Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Anthol

  • 1 anthol

    Сокращение: anthology

    Универсальный англо-русский словарь > anthol

  • 2 leno [2]

    2. lēno, lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128, 9 (948, 9): lenatae puellae, Anthol. Lat. 302, 9 (313, 9).

    lateinisch-deutsches > leno [2]

  • 3 votifer

    vōtifer, fera, ferum (votum u. fero), ein Gelübde tragend, vittae, Stat. silv. 4, 4, 92: flamma, Anthol. Lat. 95, 3 (1119, 3): ferrum, Anthol. Lat. 742, 15 (1143, 15). – Dass. vōtiger, gera, gerum (votum u. gero), Anthol. Lat. 742, 59 (1143, 59).

    lateinisch-deutsches > votifer

  • 4 leno

    1. lēno, ōnis, m. (lenio), eig., der andere aus eigennützigen Absichten durch allerhand Reizungsmittel anlockt; dah. I) der Kuppler, Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein Mädchen durch meine Gedichte gleichsam ausgeboten usw., Ov. am. 3, 12, 11. – II) übtr., übh. der Unterhändler, die Mittelsperson in einer unwürdigen Sache, Iustin. 2, 3, 8.
    ————————
    2. lēno, lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. Iuven. 6, 233: formosas puellas, Anthol. Lat. 128, 9 (948, 9): lenatae puellae, Anthol. Lat. 302, 9 (313, 9).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > leno

  • 5 votifer

    vōtifer, fera, ferum (votum u. fero), ein Gelübde tragend, vittae, Stat. silv. 4, 4, 92: flamma, Anthol. Lat. 95, 3 (1119, 3): ferrum, Anthol. Lat. 742, 15 (1143, 15). – Dass. vōtiger, gera, gerum (votum u. gero), Anthol. Lat. 742, 59 (1143, 59).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > votifer

  • 6 apeliotes

    apēliōtēs, ae, m. (ἀπηλιώτης), der Ostwind, rein lat. subsolanus (vgl. Sen. nat. quaest. 5, 16, 6), Catull. 26, 3. Plin. 2, 119. Suet. fr. p. 229, 6 R. (groß geschrieben). Ampel. 5, 1. Veget. mil. 4, 38. Anthol. Lat. 484, 11 (1056, 11) (wo apeliŏten gemessen u. apeljoten zu skandieren ist). – / Über die handschr. Nbf. aphēliōtēs s. Sillig Plin. 2, 119 (von Lange Veget. mil. 4, 38 u. von Riese Anthol. Lat. 484, 11 aufgenommen).

    lateinisch-deutsches > apeliotes

  • 7 blatero [1]

    1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) (gew. blatero) plappern, schwäbeln, schwafeln, unnütz schwatzen, absol., malus iste verbero blaterans, Apul. met. 10, 9: quid est istuc? te blaterare atque obloqui? Afran. com. 13: ecquis audit? cum magno blateras clamore fugisque, Hor. sat. 2, 7, 35. – m. Acc., herplappern, herpapeln, illud memento, ne quid imprudentius blateres, Afran. com. 195: stulta et immodica, Gell. 1, 15, 17: haec et similia, Apul. met. 4, 24: haec et huiusmodi, ibid. 8, 26: incondita et vitiosa, Apul. flor. 9. p. 9, 16 Kr.: honesta dicta sordide, Apul. apol. 34 (wo Krüger blatteret). – II) (gew. blattero), als Naturlaut, bla bla schreien, v. Kamele, Paul. ex Fest. 34, 2 (cod. M blatterare). Anthol. 720, 3 R. (wo cod. u. Riese blateat od. blatteat): v. Widder, Suet. fr. 161. p. 249, 2 R. Anthol. Lat. 762, 56 (233, 56). Vgl. blactero.

    lateinisch-deutsches > blatero [1]

  • 8 Calliope

    Calliopē, ēs, f. (Καλλιόπη, die Schönstimmige), eine der neun Musen, Göttin der epischen, aber bei Dichtern zuweilen auch jeder andern Dichtung, mit Schreibtafel und Griffel dargestellt, I) eig., Lucr. 6, 94. Hor. carm. 3, 4, 2: mit den übrigen Musen, Auson. app. IV (de musis), 9. p. 251 Schenkl. Anthol. Lat. 88, 9 (616, 9): neben Melpomene u. Polyhymnia, Mart. 4, 31, 8. – Nbf. Calliopa, ae, f., Arnob. 5, 26 (wo Calliopae filius). – II) meton.: A) für sämtliche Musen, Verg. Aen. 9, 525. – B) = Dichtung, Ov. trist. 2, 568. – / Nbf. Calliopēa, ae, f. (Καλλιόπεια), Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius, a, um (Καλλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. 6, 941, 77 (283, 77): musici, Firm. math. 7, 25.

    lateinisch-deutsches > Calliope

  • 9 capillulus

    capillulus, ī, m. (Demin. v. capillus), zartes Haar, Anthol. Lat. 989, 5 M. (vgl. Riese Anthol. Lat. I, 2. p. XLI).

    lateinisch-deutsches > capillulus

  • 10 glut glut

    glut glut, Naturlaut der durch die enge Öffnung eines Gefäßes gluckenden Flüssigkeit, Anthol. Lat 1069, 16 (= Anthol. Lat. fasc. 2. praef. p. XLIV Riese).

    lateinisch-deutsches > glut glut

  • 11 glutto [2]

    glutto (glūto), ōnis, m. (gluttio), der Schlemmer, Anthol. Lat. 1069, 17 (= Anthol. Lat. fasc. 2. p. XLIV Riese). Schol. Iuven. 4, 17 u. 29; vgl. Paul. ex Fest. 112, 2. Gloss. II, 358, 10 (wo ›gluto u. glutto, λαίμαργος‹).

    lateinisch-deutsches > glutto [2]

  • 12 in [1]

    1. in, Praepos. mit Acc. = είς, u. mit Abl. = εν in, I) mit Acc. = in das Innere eines Raumes (sei es eine Tiefe od. Fläche) hinein (Ggstz. ad, das nur die Annäherung eines Gegenstandes bezeichnet), in, auf, nach, gegen, A) im Raume (als Tiefe od. Fläche): 1) zur Angabe der Bewegung: ad urbem vel potius in urbem exercitum adducere, Cic.: deus ad homines venit, immo, quod propius est, in homines, Sen.: in umeros suos efferre, Cic.: in aram confugere, auf den A. (auf die Stufen des A.), Nep.: mittere in Asiam, Nep. – eine Menge als Raum gedacht, se in medios hostes immittere, Cic.

    2) (wie είς) zur Angabe der Richtung = hin... zu, nach... hin, nach, wärts, conspicere sursum in caelum, Plaut.: in orientem, Tac.: – in agrum, s. 1. agerno. I, d u. e. – in latus, seitwärts, Cels. u. Quint.: in dextrum, in sinistrum (laevum), rechts, links, Cels., Stat. u.a. – in ventum, windwärts, Lucan. – dah. in... versus = nach... hin, wärts (zur genauern Bestimmung der Richtung), in Galliam versus, Sall.: in Italiam versus, Serv. in Cic. ep.: in meridiem versus, Curt.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, bis in die hinein sich etw. erstreckt = in... hinein, bis in... hinein, dormire in lucem (Tag), Hor.: dicere in noctem, Plin. ep.: boves pariunt in decem annos, Col.: alqd in omne tempus perdidisse, in alle Zeit hinein = für alle Zeit, für immer, Cic.

    2) zur Angabe des Zeitpunktes, der für etw. od. für den etwas bestimmt ist = für, auf, magistratum creare in annum, Liv. (vgl. Drak. Liv. 4, 55, 6): in multos annos praedicere, Cic.: alqm invitare in posterum diem, Cic.: differre alqd in posterum diem, Cic., in crastinum, Cic. – m. usque = bis auf, wie usque in adventum eius tenuit urbem, Liv. – So insbes., in diem, α) auf einen Tag = auf kurze Zeit, auf heute, Liv. u. Ov.: in diem vivere, nur für den Tag, in den Tag hinein, Cic. u.a. – β) = auf einen bestimmten Tag, Zahlungstermin, fundum emere in diem, Nep. γ) Tag für Tag, täglich, in diem rapto vivere, Liv.: in diem et horam, Hor. δ) (= in diem futurum) fürs künftige, für die Zukunft, in diem istuc est fortasse, quod minaris, Ter.: in diem poenas praesentis fraudis di reservant, Cic. ε) von Tag zu Tag, Plin. 5, 73. – in dies od. in singulos dies, αα) = auf einzelne Tage, von Tag zu Tag (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a. ββ) = mit jedem einzelnen Tage, täglich, Cic. – in horas, stündlich, Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für die Umstände, Cic.: praesens in tempus, Cic. – so auch in futurum, in posterum, in aeternum, in perpetuum, in praesens, s. futūrusetc.

    C) in andern Verhältnissen: 1) bei Angabe räumlicher Größen zur Bezeichnung der Richtung nach irgend einer Dimension = in, in longitudinem (in die od. in der L.) milia passuum CCXL, in latitudinem CLXXX patēre, Caes.: murum in altitudinem pedum sedecim fossamque perducit, Caes.; vgl. Drak. Liv. 38, 59, 6.

    2) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen andern Zustand usw.) = in, mutare in alqm od. alqd, s. 1. mūto: in sollicitudinem versa fiducia est, Curt.

    3) zur Bezeichnung der Teile, auf die sich eine Einteilung erstreckt, in die sie das Ganze zerlegt = in, Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: in duodecim menses describere annum, Cic. – ebenso bei Verteilung zur Bezeichnung der einzelnen, denen etwas zugeteilt wird = auf, describere censores binos in singulas civitates, zwei Z. auf jeden einzelnen St., Cic.: sextantes conferuntur in capita, auf den K. (Mann), kopfweise, Liv.: quaternos denarios in singulas vini amphoras portorii nomine exigere, Liv.: frumentum assibus in modios aestimatum, Liv.

    4) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, wozu etwas dienen soll od. geschieht = zu, für, behufs, nullam pecuniam Gabinio, nisi in rem militarem datam, Cic.: alqo mitti in praesidium (zur Besatzung), Liv.: in supplementum classis dari, Liv.: alqm in id certamen legere, Liv.: in spem genitus, auf die Hoffnung hin, Curt.: in spem victoriae, Curt.: praecepta dare in alqd (in Beziehung auf etwas), Cic.: in haec obsides accepti, dafür, deshalb, Cic.; vgl. unten nach no. 6 die Anmerkg. / a. E. – dah. auch zur Bezeichnung des beabsichtigten od. unbeabsichtigten Erfolgs einer Handlung = zu, wegen (klass. alcis rei causā), cibo in vitam, non in voluptatem uti, Vell.: turres in propugnaculum villae subiectae, Sen.: in hoc, Hor., Ov., Vell. u.a.; vgl. die Beispielsammlung Madvigs in dessen Opusc. I. p. 167 (nach dem Cic. Clu. 188 in familiae luctum atque in privignorum funus nupsit = in lugentem [morte filiorum] familiam innupsit).

    5) zur Angabe des Angemessenen, der Beschaffenheit, der Art u. Weise des Geschehens, a) = gemäß, in rem esse, dem Interesse gemäß, sachgemäß sein, Komik., Sall. u.a. (s. die Auslgg. zu Liv. 22, 3, 2 u. zu Sall. Cat. 20, 1). – tradere regnum in fidem alcis, seinem Worte gemäß = auf sein Wort, Sall. – b) = auf, nach, vaticinantis in modum, Liv.: hostilem in modum, Liv.: praeclara classis in speciem, Cic. – in eandem sententiam loqui, Cic.: iudicium accipere in ea ipsa verba, quae Naevius edebat, Cic.: foedus in haec verba fere conscriptum, Liv.: iurare in verba alcis, auf die W., Hor. u.a. – in plumam, nach Art der F., wie die F., Verg.: in barbarum, nach Art eines B., wie ein B., Tac. (vgl. Oudend. Apul. met. 3, 10. p. 191. Hildebr. Apul. met. 6, 29. p. 504). – so auch in universum, im ganzen, im allgemeinen, Liv.: in vicem, Cic. u. Caes., od. in vices, Ov., wechselweise.

    6) zur Bezeichnung des Gegenstandes (gleichs. des Ortes), auf den Handlungen od. Gemütsstimmungen, freundliche od. feindliche, gerichtet sind = gegen, a) Handlungen: alqm in os laudare, ins Gesicht loben (κατὰ στόμα επαινειν), Ter. – de servis quaerere in dominos, Cic.: in consules designatos legem decernere, Cic.: carmen scribere in alqm, gegen od. auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in patriam, Cic.: munificentia in alqm, Sall.: perindulgens in patrem, acerbe severus in filium, Cic.

    / in mit Akk. steht (wie εἰς) zuw. da, wo das Verbum, auf das es sich bezieht, nicht eine Bezeichnung der Richtung wohin? sondern die Angabe des wo? also in mit Abl. zu erfordern scheint; wobei eine Prägnanz der Konstruktion zugrunde liegt, indem sich der Begriff einer Bewegung mit einmischt, wie: alqm in carcerem asservari iubere, in das G. bringen u. dort verwahren lassen, Liv.: in Tusculanum futurum esse, kommen wollen, Cic.: adesse in senatum, in den S. gehen od. zum S. kommen, Cic.: esse (= venisse) in potestatem, gekommen sein, Cic. u.a.: ebenso habere in potestatem, bekommen haben, Sall. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 14, 4): alci esse in mentem, in die Gedanken kommen, einfallen, Plaut.: alci in conspectum esse, Suet. u. dgl. – Als Acc. der Bestimmung, des Endzwecks (s. oben no. C, 4) sind aber zu erklären: Galliam retinere in senatus populique Romani potestatem, Cic.: ferri lecticulā ut in funebrem pompam, Tac.: in medium relinquere, unentschieden lassen, Tac.: probari in vulgus, in vulgus gratum esse, in vulgus ignotus, beim V., Cic.: res esse in vadimonium coepit, es kam zum Bürgenstellen, Cic.

    II) mit Abl. = εν, zur Bezeichnung des Seins in einem Raume, im Innern einer Sache (wobei das Innere nicht bloß als das einer Tiefe, sondern auch als das einer Fläche [das, was innerhalb des Umfangs derselben ist] zu denken), A) im Raume: 1) im allg., in, an, auf, esse in Sicilia, Cic.: dicere in senatu, Cic.: coronam habere unam in capite (auf dem K.), alteram in collo (an dem H.), Cic.: sedere in solio, Cic.: navigare in Italia, an J., an der Küste von I., Cic.: castra in limite locat, an dem Grenzwall, Tac. – zuw. = vor, unter, in oculis esse, vor Augen sein (bildl.), Cic.: in manibus habere (eig. u. bildl., s. 2. mānus), Cic.

    2) (wie εν) von dem Umgebensein von-, Stecken usw. in einer Kleidung = in, mit, esse in veste domestica, Ov.: in lugubri veste, Curt.: in crepidis, Suet.: in Persico et vulgari habitu, Curt.: formari in cornibus, Ov. – in Waffen, in, mit, unter, patriis ad Troiam missus in armis, Verg.: horridus in iaculis, Verg.: excubare in armis, Caes. – in Fesseln u. Banden = in, in vinculis et catenis esse, Liv.

    B) in der Zeit: 1) zur Angabe der Zeit, a) im Verlaufe od. während deren etwas geschieht = im Verlaufe, innerhalb, während, in multis annis, Nep.: in omni aetate, in extremo tempore aetatis, Cic.: in sex mensibus, Cic.: in diebus paucis, Ter.: ter in mense, ter in anno, Varro u. Cic.: in pueritia od. adulescentia, Nep. u. Suet. – so auch bei uneig. Zeitbestimmungen, in bello, Cic.: in pace et per indutias, Sall.: semel in vita, Cic.: in itinere, Caes.: in qua potestate (während welches Amtes) Pheras cepit, Nep. – dah. b) auch beim Abl. des Gerundium u. der Gerundiva, um den Begriff der Zeitdauer auszudrücken = bei, während, in deliberando, bei der Überlegung, Cic.: in quaerendis suis, beim Suchen der S., Caes.

    2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, a) übh.: nolo me videat hoc in tempore, gerade jetzt, Ter.: in tali tempore, Liv. – in eo est, ut etc., es ist auf dem Punkte, daß usw., Liv. u. Nep. – b) insbes., in tempore (= εν καιρω), zu rechter Zeit, Ter. u. Liv.: so auch in ipso tempore, Ter.

    C) in andern Verhältnissen: 1) zur Angabe von Umständen, Verhältnissen u. Zuständen, in denen sich etwas befindet od. unter denen etw. geschieht = in, bei, unter, in hac solitudine careo omnium colloquio, Cic.: in vino (beim Weintrinken) immodicum esse, Ter.: in tanta paupertate decessit, ut etc., Nep.: magno in aere alieno (bei = ungeachtet) maiores etiam possessiones habent, Cic. – u. zur Bezeichnung von Pers. od. Sachen, auf deren Zustand od. Verhältnisse sich etwas bezieht = bei, in betreff, hinsichtlich, in hoc homine non accipio excusationem, Cic.: ausurum se in tribunis, quod princeps familiae ausus in regibus esset, Liv.: idem in bono servo dici solet, Cic. – in una urbe (indem ihr eine Stadt erobert) universam ceperitis Italiam, Liv. 26, 43, 3. – u. (im Briefstil u. Dialog) ohne Beziehung auf das Verbum des Hauptsatzes, in reliquis officiis (hinsichtlich der usw.), cui tu tribuisti praeter me, ut domum ventitares? Cic.

    2) mit Abl. eines Verbalsubstantivs od. Adjektivs, um die Tätigkeit od. den Zustand anzuzeigen, in dem etwas ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res est, Cic.: moderatio in difficili est, Liv.; u. so in facili, in promiscuo, in obscuro u. dgl., s. facilisetc.

    3) zur Bezeichnung des Objekts, in dem sich der Unterricht, die Bildung zeigt = in, an, erudire in iure civili, Cic.: in bonis litteris educatus, Cic.: exercere mentem in alqa re, Cic.

    4) bei esse u. inesse, um die Pers. od. Sache, in der etwas ist od. der etwas gehört, zu bezeichnen = in, quanta auctoritas fuit in Metello, Cic.: haec est societas, in qua omnia insunt, Cic.: quibus in rebus ipsi interesse non possumus, Cic.

    5) zur Angabe einer Klasse od. Anzahl von Gegenständen, zu der etwas gehört = unter, Pausanias ceperat complures Persarum nobiles atque in his nonnullos regis propinquos, Nep.: u. so oft in his bei Caes. u.a.: in quibus Catilina, Sall.: in Epaminondae virtutibus commemoratur saltasse eum commode, Nep.

    / Zuw. steht in mit Abl. da, wo man im Deutschen in mit Akk. erwartet u. im Lateinischen auch oft setzt, wie: introrumpere in aedibus, einbrechen im H. = in das H., Plaut.: infundere in naribus, Colum. – ebenso übtr., gratum esse in alqo, bei = gegen jmd., Cic.; u. dgl. m. – Die verschiedene Konstruktion der Verba legen, stellen, setzen u.a. s. unter diesen.

    / arch. u. vulg. im, Corp. inscr. Lat. 1, 1104 u. 11, 4391. Inscr. christ. (aus Rom) Fabretti 323, 445. – arch. u. vulg. en, Corp. inscr. Lat. 1, 195, 5; 1, 199, 12; 1009. v. 14; 1220. v. 3 (Anthol. Lat. 1274, 3 M.). Corp. inscr. Lat. 8, 8635 (Anthol. Lat. 1274, 14 M.). – arch. endo, Enn. ann. 576; fr. var. 23. XII tabb. I, 2 Sch. ( bei Fest. p. 313 [a], 7) u. III, 3 u. 4 Sch. ( bei Gell. 20, 1, 45). Lex vet. bei Gell. 5, 19, 9. Lucil. 1075. Varro r. r. 3, 17, 10. Lucr. 6, 890. Cic. de legg. 2, 19. Paul. ex Fest. 77, 3. – arch. indu, Enn. ann. 238 u. 445*. Lucil. 970 u. 1230. Lucr. 2, 1096; 5, 102. Vgl. Placid. gloss. V, 29, 13.

    lateinisch-deutsches > in [1]

  • 13 patro [1]

    1. patro, āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn = nhd. fassen), etwas durchsetzen, vollbringen, zustande-, zu Ende bringen (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: bellum, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 42, 30, 11): facinus, Liv. u.a.: pessimum facinus, Sall.: multa per duces et ingentia, Eutr.: Ggstz., coepta patrataque expugnatio eundem intra diem foret, Tac.: maluit patrati quam incepti facinoris reus esse, Tac. – insbes., patr. iusiurandum, die beim Abschluß eines Bündnisses nötige Eidesformel u. die übrigen Bräuche vollziehen = das Bündnis schließen, Liv. 1, 24, 6. – pater patratus, s. paterno. II, D, d. – im obszönen Sinne, patranti fractus ocello, es schwimmen die Äuglein lüstern gebrochen (Teuffel), Pers. 1, 18 (vgl. Jahn zur Stelle): sunt lusci oculi atque patrantes, Anthol. Lat. 902, 3 (923, 3). – patrare coitum, den Beischlaf vollziehen, Anthol. Lat. 358, 5 R.: dass. bl. patrare, Porphyr. Hor. sat. 1, 5. 84.

    lateinisch-deutsches > patro [1]

  • 14 sagittipotens

    sagittipotēns, entis (sagitta u. potens), pfeilmächtig, subst., der Schütze, ein Gestirn, Cic. Arat. 73 (= fr. H IV, a, 311). Q. Cic. in Anthol. Lat. 642, 11 (66, 11). Anthol. Lat. 1028, 9 M.

    lateinisch-deutsches > sagittipotens

  • 15 tetrastichos

    tetrastichos, on (τετράστιχος), a) vier Reihen enthaltend, porticus tetrastichae (heteroklit.), Treb. Poll. Gall. 18, 5. – b) aus vier Zeilen (Versen) bestehend, dialogon tetrastichon, Anthol. Lat. 658 lemm. p. 115 Riese. – Plur. subst., tetrāsticha, ōn, n., ein aus vier Zeilen (Versen) bestehendes Gedicht, Quint. 6, 3, 96. Mart. 7, 85, 1. Anthol. Lat. lemm. ad 555 sqq. p. 59 u. 62 Riese.

    lateinisch-deutsches > tetrastichos

  • 16 sagittifer

    săgittĭfĕr, ĕra, ĕrum [sagitta + fero] [st1]1 [-] armé de flèches.    - Virg. En. 8, 725 ; Catul. 11, 6.    - Sagittifer, eri, m.: le Sagittaire. --- Man. 2, 267 ; Anthol. 616, 5. [st1]2 [-] qui contient des flèches.    - eque (= ex + que) sagittifera prompsit duo tela pharetra, Ov. M. 1, 468: et de son carquois chargé de flèches, il tira deux traits. --- Stat. Ach. 1, 416. [st1]3 [-] hérissé de flèches.    - sagittifera pecus, Claud. Hystr. 48: porc-épic.
    * * *
    săgittĭfĕr, ĕra, ĕrum [sagitta + fero] [st1]1 [-] armé de flèches.    - Virg. En. 8, 725 ; Catul. 11, 6.    - Sagittifer, eri, m.: le Sagittaire. --- Man. 2, 267 ; Anthol. 616, 5. [st1]2 [-] qui contient des flèches.    - eque (= ex + que) sagittifera prompsit duo tela pharetra, Ov. M. 1, 468: et de son carquois chargé de flèches, il tira deux traits. --- Stat. Ach. 1, 416. [st1]3 [-] hérissé de flèches.    - sagittifera pecus, Claud. Hystr. 48: porc-épic.
    * * *
        Sagittifer, pen. corr. Adiectiuum. Virgil. Qui porte les fleiches.
    \
        Pecus sagittifera. Claud. Porc espic.

    Dictionarium latinogallicum > sagittifer

  • 17 apeliotes

    apēliōtēs, ae, m. (ἀπηλιώτης), der Ostwind, rein lat. subsolanus (vgl. Sen. nat. quaest. 5, 16, 6), Catull. 26, 3. Plin. 2, 119. Suet. fr. p. 229, 6 R. (groß geschrieben). Ampel. 5, 1. Veget. mil. 4, 38. Anthol. Lat. 484, 11 (1056, 11) (wo apeliŏten gemessen u. apeljoten zu skandieren ist). – Über die handschr. Nbf. aphēliōtēs s. Sillig Plin. 2, 119 (von Lange Veget. mil. 4, 38 u. von Riese Anthol. Lat. 484, 11 aufgenommen).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apeliotes

  • 18 blatero

    1. blatero (blattero), āvī, ātum, āre, I) (gew. blatero) plappern, schwäbeln, schwafeln, unnütz schwatzen, absol., malus iste verbero blaterans, Apul. met. 10, 9: quid est istuc? te blaterare atque obloqui? Afran. com. 13: ecquis audit? cum magno blateras clamore fugisque, Hor. sat. 2, 7, 35. – m. Acc., herplappern, herpapeln, illud memento, ne quid imprudentius blateres, Afran. com. 195: stulta et immodica, Gell. 1, 15, 17: haec et similia, Apul. met. 4, 24: haec et huiusmodi, ibid. 8, 26: incondita et vitiosa, Apul. flor. 9. p. 9, 16 Kr.: honesta dicta sordide, Apul. apol. 34 (wo Krüger blatteret). – II) (gew. blattero), als Naturlaut, bla bla schreien, v. Kamele, Paul. ex Fest. 34, 2 (cod. M blatterare). Anthol. 720, 3 R. (wo cod. u. Riese blateat od. blatteat): v. Widder, Suet. fr. 161. p. 249, 2 R. Anthol. Lat. 762, 56 (233, 56). Vgl. blactero.
    ————————
    2. blatero, ōnis, m. (1. blatero), ein Plappermaul, unnützer Schwätzer, nach Gell. 1, 15, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blatero

  • 19 butio

    1. būtio, ōnis, m., die Rohrdommel, Anthol. Lat. 762, 42 (233, 42). – buteo geschr. bei Iuvenc. fr. 1. v. 32 (in Pitra Spicil. Vol. I. p. 225).
    ————————
    2. būtio, īre, bu schreien, Naturlaut der Rohrdommel, Anthol. Lat. 762, 42 (233, 42).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > butio

  • 20 Calliope

    Calliopē, ēs, f. (Καλλιόπη, die Schönstimmige), eine der neun Musen, Göttin der epischen, aber bei Dichtern zuweilen auch jeder andern Dichtung, mit Schreibtafel und Griffel dargestellt, I) eig., Lucr. 6, 94. Hor. carm. 3, 4, 2: mit den übrigen Musen, Auson. app. IV (de musis), 9. p. 251 Schenkl. Anthol. Lat. 88, 9 (616, 9): neben Melpomene u. Polyhymnia, Mart. 4, 31, 8. – Nbf. Calliopa, ae, f., Arnob. 5, 26 (wo Calliopae filius). – II) meton.: A) für sämtliche Musen, Verg. Aen. 9, 525. – B) = Dichtung, Ov. trist. 2, 568. – Nbf. Calliopēa, ae, f. (Καλλιόπεια), Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius, a, um (Καλλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. 6, 941, 77 (283, 77): musici, Firm. math. 7, 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Calliope

См. также в других словарях:

  • anthol. — anthology. * * * …   Universalium

  • anthol. — lit. anthology …   From formal English to slang

  • anthol. — anthology …  

  • anthol. — anthology …   Useful english dictionary

  • Georg Lota Ponitka — (* 1952 in Wurzen) ist ein deutscher Illustrator und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Veröffentlichungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Lothar Ponitka — Georg Lota Ponitka (* 1952 in Wurzen) ist ein deutscher Illustrator und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Veröffentlichungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • Ponitka — Georg Lota Ponitka (* 1952 in Wurzen) ist ein deutscher Illustrator und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Veröffentlichungen 3 Weblinks 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

  • PRIAPUS — I. PRIAPUS Liberi patris et Veneris fil. quem superstitiosa antiquitas hortorum praesidem credidit, addo et portuum. Leonidas vetus poeta: Ταῦθ᾿ ὁ Πρίηπος ἐγὼν ἐπιτέλλομαι ὁ λιμενίτης. De quo vide Voss. de Idol. l. 2. c. 7. et Dempster. ad Rosin …   Hofmann J. Lexicon universale

  • TALI — pedum in Thetidis olim fuêre potestate; ut et plantae: quemadmodum ipsos pedes Mercurius sacros habuit, reste Serviô. Vide Lil. Giraldum Syntgm. 1. Deorum Gentil. et Hadr Iunium, Animadvers. l. 4. c. 12. nec non in fra Talus. Iidem cum Tesseris,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ЗЛО — [греч. ἡ κακία, τὸ κακόν, πονηρός, τὸ αἰσχρόν, τὸ φαῦλον; лат. malum], характеристика падшего мира, связанная со способностью разумных существ, одаренных свободой воли, уклоняться от Бога; онтологическая и моральная категория, противоположность… …   Православная энциклопедия

  • Edwin Hubble — Infobox Scientist name = Edwin Hubble| birth date = birth date|1889|11|20|mf=y birth place = Marshfield, Missouri, U.S. residence = U.S. nationality = American death date = death date and age|1953|9|28|1889|11|20|mf=y death place = San Marino,… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»