Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Archiv

  • 1 archiv

    archiv ( auch -ív) m (6. -u/-ě) Archiv n

    Čeština-německý slovník > archiv

  • 2 archiv

    archiv ( auch -ív) m (6. -u/-ě) Archiv n

    Čeština-německý slovník > archiv

  • 3 Archiv

    Archiv [ar'çi:f] <-s, -e> nt
    archiwum nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Archiv

  • 4 Archiv

    n архив; in Zssgn архивный

    Русско-немецкий карманный словарь > Archiv

  • 5 архив

    Archiv n.

    Татарча-алманча сүзлек > архив

  • 6 архивный

    Archiv-, archivalisch; архивные дела n/pl. Archivalien f/pl.
    * * *
    архи́вный Archiv-, archivalisch;
    архи́вные дела́ n/pl. Archivalien f/pl.
    * * *
    архи́вн|ый
    <-ая, -ое>
    прил Archiv-, Akten-
    архи́вная ко́пия Aktenkopie f
    * * *
    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > архивный

  • 7 архив м [помещение и сбирка]

    Archiv {n} [Aufbewahrungsort und Sammlung]

    Bългарски-немски речник ново > архив м [помещение и сбирка]

  • 8 amba > Amba kulge i asari

    “Archiv des Großen Fahrzeuges”, Name einer Halle im Kloster P’u-ning-se bei Jehol (P).

    Маньчжурско-немецкий словарь > amba > Amba kulge i asari

  • 9 архивный

    Archiv-, archivalisch; архивные дела n/pl. Archivalien f/pl.

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > архивный

  • 10 Datenbank

    Archiv von Daten im Computersystem mit leistungsfähigem Programm für Datenpflege, Such- und Auswerteverfahren. Man verwendet heute hauptsächlich relationale oder objektorientierte Datenbanken.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Datenbank

  • 11 archive

    1. noun, usu. in pl.
    Archiv, das
    2. transitive verb
    * * *
    ar·chive
    [ˈɑ:kaɪv, AM ˈɑ:r-]
    I. n Archiv nt
    \archive footage Archivmaterial nt
    * * *
    ['Aːkaɪv]
    1. n
    Archiv nt (ALSO COMPUT)

    archive material/film — Archivmaterial nt/-film m

    2. vt
    archivieren
    * * *
    archive [ˈɑː(r)kaıv]
    A s meist pl Archiv n (Sammlung und Einrichtung):
    archive material Archivmaterial n
    B v/t archivieren
    * * *
    1. noun, usu. in pl.
    Archiv, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Archiv -e n. v.
    archivieren v.

    English-german dictionary > archive

  • 12 Архив

    m Archiv n; сдать в архив zu den Akten legen; F zum alten Eisen werfen
    * * *
    архи́в m Archiv n;
    сдать в архи́в zu den Akten legen; fam zum alten Eisen werfen
    * * *
    архи́в
    <>
    м Archiv nt
    сдава́ть в архи́в archivieren, ad acta legen
    откры́ть архи́вы Archive der Öffentlichkeit zugänglich machen
    * * *
    n
    gener. Archiv (распространённое название научных журналов, напр.: Archiv fьr Biologie)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Архив

  • 13 архив

    m Archiv n; сдать в архив zu den Akten legen; F zum alten Eisen werfen
    * * *
    архи́в m Archiv n;
    сдать в архи́в zu den Akten legen; fam zum alten Eisen werfen
    * * *
    архи́в
    <>
    м Archiv nt
    сдава́ть в архи́в archivieren, ad acta legen
    откры́ть архи́вы Archive der Öffentlichkeit zugänglich machen
    * * *
    n
    gener. Archiv (распространённое название научных журналов, напр.: Archiv fьr Biologie)

    Универсальный русско-немецкий словарь > архив

  • 14 archivo

    ar'tʃibo
    m
    1) Archiv n, Datei f
    2) ( en una computadora) INFORM Datei f
    sustantivo masculino
    1. [documentos] Archiv das
    2. [edificio] Archiv das
    archivo
    archivo [ar'6B36F75Cʧ6B36F75Ciβo]
    num1num (documentos, lugar) Archiv neutro; archivo fotográfico Bildarchiv neutro; constar en los archivos aktenkundig sein
    num2num informática Datei femenino; archivo de comando Befehlsdatei femenino
    num3num Colombia (oficina) Büro neutro

    Diccionario Español-Alemán > archivo

  • 15 архив

    архи́в м., -и, ( два) архѝва и архи́в|а ж., -и Archiv n, -e; Слагам нещо в архива(-та) Etw. ad acta, zu den Akten, zum Archiv legen; Влизам в архива(та) Ins alte Register/ins Archiv kommen; Работя в архива Im Archiv arbeiten.

    Български-немски речник > архив

  • 16 archives

    aʀʃiv
    f/pl
    archives
    archives [aʀ∫iv]
    2 (lieu) Archiv neutre; Beispiel: les Archives nationales das Nationalarchiv

    Dictionnaire Français-Allemand > archives

  • 17 archival

    ar·chiv·al
    [ˌɑ:ˈkaɪvəl, AM ˌɑ:r-]
    adj inv Archiv-
    \archival research Forschung f in Archiven
    * * *
    [Aː'kaIvəl]
    adj
    archivalisch, Archiv-
    * * *
    archival [ɑː(r)ˈkaıvl] adj archivarisch, archivisch, Archiv…
    * * *
    adj.
    archivalisch adj.
    archivarisch adj.
    archiviert adj.

    English-german dictionary > archival

  • 18 morgue

    see academic.ru/48084/mortuary">mortuary
    * * *
    [mo:ɡ]
    (a building where people who have been found dead are laid until they are identified etc.) das Leichenschauhaus
    * * *
    [mɔ:g, AM mɔ:rg]
    n esp AM, AUS
    1. (mortuary) Leichenhalle f, Leichen[schau]haus nt
    2. (storage place) of a library, newspaper Archiv nt; (files) of a library, newspaper [Akten]ablage f
    3. ( fig pej: boring place) sterbenslangweiliger Ort
    I'm fed up with this placeit's a \morgue mir reicht es mit diesem Ort — er ist sterbenslangweilig
    * * *
    [mɔːg]
    n
    1) (= mortuary) Leichenschauhaus nt
    2) (PRESS) Archiv nt
    * * *
    morgue [mɔː(r)ɡ] s
    1. Leichenschauhaus n
    2. umg Archiv n (eines Zeitungsverlages etc)
    * * *
    * * *
    n.
    Leichenschauhaus n.

    English-german dictionary > morgue

  • 19 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug) hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – / Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    lateinisch-deutsches > tabula

  • 20 tabularius

    tabulārius, a, um (tabula), zu schriftlichen Urkunden gehörig, subst.: 1) tabulārius, iī, m., a) ein öffentlich zur Anfertigung von Urkunden befugter Schreiber, der Notar, Cod. Iust. 1, 55, 9. § 1 u.a.: tabularii publici, Capit. Anton. phil. 9, 8. – b) der Rechnungsbeamte, Rechnungsführer, Kassenrendant, Sen. ep. 88, 10. Ulp. dig. 11, 6, 7. § 4 u.a.: tab. praesidialis officii (der Statthalterei), Amm. 28, 1, 5: tab. thensaurorum, Corp. inscr. Lat. 6, 325. – insbes. beim Steuerwesen, Steuereinnehmer, Cod. Iust. 10, 1, 2 u.a. Corp. inscr. Lat. 6, 1785. – II) tabulāria, ae, f., a) (sc. aedes) = das Archiv, Claud. Quadrig. fr. b. Non. 208, 27. – b) (sc. res) = die Archivsachen, Registratur, tabulariam administrare, Cod. Iust. 7, 9, 3. – III) tabulārium, iī, n. (sc. aedificium), a) das Archiv, Cic. u.a.; vgl. Jordan Topographie Roms 1, 2. S. 135 ff. Blümner Römische Privataltertümer S. 65. – b) übh. ein Aufbau von Brettern, heteroklit. tabularium pensilem, Corp. inscr. Lat. 13, 6746.

    lateinisch-deutsches > tabularius

См. также в других словарях:

  • Archiv — Archiv …   Deutsch Wörterbuch

  • Archiv — Archiv, heißt eine Sammlung von Urkunden, Acten, Verhandlungen, Diplomen etc., die zu weiterem Gebrauche, zu historischer oder gerichtlicher Nachweisung aufbewahrt werden. Im weitern Sinne heißt auch der Ort der Aufbewahrung, Archiv. Es gibt… …   Damen Conversations Lexikon

  • Archīv — (v. gr. ἀρχεῖον), 1) Staatsgebäude, zur Versammlung der Staatsbehörden; 2) das Gebäude od. der Raum in einem Gebäude, zur Aufbewahrung wichtiger Schriften, welche die Verhältnisse von Familien, Gemeinden, Kirchen, Provinzen u. ganzen Ländern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Archīv — (griech. archeion, d.h. sicheres Gebäude. lat. archium, archivum, chartarium, tabularium, scrinium), eine Sammelstätte auf amtlichem Weg erwachsener und in amtlichem Interesse aufbewahrter Schriftstücke, die als Zeugnisse der Vergangenheit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Archiv — Archīv (vom grch. archeion), Sammlung schriftlicher Urkunden, welche sich auf Geschichte oder rechtliche Verhältnisse von Staaten, Städten, Korporationen, Familien etc. beziehen. Archivār, wissenschaftlicher Archivbeamter. Archivalĭen, die in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Archiv — Archiv, die Sammlung von Urkunden, die sich auf die Verhältnisse einer Familie, Gemeinde, Corporation, Landschaft eines Staates beziehen; sie anzuordnen lehrt die Archivwissenschaft; das Recht, die aus einem Archive entnommenen und als… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Archiv — Sn Aufbewahrungsort für öffentliche Urkunden und Dokumente erw. fach. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. archīvum, dieses einer Nebenform von l. archīum, das auf gr. archeĩon Amtsgebäude zurückgeht, einer Lokalbildung zu gr. árchein regieren …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Archiv — »Aufbewahrungsort für ‹amtliche› Dokumente, Akten; Urkundensammlung«: Das seit der 2. Hälfte des 15. Jh.s bezeugte Fremdwort wurde im Bereich der Kanzleisprache aus spätlat. archivum (Nebenform von archium) »Aufbewahrungsort für amtliche Urkunden …   Das Herkunftswörterbuch

  • Archiv — Eingang zu den Archivkammern im Palast des Assurbanipals …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv — Dokumentensammlung * * * Ar|chiv [ar çi:f], das; s, e [ar çi:və]: 1. Sammlung von Dokumenten, Urkunden o. Ä.: ein Archiv anlegen. 2. Ort für die Aufbewahrung von Dokumenten, Urkunden o. Ä.: die alten Urkunden liegen im Archiv. Zus.: Bildarchiv,… …   Universal-Lexikon

  • Archiv — das Archiv, e (Mittelstufe) Sammlung von alten Dokumenten Beispiele: Wertvolle Bücher werden im Archiv aufbewahrt. Für jeden Autor wird ein eigenes Archiv angelegt …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»