Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Beitreibung

  • 1 exactio

    exāetio, ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen von Geldern, Abgaben usw., a) aktiv: pecuniarum, Liv.: nominum, Cic.: capitum atque ostiorum, Besteuerung der Köpfe u. Türen, Cic. ep.: frumenti et tributorum, Tac.: pecuniae etiam male creditae exactio est, auch das an einen schlechten Schuldner ausgeliehene Geld kann beigetrieben werden, Sen.: Ggstz. quoniam utrisque exactio pariter ac solutio difficilis erat, Iustin. 12, 11, 2. – b) passiv, die Erhebung = das Eingetriebene, die Einnahme, ex. prior, Cic.: publicae exactiones, Asin. Poll. in Cic. ep.: exactiones illicitae, Tac. – 2) die Beitreibung einer Frone usw., provinciarum (in den Pr.) exactio in exhibendis (Stellung) operariis et artificibus plaustrisque Lact. de mort. pers. 7, 8. – 3) das Einfordern des (den Sklaven usw.) aufgegebenen Pensums, cotidiana operis, Col. 11, 1, 25 (vgl. 26). – dah. auch die Beaufsichtigung, Leitung eines öffentl. Baues von seiten einer Behörde, operum publicorum, Cic. de domo51. – 4) die genaue Beobachtung od. Ausführung von etw., commensus, ein genau bestimmtes Maßverhältnis, Vitr. 3, 1, 4: pleni partus, Auson. edyll. 11, 5. p. 129, 8 Schenkl.: mit subj. Genet., officinatoris, Vitr. 6, 8, 9.

    lateinisch-deutsches > exactio

  • 2 exactio

    exāetio, ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen von Geldern, Abgaben usw., a) aktiv: pecuniarum, Liv.: nominum, Cic.: capitum atque ostiorum, Besteuerung der Köpfe u. Türen, Cic. ep.: frumenti et tributorum, Tac.: pecuniae etiam male creditae exactio est, auch das an einen schlechten Schuldner ausgeliehene Geld kann beigetrieben werden, Sen.: Ggstz. quoniam utrisque exactio pariter ac solutio difficilis erat, Iustin. 12, 11, 2. – b) passiv, die Erhebung = das Eingetriebene, die Einnahme, ex. prior, Cic.: publicae exactiones, Asin. Poll. in Cic. ep.: exactiones illicitae, Tac. – 2) die Beitreibung einer Frone usw., provinciarum (in den Pr.) exactio in exhibendis (Stellung) operariis et artificibus plaustrisque Lact. de mort. pers. 7, 8. – 3) das Einfordern des (den Sklaven usw.) aufgegebenen Pensums, cotidiana operis, Col. 11, 1, 25 (vgl. 26). – dah. auch die Beaufsichtigung, Leitung eines öffentl. Baues von seiten einer Behörde, operum publicorum, Cic. de domo51. – 4) die genaue Beobachtung od. Ausführung von etw., commensus, ein genau bestimmtes Maßverhältnis, Vitr. 3, 1, 4: pleni partus, Auson. edyll. 11, 5. p. 129, 8 Schenkl.: mit subj. Genet., officinatoris, Vitr. 6, 8, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exactio

  • 3 conquisitio

    conquīsītio, ōnis, f. (conquiro), die Beisuchung, Aufsuchung, Beitreibung von etw., die Nachsuchung, Nachspürung nach etw., a) auf mater. Wege: α) übh.: pecuniarum, Tac.: cum conquisitio priore anno ex senatus consulto talium librorum fieret, Liv.: u. absol., diligentissimā conquisitione fecit, ut etc., Tac. – β) als milit. t. t., eine strengere Art Aushebung, Werbung, eine Art Pressen der Soldaten (vgl. Drak. Liv. 29, 35, 10), edixit, ut conquisitio volonum fieret, Liv.: conquisitionem ingenuorum per agros habere, Liv.: in Piceno agro conquisitionem militum habere, Liv. – u. absol., per conquisitionem numerum equitum augere, Liv.: intentissimā conquisitione triginta milia peditum conficere, Liv.: exercitus durissimā conquisitione confectus, Cic. – b) auf nicht mater. Wege: piaculorum, Liv. 7, 3. § 3.

    lateinisch-deutsches > conquisitio

  • 4 conquisitio

    conquīsītio, ōnis, f. (conquiro), die Beisuchung, Aufsuchung, Beitreibung von etw., die Nachsuchung, Nachspürung nach etw., a) auf mater. Wege: α) übh.: pecuniarum, Tac.: cum conquisitio priore anno ex senatus consulto talium librorum fieret, Liv.: u. absol., diligentissimā conquisitione fecit, ut etc., Tac. – β) als milit. t. t., eine strengere Art Aushebung, Werbung, eine Art Pressen der Soldaten (vgl. Drak. Liv. 29, 35, 10), edixit, ut conquisitio volonum fieret, Liv.: conquisitionem ingenuorum per agros habere, Liv.: in Piceno agro conquisitionem militum habere, Liv. – u. absol., per conquisitionem numerum equitum augere, Liv.: intentissimā conquisitione triginta milia peditum conficere, Liv.: exercitus durissimā conquisitione confectus, Cic. – b) auf nicht mater. Wege: piaculorum, Liv. 7, 3. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conquisitio

См. также в других словарях:

  • Beitreibung — Beitreibung,   zwangsweise Einziehung von Geldforderungen. Sie erfolgt im Fall privatrechtlicher Forderungen im Weg der Zwangsvollstreckung nach den Regeln der ZPO. Öffentlich rechtliche Forderungen werden, je nach ihrer Art, auf der Grundlage… …   Universal-Lexikon

  • Beitreibung — ↑Inkasso …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beitreibung — Die Zwangsvollstreckung ist die Anwendung staatlicher Gewalt zur Durchsetzung privatrechtlicher Ansprüche des Gläubigers gegen den Schuldner auf Grundlage eines vollstreckbaren Titels (Betreibung). Oder allgemein und das Zivilrecht überschreitend …   Deutsch Wikipedia

  • Beitreibung — ⇡ Zwangsvollstreckung von öffentlich rechtlichen Geldforderungen (Steuern und anderen aufgrund der Steuergesetze geschuldeten Geldleistungen, wie Zuschlägen, Kosten, Ordnungsstrafen, Gebühren, Beiträgen, Geldbußen etc.) im Verwaltungsweg.… …   Lexikon der Economics

  • Beitreibung — Bei|trei|bung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz — ⇡ Beitreibung …   Lexikon der Economics

  • Vollstreckungsbehörden — ⇡ Beitreibung …   Lexikon der Economics

  • Zwangsvollstreckung — (Exekution, Hilfsvollstreckung), die amtliche zwangsweise Ausführung eines Richterspruches oder einer sonstigen obrigkeitlichen Verfügung. Diese kommt in Ansehung von Richtersprüchen sowohl im Zivilprozeß als im Strafverfahren in Betracht. Aber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Inkassounternehmen — Ein Inkassounternehmen, umgangssprachlich Inkassobüro genannt, ist ein Dienstleistungsunternehmen, das Gläubigern dazu verhilft, das ihnen geschuldete Geld zu erlangen. Dies ist juristisch ausgedrückt „gewerbsmäßige Einziehung von Forderungen“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsvollstreckungsrecht — Unter dem Begriff der Verwaltungsvollstreckung versteht man die zwangsweise Durchsetzung von Verwaltungsakten durch Verwaltungsbehörden, bei Geldforderungen wird zumeist die jeweils zuständige Vollstreckungsbehörde tätig. Entsprechende Regelungen …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungszwang — Unter dem Begriff der Verwaltungsvollstreckung versteht man die zwangsweise Durchsetzung von Verwaltungsakten durch Verwaltungsbehörden, bei Geldforderungen wird zumeist die jeweils zuständige Vollstreckungsbehörde tätig. Entsprechende Regelungen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»