Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Begünstigte

  • 1 получатель платежа по аккредитиву

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > получатель платежа по аккредитиву

  • 2 выгодоприобретатель

    Begünstigte, Bezugsberechtigte

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > выгодоприобретатель

  • 3 выгодоприобретатель по необходимости

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > выгодоприобретатель по необходимости

  • 4 выгодоприобретатель по предъявлении

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > выгодоприобретатель по предъявлении

  • 5 ремитент

    Begünstigte, ( в вексельном обращении) Zahlungsempfänger

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > ремитент

  • 6 преференциальный импорт

    begünstigte Einfuhr, Präferenzeinfuhr f

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > преференциальный импорт

  • 7 beneficiary

    noun
    Nutznießer, der/Nutznießerin, die
    * * *
    [-ʃəri, ]( American[) -ʃieri]
    - plural beneficiaries - noun (a person who receives a gift etc (usually in a will).) der/die Nutznießer/-in
    * * *
    bene·fi·ciary
    [ˌbenɪˈfɪʃəri, AM also -ˈfɪʃiəri]
    n LAW Nutznießer(in) m(f), Berechtigte(r) f(m)
    \beneficiary of a judgement/will Begünstigte(r) f(m) eines Urteils/Testaments
    \beneficiary of a law/ruling Nutznießer(in) m(f) eines Gesetzes/einer Regelung
    * * *
    ["benI'fISərI]
    n
    1) Nutznießer( in) m(f); (of will, insurance etc) Begünstigte(r) mf
    2) (ECCL) Pfründner m
    * * *
    beneficiary [ˌbenıˈfıʃərı; US auch -ʃıˌeriː]
    A adj
    1. REL Pfründen…
    2. HIST Leh(e)ns…
    B s
    1. REL Pfründner m
    2. HIST Lehnsmann m
    3. JUR allg (Bezugs)Berechtigte(r) m/f(m), Begünstigte(r) m/f(m), Empfänger(in), z. B.
    a) Nutznießer(in), Nießbraucher(in)
    b) Versicherungsnehmer(in):
    beneficiary of an insurance policy Begünstigte(r) aus einem Versicherungsvertrag
    c) Vermächtnisnehmer(in):
    beneficiary under a will Testamentserbe m, -erbin f
    d) Kreditnehmer(in)
    e) Unterstützungsempfänger(in)
    * * *
    noun
    Nutznießer, der/Nutznießerin, die
    * * *
    n.
    Nutznießer m.

    English-german dictionary > beneficiary

  • 8 beneficiary

    beneficiary 1. ECON Leistungsempfänger(in) m(f); 2. FIN Begünstigte m(f), Kreditnehmer(in) m(f); 3. INS Anspruchsberechtigte m(f), Begünstigte m(f), Berechtigte m(f), Bezugsberechtigte m(f), Nutznießer(in) m(f), Leistungsempfänger(in) m(f); 4. LAW Anspruchsberechtigte m(f), Begünstigte m(f), Berechtigte m(f); Vermächtnisnehmer(in) m(f) (under a will); 5. PROP Bedachte m(f), Begünstigte m(f), Berechtigte m(f), Empfangsberechtigte m(f), Leistungsberechtigte m(f), Nutznießer(in) m(f)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > beneficiary

  • 9 бенефициар

    бенефициа́р
    <-a>
    м ЮР Begünstigte(r) m
    * * *
    n
    1) law. Begünstigter (íàïð. eines Akkreditivs), Nutzniesser
    2) econ. Akkreditierte, Begünstigte (лицо, на имя которого открыт аккредитив, или получатель платежа по аккредитиву)
    3) fin. (лицо, в пользу которого открыт аккредитив) Begünstigter
    4) busin. Begünstigte (лицо, извлекающее материальные выгоды из данной сделки)
    5) f.trade. Schecknehmer
    6) shipb. Benefiziar

    Универсальный русско-немецкий словарь > бенефициар

  • 10 выгодоприобретатель

    n
    1) law. Begünstigte, Begünstigter (im Vertrag zugunsten Dritter), Nutznießer (Empfänger der Versicherungssumme), Bezugsberechtigter (beim Abschluß einer Lebensversicherung vom Versicherungsnehmer zu benennende Person)
    3) patents. Begünstigte (напр. при передаче права)

    Универсальный русско-немецкий словарь > выгодоприобретатель

  • 11 ремитент

    n
    1) econ. Assignatar, Begünstigte, Wechselorder, Zahlungsempfänger (в вексельном обращении), Nehmer
    3) f.trade. Wechselnehmer, Zahlungsempfänger, Remittent
    4) shipb. Remitent

    Универсальный русско-немецкий словарь > ремитент

  • 12 grantee

    [grAːn'tiː]
    n
    Begünstigte(r) mf; (JUR) Zessionar(in) m(f), Rechtsnachfolger(in) m(f)
    * * *
    grantee [-ˈtiː] s
    1. Begünstigte(r) m/f(m)
    2. JUR
    a) Zessionar(in), Rechtsnachfolger(in)
    b) Konzessionär(in), Privilegierte(r) m/f(m)

    English-german dictionary > grantee

  • 13 beneficiario

    benefi'θǐarǐo
    m
    ( femenino beneficiaria) sustantivo masculino y femenino
    Begünstigte der, die
    beneficiario
    beneficiario , -a [benefi'θjarjo, -a]
    sustantivo masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > beneficiario

  • 14 blandior

    blandior, dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, jmd. liebkosen (durch süße Worte, Gebärden, sanftes Anschmiegen usw.), I) eig. (Ggstz. minari), v. Pers.: quanto blandior, tanto vehementius mordet, Lucil. fr.: qui (callidus accusator) etiam adversando saepe assentatur et litigare se simulans blanditur, Cic.: de Commageno mirifice mihi et per se et per Pompeium blanditur (geht mir um den Bart herum) Appius, Cic.: inter se bl., v. Tauben, Plin.: bl. auribus, die Ohren kitzeln, Plin. ep. 1, 2, 6: bl. sibi, sich mit etw. schmeicheln, sich einbilden, sich selbst täuschen, Ulp. dig. 26, 7, 3. § 2. Firm. de err. 27, 2: sibi ineptā spe, Sen. de tranqu. an. 14, 14: sibi de ipsius indulgentia, Augustin. serm. 22, 9: bl. votis suis, das glauben, was man wünscht, Ov. am. 2, 11, 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, 4. – II) übtr., v. Lebl.: a) schmeicheln, liebkosen, blandientes oculi, liebkosende, schmachtende, Iustin. 24, 2, 10: blandiebatur coeptis fortuna, hold lächelte zu usw. = begünstigte, Tac. hist. 2, 12. – b) wohl behagen, Wohlbehagen einflößen, zum Genuß anlocken, -einladen (s. Heräus Tac. hist. 5, 4, 11), pomi suavitas blanditur, Plin.: voluptas sensibus blanditur, Cic.: blandiente inertiā, als die Untätigkeit wohl behagte, Tac. – Partiz. blandītus, a, um, auch adi. (= blandus), angenehm, reizend, rosae, Prop.: peregrinatio, Plin. – / Aktive Nbf. blandirem, Apul. apol. 87 H. zw. (Krüger mit den besten Hdschr. blandirer, wie Otto Isid. 3, 19, 14 blandiatur): Partiz. Perf. Passiv., Verr. bei Prisc. 8, 18: Partiz. Fut. Pass., blandiendo dulce nutrivit malum, Sen. Phaedr. 134.

    lateinisch-deutsches > blandior

  • 15 fautrix

    fautrīx, trīcis, f. (Femin. zu fautor), die Gönnerin, attrib. = gewogen, günstig, Thais nostrae omni est fautrix familiae, meint es gut mit usw., Ter.: naturam habuit fautricem in etc., die N. begünstigte ihn in usw., Nep.: regio suorum fautrix, Cic.

    lateinisch-deutsches > fautrix

  • 16 favea

    favea, ae, f., (faveo), die begünstigte, vertraute Dienerin, die Favorite, Plaut. mil. 797 (viell. auch Iuven. 6, 354).

    lateinisch-deutsches > favea

  • 17 gratiosus

    grātiōsus, a, um (gratia), I) von gratus no. I, A = wohlgefällig, lieblich, cum suaviter resonans vox ipsos versus gratiosiores faciat, Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 74. – II) von gratia no. I, B, 1: A) Gunst erweisend, gefällig, a) eig., absol., Cic. Planc. 46: apud Globulum fuisti gratiosior, Cic. Flacc. 76: si L. Natta in equitum centuriis voluit esse et ad hoc officium necessitudinis et ad reliquum tempus gratiosus, Cic. Mur. 73: gratiosi scribae sint in dando et cedendo loco, Cic. Brut. 290. – b) übtr., aus Gefälligkeit-, aus Gnade erteilt, missio, Liv.: sententia, ICt.: patrocinium, Apul. – B) Gunst genießend, in Gunst stehend, begünstigt, beliebt, angenehm, a) v. Pers. (Ggstz. invisus), Cic. u.a.: non gratiosior quam etc., Cic.: cives gratiosissimi, Cic.: gr. apud alqm, Cic.: in sua tribu, Cic.: gratiosissimus in provincia, Cic.: subst., grātiōsus, ī, m., der Begünstigte, der Günstling, Cic. Mur. 7. – colonia Augusti beneficiis gr., begünstigt, begnadigt, ICt. – b) übtr., v. Lebl.: umbra, Plin.: causas apud te rogantium gratiosiores esse quam vultus, Cic.

    lateinisch-deutsches > gratiosus

  • 18 licentia

    licentia, ae, f. (licet), die Freiheit, die Erlaubnis, nach seinem Belieben zu handeln, die Ungebundenheit, I) im allg.: Licet. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht) assequebantur, Cic.: quo (milites) ex tanta victoria licentiam sibi assumpsissent immoderate peccandi, Auct. b. Afr.: tantum licentiae dabat gloria, Cic.: an dabat hanc licentiam consuetudo? Cic.: pueris non omnem ludendi damus licentiam, Cic.: datam et absolvendi licentiam, Tac.: quam infinitam istis hominibus licentiam pecuniarum eripiendarum daturi sitis, Cic.: nobis nostra Academia magnam licentiam dat, ut id nostro iure liceat defendere, Cic.: ne ab ipso propter periculum nostrum concessam videamur habere licentiam fingendi, Cic.: quantam habent ad maledicendum licentiam, Cic.: ut verear, ne maiorem largiar ei, qui contra dicturus est, libertatem et licentiam, Cic.: cum iste calumniae licentiam suā auctoritate ostendisset, wiewohl Verres durch seine Erklärung angedeutet hatte, daß Ränke gegen ihn gestattet sein sollten, Cic.: itaque in iis est perniciosus error, qui existimant libidinum peccatorumque omnium patere in amicitia licentiam, die Fr. eröffne zu allen Au. u. V. unbeschränkte Erlaubnis, Cic.: utrum magistratus peccato defensionem constituant, an peccandi potestatem licentiamque permittant? Cic.: licentiam omnem passim lasciviendi permittebat militibus, Suet.: hāc licentiā permissā, ut ab aratore quantum poposcisset auferret, Cic.: numquam ipsimet nobis praecideremus istam licentiam libertatemque vivendi, Cic.: usi superiorum temporum atque itinerum licentiā, Caes.: penes unum necis civium et vitae licentia, unbeschränkte (volle) Gewalt über usw., Sall. hist. fr. 1, 41 (45), 15. – als rhet. Fig. = παῤῥησία, Lizenz, freie Rede, Cornif. rhet. 4, 48. – II) insbes.: a) die Ungebundenheit im Handeln u. Denken = die Willkür, oratorum, die Ausschreitungen, Tac.: poëtarum, Cic.: fecunda vatum, Ov.: fortunae, Laune, Sen.: poëtica, Lact.: o licentiam iocularem! o welch lächerliche W.! Cic.: intercalandi licentia, Suet.: licentia verborum, Cic.: libertas verborum et licentia (Lizenz) figurarum, Quint.: homo ad scribendi licentiam liber, Cic.: alcis licentiae resistere, Cic.: tantum licentiae sumpsisse, ut etc., Liv. – b) die Ungebundenheit = Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, Frechheit, verb. alcis licentia libidoque, Cic.: licentia arrogantiaque, Caes.: licentia militaris, Auct. b. Afr. u. Tac.: nocturni temporis, von der Nachtzeit begünstigte, Caes.: Alexandrina vita et licentia, Caes.: effusa licentia, Liv.: deteriores omnes sumus licentiā, Ter.: augere alci licentiam, Caes.: coërcere militarem licentiam, Tac.: comprimere hominum licentiam, Cic.: crescente licentiā, Iustin.: habere impunitatem licentiamque sempiternam, Cic.: licentiam temporum intercludere, seiner Z., die die Zeitumstände gestattet hatten, auf einmal ein Ziel setzen (v. einem Umstand), Caes.: inveteratā cum gloria etiam licentiā, Nep.: indomitam refrenare licentiam, Hor. – lebl. Ggstde., magna gladiorum est licentia, Cic.: immensa licentia ponti, Ov.: lic. verborum, freche Sprache, Curt.: ita servorum modo praeter spem repente manumissorum licentiam vocis et linguae experiri, Frechheit in Ton und Sprache, Liv.: obtinere licentiam cupiditatum suarum, Cic. – u. personif., Licentia, als Göttin, die Frechheit, Cic. de legg. 2, 42.

    lateinisch-deutsches > licentia

  • 19 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 20 второй бенефициар

    Универсальный русско-немецкий словарь > второй бенефициар

См. также в других словарях:

  • Begünstigte(r) — Begünstigte(r) …   Deutsch Wörterbuch

  • Begünstigte — Be|gụ̈ns|tig|te, der und die; n, n (Rechtssprache) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Günstling — begünstigte Person, Favorit, Liebling, Schoßkind, Schützling; (bildungsspr.): Protegé; (abwertend): Protektionskind; (veraltet): Mignon. * * * Günstling,der:Liebling·Favorit·Protegé GünstlingSchützling,Liebling,Favorit,Protegé …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • AFDB — Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen: Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch: AfDB), gegründet 1964 Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch: AfDF), gegründet 1972 und den (kleinen)… …   Deutsch Wikipedia

  • African Development Bank — Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen: Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch: AfDB), gegründet 1964 Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch: AfDF), gegründet 1972 und den (kleinen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Entwicklungsbank — Logo der Afrikanischen Entwicklungsbank Donald Kaberuka, Präsident der Afrikanischen Entwic …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanischer Entwicklungsfonds — Die Afrikanische Entwicklungsbank Gruppe umfasst die folgenden drei Teilorganisationen: Die Afrikanische Entwicklungsbank (AfEB, auch: AfDB), gegründet 1964 Den Afrikanischer Entwicklungsfonds (AfEF, auch: AfDF), gegründet 1972 und den (kleinen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst [1] — Papst (v. gr. Πάππας, lat. Papa, der Vater), Bischof von Rom, wiefern er zugleich Primas der ganzen Katholischen Kirche ist. Nach dem Glauben der Römisch katholischen Kirche hatte schon Jesus den Petrus (s.d.) vor den übrigen Aposteln… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ludwig [1] — Ludwig (fr. Louis, wovon die weibliche Form Louise, span. Luis, ital. Luigi u. Lodovico, nach dem lat. Ludovicus), fränkischer Mannsname, aus Chlodwig entstanden; ihm entspricht der weibliche Name Ludovica. I. Regierende Fürsten. A) Kaiser: 1) L …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»