Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Blende

  • 1 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – / Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    lateinisch-deutsches > aedicula

  • 2 pastophori

    pastophorī, phorûm, m. (παστοφόροι), ein Kollegium von Priestern, die das Bild eines Gottes in einer kleinen Blende od. Kapelle (παστός) herumtragen, Apul. met. 11, 17 u. 30 (wo an beiden Stellen Genet. -phorûm). Corp. inscr. Lat. 5, 7468 (auch hier Genet. phorûm).

    lateinisch-deutsches > pastophori

  • 3 pluteus

    pluteus, eī, m. u. pluteum, eī, n., ein Gerüst, I) zum Schutze: A) als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig geflochten u. mit Häuten überzogen, durch drei Räder (zwei vorn, eins in der Mitte) beweglich, der Frontschirm (s. Veget. mil. 4, 15), Caes. b. c. 2, 9, 2. Liv. 21, 61, 10. Tac. hist. 2, 21. – vineam pluteosque agere ad alqm, Plaut. mil. 266. – b) eine unbewegliche Schirmwand, Blende, Brustwehr an Türmen usw., Caes. b. G. 7, 41, 4; b. c. 1, 25, 9 u. 2, 15, 3: plutei viminei, Amm. 19, 5, 1: locus consaeptus cratibus pluteisque, mit Planken, Liv. 10, 38, 5. – B) das höhere Schutzbrett der hinteren Seite des Speisesofas (wo man nicht hineinsteigt), das Wandbrett, Mart. 3, 91, 10. – II) zum Anlehnen od. Darauflegen: A) das Schutzbrett, die Lehne an einer Bank od. an einem Sofa, Suet. Cal. 26, 2. – meton., das Sofa, Speisesofa, plutei fulcra, Prop. 4, 8, 68. – B) das Brett, worauf ein Toter liegt, Mart. 8, 44, 13. – C) ein Lesepult, Pers. 1, 106. – D) ein an der Wand angebrachtes Repositorium, für Büsten, Iuven. 2, 7; vgl. Ulp. dig. 19, 1, 17. § 4. – für Bücher, plutei grammaticales, Sidon. epist. 2, 9, 4. – E) bei Gebäuden, die Zwischenwand, Zwischenmauer, zwischen zwei Säulen, die Brustlehne, Brüstung, Vitr. 4, 4. § 1. u. 5, 1 (2). § 5.

    lateinisch-deutsches > pluteus

  • 4 aedicula

    aedicula, ae, f. (Demin. v. aedes), ein kleiner Bau, I) Sing.: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ein kleines Gotteshaus, ein kleiner Tempel, eine kleine Kapelle, aed. Victoriae, Liv.: una aed., Min. Fel.: aed. aerea, Plin.: in ea (insula) esse aediculam etc., Plin. – Plur., XL aediculae, Plin.: aediculae incustoditae, Paul. dig. – meist nur als Nische od. Blende in den Wänden der Tempel u. Häuser od. an den vorspringenden Ecken von Eckgebäuden angebracht, Cic., Liv. u.a. – II) Plur. tantum, aediculae, ārum, f. eine kleine (ärmliche) Wohnung, ein Häuschen, Ter. Phorm. 663. Cic. parad. 6, 50: aedicularum custos, Petr. 90 extr.: aediculae plebeiorum parvae, Isid. 15, 2, 43: aediculae luto factae, Lact. 1, 20, 18. – Synk. Form aedicla, Corp. inscr. Lat. 14, 2042 u. 4184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedicula

  • 5 pastophori

    pastophorī, phorûm, m. (παστοφόροι), ein Kollegium von Priestern, die das Bild eines Gottes in einer kleinen Blende od. Kapelle (παστός) herumtragen, Apul. met. 11, 17 u. 30 (wo an beiden Stellen Genet. -phorûm). Corp. inscr. Lat. 5, 7468 (auch hier Genet. phorûm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pastophori

  • 6 pluteus

    pluteus, eī, m. u. pluteum, eī, n., ein Gerüst, I) zum Schutze: A) als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig geflochten u. mit Häuten überzogen, durch drei Räder (zwei vorn, eins in der Mitte) beweglich, der Frontschirm (s. Veget. mil. 4, 15), Caes. b. c. 2, 9, 2. Liv. 21, 61, 10. Tac. hist. 2, 21. – vineam pluteosque agere ad alqm, Plaut. mil. 266. – b) eine unbewegliche Schirmwand, Blende, Brustwehr an Türmen usw., Caes. b. G. 7, 41, 4; b. c. 1, 25, 9 u. 2, 15, 3: plutei viminei, Amm. 19, 5, 1: locus consaeptus cratibus pluteisque, mit Planken, Liv. 10, 38, 5. – B) das höhere Schutzbrett der hinteren Seite des Speisesofas (wo man nicht hineinsteigt), das Wandbrett, Mart. 3, 91, 10. – II) zum Anlehnen od. Darauflegen: A) das Schutzbrett, die Lehne an einer Bank od. an einem Sofa, Suet. Cal. 26, 2. – meton., das Sofa, Speisesofa, plutei fulcra, Prop. 4, 8, 68. – B) das Brett, worauf ein Toter liegt, Mart. 8, 44, 13. – C) ein Lesepult, Pers. 1, 106. – D) ein an der Wand angebrachtes Repositorium, für Büsten, Iuven. 2, 7; vgl. Ulp. dig. 19, 1, 17. § 4. – für Bücher, plutei grammaticales, Sidon. epist. 2, 9, 4. – E) bei Gebäuden, die Zwischenwand, Zwischenmauer, zwischen zwei Säulen, die Brustlehne,
    ————
    Brüstung, Vitr. 4, 4. § 1. u. 5, 1 (2). § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pluteus

См. также в других словарях:

  • blende — [ blɛ̃d ] n. f. • 1751; all. Blende ♦ Minerai de sulfure de zinc. Cristaux de blende. ⊗ HOM. Blinde. ● blende nom féminin (allemand Blende, de blenden, éblouir) Sulfure naturel de zinc. (La blende, ZnS, cubique, forme des cristaux généralement… …   Encyclopédie Universelle

  • Blende — (ursprünglich ein trügerisch glänzendes Mineral ohne Gehalt) steht für: Blende (Architektur), in der Architektur ein Bauteil zur Gliederung und Strukturierung der Fassade Blende (Optik), in der Optik eine Vorrichtung zur Begrenzung des… …   Deutsch Wikipedia

  • blende — blende; fire·blende; horn·blende; man·gan·blende; pitch·blende; …   English syllables

  • Blende — Blende, n. [G., fr. blenden to blind, dazzle, deceive, fr. blind blind. So called either in allusion to its dazzling luster; or (Dana) because, though often resembling galena, it yields no lead. Cf. {Sphalerite}.] (Min.) (a) A mineral, called… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Blende — may refer to: * Sphalerite ( Zinc blende , ZnS), the most common usage * Hornblende * Pitchblende * an alternative name for Rana Niejta …   Wikipedia

  • Blende [2] — Blende (Min.), 1) Name für geschwefelte Metallerze, s. Blende (Min.); 2) gewöhnlich so v.w. Zinkblende …   Pierer's Universal-Lexikon

  • blende — an ore of zinc, 1680s, from Ger. Blende, a back formation from blenden to blind, deceive (see BLIND (Cf. blind) (adj.)). So called because it resembles lead but does not yield any …   Etymology dictionary

  • blendė — bleñdė dkt. Fotografúoti su blendè …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • blende — [blend] n. [Ger blende < blenden, to blind, deceive (akin to BLEND): so named because it resembles galena, but contains no lead] any of several minerals, esp. metallic sulfides, with a bright luster; specif., sphalerite …   English World dictionary

  • Blende [1] — Blende, 1) Alles, was das Sehen verhindert od. was täuscht, s. Blendleder; 2) Spanische Wand, Verschlag vor einer Sache, welche nicht gesehen werden soll; 3) (Kriegsw.), so v.w. Blendung 5); 4) blindes Fenster od. Thür, bes. wenn letztere mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blende [1] — Blende (Blendnische), eine Wandvertiefung zur Gliederung gemauerter Flächen, findet häufige Anwendung im Backsteinbau, wo sie in der Regel geputzt und wohl auch mit Bemalung, mit Kratzmustern (s.d.) u. dgl., verziert wird. Dient die B. zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»