Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Binnenlande

  • 1 intra

    intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus, a, um), I) Adv. (Compar. interius, Superl. intimē), innerhalb, inwendig, auch (bei Verben der Bewegung) einwärts (Ggstz. extra), a) übh.: huius (fistulae) ea pars, quae intra, paulo longior esse debet, quam quae extra, Cels.: haec vasa et opercula extrinsecus et intra diligenter esse picata debebunt, Colum.: deni in quadram pedes quadraginta, per oram intra centum erunt, Quint.: (digitis) paulnm tamen inferioribus intra spectantibus (ein wenig einwärts gekehrt), sed ne illis quidem tensis, qui supra sunt, Quint. 11, 3, 98. – Compar. interius, mehr nach innen, innerlich, ipsa quoque interius cum duro lingua palato congelat, Ov.: rapiat sitiens interiusque recondat, Verg.: bilbl., spatium vitae interius flectere, den kürzesten Weg nehmen, sich einschränken, Sen.: ne (oratio) insistat interius, mitten im Lauf Halt mache, Cic.: si interius attendas, wenn du genauer aufmerkst, Iuven. – Superl. intimē, s. bes. – b) im Binnenlande, im Binnenmeere (Ggstz. extra), intra vix iam homines (habitant), Mela. – ora et litora ut intra (im Mittelmeere) et extra (im Atlant. Ozean) sunt, Mela: u. so abunde orbe terrarum extra intraque indicato, Plin. – Compar. interius, weiter hinein, mehr im Binnenlande od. (bei Verben der Bewegung) in das Binnenland, interius Bithyni sunt, Mela: Ionium in prima parte, int. Hadriaticum, Plin.: int. penetrare, Vell.: int. pergere, Amm. – II) Praepos. m. Acc. = innerhalb (Ggstz. extra), A) eig., v. Raume: 1) übh.: intra pectus, Plaut.: intra extraque munitiones, Caes.: intra montem, Cic.: intra Oceanum, Cic.: intra parietes, Cic.: intra vallum et foris, Nep.: intra eam (urbem) extraque, Liv.: intra domum, Tac.: intra se, (= secum), bei sich, Plin. u. Curt. – 2) = in, hinein in, ingredi intra finem loci, Cic.: se recipere intra fines, Caes. – B) übtr.: 1) v. der Zeit = innerhalb, binnen, noch vor Ablauf (s. Eberhard Cic. de imp. Pomp. 68. Heräus Tac. hist. 2, 70, 3), intra tot annos, Cic.: intra decem annorum spatium, Liv.: intra vicesimum diem, Liv.: intra quadragesimum pugnae diem, Tac.: intra Kalendas, Plin.: intra iuventam, im Verlaufe meiner Jugend, Tac.: mit folg. quam (als, da), intra decimum diem, quam venerat, Liv.: intra quartum diem, quam Herium filium amiserat, Sen. rhet. – 2) v. Zahlbestimmungen, unter = weniger als, intra centum, Liv. – 3) v. anderen Grenz-, Maßbestimmungen, innerhalb, beschränkt auf, intra se consumunt, unter sich (lassen nichts durch Verkauf usw. an andere kommen), Plin.: intra nosmet componimus, Quint.: intra vos futura, unter euch bleiben, Plin. ep. – intra (beschränkt auf) paucos libertos domus, Tac.: se intra silentium tenere, Schweigen beobachten, Plin. ep.: intra verba desipiunt, nur in Worten, Cels.: ebenso intra verba peccare, Curt.: cedere intra finem iuris, innerhalb der Schranken des R., Liv.: intra aquam manere, nur W. trinken, Cels.: intra fortunam manere, in den Grenzen seines Standes bleiben, Ov.: intra famam esse, hinter seinem Rufe zurückbleiben (v. Schriften), Quint.: hoc facere intra modum, darin eher zu wenig als zu viel tun, Cic.: intra legem epulari, unter der Linie des G. (= geringer, als nach den Gesetzen erlaubt ist), Cic. – / intra seinem Kasus nachgesetzt, zB. lucem intra, Tac. ann. 4, 48.

    lateinisch-deutsches > intra

  • 2 μεσο-γεωτικός

    μεσο-γεωτικός, zum Binnenlande gehörig, im Binnenlande wohnend.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μεσο-γεωτικός

  • 3 intra

    intrā (st. inteā sc. parte, v. *interus, a, um), I) Adv. (Compar. interius, Superl. intimē), innerhalb, inwendig, auch (bei Verben der Bewegung) einwärts (Ggstz. extra), a) übh.: huius (fistulae) ea pars, quae intra, paulo longior esse debet, quam quae extra, Cels.: haec vasa et opercula extrinsecus et intra diligenter esse picata debebunt, Colum.: deni in quadram pedes quadraginta, per oram intra centum erunt, Quint.: (digitis) paulnm tamen inferioribus intra spectantibus (ein wenig einwärts gekehrt), sed ne illis quidem tensis, qui supra sunt, Quint. 11, 3, 98. – Compar. interius, mehr nach innen, innerlich, ipsa quoque interius cum duro lingua palato congelat, Ov.: rapiat sitiens interiusque recondat, Verg.: bilbl., spatium vitae interius flectere, den kürzesten Weg nehmen, sich einschränken, Sen.: ne (oratio) insistat interius, mitten im Lauf Halt mache, Cic.: si interius attendas, wenn du genauer aufmerkst, Iuven. – Superl. intimē, s. bes. – b) im Binnenlande, im Binnenmeere (Ggstz. extra), intra vix iam homines (habitant), Mela. – ora et litora ut intra (im Mittelmeere) et extra (im Atlant. Ozean) sunt, Mela: u. so abunde orbe terrarum extra intraque indicato, Plin. – Compar. interius, weiter hinein, meh r im Binnenlande od. (bei Verben der Bewegung) in das Binnenland, interius Bithyni sunt, Mela: Ionium in prima parte, int. Ha-
    ————
    driaticum, Plin.: int. penetrare, Vell.: int. pergere, Amm. – II) Praepos. m. Acc. = innerhalb (Ggstz. extra), A) eig., v. Raume: 1) übh.: intra pectus, Plaut.: intra extraque munitiones, Caes.: intra montem, Cic.: intra Oceanum, Cic.: intra parietes, Cic.: intra vallum et foris, Nep.: intra eam (urbem) extraque, Liv.: intra domum, Tac.: intra se, (= secum), bei sich, Plin. u. Curt. – 2) = in, hinein in, ingredi intra finem loci, Cic.: se recipere intra fines, Caes. – B) übtr.: 1) v. der Zeit = innerhalb, binnen, noch vor Ablauf (s. Eberhard Cic. de imp. Pomp. 68. Heräus Tac. hist. 2, 70, 3), intra tot annos, Cic.: intra decem annorum spatium, Liv.: intra vicesimum diem, Liv.: intra quadragesimum pugnae diem, Tac.: intra Kalendas, Plin.: intra iuventam, im Verlaufe meiner Jugend, Tac.: mit folg. quam (als, da), intra decimum diem, quam venerat, Liv.: intra quartum diem, quam Herium filium amiserat, Sen. rhet. – 2) v. Zahlbestimmungen, unter = weniger als, intra centum, Liv. – 3) v. anderen Grenz-, Maßbestimmungen, innerhalb, beschränkt auf, intra se consumunt, unter sich (lassen nichts durch Verkauf usw. an andere kommen), Plin.: intra nosmet componimus, Quint.: intra vos futura, unter euch bleiben, Plin. ep. – intra (beschränkt auf) paucos libertos domus, Tac.: se intra silentium tenere, Schweigen beobachten, Plin. ep.: intra verba desipiunt, nur in Worten, Cels.: ebenso intra verba
    ————
    peccare, Curt.: cedere intra finem iuris, innerhalb der Schranken des R., Liv.: intra aquam manere, nur W. trinken, Cels.: intra fortunam manere, in den Grenzen seines Standes bleiben, Ov.: intra famam esse, hinter seinem Rufe zurückbleiben (v. Schriften), Quint.: hoc facere intra modum, darin eher zu wenig als zu viel tun, Cic.: intra legem epulari, unter der Linie des G. (= geringer, als nach den Gesetzen erlaubt ist), Cic. – intra seinem Kasus nachgesetzt, zB. lucem intra, Tac. ann. 4, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intra

  • 4 μεσογεωτικός

    μεσο-γεωτικός, zum Binnenlande gehörig, im Binnenlande wohnend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεσογεωτικός

  • 5 Cirta

    Cirta, ae, f. (Κίρτα), Stadt u. Burg der Massylier im Binnenlande Numidiens, Residenz des Syphax, Masinissa u. seiner Nachfolger, seit Konstantin Constantina gen., wie noch jetzt Constantine (in Algerien), Liv. 29, 32 extr. Sall. Iug. 22, 2: deren Einw. Cirtēnsēs, ium, m., die Cirtenser, Liv. 30, 12, 8.

    lateinisch-deutsches > Cirta

  • 6 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 7 κατα-βαίνω

    κατα-βαίνω (s. βαίνω); imperat. aor. κατάβηϑι, Od. 23, 20 Ar. Nub. 237, auch κατάβα, Ran. 35; ep. conj. aor. καταβείομεν für καταβῶμεν, Il. 10, 97; κατεβήσετο, Il. 13, 17. 24, 191 Od. 10, 107, neben κατεβήσατο, Il. 6, 288 Od. 1, 330. 2, 337. 15, 99, wo Bekker überall κατεβήσετο schreibt; καταβήσεο, Il. 5, 109; – herabgehen, heruntergehen, heruntersteigen, Ggstz von ἀναβαίνω, Od. 12, 77 u. sonst; οὐρανόϑεν, Il. 11, 184 u. öfter; ἔκ τινος ἔς τι, ἐξ ὄρεος, 13, 17, ἐς πεδίον, 3, 252; ἐς Ἀΐδα δόμον Pind. P. 3, 11; ἐκ τῆς ἁρμαμάξης Her. 9, 76; τὰ ἐκ τῶν ὀρέων καταβάντα ῥεύματα Plat. Critia. 118 d; εἰς τὰ πεδία Legg. III, 678 c; εἰς φρέαρ Lach. 193 c; mit dem gen., δίφρου, πόλιος, vom Wagen heruntersteigen, von der Burg herabkommen, Il. 5, 109. 24, 329; Παρνασοῦ Pind. Ol. 9, 46; πολλὰ δὲ δάκρυά μοι κατέβα χροός Eur. Andr. 111; – mit dem acc. des Ortes, zu dem man hinabgeht, ϑάλαμον κατεβήσατο, er ging in das Gemach hinab, Od. 2, 337; Ἀΐδαν καταβήσει Soph. Ant. 816, wie τὸν Ἅιδα δόμον κατέβα Eur. Heracl. 913; ὅτε δὴ κατέβην δόμον Ἄϊδος εἴσω Od. 23, 252. Von anderer Art ist der acc. κλίμακα κατεβήσατο, sie stieg die Treppe herab, Od. 1, 330, wie ξεστὸν ἐφόλκαιον καταβάς, am Steuer hinabgestiegen, 14, 350; ähnlich κατέβαινε ὑπερώϊα, sie stieg das Obergemach, von dem Obergemach herab, 18, 206. 23, 85. – Auch pass., καταβαίνεται ὁ ἵππος, man steigt vom Pferde, Xen. de re equ. 11, 7; aber act., καταβὰς ἀπὸ τοῦ ἵππου, abgestiegen, Cyr. 5, 5, 6; καταβέβηκεν ἀπὸ τῶν ἵππων Dem. 42, 24. – Besondere Beziehungen sind – a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην Her. 5, 206, aus Hochasien herabziehen, u. öfter; κατέβην χϑὲς εἰς Πειραιᾶ Plat. Rep. I init.; Phaedr. 278 b; ἐς λιμένα Theaet. 142 a. – b) auf den niedriger gelegenen Kampfplatz herabsteigen, um zu kämpfen; absolut, Soph. Tr. 503; μεϑ' ὅπλων, Plat. Legg. III, 834 c; Xen. An. 4, 8, 27; auch ἐς ἀγῶνα. – c) vom Redner, von der Rednerbühne herabsteigen, καταβήσομαι, Dem. 20, 154. 19, 32 u. oft bei den Rednern, selten mit dem Zusatz ἀπὸ τοῦ βήματος, Dem. 19, 113; auch ἀπὸ τοῦ λόγου, aufhören zu reden, Luc. Tox. 35, vgl. Necyom. 2. – Uebertr., κατέβαινε ἐς λιτάς, er ließ sich auf Bitten ein, wie wir sagen »er ließ sich herab zu bitten«, Her. 1, 116; ähnlich κατέβαινε αὖτις παραιτεόμενος 1, 90; κατέβαινε λέγων, er ging so weit zu sagen, 1, 118; λόγους ἄλλους ἐποιεῠντο ἐς ὃ κατέβαινον συλλυπεύμενοι τῷ πάϑεϊ 9, 94; ἐπὶ τελευτὴν καταβαίνειν, zu Ende, zum Ziele kommen, Plat. Rep. VI, 511 b; εἰς τοὺς χρόνους καταβαίνειν, in die Zeit fallen, Arist. pol. 7, 16. – Auch vom Preise, wie bei uns, τιμῆς τοῠ σίτου καταβεβηκυίας, wenn der Preis heruntergegangen, Poll. 1, 51. – Vom Regen, κατέβη ἡ βροχή Matth. 7, 25. – Bei Pind. P. 8, 78 ist es trans. gebraucht, ἄλλον δ' ὑπὸ χειρῶν μέτρῳ καταβαίνει, er drückt ihn herab, erniedrigt ihn, Ggstz ὕπερϑε βάλλων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-βαίνω

  • 8 ἄνωθεν

    ἄνωθεν ( ἄνω), dor. ἄνωϑα, von obenher, herab, von einem höher gelegenen Orte, πέτρος ἄνωϑεν ἠνέχϑη Xen. An. 4, 7, 13; aus dem Binnenlande, Thuc. 1, 59; vom Himmel, ὁ κεραυνὸς ἄνωϑεν ἀφίεται Xen. Mem. 4, 3. 14; vgl. Thuc. 4, 75; von der Zeit, von Alters her, οἱ ἄνωϑεν, die Vorfahren, Plat. Tim. 18 d; ἄνωϑεν ἄρχεσϑαι, weit ausholen, Dem. 21, 77; vgl. Plat. Phil. 44 d; ἄν. ἐπιχειρεῖν Legg. VI, 781 d; ἐν τοῖς ἄν. χρόνοις Dem. 9, 41; denuo, Dio Chrys. 1, 604. Bisweilen scheinbar für ἄνω, z. B. ϑεοὶ ἄνωϑεν ὄντες ὠφελοῦσιν, d. i. ἄνω ὄντες ἄνωϑεν ὠφ. Xen. Symp. 6, 7; οἱ ἄνωϑεν, die auf dem Verdeck, die vom V. herab kämpfen, Thuc. 7, 63.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄνωθεν

  • 9 ἄμαθος

    ἄμαθος, , Sand, Hom. einmal, Iliad. 5, 587 ἀμάϑοιο βαϑείης, Sand im Binnenlande; den Seesand u. Flußsand nennt er ψάμαϑος, Lehrs Aristarch. 128; der Unterschied wird aber nicht ursprünglich sein; denn ἄμαϑος ist nur eine Nebenform von ψάμαϑος, wie γαῖα u. αἶα; nach Hom. wird der Unterschied wieder verwischt; eine Nereide heißt Iliad. 18, 48 Ἀμάϑεια, in dem nach Aristarch unächten Nereidencatalog, s. Scholl. Aristonic. u. Didym.; auch Hymn. Apoll. 439 ἀμάϑοισιν der Seestrand; vgl. Apoll. Rh. 4, 1239. 1464.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄμαθος

  • 10 ἐμ-πόριος

    ἐμ-πόριος, α, ον, zum Handel gehörig, Suid.; ἐμπορία γῆ, Handelsland, Arr. Ind. 41, l. d. Gew. ἐμπόριον, τό, Handelsplatz, bes. von Stapelplätzen für den großen Seehandel, Her. 2, 179 Thuc. 1, 100 u. A.; oft neben λιμήν, Xen. Hell. 5, 2, 16 u. A.; τὸ Ἀττικὸν ἐμπόριον Dem. 34, 36 Din. 1, 96 ist der Packhof am Meere, der Stapelplatz für die Waare, worauf sich die 10 durchs Loos ernannten ἐπιμεληταὶ τοῠ ἐμπορίου, Vorsteher dieses Platzes beziehen, die zugleich dafür sorgen mußten, daß Zweidrittel von dem eingeführten Getreide in die Stadt gebracht wurde; Dem. 58, 9; vgl. Böckh Staatsh. I S. 52. 89; τὰ ἐμπόρια κεκλεῖσϑαι Lys. 22, 14, wie Dem. 2, 16; Ggstz τἀμπόρια ἀνεῳγμένα παρέχειν Ar. Av. 1523; vgl. D. Sic. 1, 67. – Später auch von Handelsplätzen im Binnenlande, Dion. Hal. 7, 20.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐμ-πόριος

  • 11 ἠπειρώτης

    ἠπειρώτης, , fem. ἠπειρῶτις, ιδος, ἡ, auf dem Festlande, Ggstz νησιώτης, Isocr. 4, 132; πόλιες ἠπειρώτιδες, Städte im Binnenlande (im Continent Asien), Ggstz Küsten- u. Inselstädte, Her. 1, 151. 7, 109; ξυμμαχία ἠπ., im Ggstz von ναυτική, Thuc. 1, 35; – Ggstz von ϑαλάσσιος, 4, 2; – auch = asiatisch, Eur. Andr. 159. 650.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἠπειρώτης

  • 12 Cirta

    Cirta, ae, f. (Κίρτα), Stadt u. Burg der Massylier im Binnenlande Numidiens, Residenz des Syphax, Masinissa u. seiner Nachfolger, seit Konstantin Constantina gen., wie noch jetzt Constantine (in Algerien), Liv. 29, 32 extr. Sall. Iug. 22, 2: deren Einw. Cirtēnsēs, ium, m., die Cirtenser, Liv. 30, 12, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cirta

  • 13 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n.,
    ————
    die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.
    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste For-
    ————
    schung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interior

  • 14 ἄμαθος

    ἄμαθος, Sand, Sand im Binnenlande; Seesand u. Flußsand; Seestrand

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄμαθος

  • 15 ἄνωθεν

    ἄνωθεν, von obenher, herab, von einem höher gelegenen Orte; aus dem Binnenlande; vom Himmel; von der Zeit: von Alters her

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄνωθεν

  • 16 ἐμπόριος

    ἐμ-πόριος, α, ον, zum Handel gehörig; ἐμπορία γῆ, Handelsland. Gew. ἐμπόριον, τό, Handelsplatz, bes. von Stapelplätzen für den großen Seehandel; τὸ Ἀττικὸν ἐμπόριον, ist der Packhof am Meere, der Stapelplatz für die Ware, worauf sich die 10 durchs Los ernannten ἐπιμεληταὶ τοῠ ἐμπορίου, Vorsteher dieses Platzes beziehen, die zugleich dafür sorgen mußten, daß Zweidrittel von dem eingeführten Getreide in die Stadt gebracht wurde. Später auch von Handelsplätzen im Binnenlande

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐμπόριος

  • 17 ἠπειρώτης

    ἠπειρώτης, , auf dem Festlande, Ggstz νησιώτης; πόλιες ἠπειρώτιδες, Städte im Binnenlande (im Kontinent Asien), Ggstz Küsten- u. Inselstädte; asiatisch

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἠπειρώτης

  • 18 καταβαίνω

    κατα-βαίνω; herabgehen, heruntergehen, heruntersteigen, Ggstz von ἀναβαίνω; mit dem gen., δίφρου, πόλιος, vom Wagen heruntersteigen, von der Burg herabkommen; mit dem acc. des Ortes, zu dem man hinabgeht, ϑάλαμον κατεβήσατο, er ging in das Gemach hinab. Von anderer Art ist der acc. κλίμακα κατεβήσατο, sie stieg die Treppe herab; wie ξεστὸν ἐφόλκαιον καταβάς, am Steuer hinabgestiegen; ähnlich κατέβαινε ὑπερώϊα, sie stieg das Obergemach, von dem Obergemach herab. Auch pass., καταβαίνεται ὁ ἵππος, man steigt vom Pferde; aber act., καταβὰς ἀπὸ τοῦ ἵππου, abgestiegen. Besondere Beziehungen sind – (a) vom Binnenlande nach der Küste hingehen, Ggstz ἀναβαίνειν, καταβήσομαι ἐς Ἰωνίην, aus Hochasien herabziehen; (b) auf den niedriger gelegenen Kampfplatz herabsteigen, um zu kämpfen; (c) vom Redner, von der Rednerbühne herabsteigen, καταβήσομαι; auch ἀπὸ τοῦ λόγου, aufhören zu reden. Übertr., κατέβαινε ἐς λιτάς, er ließ sich auf Bitten ein, wie wir sagen »er ließ sich herab zu bitten«; κατέβαινε λέγων, er ging so weit zu sagen; ἐπὶ τελευτὴν καταβαίνειν, zu Ende, zum Ziele kommen; εἰς τοὺς χρόνους καταβαίνειν, in die Zeit fallen. Auch vom Preise, wie bei uns, τιμῆς τοῠ σίτου καταβεβηκυίας, wenn der Preis heruntergegangen. Vom Regen, κατέβη ἡ βροχή Matth. 7, 25; trans. gebraucht, ἄλλον δ' ὑπὸ χειρῶν μέτρῳ καταβαίνει, er drückt ihn herab, erniedrigt ihn, Ggstz ὕπερϑε βάλλων

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταβαίνω

См. также в других словарях:

  • Blitz [3] — Blitz, elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis 103 m Länge), hervorgerufen durch Spannungsunterschiede in der Atmosphäre. J.H. Winkler in Leipzig, 1746, vermutete zuerst elektrische Ursache. Franklin stellte ihn… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Deutsch-Ostafrika — (hierzu zwei Karten: Übersichtskarte »Deutsch Ostafrika« u. »Deutsch Ostafrika, nordöstlicher Teil«), deutsche Kolonie an der Ostküste Afrikas, zwischen 1°–11°44 südl. Br. und 29°30 –40°30 östl. L., begrenzt im N. von Britisch Ostafrika, im W.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Дюна — представляет прямолинейный или подковообразно изогнутый холм, образованный песками и имеющий один склон пологий, от 5° 15°, другой крутой, до 40°, т. е. представляющий предельный угол для сыпучих тел. Высота таких холмов бывает весьма… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Madagascar — (früher Lorenzo, auch Isle Dauphine, Dauphinsinsel, Mondinsel, bei den Eingeborenen Nossindambo, d. h. Imel der wilden Schweine), Insel, liegt zwischen 12° 2 u. 25°40 südl. Br. längs der Ostküste Südafrikas, durch den Kanal von Mozambique vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Natāl — Natāl, 1) (Natalien), britische Colonie an der Ostküste von Südafrika, so genannt nach dem Hafenorte Port Natal, liegt zum größten Theile zwischen 281/2° u. 31° südl. Breite u. zwischen 46°10 u. 49°10 östl. Länge. Im Norden u. Nordosten bilden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neger [1] — Neger, die zunächst urch die Schwärze ihrer Haut sich auszeichnende Äthiopische Menschenrace (s. Menschenracen). Die Heimath der N. ist Afrika, obgleich negerartige Völker sich auch z.B. auf den Südseeinselneinheimisch gefunden haben. In Afrika… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Neu-Süd-Wales — (engl. New South Wales [spr. Njuh Saush Wehls]), 1) der südliche Theil des Landstrichs Neu Wales (s.d.) im Britischen Nordamerika; 2) (Notasia), die größte der Britischen Colonien von Australien, im Südosten desselben gelegen; wird begrenzt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Northampton — (spr. Nohrshämmt n), 1) Grafschaft in England, im Binnenlande gelegen; 47,75 QM., hügelig; Flüsse: Nee, Welland, Ouse u.a.; bringt Getreide, Gartenfrüchte, Flachs, Hopfen, Waid, die gewöhnlichen Hausthiere, Damhirsche; Töpferthon; 1851: 218,784… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferd [1] — Pferd, 1) (Equus), einzige Gattung aus der Familie der einhufigen Thiere; oben u. unten sechs Vorderzähne, 24 Backenzähne mit viereckiger Krone u. Schmelzplättchen; bei dem Hengst sind noch (bei der Stute sehr selten) oben u. unten zwei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rabat — (Rbat od. Neu Salé der Europäer), groß u. stark befestigte Handelsstadt im Reiche Marokko (Nordafrika), liegt an der Südseite des Flusses Buregreb, nahe am Atlantischen Ocean, Salé gegenüber; die Stadt hat ansehnlichen Handel nach dem Binnenlande …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»