Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Aufschlag

  • 1 adiectio

    adiectio, ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun, -fügen, Zusetzen, dah. auch passiv = das Steigen, die Steigerung, a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: litterarum (Ggstz. detractio), Quint.: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae), Gramm. – einer Pers., populi Albani, Liv.: Hispaniensibus familiarum adiectiones dedit, Einverleibung neuer Familien (in den Kolonieverband), Tac. hist. 1, 78. – b) meton., der schriftliche Zusatz, si fateamini (testamentum vetus) incongruis esse adiectionibus vitiatum, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5. – II) als t.t. 1) der Baukunst: a) die Bauchung in der Mitte des Säulenschaftes, die Schwellung, griech. εντασις, Vitr. 3, 3, 13 u.a. – b) die Erhöhung vermittelst ungleicher Bänkchen (per scamillos impares) am Fußgesimse der Säulen, Vitr. 3, 4 (3), 5 u.s. – c) der Anbau, Symm. ep. 6, 9. – 2) der Medizin, ansetzendes-, stärkendes Mittel, Plur. adiectiones (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3. – 3) der Rhetorik, die Verdoppelung eines Wortes im Satze, επίζευξις, Quint. 9, 3, 27 sqq. – 4) der Geschäftsspr., das Zulegen, Mehrbieten, illiberali adiectione, Liv. 38, 14, 14: dah. bei Käufen u. Versteigerungen das Mehrgebot, der Aufschlag, ICt.

    lateinisch-deutsches > adiectio

  • 2 collybus

    collybus (collubus), ī, m. (κόλλυβος), I) das Aufgeld, der Aufschlag beim Geldwechseln, Cic. Verr. 3, 181. Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2. – II) übtr., das Geldwechseln, Cic. ad Att. 12, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > collybus

  • 3 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    lateinisch-deutsches > elevatio

  • 4 epithema

    epithema, matis, n. (επίθεμα), der Aufschlag, Umschlag usw., Scrib. Larg. 160. Marc. Emp. 20. Mart. Cap. 3. § 225. Plin. Val. 3, 12.

    lateinisch-deutsches > epithema

  • 5 epithematium

    epithematium, iī, n. (επιθεμάτιον), ein kleiner Aufschlag, Umschlag, Marc. Emp. 20 u.a.

    lateinisch-deutsches > epithematium

  • 6 levatio

    levātio, ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In-die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die Verminderung, vitiorum, Cic.: periculi, Vell. – 3) als metr. t. t., die Hebung des Tons, der Aufschlag im Takte (Ggstz. positio, der Niederschlag), Augustin. de mus. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > levatio

  • 7 sublatio

    sublātio, ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. θέσις), Quint. 9, 4, 48 u. 55. Mar. Victorin. 1, 9, 2. p. 40, 11 u. 15 K. Fortunat. art. 2, 4, 1. p. 280, 10 u. 2, 4, 4. p. 281, 5 u. 6 K. – b) übtr.: animi, Cic. de fin. 2, 13. – II) die Aufhebung, 1) die Aufhebung des Kindes, die Erziehung, filios legitimos faciunt partus et sublatio patris et matris, Donat. Ter. Andr. 3, 1, 6. – 2) die Aufhebung, Wegnahme, furtiva, Ambros. in Luc. 5. § 112: bildl. = die Aufhebung, Kassierung, iudicii, Quint. 7, 1, 60.

    lateinisch-deutsches > sublatio

  • 8 adiectio

    adiectio, ōnis, f. (adicio), I) das Hinzutun, -fügen, Zusetzen, dah. auch passiv = das Steigen, die Steigerung, a) eig.: assidua deminutio atque adiectio, Sen.: caloris, Sen.: adiectiones cuneorum, das Einstecken, -setzen (Ggstz. detractiones), Vitr.: litterarum (Ggstz. detractio), Quint.: syllabarum, Quint.: detractu aut adiectione syllabae, Sen. rhet.: ebenso adiectione aut detractione (sc. syllabae), Gramm. – einer Pers., populi Albani, Liv.: Hispaniensibus familiarum adiectiones dedit, Einverleibung neuer Familien (in den Kolonieverband), Tac. hist. 1, 78. – b) meton., der schriftliche Zusatz, si fateamini (testamentum vetus) incongruis esse adiectionibus vitiatum, Faust. bei Augustin. c. Faust. 32, 5. – II) als t.t. 1) der Baukunst: a) die Bauchung in der Mitte des Säulenschaftes, die Schwellung, griech. εντασις, Vitr. 3, 3, 13 u.a. – b) die Erhöhung vermittelst ungleicher Bänkchen (per scamillos impares) am Fußgesimse der Säulen, Vitr. 3, 4 (3), 5 u.s. – c) der Anbau, Symm. ep. 6, 9. – 2) der Medizin, ansetzendes-, stärkendes Mittel, Plur. adiectiones (Ggstz. deiectiones), Vitr. 1, 6, 3. – 3) der Rhetorik, die Verdoppelung eines Wortes im Satze, επίζευξις, Quint. 9, 3, 27 sqq. – 4) der Geschäftsspr., das Zulegen, Mehrbieten, illiberali adiectione, Liv. 38, 14, 14: dah. bei Käufen u. Versteigerungen das Mehrgebot,
    ————
    der Aufschlag, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiectio

  • 9 collybus

    collybus (collubus), ī, m. (κόλλυβος), I) das Aufgeld, der Aufschlag beim Geldwechseln, Cic. Verr. 3, 181. Cass. Parm. bei Suet. Aug. 4, 2. – II) übtr., das Geldwechseln, Cic. ad Att. 12, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > collybus

  • 10 elevatio

    ēlevātio, ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) als gramm. t. t., die Hebung, der Aufschlag (griech. ἄρσις), vocis (Ggstz. depositio od. positio vocis, Senkung, Niederschlag, griech. θέσις), Mart. Cap. 9. § 974. Isid. 1, 16, 21. – 2) als rhet. t. t., die ironische Lobeserhebung über einen Gegenstand, die Verhöhnung, griech. διασυρμός (s. Iul. Rufin. de fig. sent. 5), Quint. 9, 2, 50 (wo Plur.). Aquil. Rom. 15. Mart. Cap. 5. § 525.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > elevatio

  • 11 epithema

    epithema, matis, n. (επίθεμα), der Aufschlag, Umschlag usw., Scrib. Larg. 160. Marc. Emp. 20. Mart. Cap. 3. § 225. Plin. Val. 3, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epithema

  • 12 epithematium

    epithematium, iī, n. (επιθεμάτιον), ein kleiner Aufschlag, Umschlag, Marc. Emp. 20 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > epithematium

  • 13 levatio

    levātio, ōnis, f. (2. levo), I) eig., das Aufheben, In- die-Höhe-Heben, onerum levationes facere, Vitr. 10, 3, 1. – II) übtr.: 1) die Erleichterung, alci esse levationi, Erleichterung verschaffen, Cic.: habere (verschaffen) levationem aegritudinum, Cic.: invenire levationem molestiis, Cic. – 2) die Verminderung, vitiorum, Cic.: periculi, Vell. – 3) als metr. t. t., die Hebung des Tons, der Aufschlag im Takte (Ggstz. positio, der Niederschlag), Augustin. de mus. 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levatio

  • 14 sublatio

    sublātio, ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. θέσις), Quint. 9, 4, 48 u. 55. Mar. Victorin. 1, 9, 2. p. 40, 11 u. 15 K. Fortunat. art. 2, 4, 1. p. 280, 10 u. 2, 4, 4. p. 281, 5 u. 6 K. – b) übtr.: animi, Cic. de fin. 2, 13. – II) die Aufhebung, 1) die Aufhebung des Kindes, die Erziehung, filios legitimos faciunt partus et sublatio patris et matris, Donat. Ter. Andr. 3, 1, 6. – 2) die Aufhebung, Wegnahme, furtiva, Ambros. in Luc. 5. § 112: bildl. = die Aufhebung, Kassierung, iudicii, Quint. 7, 1, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sublatio

См. также в других словарях:

  • Aufschlag — steht: für eine Preiserhöhung in wirtschaftlichen Zusammenhängen, siehe Aufpreis für eine zusätzliches Entgelt oder Tarif, siehe Zulage in der Forstwirtschaft für die natürliche Verjüngung von Baumarten mit flugunfähigen Samen, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschlag — Aufschlag, 1) (Artill.), jeder Punkt, wo die abgeschossene Kanonenkugel die Erde wieder berührt 2) ein quer über den Fahrweg gezogener seichter Graben, um das Wasser seitwärts zu leiten, od. bei steilen Wegen, dem Wagen einen Ruhepunkt zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufschlag [1] — Aufschlag, Holznachwuchs aus ungeflügeltem, schwerem Samen, z. B. Eicheln, Bucheln; s. Samenschlagbetrieb. – Beim Militär Besatz am untersten Teil der Ärmel des Waffenrockes, meist von der Farbe des Kragens. Infanterie, Feld und Fußartillerie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufschlag [2] — Aufschlag, in Süddeutschland und Österreich Bezeichnung der indirekten innern Aufwandsteuer (s. d.), z. B. Malzaufschlag, Branntweinaufschlag …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufschlag — Aufschlag, der Besatz am untern Ende des Waffenrockärmels im deutschen Heere [Abb. 135]; beim brandenb. b (Infanterie, Fußartillerie, Gardegrenadiere, 5. Garderegiment zu Fuß) und franz. A. (Gardeschützen) mit Ärmelpatte (s.d.), beim schwed. A. s …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aufschlag — 1. 1Revers, 2Fasson, 2. 2Service …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufschlag — Aufschlag, aufschlagen ↑ schlagen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufschlag — Revers; Fasson; Aufgeld; Ausgabeaufschlag; Aufpreis; Agio; Aufwand; Ertrag; Abgabe; Zins; Verzinsung * * * Auf|schlag [ au̮fʃla:k], der …   Universal-Lexikon

  • Aufschlag — der Aufschlag, ä e (Mittelstufe) das Aufschlagen, heftiger Aufprall Beispiele: In der Dunkelheit haben wir einen dumpfen Aufschlag gehört. Das Flugzeug ist bei dem Aufschlag völlig zerschellt. der Aufschlag, ä e (Aufbaustufe) Erhöhung eines… …   Extremes Deutsch

  • Aufschlag — Auf·schlag der; 1 eine Erhöhung, eine Verteuerung des Preises || K: Preisaufschlag 2 der Teil an Kleidungsstücken, der nach außen gefaltet ist: eine Hose mit Aufschlag 3 Sport; ein Schlag mit der Hand / mit dem Schläger, durch den der Ball zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufschlag — 1. Anprall, Aufprall, Prall, Schlag; (ugs.): Plumps. 2. (Tennis): Service. 3. Aufgeld, Aufpreis, Bedienzuschlag, Mehrbetrag, Mehrpreis, Plus, Plusbetrag, Preisaufschlag, Preiszuschlag, Zuschlag; (südd., österr., schweiz.): Aufzahlung; (Bank u.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»