Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Blitz

  • 1 Blitz

    Blitz, fulgur (der B., insofern er leuchtet, und zwar als einzelne, temporäre Feuererscheinung am Horizont, wofür zuw. auch fulgor caeli u. fulgores sich findet). – fulmen (der B., insofern er trifft u. einschlägt, der Wetterstrahl, wofür auch zuw. fulminis iactus oder ictus steht: auch bildl. = zermalmende Kraft, z. B. fortunae fulmen). – kreuzende, schlängelnde Blitze, obliqua fulmina. – unter B. u. Donner, subsecuto caeli fulgore tonitruque (z. B. apparere): wie der B. (mit der Schnelligkeit, Gewalt des B.), fulminis more: schnell wie der B., s. blitzschnell: den B. betreffend, fulguralis (z. B. Bücher). – Blitze, von Worten, verborum fulmina; *oratio fulgurans ac tonans: heftige Blitze gegen jmd. schleudern, multa contra alqm graviter dicere. blitzartig, fulminĕus. blitzblau, lividus.

    deutsch-lateinisches > Blitz

  • 2 Blitzen [2]

    Blitzen, das, fulguratio. fulminatio (ersteres = fulgetrum od. fulgetra, das Wetterleuchten; letzteres das B. mit Wetterstrahl, der einschlägt). [496]fulgor. splendor (der Glanz u. zwar fulg. der blitzende, spl. der schimmernde). – das B. der Augen, acies oculorum.Blitzeseile, mit, s. blitzschnell (Adv.).Blitzesgewalt, mit, fulminis more. Blitzesschnelle, s. Blitzeseile. – Blitzmal, bidental. Blitzschlag, ictus fulminis. Blitzschleuderer, von Jupiter, iaculator fulminis. blitzschnell, celerrimus. velocissimus. rapidissimus (sehr schnell, s. »schnell« den Untersch.). – Adv.fulminis more (wie der Blitz); celerrime. velocissime. rapidissime (sehr schnell). – Blitzstrahl, s. Blitz.

    deutsch-lateinisches > Blitzen [2]

  • 3 erschlagen

    erschlagen, ferire (niedersch lagen, erlegen, z.B. hostem). – caedere. occīdere (niederhauend töten, niederhauen, ermorden). – percutere (mit etwas so stark treffen, daß der Getroffene tot niederstürzt). – mit dem Blitz e. (von Jupiter), fulmine percutere; fulmine necare: vom Blitze erschlagen werden, fulmine percuti, ici, exanimari; de caelo percuti: von einem Blitz (Blitzstrahl) erschlagen werden, uno fulminis ictu exanimari: die durch Einsturz (eines Gebäudes etc.) Erschlagenen, fracti ruinā. Erschlagen, das, caedes.

    deutsch-lateinisches > erschlagen

  • 4 niederfahren

    niederfahren, I) v. tr. im Zshg. prosternere. – II) v. intr.descendere (niedersteigen). – se demittere (sich herablassen; beide v. Pers., z.B. in metallum). – delabi (herabgleiten, langsam n., v. Pers. u. Dingen, z.B. caelo: u. in terram). – deferri (rasch herabgeführt werden, von Pers. u. Dingen, z.B. per aëra ad iussam domum). – der Blitz fuhr neben seiner Sänfte nieder, lecticam eius fulgur praestrinxit: der gerade vor jmd. niederfahrende Blitz, adversum fulgur.

    deutsch-lateinisches > niederfahren

  • 5 treffen

    treffen, I) im allg., eig. u. bildl.: tangere (berühren übh.). – contingere (mit einem Geschosse erreichen, z.B. ex tanta altitudine hostem). – icere (etwas mit einem Streich erreichen, treffen, z.B. saxo de muro ici). – ferire (wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich od. Wurf durch und durch erschüttern, durchdringen, z.B. alqm lapide). – vulnerare (verwunden, z.B. mortifere). – jmd. mit einem Blitze t. (v. Jupiter), alqm fulmine percutere od. (tödlich) necare: vom Blitze getroffen werden, fulmine ici od. percuti od. (tödlich) exanimari: von einem Blitz (tödlich) getroffen werden (v. zweien etc.), uno fulminis ictu exanimari: wie vom Blitz getroffen, attonitus; attonito similis. – das Ziel t., auch bloß »treffen«, destinatum oder destinata ferire; od. bl. ferire; collineare (in gehöriger Richtung zielen): (das Ziel) nicht t., s. fehlen no. I: sicher t., certoictu destinata ferire: die Rede trifft uns, sermo nos tangit: sich getroffen fühlen (durch ein Wort etc.), sibi alqd dictum putare od. sentire: von einem harten Schlage (Unglück) getroffen werden, calamitate affligi. – II) insbes.: 1) zufällig zuteil werden: contingere alci (jmdm. zuteil werden). – accĭdere alci (jmdm. begegnen, sich ereignen). – cadere (sich ereignen, sich zutragen, geschehen, bes. auf unerwartete Weise). – cadere od. convenire in alqm (auf jmd. Bezug haben, anwendbar sein). – es trifft mich ein Unglück, malum mihi accĭdit: wenn mich ein Unglück treffen sollte, si quid mihiaccĭderit (accĭderet). – es trifft sich, accĭdit;evenit (es trifft als Erfolg ein etc.). – es trifft sich glücklich, peropportune cadit: es traf sich so, ita cadebat: es traf sich, es mußte sich treffen, daß etc., accĭdit, ut etc.; forte ita evenit od. incĭdit, ut etc.: es traf sich, daß er da war, forte fortunā aderat: wenn es sich treffen sollte, sicubi incĭderit. – 2) finden, antreffen: invenire od. reperire alqm (jmd. finden, den man sucht od. besuchen will, z.B. auf der Straße, in publico). – offendere alqm od. alqd (unvermutet antreffen, z.B. cum advillam venisset et omnia aliter offendissetac iusserat). – nancisci alqm (zufällig antreffen, z.B. alqm sine arbitris). – convenirealqm (mit jmd. zusammentreffen, mit dem man sprechen will, z.B. Romam rediens abnuntio uxoris est conventus). – Daher: »es bei jmd. treffen«, d. i. a) zur rechten Zeit zu ihm kommen, opportune alqm convenire. – b) es ihm zu Danke machen, alci gratum facere. – 3) treffen auf, in etc., d. i. zufällig geraten, stoßen: incĭdere in alqm und in alqd (im allg.). – alqm offendere, auch mit dem Zus. fortunā (zufällig oder unvermutet auf jmd. stoßen). – alci obviam fieri (jmdm. begegnen). – in eine Zeit t., in tempus cadere [2306] oder incĭdere. – 4) vollkommen erreichen: a) ganz ähnlich malen (vom Maler), similitudinem effingere ex vero. – jmd. oder etwas t., veram alcis od. alcis rei imaginem reddere. – b) ausfindig machen durch Nachdenken etc.: alqd (coniecturā) assequi (erraten). – getroffen! rem tenes! tetigisti acu!: habe ich es getroffen? num recte dixi? – das rechte Wort t. (beim Schreiben), aptum vocabulum ponere. – 5) machen, veranstalten, s. Anordnung, Anstalt no. I, Wahl no. I, Vorsichtsmaßregel.

    deutsch-lateinisches > treffen

  • 6 beobachten

    beobachten, servare. observare (im allg., z. B. serv. ortum sideris: u. obs. motus stellarum) – animadvertere (auf etwas achthaben, etwas beachten). – spectare (ruhig beschauen, um Beobachtungen anzustellen, z. B. caelum sideraque). – speculari (lauern, passen auf etc.); verb. speculari et custodire alqm.[411] sich bemühen zu beobachten, observitare (z. B. motus stellarum). – sich selbst b., inquirere in se atque ipsum sese observare, – den Blitz. B., servare de caelo (vom Augur): jmds. Benehmen b., observare, quem ad modum sese alqs gerat: den Feind b., hostium consilia speculari (seine Pläne auszuspähen suchen); quae ab hostibus agantur, cognoscere (rekognoszieren); hostium itinera servare (die Märsche des Feindes b.). – Dah. a) auf etwas lauern, um es zu benutzen: servare. observare. – aucupari (gleichs. auf etwas Jagd machen, z. B. den rechten Augenblick, tempus).bl in seiner Handlungsweise sich nach etwas richten: servare. observare. – conservare (beibehalten, nicht davon abgehen). – custodire (streng auf etwas halten, z. B. mire decorem, das Schickliche, den Anstand außerordentlich streng). – colere (gehörig abwarten, befolgen). – beobachtet werden (von Gesetzen), exerceri (gehandhabt werden); valere (volle Geltung behalten). – Beobachten, das, s. Beobachtung, die.

    deutsch-lateinisches > beobachten

  • 7 blinken

    blinken, coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den Lichtstrahlen). – micare (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). – splendere (schimmernd glänzen).

    deutsch-lateinisches > blinken

  • 8 Donner

    Donner, tonitrus, ūs,m., Plur. tonitrus u. tonitrua. – fulmen (der mit Donner verbundene Blitz- od. Wetterstrahl; auch uneig. vom D. der Rede, verborum fulmina). – fragor (jedes starke Getöse, z.B. des Donners, fragor caeli oder caelestis). – wie vom D. gerührt (d. i. sehr betroffen etc.), attonitus alqā re: D. der Rede, sonitus. donnerartig; z.B. ein d. Getöse, sonitus, qualis auditur cum tonat.Donnerer, Donnergott, Iuppiter tonans. Donnerkeil, fulmen.

    deutsch-lateinisches > Donner

  • 9 Donnerschall

    Donnerschall, caeli fragor. Donnerschlag, fulmen fulminis ictus (Blitz-, Wetterschlag). – tonitrus, ūs,m., Plur. tonitrus u. tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig., das war ein D. für ihn, hāc re gravissime commotus est. Donnerstag, *dies Iovis.

    deutsch-lateinisches > Donnerschall

  • 10 einherfahren

    einherfahren, curru invehi (zu Wagen etc.). – decĭdere (herabfahren, vom Blitz etc.). – einherfliegen, advolare (im allg.). – cursu concitato ferri (v. Reiter) – einhergehen, s. einherschreiten. – einherjagen, equo admisso vehi od. invehi, z.B. per urbem. einherrauschen, cum strepitu labi (v. Wasser).

    deutsch-lateinisches > einherfahren

  • 11 Feuerstrafe

    Feuerstrafe, s. Feuertod. – Feuerstrahl, fulmen. fulminis ictus (Wetterstrahl, Blitz, sofern er trifft). – ignea rima (Blitzstrahl, insofern er die Wolken spaltet.

    deutsch-lateinisches > Feuerstrafe

  • 12 herabschleichen

    [1258] herabschleichen, derepere. herabschleudern, mittere od. fundere od. iaculari de etc. (s. »schleudern« die Synon.). – herabschlingen,- schlucken, s. einschlucken. – herabschlüpfen, delabi. herabschmettern, decutere alqd (vom Blitz etc.). – herabschreien, clamare, von etc., de alqo loco. – intonare alqd (mit Donnerstimme, s. Liv. 3, 48, 3).

    deutsch-lateinisches > herabschleichen

  • 13 Leuchten [2]

    Leuchten, das, lumen (als Licht übh.). – fulgur (als Blitz). – fulgetrum (als Wetterleuchten).

    deutsch-lateinisches > Leuchten [2]

  • 14 rühren

    rühren, I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. – weder Hand noch Fuß rühren können (v. Gelähmten), omnibus membris captum esse.sich r., se movere od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich nicht r., quiescere (ruhen, Ruhe halten); nihil movere [1986]( nichts unternehmen); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun, auch bildl. ): sich nicht von der Stelle r., loco se non movere. – 2) insbes. berühren, schlagen: tangere. – die Saiten r., chordas percurrere: vom Blitz gerührt werden, de caelo tangi. – II) uneig.: commovere. permovere (im allg.). – tangere (Eindruck machen auf jmd., alqm, od. auf jmds. Gemüt, alcis animum). – alcis misericordiam concitare (jmds. Mitleid rege machen). – alcis mentem miseratione permovere (jmds. Sinn durch Mitleidserregung bewegen, z.B. vom Redner, Richter). – dein Brief rührte mich so, daß etc., litterae tuae sic me affecerunt, ut etc.: sie wurden so gerührt, daß etc., eorum animi ita affecti sunt, ut etc. – es rührt mich etwas wenig, modice me tangit alqd: es rührt mich etwas gar nicht, ich lasse mich durch od. von etwas nicht rühren. non commoveor de alqa re (ich werde nicht bewegt wegen etc.); repudio alqd (ich verschmähe etw., z.B. alcis preces); non laboro de alqa re (ich lasse mir keine grauen Haare um etwas wachsen, z.B. de alcis morte): lebhaft, innig gerührt wer den, vehementius commoveri. – sich rühren lassen, commoveri (z.B. misericordiā).

    deutsch-lateinisches > rühren

  • 15 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 16 schmelzen

    schmelzen, I) v. tr.liquefacere (flüssig machen, Erz, Wachs, Schnee etc.). – resolvere (auflösen, Schnee, Perlen etc.). – diluere (zersetzen, zergehen lassen, z.B. bacam aceto). – conflare (einschmelzen, z.B. victorias aureas). – Bildl., jmds. Herz sch., s. (jmd.) rühren no. II. – II) v. intr.liquefieri. liquescere (flüssig werden, vom Erz etc.). – resolvi (aufgelöst werden, vom Schnee etc.). – conflari (eingeschmolzen werden, z.B. durch den Blitz, von ehernen Ggstdn.). – tabescere (sich nach u. nach zersetzen, zergehen, eig. v. Schnee; dann bildl. v. Menschen, vergehen, z.B. vor Sehnsucht, desiderio). – attenuari (dünner werden, bildl., von Truppen, v. Vermögen). – schmelzender Schnee, tabida nix. – die Hilfsmittel sind gänzlich geschmolzen, facultates exhaustae sunt.

    deutsch-lateinisches > schmelzen

  • 17 streifen

    streifen, I) v. tr.; 1) nur an der Oberfläche berühren: stringere; praestringere. – der Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) abstreifen: stringere; destringere. – II) v. intr.; z.B. ins feindliche Gebiet streifen, incursionem facere in fines hostium: durch ein Land etc., vagari per etc.; pervagari mit Akk. (z.B silvas).

    deutsch-lateinisches > streifen

См. также в других словарях:

  • Blitz — Blitz, German for lightning or very fast , may refer to:Armed Conflict*Blitzkrieg, the very fast executed war , a strategy of World War 2 Germany. *The Blitz, the German aerial attacks on Britain in WWII. The name Blitz was subsequently applied… …   Wikipedia

  • Blitz — Saltar a navegación, búsqueda El Blitz fue el bombardeo sostenido del Reino Unido por la Alemania Nazi entre el 7 de septiembre de 1940 y el 16 de mayo de 1941. Fue llevado a cabo por la Luftwaffe, y afectó a numerosas poblaciones y ciudades,… …   Wikipedia Español

  • Blitz — [blɪts̮], der; es, e: [im Zickzack] kurz und grell aufleuchtendes Licht, das bei Gewitter entsteht: der Blitz hat in einen Baum eingeschlagen; vom Blitz erschlagen werden. Zus.: Elektronenblitz, Kugelblitz; ☆ wie der Blitz (ugs.): sehr schnell; ☆ …   Universal-Lexikon

  • blitz — [ blits ] n. m. • 1940; de blitzkrieg 1 ♦ Guerre, combat de courte durée. 2 ♦ Partie d échecs où le temps de réflexion des joueurs est très limité. Faire un blitz. ● blitz nom masculin (anglais blitz, de l allemand Blitzkrieg, guerre éclair)… …   Encyclopédie Universelle

  • Blitz++ — is a high performance vector mathematics library written in C++. This library is intended for use in scientific applications that might otherwise be implemented with Fortran or MATLAB.Blitz++ utilizes advanced C++ template metaprogramming… …   Wikipedia

  • Blitz [3] — Blitz, elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis 103 m Länge), hervorgerufen durch Spannungsunterschiede in der Atmosphäre. J.H. Winkler in Leipzig, 1746, vermutete zuerst elektrische Ursache. Franklin stellte ihn… …   Lexikon der gesamten Technik

  • blitz — [blɪts] noun [countable usually singular] MARKETING a lot of activity designed to produce a particular result: • a blitz of television commercials • a year long marketing blitz that attracted millions of customers back to its service * * * blitz… …   Financial and business terms

  • blitz — [blıts] n [C usually singular] [Date: 1900 2000; Origin: blitzkrieg] 1.) a sudden military attack, especially from the air the Blitz (=the bombing of British cities by German aircraft in 1940 and 1941) 2.) informal a period of great effort in… …   Dictionary of contemporary English

  • Blitz — Blitz, Wetterstrahl. Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ein Funken über; dieselbe Erscheinung ist auch der Blitz, nur bei Weitem großartiger, indem hier an… …   Damen Conversations Lexikon

  • blitz´er — blitz «blihts», noun, verb, adjective. –n. 1. = blitzkrieg. (Cf. ↑blitzkrieg) 2. a sudden, violent attack using many airplanes and tanks. 3. any sudden, violent attack. 4. Football Slang. the defensive tactic of blitzing or red dogging. –v.t. 1.… …   Useful english dictionary

  • blitz — litz n. 1. (football) a quick move by defensive players toward the passer on the offensive team, as soon as the ball is snapped; it is used when the defensive teams assumes that a pass will be attempted, and risks allowing substantial gains by… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»