Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Bacchusdienst

  • 1 mysticus

    mysticus, a, um (μυστικός), zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. – subst., a) mystica, ōrum, n., die zum Geheimkultus nötigen Gerätschaften, Lampr. Alex. Sev. 26, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 511. – b) Mysticus, ī, m., Titel eines Pantomimus, Plin. 7, 184.

    lateinisch-deutsches > mysticus

  • 2 Naxos

    Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), Insel des Ägäischen Meeres, die größte der Zykladen, berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, j. Naxia od. Axia, Plin. 4, 67. Prop. 3, 15, 27: Bacchata N., Verg. Aen. 3, 125. – Dav.: A) Naxiaca, ōrum, n. (Ναξιακά), ein Werk über Naxos, Schol. ad Caes. Germanic. Arat. 17. p. 384 Eyss. – Dass. Naxica, ōrum, n., Hyg. astr. 2, 2 u.a. – B) Naxius, a, um (Νάξιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u. subst. Naxium, iī, n., ein Stein zum Schleifen, der auf Naxos u. Cypern gefunden wurde, ein naxischer Wetzstein, griech. Ναξία ἀκόνη, N. cos bei Plin. 36, 164: Naxium bei Plin. 36, 54 u. 37, 109.

    lateinisch-deutsches > Naxos

  • 3 θύσθλα

    θύσθλα, τά (ϑύω), die heiligen Geräthe zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln u. dgl.; αἱ (die Bacchantinnen) δ' ἅμα πᾶσαι ϑύσϑλα χαμαὶ κατέ-χευαν Il. 6, 133, Schol. u. Suid. κράδαι βακχικαὶ ἤτοι συκῆς φύλλα; den sing. braucht Plut. animi an corp. aff peior. 4 für Bacchusfeier; vgl. Opp. Cyn. 1, 26. – Uebh. Opfer, Orph. Arg. 907 Lycophr. 459.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θύσθλα

  • 4 культ Вакха

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > культ Вакха

  • 5 mysticus

    mysticus, a, um (μυστικός), zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: so auch sit tibi (Baccho) mystica vitis, Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. – subst., a) mystica, ōrum, n., die zum Geheimkultus nötigen Gerätschaften, Lampr. Alex. Sev. 26, 8. Corp. inscr. Lat. 6, 511. – b) Mysticus, ī, m., Titel eines Pantomimus, Plin. 7, 184.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mysticus

  • 6 Naxos

    Naxos (Naxus), ī, f. (Νάξος), Insel des Ägäischen Meeres, die größte der Zykladen, berühmt durch herrliche Marmorbrüche u. trefflichen Wein und in der Sagenwelt bekannt durch die dort von Theseus verlässene Ariadne, sowie durch den daselbst heimischen Bacchusdienst, j. Naxia od. Axia, Plin. 4, 67. Prop. 3, 15, 27: Bacchata N., Verg. Aen. 3, 125. – Dav.: A) Naxiaca, ōrum, n. (Ναξιακά), ein Werk über Naxos, Schol. ad Caes. Germanic. Arat. 17. p. 384 Eyss. – Dass. Naxica, ōrum, n., Hyg. astr. 2, 2 u.a. – B) Naxius, a, um (Νάξιος), naxisch, aus Naxos, turba, Prop.: ardor = corona Ariadnes, ein Gestirn, Colum. poët.: N. cos u. subst. Naxium, iī, n., ein Stein zum Schleifen, der auf Naxos u. Cypern gefunden wurde, ein naxischer Wetzstein, griech. Ναξία ἀκόνη, N. cos bei Plin. 36, 164: Naxium bei Plin. 36, 54 u. 37, 109.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Naxos

  • 7 θύσθλα

    θύσθλα, τά, die heiligen Geräte zum Bacchusdienst, Thyrsusstäbe, Fackeln. Übh. Opfer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θύσθλα

См. также в других словарях:

  • Thrazien — Thrazien, bei den Griechen Thrake, den Römern Thracia, begriff vor Herodot alles Land nördlich von Macedonien, später bezeichnete es das von der Donau, Illyrien, Macedonien, der Propontis u. dem Pontus begränzte ungefähr 4000 QM. große Land,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bacchvs — BACCHVS, i, Gr. Βάκχος, ου, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen. Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische, haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9. wogegen ihn andere von ἴακχος, und dieses wieder… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Orphevs — ORPHEṼS, ëi, Gr. Ὀρφεὺς, έως, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen. Diesen führen einige von arif her, welches bey den Arabern so viel, als gelehrt, der etwas weis, heißt; Voss. de Nat. & Constit. Poët. c. 13. §. 3. andere aber von dem Ebräischen rapha,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»