу
    иметь много денег. Du kannst dir das Essen ruhig von ihm bezahlen lassen. Er schwimmt ja im Fett.
    Alles kann er sich leisten. Er schwimmt direkt im Fett, das Fett abschöpfen снимать сливки. Bei der Verteilung der Arbeiten gelingt es ihnen immer, das Fett abzuschöpfen. sein Fett kriegen [(ab)bekommen] получить нагоняй, получить по заслугам. Wieder was ausgefressen? Da wirst du aber dein Fett kriegen.
    Wegen deiner Bummelei wirst du dein Fett von Mutti schon noch kriegen.
    Die hat mir ganz schön den Kopf gewaschen, ich habe mein Fett bekommen. sein Fett weghaben понести наказание
    иметь неприятные последствия. Dem hab ich mal meine Meinung gesagt. Der hat sein Fett weg.
    Hättest du dich wärmer angezogen! Jetzt hast du dein Fett weg und liegst auf der Nase, im eigenen Fett erstricken погибнуть от богатства. Er würde lieber im eigenen Fett erstricken als etwas davon hergeben.
    Durch den Krieg hat er sich reichgestoßen und wird noch im eigenen Fett erstricken. von seinem eigenen Fett zehren жить старыми запасами. Ihm brauchst du nicht zu helfen. Er hat genug, um von seinem eigenen Fett zu zehren, in seinem eigenen Fett [Saft] schmoren вариться в собственном соку. Seit mein Chef weg ist, schmore ich in meinem eigenen Fett.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fett

  • 15 Glanz

    m: mit Glanz (und Gloria)
    а) блестяще, с блеском (тж. ирон.). Er war der Beste von allen, hat alle Prüfungen mit Glanz (und Gloria) bestanden.
    Ich hatte mir vorgenommen, mich in diese Klatschereien nicht einzumischen. Und das habe ich mit Glanz geschafft.
    Um nicht in die unangenehmen Auseinandersetzungen mitverwickelt zu werden, hat er sich durch sein schnelles Verschwinden mit Glanz aus der Affäre herausgehalten,
    б) с треском, с позором. Wegen Bummelei und schlechten Leistungen ist er mit Glanz aus der Hochschule (raus)geflogen.
    Mit Glanz und Gloria ist er durch die Matheprüfung gefallen.
    Er ist aus dem Betrieb mit Glanz und Gloria hinausgeworfen worden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Glanz

  • 16 Handschrift

    f. eine gute [kräftige] Handschrift haben [schreiben] тутл. иметь тяжёлую руку
    сильно, больно бить. Mein Vater hat eine gute Handschrift, wenn es drauf ankommt. Ich hab wegen meiner Bummelei schon manche Ohrfeige von ihm bekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Handschrift

  • 17 Jammer

    m: о Jammer! ну что ж это такое?! что же это делается! (выражение досады). О Jammer! Was hast du wieder angestellt! das ist ein Jammer! какая досада! Das ist ein Jammer! Habe ich doch meine Brille vergessen einzustek-ken! ein Jammer, daß... как [до чего же] обидно, что... Ein Jammer, daß ich nicht an diese Sache gedacht habe.
    Es wäre ein Jammer, wenn du nicht mitkämst, der alte Jammer безобразие. Wie lange soll denn der alte [ewige] Jammer mit deiner Bummelei noch weitergehen?! es ist ein Jammer um etw. как [до чего же] жаль чего-л. Es ist ein Jammer um die vergeudete Zeit!
    Es wäre ein Jammer um die neuen Schuhe, wenn sie durch den Regen aufgeweicht würden! es ist ein Jammer mit etw./jmdm. с чем/кем-л. (просто) беда [одно мучение]. Es ist ein Jammer mit ihm. Er will und will keine Lehre annehmen.
    Es ist wirklich ein Jammer mit der Maschine. Immer, wenn ich etwas Dringendes zu schreiben habe, bockt sie. es ist ein Jammer, etw. tun zu müssen наказание одно [сил нет, (просто) невозможно] делать что-л. Es ist ein Jammer, ihre Qualen miterleben zu müssen!
    Es ist ein Jammer, diese Armut mit ansehen zu müssen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jammer

  • 18 jetzt

    1. син, nun: Jetzt ist aber aus [Schluß] mit der Bummelei! Allmählich reicht's einem ja.
    Jetzt ist (es) aber genug! Wer soll denn das Geplärre auf die Dauer aushalten?
    Ich habe dir ja nun genug von ihm erzählt. Dämmert es jetzt bei dir, was er für einer ist?
    Wo habe ich jetzt bloß mein Schreibzeug hingelegt?
    Was ist denn jetzt schon wieder los?! Nie kann man mal eine Stunde hin-tereinanderweg ungestört arbeiten.
    Wer hat jetzt den Zettel mit der Adresse weggenommen? Ich brauche ihn unbedingt, muß einen Brief schreiben.
    2. син. wohl, bloß: Von wem mag jetzt der Brief sein?
    Wo habe ich jetzt meine Fahrkarte gelassen?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jetzt

  • 19 kapital

    1. охот, крупный, большой, племенной
    ein kapitaler Bock, Hirsch, Elchbulle, Karpfen, Wels.
    2. фам. с общеусилит. знач.: отменный, необыкновенный, отличный, "страшный", жуткий и иг. я. Es war eine kapitale Dummheit von mir, auf seinen Vorschlag einzugehen.
    Diesen schweren Jungen auf freien Fuß zu setzen, war ein kapitaler Fehler.
    Solch ein kapitaler Erfolg unserer Mannschaft kommt nie wieder.
    Seine Erfindung ist von kapitaler Bedeutung!
    Ein kapitaler Spaß war diese Bummelei am Herren tag.
    Der hat sich ein kapitales Weib geheiratet. An der ist auch alles dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kapital

  • 20 Kappe

    /: etw. auf seine (eigene) Kappe nehmen брать что-л. на свою ответственность [на свой страх и риск]. Du solltest nicht so viel auf deine Kappe nehmen. Du weißt noch nicht, wie die Sache ausgehen kann.
    Es wäre für dich besser, die anderen auch verantwortlich zu machen und nicht alles [nicht die ganze Schuld] auf deine eigene Kappe zu nehmen.
    Mir ist es zu riskant. Ich nehme das nicht auf meine Kappe.
    Noch eine Lage Bier auf meine Kappe! Ещё по кружке пива за мой счёт! auf jmds. Kappe kommen [gehen] чья-л. вина. Daß wir heute kaum einen Pfennig in unserer Tasche haben, das kommt auf deine Kappe.
    Mir ist es vollkommen schnuppe, was alles kostet. Das geht doch alles auf seine Kappe, etw. auf eigene Kappe machen делать что-л. на свою ответственность [на свой страх и риск]. Keiner hatte den Mut, die Verantwortung zu übernehmen, so mache ich nun alles auf meine Kappe.
    Du wirst keine Nachteile haben, wenn der Versuch nicht gelingt. Ich mache alles auf meine Kappe, jmdm. etw. [eins] auf die Kappe geben дать кому-л. по загривку, задать кому-л. нахлобучку. Gib ihm eins auf die Kappe, damit er endlich seinen Schnabel hält [seinen Mund zumacht]!
    Nachdem man ihm eins auf die Kappe gegeben hat, zieht er nicht mehr hin-ter'm Rücken über uns her. eins auf die Kappe kriegen получить "по заслугам", получить втык. Kriegst gleich eins auf die Kappe, wenn du nicht mit deinen Frechheiten aufhörst.
    "Warum zieht der denn ein Gesicht wie drei Tage Regenwetter?" — "Er hat vom Meister wegen seiner Bummelei eins auf die Kappe gekriegt. Ср. тж. Deckel, gleiche Brüder, gleiche Kappen два сапога пара
    рыбак рыбака видит издалека.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kappe

См. также в других словарях:

  • Bummelei — Gemächlichkeit, Langsamkeit; (geh.): Saumseligkeit; (ugs.): Schneckentempo; (ugs. abwertend): Trödelei. * * * Bummelei,die:⇨Trödelei …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bummelei — Bum|me|lei 〈f. 18; umg.〉 1. Trödelei, übermäßige Langsamkeit 2. Faulheit * * * Bum|me|lei, die; , en (ugs. abwertend): a) das ↑ Bummeln (2 a); b) das ↑ Bummeln …   Universal-Lexikon

  • Bummelei — Bummeleif 1.Saumseligkeit,Langsamkeit,Unpünktlichkeit,Unordnung.⇨bummeln1.19.Jh. 2.Nichtstun.19.Jh. 3.unentschuldigtesFernbleibenvonderArbeitsstelle.1900ff. 4.übertriebengenaueDienstausübungzwecksErzielungbessererArbeitsbedingungen.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Bummelei — Bum|me|lei (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trödelei — Gemächlichkeit, Langsamkeit; (geh.): Saumseligkeit; (ugs.): Schneckentempo; (ugs. abwertend): Bummelei. * * * Trödelei,die:Schlendrian♦umg:Bummelei;Märerei(landsch)+Wurstelei·Schneckengang·Schneckentempo …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Пецль Эдуард — (Pötzl) немецкий писатель (род. в 1851 г.), известный фельетонист (по преимуществу на судебные темы) Neues Wiener Tageblatt . Отдельно им изданы (отчасти в Nationalbibliothek Реклама): Wiener Skizzen aus dem Gerichtssaal (1884);… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Arbeitserziehungslager — Essayistisch (es ist bezeichnend, herrscht ein Wirrwarr, es ist noch längst nicht alles erforscht) und übermäßiger Gebrauch uneigentlicher Sprache (vgl. die Verwendung von Anführungstrichen: offenbar gezielt die nicht „korrekte“, aber „schärfere“ …   Deutsch Wikipedia

  • Effizienzlohntheorie — Die Effizienzlohntheorie ist eine Theorie in der Makroökonomik und beschreibt den Zusammenhang zwischen Lohnhöhe und der Produktivitätssteigerung. Ihr Zweck liegt in der Erklärung der Arbeitslosigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsabgrenzung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Geheime Staatspolizei — Verhaftete Mitglieder der Gestapo nach der Befreiung Lüttichs durch die Alliierten Die Geheime Staatspolizei, auch kurz Gestapo genannt, war ein kriminalpolizeilicher Behördenapparat und die Politische Polizei in der Zeit des Nationalsozialismus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestapa — Verhaftete Gestapo Beamte nach der Eroberung Lüttichs durch die Alliierten …   Deutsch Wikipedia

  • Gestapo — Verhaftete Gestapo Beamte nach der Eroberung Lüttichs durch die Alliierten …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»