Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Actium

  • 1 Actium

    Actium, ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur Erinnerung seines Seesieges über Antonius u. Kleopatra (31 v. Chr.) erbauten Stadt gleichen Namens, aus gleicher Veranlassung erneutem Tempel u. erneuten Spielen (vgl. Plin. 4, 5 u. Heyne zu Verg. Aen. 3, 280). Cic. ep. 16, 6; ad Att. 5, 9, 1. Mel. 2. § 54. – II) Hafen u. Reede bei Korzyra, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – Dav. abgeleitet: 1) Actiacus, a, um (Ἀκτιακός), aktisch, Apollo, Ov.: frondes, dem Apollo heilige Lorbeerzweige, Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei Aktium fochten, Tac.: triumphus, nach dem Seesieg bei A., Suet.: victoria, Liv. epit.: ludi, Suet. – 2) Actias, adis, f. (Ἀκτιάς), aktisch, Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius, a, um (Ἄκτιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora, Verg.: bella, Schlacht bei Aktium, Verg.: agon, Suet. fr. – 4) Actionīcēs, ae, m. (Ἀκτιονίκης), der Sieger in den aktischen Spielen, Corp. inscr. Lat. 6, 10120.

    lateinisch-deutsches > Actium

  • 2 Actium

    Actium, ī, n. (Ἄκτιον), I) Vorgebirge in Akarnanien, früher bloß mit einem dem Apollo von den Argonauten errichteten Tempel, bei dem jährlich zu Ehren dieses Gottes ein Fest mit Spielen gefeiert wurde, später mit einer von Augustus zur Erinnerung seines Seesieges über Antonius u. Kleopatra (31 v. Chr.) erbauten Stadt gleichen Namens, aus gleicher Veranlassung erneutem Tempel u. erneuten Spielen (vgl. Plin. 4, 5 u. Heyne zu Verg. Aen. 3, 280). Cic. ep. 16, 6; ad Att. 5, 9, 1. Mel. 2. § 54. – II) Hafen u. Reede bei Korzyra, Cic. ad Att. 7, 2, 3. – Dav. abgeleitet: 1) Actiacus, a, um (Ἀκτιακός), aktisch, Apollo, Ov.: frondes, dem Apollo heilige Lorbeerzweige, Ov.: bellum, Vell.: legiones, die bei Aktium fochten, Tac.: triumphus, nach dem Seesieg bei A., Suet.: victoria, Liv. epit.: ludi, Suet. – 2) Actias, adis, f. (Ἀκτιάς), aktisch, Cleopatra, Stat. silv. 3, 2, 120. – 3) Actius, a, um (Ἄκτιος), aktisch, Apollo od. Phoebus, Verg. u. Prop.: litora, Verg.: bella, Schlacht bei Aktium, Verg.: agon, Suet. fr. – 4) Actionīcēs, ae, m. (Ἀκτιονίκης), der Sieger in den aktischen Spielen, Corp. inscr. Lat. 6, 10120.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Actium

  • 3 Actiacus

    Actiacus, a, um, s. Actium.

    lateinisch-deutsches > Actiacus

  • 4 Actias

    Actias, adis, f., s. 1. Actē u. Actium.

    lateinisch-deutsches > Actias

  • 5 Actionices

    Actionīcēs, ae, m., s. Actium.

    lateinisch-deutsches > Actionices

  • 6 Actius

    Actius, a, um, s. Actium.

    lateinisch-deutsches > Actius

  • 7 debello

    dē-bello, āvī, ātum, āre, I) intr. den Krieg zu Ende führen, den Krieg beendigen, im Passiv unpersönl. debellatur oder debellatum est, der Krieg wird oder ist zu Ende geführt, absol., neque priusquam debellavero absistam, Liv.: eodem impetu capta castra debellatumque est, Liv.: quasi debellatum foret, Tac. – m. Abl. (durch), elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: proelio uno debellatum est, Liv.: ne se absente debellaretur, Liv. – m. cum (mit = gegen) u. Abl. (s. Drak. Liv. epit. 33), cum Ferentanis uno secundo proelio debellavit, Liv.: debellari eo die cum Volscis potuisse, Liv.: nondum debellatum cum Volscis esse, Liv. – m. Ang. wo? durch Praepp., in Sicilia cum fugitivis debellavit, Liv. epit.: cum Samnitibus ante portam Collatinam debellavit, Liv. epit.: debellatum apud Actium, Vell. – Partic. perf. im Abl. absol., nach beendigtem Kriege (s. Drak. Liv. 26, 21, 4), eum quasi debellato triumphare, Liv. – II) tr.: 1) einen Kampf (Streit) auskämpfen, auf Leben und Tod kämpfen, Centaurea cum Lapithis rixa super mero debellata, Hor. carm. 1, 18, 9. – 2) = καταπολεμέω, niederkriegen, niederkämpfen, im Kriege (Kampfe) völlig überwinden, -besiegen, -bezwingen, gentem, Verg.: Darium, Plin.: regem, Flor.: Indiam, Ov.: Gallias, Illyricum, Suet.: hostem clamore, Tac.: post debellata arma civilia, Sen. – übtr., olim fugissemus ex Asia, si nos fabulae debellare potuissent, Curt.: cetera eius (fortunae) tela, quibus genus humanum debellatur, Sen.: fame atque inopiā debellari posse, Curt.: debellandae sunt in primis voluptates, Sen.: debellat eos (fungos) et aceti natura contraria iis, hebt ihren schädlichen Einfluß auf, Plin. 22, 99.

    lateinisch-deutsches > debello

  • 8 Actiacus

    Actiacus, a, um, s. Actium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Actiacus

  • 9 Actias

    Actias, adis, f., s. Acte u. Actium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Actias

  • 10 Actionices

    Actionīcēs, ae, m., s. Actium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Actionices

  • 11 Actius

    Actius, a, um, s. Actium.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Actius

  • 12 debello

    dē-bello, āvī, ātum, āre, I) intr. den Krieg zu Ende führen, den Krieg beendigen, im Passiv unpersönl. debellatur oder debellatum est, der Krieg wird oder ist zu Ende geführt, absol., neque priusquam debellavero absistam, Liv.: eodem impetu capta castra debellatumque est, Liv.: quasi debellatum foret, Tac. – m. Abl. (durch), elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: proelio uno debellatum est, Liv.: ne se absente debellaretur, Liv. – m. cum (mit = gegen) u. Abl. (s. Drak. Liv. epit. 33), cum Ferentanis uno secundo proelio debellavit, Liv.: debellari eo die cum Volscis potuisse, Liv.: nondum debellatum cum Volscis esse, Liv. – m. Ang. wo? durch Praepp., in Sicilia cum fugitivis debellavit, Liv. epit.: cum Samnitibus ante portam Collatinam debellavit, Liv. epit.: debellatum apud Actium, Vell. – Partic. perf. im Abl. absol., nach beendigtem Kriege (s. Drak. Liv. 26, 21, 4), eum quasi debellato triumphare, Liv. – II) tr.: 1) einen Kampf (Streit) auskämpfen, auf Leben und Tod kämpfen, Centaurea cum Lapithis rixa super mero debellata, Hor. carm. 1, 18, 9. – 2) = καταπολεμέω, niederkriegen, niederkämpfen, im Kriege (Kampfe) völlig überwinden, -besiegen, -bezwingen, gentem, Verg.: Darium, Plin.: regem, Flor.: Indiam, Ov.: Gallias, Illyricum, Suet.: hostem clamore, Tac.: post debellata arma civilia, Sen. – übtr., olim
    ————
    fugissemus ex Asia, si nos fabulae debellare potuissent, Curt.: cetera eius (fortunae) tela, quibus genus humanum debellatur, Sen.: fame atque inopiā debellari posse, Curt.: debellandae sunt in primis voluptates, Sen.: debellat eos (fungos) et aceti natura contraria iis, hebt ihren schädlichen Einfluß auf, Plin. 22, 99.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debello

См. также в других словарях:

  • Actium — (modern name: Punta) was the ancient name of a promontory of western Greece in northwestern Acarnania, at the mouth of the Sinus Ambracius (Gulf of Arta) opposite Nicopolis, built by Augustus on the north side of the strait. On the promontory was …   Wikipedia

  • Actium — n. 1. naval battle where Antony and Cleopatra were defeated by Octavian s fleet under Agrippa in 31 BC. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Actium — [ak′tē əm, ak′shē əm] cape on the NW coast of Acarnania (in ancient Greece): the forces of Mark Antony and Cleopatra were defeated by those of Octavian in a naval battle near Actium (31 B.C.) …   English World dictionary

  • Actium — (a. Geogr.), Vorgebirge (jetzt Cap Punta) u. Flecken (jetzt Azio) am Ambrakischen Meerbusen in Akarnanien. Hier am 2. Sept. 31 v. Chr. Seesieg Octavians über Antonius, s. Rom (Gesch.). Auf dem Vorgebirge ein Apollotempel, welchen Octavian… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Actium — Actium, lat. Name von Aktion (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Actium — Actĭum, grch. Aktion, jetzt La Punta, Vorgebirge an der Westküste Griechenlands, südl. am Eingang des Ambrakischen Golfs (jetzt Golf von Arta), mit Tempel des Apollon und Festspielen (Aktia) zu seinen Ehren, berühmt durch den Seesieg des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Actium — Actium, Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen von Arta), berühmt durch den Sieg, den Cäsar Octavianus den 2. Sept. 31 v. Chr. über Antonius gewann, der ihn zum Alleinherrn des römischen Reiches machte. Als Augustus… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Actium — v. anc. et promontoire de la Grèce, à l entrée du golfe d Ambracie. Victoire navale d Octavien sur Antoine et Cléopâtre (31 av. J. C.) …   Encyclopédie Universelle

  • ACTIUM — Epiri oppid. et promontor. ubi Augustus, devictis navali praeliô Antoniô et Cleopatrâ, an. Urb. Cond. 724. A. M. 4024. A. C. 30. unde illustris Epocha orta, et Actraci anni originem ceperunt, urbem condidit, et Nicopolin, a Victoria nominavit… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Actium — Schlacht bei Actium 31 v. Chr. Actium (griechisch: Ἄκτιον, Aktion) war in der Antike der Name einer flachen Halbinsel gegenüber dem heutigen Preveza, rechter Hand der Einfahrt zum Ambrakischen Golf.[1] Im Mittelalter hieß die Halbinsel Punta.… …   Deutsch Wikipedia

  • Actium — 38° 57′ 11″ N 20° 46′ 05″ E / 38.953, 20.768 Actium (aujourd hui Punta) est le nom …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»