Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Berühmtheit

  • 1 Glanz

    Glanz, I) eig.: splendor (der schimmernde, strahlende und prachtvolle Glanz von jeder Farbe). – fulgor (der blitzende, starke u. blendende Lichtglanz, bes. der Feuerfarbe od. einer ähnlichen, deren Glanz dem grellen und blendenden Lichte vergleichbar ist). – nitor (der gleißende od. milde Glanz einer reinen, glatten, blanken [blank geputzten] od. fettigen Oberfläche; daher auch von dem milden G. der Sonne, im Ggstz. zu dem feurigen [fulgor] eines Kometen). – candor (reiner, heiterer Glanz, bes. des Himmels, der Sonne). – iubar (das strahlende Licht, der Glanz eines Himmelskörpers). – claritas (die Helligkeit, der [1128] helle Glanz, z.B. solis). – einen G. von sich geben, werfen, s. glänzen. – II) uneig.: splendor (in bezug auf die Erhabenheit, auf das Imposante, z.B. natalium [der Geburt], familiae). – fulgor (in bezug auf Größe u. Berühmtheit, die gleichs. weithin strahlt). – claritas (Berühmtheit, z.B. antiquorum regum). – nitor (der Schmuck, der verschönernde Glanz, im Äußern und in der Lebensart, in cultu victuque: in der Rede, orationis: der Rede einigen G. geben, in oratione admiscere aliquid nitoris). – flos (der blühende Zustand, der Flor, in dem etwas steht, z.B. Graeciae, vitae). – amplitudo (die Größe u. Bedeutung, Großartigkeit, z.B. rerum gestarum: u. opum). – magnificentia (die prachtvolle Zurüstung, der kostbare Aufwand, z.B. epularum, funeris, villae). – der G. des Namens, splendor et nomen: der G. seiner Würde, eius dignitas et splendor: im G. seines Ruhms stehen, recenti gloriā nitere: sich in seinem G. zeigen, s. glänzen no. II.

    deutsch-lateinisches > Glanz

  • 2 berühmt

    berühmt, clarus (der aus dem Dunkel hervorgetreten ist, groß dastehend; der eig. Bed. nach gern mit einem Zus. wie gloriā, bello, pace). illustris (der vor andern hervorleuchtet, die Steigerung von clarus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekannt durch Verdienste, Kenntnisse etc., namhaft); verb. nobilis et clarus. – inclŭtus (viel gehört, viel genannt u. dah. namhaft, die Steigerung von nobilis). – magni nominis (von großem Namen, Ruf). – sehr b., praeclarus; perillustris; illustri laude celebratus; claritate praestans, excellens: durch Gelehrsamkeit, als Gelehrter b., nobilis et clarus ex doctrina: durch Beredsamkeit, als Redner b., magni in eloquentia nominis: als Arzt b., ein b. Arzt, [424] medicinā clarus: ein (durch Ereignisse) b. Ort, rerum gestarum vestigiis nobilitatus locus. – sehr b. sein, gloriā circumfluere; in magno nomine et gloria esse: als Redner sehr b. sein, magnum in oratoribus nomen habere; dicendi od. eloquentiae laude excellere: als Feldherr b. sein, imperatoriā laude excellere: wegen seiner Taten b. sein, rerum gestarum gloriā florere: er ist weit und breit b., eius nomen longe atque late vagatur. – b. werden, nominis famam adipisci: gloriam consequi od. assequi: durch etwas b. werden, illustrari alqā re: clarum fieri od. clarum esse coepisse alqā re od. ex alqa re. – b. machen, clarum facere alqm; illustrem reddere alqm; illustrare, nobilitare alqm od. alqd; gloriae commendare, gloriā afficere alqm: einen unbekannten Ort b. machen, dare nobilitatem loco ignobili: sein Vaterland b. machen, nomen patriae augere. – sich b. machen, gloriam od. famam sibi acquirere, comparare: sich b. machen wollen, gloriam quaerere, sequi; famae studere, servire, inservire. Berühmtheit, claritas (Ggstz. obscuritas). – nobilitas (das Bekanntsein in der Welt durch Verdienste, Kenntnisse etc., die Namhaftigkeit). – gloria (Ruhm). – laus. laudes (Lob). – nominis fama (Ruf). – nomen magnum (großer Name).

    deutsch-lateinisches > berühmt

  • 3 Größe

    Größe, magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – amplitudo (bedeutender Umfang, Ausdehnung, auch bildl. = Wichtigkeit einer Sache u. hohes Ansehen einer Person). – proceritas (durch Wachstum erlangte gehörige G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder sie sei klein od. groß). – dignitas. maiestas (Würde, Hoheit). – virtus (Tüchtigkeit). – mensura (das Maß, das eine Sache hat od. haben soll). – claritas (Berühmtheit). – die volle G. (im Wachstum), summa magnitudo. – ein Mann von mehr als menschlicher G. (Körpergröße), vir maiorquam pro humano habitu: die G. der Sonne u. der Erde berechnen, mensuras solis ac terrae colligere. – ein Stern erster, zweiter G., stella primae, secundae magnitudinis: ein Schurke erster G., homo in primis improbissimus. – G. des Namens, [1171] magnitudo od. amplitudo od. claritas nominis: G. des Geistes, amplitudo animi; magnitudo ingenii. ingenium magnum od. acre od. praestans (großer Verstand, g. Genie): G. der Seele, s. Seelengröße. – eine gefallene G., dignitas perdita.

    deutsch-lateinisches > Größe

  • 4 Hintergrund

    Hintergrund, recessus. – der H. der Bühne, *scaena extrema. – im H. des Tals, in valle reducta. – im H. stehen, recedere. abscedere (Ggstz. prominere). – Uneig., durch jmd. in den H. gestellt werden, alcis umbra me premit: durch jmds. Berühmtheit in den H. gestellt werden, alcis claritate supprimi: in den H. treten, obscurari, absol. od. durch od. vor etwas, alqāre u. ab alqa re (verdunkelt werden = außer Betracht, in Vergessenheit kommen).

    deutsch-lateinisches > Hintergrund

  • 5 Nachruhm

    Nachruhm, futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri nominis fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ewiger N., memoria sempiterna; perpetua laus; immortalis gloria.

    deutsch-lateinisches > Nachruhm

  • 6 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 7 Ruhm

    Ruhm, gloria. – laus (Lob). – claritas (die Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., gloriola. – zu meinem R., gloriā meā. – zum R. gereichen, laudi od. gloriae esse; laudem afferre: nach R. streben, laudem od. gloriam quaerere: alles um des R. willen tun, omnia ad gloriam revocare: R. erwerben, einernten, erlangen, laudem sibi parĕre od. colligere od. sibi quaerere; gloriam acquirere od. consequi od. adipisci: großen, laude oder gloriā florere coepisse: jmdm. ewigen R. verleihen, alqm immortali gloriā afficere: jmdm. etwas zum R. nachsagen, praedicare alqd de alqo: ohne R. zu melden, quod vere praedicare possum: der R. geht verloren, laus cadit.

    deutsch-lateinisches > Ruhm

См. также в других словарях:

  • Berühmtheit — Berühmtheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Berühmtheit — ↑Matador, ↑Star, ↑Zelebrität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Berühmtheit — berühmte Persönlichkeit; Star; VIP; bekannte Persönlichkeit; Promi (umgangssprachlich); Prominenter * * * Be|rühmt|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 weitreichender Ruf, Ruhm ● Berühmtheit erlangen; er h …   Universal-Lexikon

  • Berühmtheit — Be·rü̲hmt·heit die; , en; 1 nur Sg; der Zustand, berühmt zu sein ≈ Ruhm <Berühmtheit erlangen> 2 jemand, der berühmt ist || ID jemand / ein Ort o.Ä. gelangt zu / bringt es zu trauriger Berühmtheit iron; jemand wird wegen einer schlechten… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Berühmtheit — Berühmt bestens erreichbar für die Pfeile der Boshaftigkeit, des Neides und der Verleumdung. «Ambrose Bierce» Berühmtheit: der Vorteil, denen bekannt zu sein, die einen nicht kennen. «Chamfort» Mit der Berühmtheit ist es wie mit einer Lawine, die …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Berühmtheit — die Berühmtheit (Mittelstufe) hohes Ansehen, Ruhm Beispiel: Mit diesem Buch erlangte sie internationale Berühmtheit …   Extremes Deutsch

  • Berühmtheit — Ruhm: Das im heutigen Sprachgebrauch im positiven Sinne von »hohes Ansehen« verwendete Wort bedeutete ursprünglich »Geschrei (mit dem sich jemand brüstet), Prahlerei; Lobpreisung«. Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Berühmtheit — Der Ausdruck Prominenz (v. lat.: prominentia = das Hervorragende; aus pro minere[1]) wird im Alltag meist zur Bezeichnung der Gesamtheit der prominenten Persönlichkeiten verwendet, kann aber auch neutral das wie immer erworbene Ausmaß der… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmtheit — 1. Bekanntheit, Ruhm; (bildungsspr.): Prominenz. 2. berühmte Persönlichkeit, Größe, Matador, Matadorin, prominente Persönlichkeit, Prominenter, Prominente, Prominenz, [Super]star, VIP; (bildungsspr.): Zelebrität …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Berühmtheit — Be|rühmt|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Traurige Berühmtheit erlangen —   Die Redewendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen besagt sie, dass etwas einen schlechten Ruf bekommt: Es war ein kleines Städtchen im Süden, das als Versammlungsort rechtsradikaler Parteien traurige Berühmtheit erlangt hatte. In der zweiten… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»