Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Bauchgrimmen

  • 1 Bauchgrimmen

    Bauchgrimmen, tormina, um,n.;viscerum dolores. – zum B. geneigt, torminosus: B. haben, torminibus od. ex intestinis laborare; viscerum doloribus cruciari: B. bekommen, torminibus affici. Bauchgurt, cingula.

    deutsch-lateinisches > Bauchgrimmen

  • 2 Bauchgrimmen

    Bauchgrimmen n ко́лики в животе́; резь в животе́

    Allgemeines Lexikon > Bauchgrimmen

  • 3 Bauchgrimmen

    n
    колики ( резь) в животе

    БНРС > Bauchgrimmen

  • 4 Bauchgrimmen

    сущ.
    общ. рези в животе, резь в животе, колики в животе

    Универсальный немецко-русский словарь > Bauchgrimmen

  • 5 Bauchgrimmen

    Bauch|grim|men
    nt -s, no pl (inf)
    stomach ache, tummy ache (inf)
    * * *
    Bauch·grim·men
    <-s>
    [-grɪmən]
    nt kein pl stomach ache, a sore stomach

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bauchgrimmen

  • 6 Bauchgrimmen

    Bauch·grim·men <-s> [-grɪmən] nt
    stomach ache, a sore stomach

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bauchgrimmen

  • 7 Bauchgrimmen

    n -s griža, trbobolja f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Bauchgrimmen

  • 8 Bauchgrimmen

    n <-s> устарев колики [боли] в животе

    Универсальный немецко-русский словарь > Bauchgrimmen

  • 9 Bauchgrimmen

    Báuchgrimmen n -s
    ко́лики [ре́зи] в животе́

    Большой немецко-русский словарь > Bauchgrimmen

  • 10 intestinus

    intestīnus, a, um (intus), I) inwendig, innerlich, a) intestinum opus, die eingelegte Arbeit des Kunsttischlers, Varro, Vitr. u.a.: so auch Plur. subst., intestīna, ōrum, n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der Darmkanal, u. Plur. intestīna, Därme, Gedärme, Eingeweide, bes. im Unterkörper (während exta = die edleren Eingeweide im Oberkörper), int. medium, nach e. = das Gekröse (μεσεντέριον), Cic.: int. tenuius, crassius, ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant, murmurant, der Magen knurrt jmdm., Plaut.: ex intestinis laborare, Bauchgrimmen haben, Cic.: creberrimo frigidae aquae usu intestina vitiare, Suet. – Heterokl., intestīna, ae, f., Apic. 2, 59 Sch.; Plur. intestīnae, ārum, f., Petron. 76, 11. – II) insbes.: a) der innere = im Innern des Staats od. der Familie hausend usw., einheimisch (Ggstz. externus), pernicies, Cic.: bellum, Cic. u. (scherzh. = häuslicher Unfriede) Rutil. Lup.: malum, Liv.: discordia, Iustin.: caedes, Verwandtenmord, Liv. – b) innerer = im Innern der Seele, subjektiv (Ggstz. oblatus, objektiv), Cic. Acad. 2, 48.

    lateinisch-deutsches > intestinus

  • 11 laboro

    labōro, āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. intr. A) (nach 2. labor no. I) sich anstrengen, Anstrengungen machen, um etw. zu erreichen, a) = arbeiten, sich bemühen, sich Mühe geben, sich abmühen, bemüht sein, Sorge tragen, darauf bedacht sein, darauf hinarbeiten, darauf brennen, danach streben, ne labora, Ter.: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, Cic.: dies noctesque bonae menti, Sen.: deinde suppellectili laboratur, Sen.: lab. in angusto (auf ihrem engen Plätzchen), v. der Ameise, Sen.: lab. in alqa re, Cic.: de alqa re, Cic.: de alqo, Cic.: pro alqo, Cael. in Cic. ep.: pro salute alcis, Matius in Cic. ep.: in alqd, Liv., Sen. u. Quint.: circa alqd, Quint. – m. ut od. ne u. Konj., Cic.; verb. id contendere et laborare, ut etc., Cic.: nihil laboro, nisi ut salvus sis, Cic.: tum illud laboro, ut etc., Cic. – non laboro m. Infin., si sociis fidelissimis prospicere non laboratis, Cic. Verr. 3, 127; vgl. Cic. ad Att. 5, 2, 2: ne quaerere quidem de tanta re laborarunt, Nep. Pelop. 3, 1; poet. u. nachaug. auch laboro m. Infin. (s. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 19. Dräger Hist. Synt.2 2, 309), quem perspexisse laborant, Hor.: hunc atque hunc superare laborat, Hor.: quod nunc quoque ferre laboro, Ov.: amari ab eo laboravi, Plin. ep.: laborabat itaque invidiam praeteritorum contemptu praesentium demere, Iustin. – m. Acc. u. Infin., quod ne nunc quidem fieri laborabo, Sen. ep. 124, 1; vgl. Lucan. 1, 264. Iustin. 28, 3, 10 u. 36, 1, 7. – prägn., lab. alci, jmdm. dienen, cui (Iovi) tertia regna laborant, Sil. 8, 116. – b) sich darum kümmern, sich etwas daraus machen, sich darum scheren, α) v. Pers., vides iam dudum sudare laborantem, quo modo ea tuear, quae mihi tuenda sunt, Cic.: quorsum recĭdat responsum tuum, non magno opere laboro, Cic.: quo etiam magis laboro idem quam tu, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., non laboro, inquit, hoc loco discessisse Merulam, Varro. – B) (nach 2. labor no. II) durch od. wegen etwas seine Not haben, in Not, Verlegenheit, im Gedränge sein (sich befinden), sich nicht zu helfen wissen, geplagt, gedrückt, bedrängt werden, leiden, sich unangenehm (schmerzlich) berührt fühlen, in Sorge sein, morbo, krank sein, Cic.: ex pedibus, das Podagra haben, Cic.: ex intestinis, Bauchgrimmen haben, Cic.: e dolore, Ter., od. utero, Hor. u. Ov., Geburtsschmerzen haben: ferner frigore, Colum.: fame, Plin.: contrario vento, Lact.: a re frumentaria, Caes.: annonā, Liv.: pestilentiā, Liv.: magnitudine suā, Liv.: vitiis, Liv.: alienis malis (Ggstz. delectari suis bonis), Cic.: aut ab avaritia aut miserā ambitione, Hor.: ex inscientia, Cic.: ex invidia, Cic., od. odio, Liv.: ex aere alieno (in Schulden), Caes.: de existimatione alcis, Cic.: in re familiari (rücksichtlich des Standes unseres Vermögens), Cic.: in uno (sc. viro), um den einen sich quälen, d.i. für ihn erglühen, Hor.: alcis causā, propter alqm, Cic.: unpers., siccitate eo anno plurimum laboratum est, Liv. – absol. = leiden, in Not, im Gedränge, in Gefahr sein, aciem laborare vidit, Liv.: illi laboranti subvenire, Caes.: undique suis laborantibus succurrere, Caes.: non laboraremus, so würde es nicht so mißlich um uns stehen, Cic.: laboratur vehementer, man ist sehr besorgt, Cic. – β) v. lebl. Subjj., quod vehementer eius artus laborarent, daß er an Gicht u. Podagra heftig leide, Cic.: vehementissime utraque (navis triremis) ex concursu laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der Mondfinsternis, aber zunächst v. Mond als Mondgöttin, cum Luna laboret, wenn Luna in Not ist (= wenn Mondfinsternis eintritt), Cic. Tusc. 1, 92: nec cur fraternis Luna laboret equis (weil dem Mond das Sonnenlicht entzogen ist), Prop. 2, 34, 52. – dann auch v. Mond als Mondlicht, cum luna laborare non creditur, Plin. 2, 42. – II) v. tr. mit Mühe verfertigen, -bearbeiten, quale non perfectius meae laborarint manus, Hor.: vestes arte laboratae, Verg.: tanto opere elaborata (erlernte) ars, Tac.: venenum laborat Antipater curiosum et efficax, läßt bereiten (mischen), Iul. Val. 3, 56 (31): poet., dona laboratae Cereris, das zu Brot verarbeitete Getreide, Verg.: frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita inertia Germanorum laborant, Getreide u. sonstige Früchte bauen sie mit größerer Ausdauer, als man nach der gewohnten Trägheit der Germanen erwarten sollte, Tac. Germ. 45.

    lateinisch-deutsches > laboro

  • 12 morsus

    morsus, ūs, m. (mordeo), das Beißen, der Biß, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: ad ipsum morsum (Bißwunde) stercus suillum adponito, Cato: m. serpentis, avium, Cic.: m. muscularum, Boëth.: morsus rabidi, Cael. Aur., morsus rabidi canis, Plin.: morsu violare, Sen.: morsu necare, Ov.: morsu petere, appetere alqd, nach etw. beißen, Sil. u. Tac. ähnl. catenas morsibus od. morsibus et ore tentare, Flor.; u. morsu insequi saxum, Ov.: morsu dividere escas (v. den spitzen Zähnen), Cic.: morsu (mit den Zähnen) apprehendere alqd, Plin.: morsu tollere alqd, Plin.: morsu premere alqd, sich fest einbeißen in usw., Lucr. – 2) insbes., das Beißen der Speise, das Essen, vertere morsus exiguam in Cererem, Verg.: nec tu mensarum morsus horresce futuros, Verg. – B) übtr.: 1) das Eingreifen, Fassen einer Schnalle, eines Ankers, Sil. u. Verg.: u. meton. v. dem, was eingreift, faßt, m. uncus, der gebogene Zahn (v. Anker), Verg.: m. roboris, die Baumspalte, die den Wurfspieß einklemmt, die Klemme, Verg. – 2) das Beißen, Brennen als scharfe Empfindung, aceti, Mart.: marinus, Plin. – u. das Brennen der Nessel usw., Plin.: u. morsus ventris, das Bauchgrimmen, Fronto. – 3) das Beißen, Beizen, Anfressen des Rostes, Lucan. 1, 243. – II) bildl.: 1) das Sticheln mit Worten, der hämische Angriff, Hor. ep. 1, 14, 38: dubiā morsus famae (verleumderischen Gerüchts) depellere pugnā, Sil. 7, 271. – 2) der Stich = die bittere Empfindung, der Schmerz, die Kränkung, der Verdruß, m. exsilii, Ov.: confusi ex recenti morsu animi, Liv.: m. libertatis intermissae, Cic.: perpetui curarum m., Ov.: quasi m. doloris, Cic. – / Dat. Sing. morsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 457: heterokl. Abl. morso, Nov. com. 22.

    lateinisch-deutsches > morsus

  • 13 strophicus

    strophicus ī, m. (strophus), mit Bauchgrimmen behaftet, Th. Prisc. 2, 9.

    lateinisch-deutsches > strophicus

  • 14 strophoma

    strophōma, atis, n. (στρόφωμα), das Bauchgrimmen, Leibweh, Plur. b. Hieron. in Isai. 13, 8.

    lateinisch-deutsches > strophoma

  • 15 strophus

    strophus, ī, m. (στρόφος), das Bauchgrimmen, Leibschneiden, Leibweh, Veget. mul. 1, 43 u.a. Th. Prisc. 2, 9. Marc. Emp. 20 u. 29. Ps. Apul. herb. 26.

    lateinisch-deutsches > strophus

  • 16 tortura

    tortūra, ae, f. (torqueo), I) die Krümmung, Pallad. 3, 9, 8. – II) das Bauchgrimmen, Grimmen, Veget. mul. 2, 12, 3 zw. Vulg. Sirach 31, 23 u. 33, 28. – III) = στρέμμα, χάλασμα, die Verrenkung, Veget. mul. 3, 55, 1.

    lateinisch-deutsches > tortura

  • 17 ventriculatio

    ventriculātio, ōnis, f. (ventriculus), das Bauchgrimmen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 143.

    lateinisch-deutsches > ventriculatio

  • 18 vermina

    vermina, um, n. pl. (aus *vergmina zu vergo), das Bauchgrimmen, Leibschneiden, I) eig.: saeva, Lucr. 5, 995; vgl. Fest. 375 (a), 24. – II) übtr., die reißenden Schmerzen, furialium passionum, Arnob. 1, 5.

    lateinisch-deutsches > vermina

  • 19 Bauchriemen

    Bauchriemen, cingula.Bauchschmerz,- schneiden, s. Bauchgrimmen. – Bauchstücke, im Schiffbau, statumina, um,n.;costae.

    deutsch-lateinisches > Bauchriemen

  • 20 Bauchweh

    Bauchweh, s. Bauchgrimmen. – Bauchwunde, eine. empfangen, accipere vulnus in stomacho.

    deutsch-lateinisches > Bauchweh

См. также в других словарях:

  • Bauchgrimmen — Bauchgrimmen, leichte, bald kommende, bald gehende Schmerzempfindung in den Gedärmen, s. Kolik …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bauchgrimmen — Bauchgrimmen, s. Kolik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bauchgrimmen — Bauchgrimmen, Bauchkneipen, s. Blähung, Kolik …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bauchgrimmen — Bauchgrimmen,das:⇨Bauchschmerz(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bauchgrimmen, das — Das Bauchgrimmen, des s, plur. inusit. im gemeinen Leben, Schmerzen in den Gedärmen; das Bauchweh, die Bauchschmerzen, die Kolik …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bauchgrimmen — Leibschmerzen; Bauchweh (umgangssprachlich); Bauchschmerzen; Magengrimmen; Leibschneiden (umgangssprachlich); Magenschmerzen * * * Bauch|grim|men 〈n.; s; unz.; süddt.〉 = Bauchschmerz [→ …   Universal-Lexikon

  • Bauchgrimmen — Bauch|grim|men (veraltend für Bauchschmerzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leibschmerzen — Bauchgrimmen; Bauchweh (umgangssprachlich); Bauchschmerzen; Magengrimmen; Leibschneiden (umgangssprachlich); Magenschmerzen; Kolik; Krampf * * * Leibschmerzen,   …   Universal-Lexikon

  • Der Prinz von Pumpelonien — Seriendaten Originaltitel Der Prinz von Pumpelonien Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Anis — (Pimpinella anisum) Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Apus apus — Mauersegler Mauersegler (Apus apus) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»