Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Adels

  • 1 die Freiheiten des Adels

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Freiheiten des Adels

  • 2 Adelsbezeichnung

    Adels|be|zeich|nung
    f
    title

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adelsbezeichnung

  • 3 Adelsstolz

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adelsstolz

  • 4 Adelstitel

    Adels·ti·tel m
    title [of nobility]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Adelstitel

  • 5 Parliament

    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords( Oberhaus) und dem House of Commons( Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    (the highest law-making council of a nation - in Britain, the House of Commons and the House of Lords, considered together: an Act of Parliament.) das Parlament
    - academic.ru/53668/parliamentary">parliamentary
    * * *
    par·lia·ment
    [ˈpɑ:ləmənt, AM ˈpɑ:r-]
    n
    1. no pl, no art (institution)
    P\parliament Parlament nt
    in P\parliament im Parlament
    P\parliament is in session das Parlament tagt
    2. (period) Legislaturperiode f
    * * *
    ['pAːləmənt]
    n
    Parlament nt

    to get into parliamentins Parlament kommen

    to open parliament —

    * * *
    Parl. abk Parliament (Parliamentary)
    * * *
    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords (Oberhaus) und dem House of Commons (Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    n.
    Parlament n.

    English-german dictionary > Parliament

  • 6 parliament

    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords( Oberhaus) und dem House of Commons( Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    (the highest law-making council of a nation - in Britain, the House of Commons and the House of Lords, considered together: an Act of Parliament.) das Parlament
    - academic.ru/53668/parliamentary">parliamentary
    * * *
    par·lia·ment
    [ˈpɑ:ləmənt, AM ˈpɑ:r-]
    n
    1. no pl, no art (institution)
    P\parliament Parlament nt
    in P\parliament im Parlament
    P\parliament is in session das Parlament tagt
    2. (period) Legislaturperiode f
    * * *
    ['pAːləmənt]
    n
    Parlament nt

    to get into parliamentins Parlament kommen

    to open parliament —

    * * *
    parliament [ˈpɑː(r)ləmənt] s
    1. Parlament n, Volksvertretung f
    2. meist Parliament das (brit.) Parlament:
    enter ( oder get into, go into) Parliament ins Parlament gewählt werden;
    Houses of Parliament Parlament(sgebäude n);
    Member of Parliament Mitglied n des Unterhauses, Abgeordnete(r) m/f(m); act A 3
    * * *
    noun
    Parlament, das

    [Houses of] Parliament — (Brit.) Parlament, das

    •• Cultural note:
    Das britische Parlament ist die höchste gesetzgebende Gewalt in Großbritannien und besteht aus dem Souverän (dem König oder der Königin), dem House of Lords (Oberhaus) und dem House of Commons (Unterhaus). Der Name Parliament bürgerte sich im 13. Jahrhundert unter Heinrich III. ein und beschrieb die Versammlungen zwischen dem König und dem Adel. Die hohen Lehnsherren im Great Council (Rat) und Vertreter des niederen Adels und der Städte mussten Abgaben an den König leisten, um seine Kriege zu finanzieren. Im Laufe der Zeit wurde aus den Lehnsherren im Great Council das House of Lords, und die Vertreter des niederen Adels, der counties und towns, bildeten das House of Commons. Die Trennung des Unterhauses vom Oberhaus entwickelte sich im 14. Jahrhundert, und seit dem 15. Jahrhundert wirkt das Unterhaus an der Gesetzgebung mit. Die Rechte des Souveräns und des Oberhauses wurden im Laufe der Zeit zugunsten des Unterhauses zurückgedrängt. Seit dem 19. Jahrhundert bildet die Partei mit der Mehrheit im Unterhaus die Regierung
    * * *
    n.
    Parlament n.

    English-german dictionary > parliament

  • 7 aristocratic

    adjective
    1) aristokratisch; Aristokraten-; adelig; Adels-
    2) vornehm [Aussehen, Auftreten]; (refined) kultiviert; fein [Manieren, Sitten]; edel [Geschmack, Wein]
    * * *
    [-'kræ-, ]( American[) ə,ristə'krætik]
    adjective ((of people, behaviour etc) proud and noble-looking: an aristocratic manner.) aristokratisch
    * * *
    aris·to·crat·ic
    [ˌærɪstəˈkrætɪk, AM əˌrɪstəˈkræt̬ɪk]
    adj aristokratisch
    * * *
    ["rIstə'krtɪk]
    adj (lit)
    aristokratisch, adlig; (fig also) vornehm
    * * *
    aristocratic [ˌærıstəˈkrætık; US besonders əˌrıstəˈkr-] adj, aristocratical [-kl] adj (adv aristocratically) aristokratisch:
    a) adlig, Adels…:
    b) fig vornehm
    * * *
    adjective
    1) aristokratisch; Aristokraten-; adelig; Adels-
    2) vornehm [Aussehen, Auftreten]; (refined) kultiviert; fein [Manieren, Sitten]; edel [Geschmack, Wein]
    * * *
    adj.
    adlig adj.
    aristokratisch adj. adv.
    vornehm adv.

    English-german dictionary > aristocratic

  • 8 title

    noun
    1) (of book etc.) Titel, der; (of article, chapter) Überschrift, die

    the flyweight title (Sport) der Titel im Fliegengewicht

    the titles(Cinemat., Telev.) der Vorspann

    2) (of person) Titel, der; (of nobility) [Adels]titel, der; (of organization) Name, der
    3) (Law): (recognized claim) Rechtsanspruch, der (to auf + Akk.)
    * * *
    1) (the name of a book, play, painting, piece of music etc: The title of the painting is `A Winter Evening'.) der Titel
    2) (a word put before a person's name to show rank, honour, occupation etc: Sir John; Lord Henry; Captain Smith; Professor Brown; Dr (Doctor) Peter Jones.) der Titel
    - academic.ru/75275/titled">titled
    - title deed
    - title page
    - title rôle
    * * *
    ti·tle
    [ˈtaɪtl̩, AM -t̬l̩]
    I. n
    1. of a book, film Titel m
    \titles pl Vor-/Nachspann m
    3. (status, rank) Titel m
    job \title Berufsbezeichnung f
    4. (in sports event) Titel m
    to hold the \title den Titel verteidigen
    5. no pl Rechtsanspruch m (to auf + akk); (to a car) Fahrzeugbrief m; (to a house, property) Eigentumsrecht nt
    to research a \title ein Eigentum prüfen
    6. LAW (name of bill/Act) Titel m, Gesetzesbezeichnung f
    II. vt
    to \title a book/film/novel ein Buch/einen Film/Roman betiteln
    the report is \titled ‘Street children’ der Bericht hat den Titel ‚Straßenkinder‘
    to be aptly \titled ( usu iron) den treffenden Titel haben
    * * *
    ['taɪtl]
    n
    1) Titel m (ALSO SPORT); (of chapter) Überschrift f; (FILM) Untertitel m; (= form of address) Anrede f

    what title do you give a bishop?wie redet or spricht man einen Bischof an?

    2) (JUR: right) (Rechts)anspruch m (to auf +acc), Titel m (spec); (= document) Eigentumsurkunde f
    * * *
    title [ˈtaıtl] s
    1. (Buch- etc) Titel m
    2. (Kapitel- etc) Überschrift f
    3. a) Hauptabschnitt m, Titel m (eines Gesetzes etc)
    b) JUR Überschrift f (einer Klage etc)
    4. FILM Untertitel m
    5. Bezeichnung f, Name m
    6. (Adels-, Ehren-, Amts) Titel m:
    title of nobility auch Adelsprädikat n
    7. SPORT (Meister)Titel m
    8. JUR
    a) Rechtstitel m, -anspruch m, Recht n ( alle:
    to auf akk)
    b) (dingliches) Eigentum(srecht) (to an dat)
    c) title deed
    9. allg Recht n, Anspruch m ( beide:
    to auf akk)
    10. TYPO
    a) title page
    b) Buchrücken m
    * * *
    noun
    1) (of book etc.) Titel, der; (of article, chapter) Überschrift, die

    the flyweight title (Sport) der Titel im Fliegengewicht

    the titles(Cinemat., Telev.) der Vorspann

    2) (of person) Titel, der; (of nobility) [Adels]titel, der; (of organization) Name, der
    3) (Law): (recognized claim) Rechtsanspruch, der (to auf + Akk.)
    * * *
    (of nobility) n.
    Adelstitel m. n.
    Namen - m.
    Sachtitel m.
    Titel -- m.
    Überschrift f.

    English-german dictionary > title

  • 9 princeps [1]

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Hauptpersonen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin. u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – / Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur. principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    lateinisch-deutsches > princeps [1]

  • 10 дворянский

    ad(e)lig, Adels-
    * * *
    дворя́нский ad(e)lig, Adels-
    * * *
    дворя́нск|ий
    <-ая, -ое>
    прил adlig
    * * *
    adj
    gener. adlig

    Универсальный русско-немецкий словарь > дворянский

  • 11 Adel

    m; -s, kein Pl.
    1. nobility, aristocracy; (Titel) title; die Familie ist alter Adel it is an old aristocratic family; Adel verpflichtet Sprichw. noblesse oblige
    2. fig. nobility (of mind)
    * * *
    der Adel
    gentry; aristocracy; nobility; nobleness; noble birth
    * * *
    ['aːdl]
    m -s,
    no pl
    1) (= Adelsgeschlecht, Adelsstand) nobility; (esp Brit) peerage; (esp hoher Adel) aristocracy

    von Ádel sein — to be a member of the nobility, to be of noble birth

    eine Familie von Ádel — an aristocratic family

    er stammt aus altem Ádel — he comes from an old aristocratic family

    der niedere Ádel — the lesser nobility, the gentry

    der hohe Ádel — the higher nobility, the aristocracy

    das ist verarmter Ádel — they are impoverished nobility

    Ádel verpflichtet — noblesse oblige

    2) (= Adelstitel) title; (esp Brit) peerage

    erblicher Ádel — hereditary title/peerage

    3) (liter = edle Gesinnung) nobility

    Ádel der Seele/des Herzens/des Geistes — nobility of the soul/of the heart/of mind

    * * *
    (nobles ie dukes, earls etc: The nobility supported the king during the revolution.) nobility
    * * *
    <-s>
    [ˈa:dl̩]
    1. (Gesellschaftsschicht) nobility, aristocracy
    2. (Zugehörigkeit zum Adel) [membership of the] nobility [or aristocracy]
    \Adel verpflichtet noblesse oblige
    jdm den \Adel verleihen to bestow a title on sb, to raise sb to the peerage BRIT
    alter \Adel ancient nobility, ancienne noblesse
    aus altem \Adel stammen to be a member of the ancient nobility [or from an old aristocratic family] [or aristocratic lineage]
    erblicher \Adel hereditary title [or peerage]
    der hohe \Adel the higher nobility, the aristocracy
    der niedere \Adel the lesser nobility
    persönlicher \Adel non-hereditary title, life peerage
    verarmter \Adel impoverished nobility
    von \Adel of noble birth
    von \Adel sein to be [a] noble [or of noble birth] [or a member of the nobility
    3. (geh: edle Gesinnung) nobility
    der \Adel einer S. gen the nobility of sth
    * * *
    der; Adels nobility
    * * *
    Adel m; -s, kein pl
    1. nobility, aristocracy; (Titel) title;
    die Familie ist alter Adel it is an old aristocratic family;
    Adel verpflichtet sprichw noblesse oblige
    2. fig nobility (of mind)
    * * *
    der; Adels nobility
    * * *
    nur sing. m.
    aristocracy n.
    nobility n.
    nobleness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adel

  • 12 Adelsstand

    m nobility; in GB: peerage; in den Adelsstand erheben bestow a title on s.o., raise s.o. to the peerage
    * * *
    der Adelsstand
    nobility
    * * *
    Adels|stand
    m
    nobility; (Brit auch) peerage; (hoher auch) aristocracy
    See:
    = adeln
    * * *
    Adels·stand
    <-s, ->
    m nobility
    jdn in den \Adelsstand erheben to raise sb to the nobility
    * * *
    der nobility; (hoher Adel) nobility; peerage

    jemanden in den Adelsstand erheben — give somebody a title/raise somebody to the peerage

    * * *
    Adelsstand m nobility; in GB: peerage;
    in den Adelsstand erheben bestow a title on sb, raise sb to the peerage
    * * *
    der nobility; (hoher Adel) nobility; peerage

    jemanden in den Adelsstand erheben — give somebody a title/raise somebody to the peerage

    * * *
    m.
    nobility n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adelsstand

  • 13 Adelstitel

    m title (of nobility)
    * * *
    Adels|ti|tel
    m
    title
    * * *
    Adels·ti·tel
    m title [of nobility]
    * * *
    der title
    * * *
    Adelstitel m title (of nobility)
    * * *
    der title
    * * *
    m.
    title (of nobility) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Adelstitel

  • 14 handle

    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]

    Heathrow handles x passengers per yearin Heathrow werden pro Jahr x Passagiere abgefertigt

    * * *
    ['hændl] 1. noun
    (the part of an object by which it may be held or grasped: I've broken the handle off this cup; You've got to turn the handle in order to open the door.) der Griff
    2. verb
    1) (to touch or hold with the hand: Please wash your hands before handling food.) anfassen
    2) (to control, manage or deal with: He'll never make a good teacher - he doesn't know how to handle children.) umgehen mit
    3) (to buy or sell; to deal in: I'm afraid we do not handle such goods in this shop.) handeln mit
    4) (to treat in a particular way: Never handle animals roughly.) behandeln
    - academic.ru/114899/-handled">-handled
    - handler
    - handlebars
    * * *
    han·dle
    [ˈhændl̩]
    I. n
    1. (handgrip) Griff m; of a pot, basket Henkel m; of a door Klinke f, Schnalle f ÖSTERR; of a handbag Bügel m; of a broom, comb Stiel m; of a pump Schwengel m
    to turn a [door] \handle eine [Tür]klinke hinunterdrücken
    2. ( fig: pretext) Vorwand m
    to serve as a \handle for sth als Vorwand für etw akk dienen
    3. ( fam: title) [Adels]titel m; (posh name) hochtrabender Name pej; (nickname) Beiname m
    he is knighted and has a \handle to his name er ist zum Ritter geschlagen worden und trägt [o hat] einen [Adels]titel
    his meanness earned him a \handle to his name sein Geiz brachte ihm einen Beinamen ein
    4. AM (on CB radio) Code m
    5. COMPUT (in programming) Dateinummer f, Handle m fachspr
    6. COMPUT (in a GUI) Anfasser m fachspr
    7.
    to fly off the \handle ( fam) hochgehen fig fam
    to get a \handle on sth (get under control) etw in den Griff bekommen; (gain understanding of) einen Zugang zu etw dat finden
    II. vt
    1. (feel, grasp)
    to \handle sth etw anfassen
    “\handle with care” „Vorsicht, zerbrechlich!“
    “\handle with care, glass!” „Vorsicht, Glas!“
    to \handle sth etw befördern [o transportieren
    3.
    to \handle sth (work on, process) etw bearbeiten; (be in charge of) für etw akk zuständig sein
    to \handle sb's affairs sich um jds Angelegenheiten kümmern
    to \handle sb's business jds Geschäfte führen
    to \handle luggage Gepäck abfertigen
    4.
    to \handle sth (manage) etw bewältigen; (sort out) etw regeln
    can you \handle it alone? schaffst du das alleine?
    I'll \handle this ich mach das schon
    to \handle a problem (cope with) mit einem Problem fertigwerden; (sort out) ein Problem regeln
    5. (treat, deal with) mit etw umgehen
    to \handle sb mit jdm umgehen
    he was \handled with great tact er wurde sehr taktvoll behandelt
    I find it hard to \handle this subject ich kann nur sehr schwer mit diesem Thema umgehen
    I just didn't know how to \handle the situation ich wusste einfach nicht, wie ich mich in dieser Situation verhalten sollte [o wie ich mit der Situation umgehen sollte]
    I find him hard to \handle ich komme nur schwer mit ihm zurecht
    to \handle sth etw behandeln, sich akk mit etw dat befassen
    this writer \handles the subject of pornography very sensitively dieser Autor geht sehr behutsam mit dem Thema Pornografie um
    7.
    to \handle sth (use) mit etw dat umgehen; (operate) etw handhaben
    have you ever \handled a gun before? hattest du jemals eine Pistole in der Hand?
    to \handle a machine eine Maschine bedienen
    to \handle a car/motorbike safely sicher Auto/Motorrad fahren, ein Fahrzeug fahren
    to be able to \handle sth mit etw dat umgehen können
    to \handle sth mit etw dat handeln
    we only \handle cosmetics which have not been tested on animals wir führen nur Kosmetik[artikel] ohne Tierversuche [o tierversuchsfreie Kosmetik
    III. vi + adv sich handhaben lassen
    this car \handles really well dieser Wagen fährt sich wirklich gut
    * * *
    ['hndl]
    1. n
    1) Griff m; (of door) Klinke f, Griff m; (esp of broom, saucepan) Stiel m; (esp of basket, bucket, casserole, cup, jug etc) Henkel m; (of handbag) Griff m, Bügel m; (of pump) Schwengel m; (of car = starting handle) (Anlass- or Start)kurbel f

    to fly off the handle (inf)an die Decke gehen (inf)

    to have/get a handle on sth (inf)etw im Griff haben/in den Griff bekommen

    2) (fig: pretext) Handhabe f

    to have a handle to one's name — ein "von und zu" sein (inf)

    2. vt
    1) (= touch, use hands on) anfassen, berühren; (FTBL) ball mit der Hand berühren

    "handle with care" — "Vorsicht - zerbrechlich"; "Vorsicht Glas/Blumen" etc

    2) (= deal with) person, animal, plant, tool, weapon, machine, words, numbers, money etc umgehen mit; economy handhaben; legal or financial matters erledigen; legal case handhaben, bearbeiten; applicant, matter, problem sich befassen mit; material for essay etc bearbeiten, verarbeiten; (= tackle) problem, interview etc anfassen, anpacken; (= succeed in coping with) child, drunk, situation, problem, emergency fertig werden mit; (= resolve) matter erledigen; (= control) vehicle, plane, ship steuern

    a car that is easy to handle — ein Auto, das leicht zu fahren or zu steuern ist

    there's a salesman at the door – I'll handle him — ein Vertreter ist an der Tür – ich werde ihn abfertigen

    you keep quiet, I'll handle this — sei still, lass mich mal machen

    or defense (US) — der Angeklagte beschloss, seine eigene Verteidigung zu übernehmen

    who's handling the publicity for this? —

    3) (COMM) types of goods, items handeln mit or in (+dat); orders bearbeiten; prescriptions ausführen; shares, securities handeln; financial affairs besorgen

    airport workers refused to handle goods for Uganda — die Flughafenarbeiter weigerten sich, Waren nach Uganda abzufertigen

    the millionaire has several secretaries to handle his business —

    3. vi
    (ship, plane) sich steuern lassen; (car, motorbike) sich fahren or lenken lassen; (gun) sich handhaben lassen
    4. vr

    they observed how the applicant handled himself — sie beobachteten, wie der Bewerber sich verhielt

    * * *
    handle [ˈhændl]
    A s
    1. a) (Hand)Griff m
    b) Stiel m, Heft n
    c) Henkel m (am Topf etc)
    d) Klinke f, Drücker m (einer Tür)
    e) Kurbel f
    f) Schwengel m (einer Pumpe):
    handle of the face hum Nase f;
    handle to sb’s name umg Titel m;
    fly off the handle umg hochgehen, aufbrausen, wütend werden
    2. fig Handhabe f ( against gegen), Angriffspunkt m, -fläche f:
    give sb a handle jemandem eine Angriffsfläche bieten
    3. fig Vorwand m:
    serve as a handle als Vorwand dienen
    4. get (to have) a handle on sth US fig etwas in den Griff bekommen (im Griff haben)
    B v/t
    1. berühren, befühlen, anfassen, in Berührung kommen mit:
    handle the ball (Fußball) ein Handspiel begehen
    2. Werkzeuge etc handhaben, (geschickt) gebrauchen, hantieren oder umgehen mit, eine Maschine bedienen:
    handle with care behutsam umgehen mit
    3. a) ein Thema etc behandeln, eine Sache auch handhaben
    b) etwas erledigen, durchführen, abwickeln
    c) mit etwas oder jemandem fertig werden, etwas deichseln umg:
    I can handle it (him) damit (mit ihm) werde ich fertig
    4. jemanden behandeln, umgehen mit, anfassen: kid glove
    a) betreuen
    b) dressieren oder abrichten (u. vorführen)
    6. a) einen Boxer trainieren
    b) einen Boxer betreuen, sekundieren (dat)
    7. sich beschäftigen mit
    8. Güter befördern, weiterleiten
    9. WIRTSCH Handel treiben mit, handeln mit
    C v/i
    1. sich leicht etc handhaben lassen:
    the car handles well on bends der Wagen liegt gut in der Kurve
    2. sich weich etc anfühlen
    3. “Glass - handle with care!” „Vorsicht, Glas!“
    4. Fußball: ein Handspiel begehen
    * * *
    1. noun
    1) (part held) [Hand]griff, der; (of bag etc.) [Trag]griff, der; (of knife, chisel) Heft, das; Griff, der; (of axe, brush, comb, broom, saucepan) Stiel, der; (of handbag) Bügel, der; (of door) Klinke, die; (of bucket, watering can, cup, jug) Henkel, der; (of pump) Schwengel, der

    fly off the handle(fig. coll.) an die Decke gehen (ugs.)

    2) (coll.): (title) Titel, der
    2. transitive verb
    1) (touch, feel) anfassen

    ‘Fragile! Handle with care!’ — "Vorsicht! Zerbrechlich!"

    2) (deal with) umgehen mit [Person, Tier, Situation]; führen [Verhandlung]; erledigen [Korrespondenz, Telefonat usw.]; (cope with) fertigwerden od. zurechtkommen mit [Person, Tier, Situation]
    3) (control) handhaben [Fahrzeug, Flugzeug]
    4) (process, transport) umschlagen [Fracht]
    * * *
    n.
    Griff -e m.
    Henkel - m.
    Klinke -n f.
    Stiel -e m. v.
    anfassen v.
    bedienen v.
    behandeln v.
    handhaben v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > handle

  • 15 nobiliario

    ( femenino nobiliaria) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    nobiliario
    nobiliario , -a [noβi'ljarjo, -a]
    Adels-

    Diccionario Español-Alemán > nobiliario

  • 16 princeps

    1. prīnceps, cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), Adi. u. Subst., in der Reihenfolge der Erste, I) eig.: princeps in proelium ibat, ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam populi Rom. applicuit, hat sich zuerst usw., ist die erste gewesen, die sich usw., Liv.: Firmani principes pecuniae pollicendae fuerunt, versprachen zuerst, Liv.: qui principes inveniendi fuerunt, die ersten Erfinder, Cic.: dah. princeps senatus, der erste im Verzeichnis der Senatoren (dessen Ernennung vom Zensor abhing), Liv.: so princeps iterum lectus est, Liv. – als neutr., quoniam exordium princeps debet esse, weil dem Eingange die erste Stelle gebührt, Cic. de inv. 1, 19. – II) übtr., im Range der Erste, der Vornehmste, Angesehenste, das Haupt, A) im allg., femina pr., Dame von Stande, Plin.: pr. orator, Plin.: principes philosophi, die Hauptphilos., die ersten unter den Ph., Nep.: locus, Plin.: dah. als Synon. von praecipuus, oft mit dem Nbbgr. inliegender Kraft u. Stärke, amor prineceps ad benevolentiam coniungendam, vorzüglich geeignet, Cic. – m. dem Genet. der Eigenschaft, ille princeps ingenii et doctrinae, vor allen begabt mit usw., Cic. – princeps civitatis, Liv.: principes civitatis, hochgestellte Männer, Cic.: principes plebis (Ggstz. infimi plebis), Liv.: principes coniurationis, Haupt-
    ————
    personen, Cic.: legatorum u. legationis princeps, der Wortführer, Liv.: principes doctrinae viri, Plin.: rerum publicarum principes, Staatsmänner, Cic.: equitatus principes nobilissimae iuventutis, die ersten des jungen (mazed.) Adels, Curt. – m. Dat., princeps nobilitati vestrae, das Haupt eures Adels, Liv. 10, 8, 6. – bes. princeps iuventutis, einer der vornehmsten unter der patrizischen Jugend, bes. unter den patrizischen Rittern, Cic. (Plur. principes iuventutis, die vornehmsten unter den patrizischen Jünglingen, die Führer der Ritterzenturien, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 2, 12, 15 u. 42, 61, 5): zur Zeit der Kaiser ein Ehrentitel ihrer Söhne, Sen. u.a. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 1, 3, 4). – m. in u. Abl., in iure civili pr., Altmeister, Cic.: so in astrologia pr., Cic.: in civitate principes, Cic. – Plur. principes, hochgestellte Männer (Ggstz. infimi), Cic.: so auch principes nostri, Cic.: oft v. den Häuptlingen einzelner Völkerschaften u. Städte, Caes. u. Nep. – B) insbes.: 1) der Urheber (Schöpfer, Begründer), das Vorbild, der Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. consilii, Cic.: pr. ad suscipiendam rationem horum studiorum, Cic. Arch. 1. – 2) der Gebieter, der Vorgesetzte, Varro: gregis, Vorgesetzter u. Lehrer der Schauspieler, Suet. Cal. 58, 1. – 3) der Gebieter, Fürst, Regent, bes. v. Kaiser, Ov., Plin.
    ————
    u.a.: uxor principis, Kaiserin, Tac.: principum coniuges ac parentes (Mütter), Tac.: principes feminae, fürstliche Frauen (Frauen aus der Kaiserfamilie), Tac. u. Plin. – 4) principes, urspr. das erste Glied, dann die Schwerbewaffneten, im Treffen zwischen den hastati u. triarii stehend, das zweite Glied, Liv. – dah. princeps a) ein Manipel (= zwei Zenturien) der Principes, signum primi principis, Liv. 26, 6, 1: Cretensi bello octavum principem duxit, führte er den achten Manipel = war er Zenturio des achten M., Cic. ad Brut. 1, 8, 2: a M'Acilio mihi primus princeps prioris centuriae est assignatus, die Stelle des Zenturio der ersten Zenturie des ersten Manipels, Liv. 42, 34, 8. – b) ein Zenturio der Principes (deren jeder Manipel zwei hatte, centurio prior [der ersten Zenturie] u. centurio posterior [der zweiten Zenturie desselben Manipels], od. primus, secundus etc. princeps [Zenturio des ersten, zweiten usw. Manipels der Principes] gen.), centurio princeps, Corp. inscr. Lat. 10, 6574: princeps tertiae legionis, Liv. 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der Fremdenlegion, Corp. inscr. Lat. 2, 484; 6, 428; 6, 3326 u. 3327: principes castrorum peregrinorum, ibid.6, 554. – Kompar. principior, Cassiod. hist. eccl. 1, 1. – Genet. Plur.
    ————
    principium, Cl. Mamert. de stat. anim. 2, 7. p. 121, 22 Engelbrecht.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > princeps

  • 17 untitled

    un·ti·tled
    [ʌnˈtaɪtl̩d, AM -t̬l̩d]
    adj inv
    1. (without heading) unbetitelt, ohne Titel nach n
    2. SPORT ohne Titelgewinn nach n
    3. LAW ohne Rechtstitel, unberechtigt
    * * *
    [ʌn'taɪtld]
    adj
    painting unbetitelt, ohne Titel; person ohne (Adels)titel
    * * *
    1. unbetitelt
    2. a) ohne Titel
    b) ohne (Adels)Rang
    3. ohne Rechtsanspruch oder -titel, unberechtigt

    English-german dictionary > untitled

  • 18 UK Gotha

    m
    [Taschenbuch des Adels]
    Debrett [published since 1784, lists the peerage]
    1. Burke's Peerage
    2. Debrett's coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > UK Gotha

  • 19 сословие

    сословие с Stand m 1a* третье сословие ист. der dritte Stand дворянское сословие Adels|stand m мещанское сословие Bürgerstand m, Kleinbürger m pl крестьянское сословие Bauernstand m

    БНРС > сословие

  • 20 ambio

    amb-io, īvī, u. iī, ītum, īre (v. amb u. eo, wiewohl es nicht nach eo, sondern regelmäßig nach der vierten Konjugation flektiert wird: nur vom Imperf. auch ambibat b. Liv. 27, 18, 6. Ov. met. 5, 361. Plin. ep. 6, 33, 3. Tac. ann. 2, 19 u. arch. Plusqu.-Perf. ambissit = ambisset, Plaut. Amph. prol. 69 u. 71), I) herumgehen um etw., A) eig.: ut terram lunae cursus proxime ambiret, Cic.: curruque atrorum vectus equorum ambibat Siculae cautus fundamina terrae, Ov.: iubet a civibus urbem ambiri, Lucan. – insbes., meidend einen Ort umgehen, deviis plerumque itineribus ambiens patriam et declinans, Tac. ann. 6, 15. – B) übtr.: a) um etw. herumgehen, -laufen = etw. umgeben, insula, quam amnis Euphrates ambiebat, Vell.: muros turresque urbis praealtum mare ambiebat, Curt.: silvas profunda palus ambibat, Tac.: porticus, quis templum ambiebatur, Tac.: gemma pallida ambiente circulo aurei coloris, Plin.: densa circumstantium corona latissimum iudicium multiplici circulo ambibat, Plin. ep.: undique ambientibus ramis, Curt. – b) etw. »um etwas herumgehen od. laufen lassen« = mit etw. umgeben, plagis silvas, Ov.: vallum armis, mit Waffen umziehen (mit Soldaten umstellen), Tac.: propriis quaeque domus muris ambiretur, jedes Haus sollte rings seine eigenen Mauern haben, Tac.: clypei oras ambiit auro, faßte ein, Verg. – dah. im Bilde, insidiis quid nunc fallacibus ambit? umgarnt, Val. Flacc. 5, 631. – II) als Bittsteller herumgehen, A) bei mehreren, die etw. zu entscheiden haben, um ihre Stimme, ihr Fürwort sie angehen, bei ihnen anhalten, absol., vicatim ambire, Cic.: m. Acc. pers., amicos, den Fr. um den Bart gehen, Ter.: amicos per reges, Lampr.: singulos ex senatu, Sall.: m. Acc. rei, palmam histrionibus, Plaut. Amph. prol 69: opes, honores, Boëth. cons. phil. 3. metr. 8. v. 20. – m. ad u. Akk., ad id, quod agi videbatur, ambientes, zur Erreichung des fraglichen Gegenstandes, Liv. 2, 3, 6 (u. so Augustin. de civ. dei 5, 12): mit folg. ut u. Konj., Suet. Caes. 18, 2, od. m. folg. ne u. Konj., Suet. Aug. 31, 3. – insbes., von den Bewerbern um ein Amt, die von einem Bürger zum andern gingen und ihn um ihre Stimme baten, angehen um die Stimme, absol., Plaut. Amph. prol. 71. Cic. Phil. 11, 19. – m. Acc. des Amtes, quasi magistratum sibi ambiverit, Plaut. Amph. prol. 74. – im Passiv m. Nom. der Pers., populus facit eos (kürt die zu Ämtern), a quibus est maxime ambitus, Cic. Planc. 9: cives... mandant imperia, magistratus, ambiuntur, rogantur, Cic. de rep. 1, 47. – B) einen einzelnen bittend angehen, ihm nahen, sich an ihn wenden, um etw. zu erlangen, jmd. um etw. ersuchen, vitulam non blandius ambit torva parens, Claud.: u. so reginam affatu, der K. mit freundlichem Worte nahen, Verg.: conubiis ambire Latinum, die Werbung (um die Tochter) an L. richten, Verg.; vgl. pauci, qui ob nobilitatem plurimis nuptiis ambiuntur, mit denen um ihres Adels willen von allen Seiten Eheverbindungen gesucht werden, Tac.: te pauper ambit sollicitā prece ruris colonus, dir naht mit heißem Flehn, Hor.: ille unus ambiri, coli, ihn allein umdrängt (sucht), verehrt alles, Tac. – m. ad u. Akk., ambiendum mihi fuit ad angulos? quā prece? quibus sacramentis? Augustin. conf. 10, 42. – m. ut u. Konj., ambite, ut perveniatis ad eam, Augustin. serm. 391, 15. – m. Infin., ambis inhaerere etc., Augustin. ep. 26, 2: donec ultro ambiretur delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. ann. 2, 43; vgl. ambissent laudare diem, würden sich's als Ehre ausgebeten haben, Stat. silv. 1, 2, 254.

    lateinisch-deutsches > ambio

См. также в других словарях:

  • Adels Hotell & Rekreation — (Оскарсхамн,Швеция) Категория отеля: Адрес: Adelsgatan 4, 572 35 Оскарсхамн, Швеция …   Каталог отелей

  • Genealogisches Handbuch des Adels — (GHdA) ist der Name eines Nachschlagewerks, das seit 1951 vom C. A. Starke Verlag in Limburg (Lahn) verlegt und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wird. Es versteht sich als Nachfolger des ehemals von Justus Perthes… …   Deutsch Wikipedia

  • Jahrbuch des deutschen Adels — Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist der Name eines Nachschlagewerks, das seit 1951 vom Starke Verlag in Limburg (Lahn) herausgegeben wird. Es versteht sich als Nachfolger des ehemals von Justus Perthes herausgegebenen „Gothaischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ointroducerad Adels Förening — Carl Johan Bernadotte, former chairman of the association Ointroducerad Adels Förening (1911–1933: Sveriges Ointroducerade Adels Förening), which translates to Association of the Unintroduced Nobility and Association of the Unintroduced Nobility… …   Wikipedia

  • Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon — or New General German Aristocracy Lexicon is the title of a series of historical reference books written by Professor Dr. Ernst Heinrich Kneschke about the German aristocracy, including royalty and nobility. This series is one of the most… …   Wikipedia

  • Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon — Titelseite Neues allgemeines Deutsches Adels Lexicon ist der Titel eines historischen Nachschlagewerkes von Ernst Heinrich Kneschke über den deutschen Adel. Herausgeben wurde das Werk in neun Bänden von 1859 bis 1870 bei Friedrich Voigt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Danmarks Adels Aarbog — Cover of Danmarks Adels Aarbog (Yearbook of the Danish Nobility) Danmarks Adels Aarbog (Yearbook of the Danish Nobility) is an annual publication that details the genealogies, titles, and coats of arms of Danish and Norwegian noble families. It… …   Wikipedia

  • Jahrbuch des Deutschen Adels — Titelseite des 1. Bandes Das Jahrbuch des deutschen Adels (JDA) erschien in drei Bänden in den Jahren 1896, 1898 und 1899 im Verlag W. C. Bruer in Berlin. Es war in dem Bemühen der Deutschen Adelsgenossenschaft zu danken, eine deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Adels- und Familienwappen mit der Jakobsmuschel — Dieser Artikel enthält die Liste der Adels und Familienwappen mit der Jakobsmuschel. Als Jakobsmuscheln oder Pilgermuscheln werden zwei nahe verwandte Arten von Muscheln bezeichnet, die beide zur Gattung Pecten gehören. Der Name Jakobsmuschel… …   Deutsch Wikipedia

  • De Geer (Adels- und Patriziergeschlecht) — Standbild von Louis de Geer in Norrköping De Geer ist der Name eines Politiker und Handelsgeschlechts, welches noch heutzutage zum niederländischen und schwedischen Adel gehört. Ein weiterer Familienzweig findet sich auch in Finnland wieder …   Deutsch Wikipedia

  • Graafland (Adels- und Patriziergeschlecht) — Die Familie Graafland, auch Hooft Graafland, Hooft Graafland De Graeff sowie Hooft Graafland van Schotervlieland, ist dem niederländischen Patriziat und Adel zugehörig. Die Ursprünge der Familie liegen in Rotterdam, von wo aus sie am Ende des 16 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»