Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Abgrund

  • 1 Abgrund

    (a. fig) przepaść f (t. przen)
    in einen \Abgrund springen skoczyć w przepaść [o otchłań] ( przen)
    der \Abgrund der Verzweiflung otchłań f rozpaczy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Abgrund

  • 2 Abgrund

    m бездна, пропасть f

    Русско-немецкий карманный словарь > Abgrund

  • 3 упкын

    Abgrund m.

    Татарча-алманча сүзлек > упкын

  • 4 bezdan

    Abgrund m (-[e]s, "-e), Bodenlose n (-n), unendliche Tiefe f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > bezdan

  • 5 ponor

    Abgrund m (-[e]s, "-e); Bergkluft f (-, "-e) Felstiefe f (-, -n); Schlund m (-[e]s, "-e); Bodenlo-sigkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ponor

  • 6 provalija

    Abgrund m (-[e]s, "-e), Kluft f (-, "-e), Felsenkluft f (-, "-e), Spalte f (-, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > provalija

  • 7 бездна ж

    Abgrund {m}

    Bългарски-немски речник ново > бездна ж

  • 8 пропаст ж

    Abgrund {m}

    Bългарски-немски речник ново > пропаст ж

  • 9 precipice

    noun
    Abgrund, der
    * * *
    ['presipis]
    (a steep cliff.) die Klippe
    - academic.ru/57395/precipitous">precipitous
    * * *
    preci·pice
    [ˈpresɪpɪs, AM -sə-]
    n (steep drop) Abgrund m; (cliff face) Steilhang m, Abhang m
    to stand at the edge of the \precipice am Abgrund stehen
    to fall over a \precipice in einen Abgrund stürzen
    to push sb over the \precipice into financial ruin/mental breakdown ( fig) jdn in den finanziellen Ruin stürzen/in den Wahnsinn treiben
    * * *
    ['presIpɪs]
    n (lit, fig)
    Abgrund m
    * * *
    precipice [ˈpresıpıs] s
    1. (jäher) Abgrund
    2. fig
    a) Abgrund m:
    b) Klippe f
    * * *
    noun
    Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.

    English-german dictionary > precipice

  • 10 abyss

    noun
    (lit. or fig.) Abgrund, der
    * * *
    [ə'bis]
    (a very deep or bottomless hole or chasm.) der Abgrund
    * * *
    [əˈbɪs]
    n ( also fig) Abgrund m
    on the edge [or brink] of an \abyss am Rande eines Abgrunds
    * * *
    [ə'bɪs]
    n (lit, fig)
    Abgrund m
    * * *
    abyss [əˈbıs] s
    1. Abgrund m (auch fig):
    the abyss of the sea die unendliche Tiefe des Meeres;
    an abyss of sadness tiefste Traurigkeit
    2. Hölle f
    3. fig Unergründlichkeit f, Unendlichkeit f
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Abgrund, der
    * * *
    n.
    (§ pl.: abysses)
    = Abgrund -¨e m.
    Untiefe -n f.

    English-german dictionary > abyss

  • 11 gulf

    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    (a part of the sea with land round a large part of it: the Gulf of Mexico.) der Golf
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1. (area of sea) Golf m, Meerbusen m
    the G\gulf of Alaska/Gascony/Mexico der Golf von Alaska/Gascogne/Mexiko
    the G\gulf der [Persische] Golf
    the G\gulf states die Golfstaaten pl
    3. (abyss) [tiefer] Abgrund; (chasm) [tiefe] Kluft a. fig
    to bridge a \gulf ( fig) eine Kluft überbrücken [o schließen]
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1) (= bay) Golf m, Meerbusen m

    the ( Persian) Gulf — der (Persische) Golf

    2) (lit, fig: chasm) tiefe Kluft
    * * *
    gulf [ɡʌlf]
    A s
    1. Golf m, Meerbusen m, Bucht f
    2. Abgrund m, Schlund m (beide auch fig)
    3. fig Kluft f, großer Unterschied
    4. Strudel m, Wirbel m (beide auch fig)
    B v/t auch fig
    a) in einen Abgrund stürzen
    b) verschlingen
    * * *
    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.
    Golf -e (geografisch) m.

    English-german dictionary > gulf

  • 12 barathrum

    barathrum, ī, n. (βάραθρον), I) der Schlund, Abgrund, die Schlucht, Unterwelt, Plaut., Lucr. u.a. – auch ein künstlicher Schlund, ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 (22), 11. – barathro donare, in einen Abgrund werfen, d.i. verschwenden, Hor. sat. 2, 3, 166. – II) übtr.: A) scherzh. od. sarkast., der Abgrund, a) vom (gleichs. unausfüllbaren, unersättlichen) Magen, der Abgrund, Plaut. Curc. 121. Flach zu Mart. 1, 87, 4: dah. v. einem Unersättlichen, bar. macelli, der Abgrund, Schlund des Speisemarkts, Hor. ep. 1, 15, 31. – B) bar. femineum, v. weibl. Gliede, Mart. 3, 81, 1.

    lateinisch-deutsches > barathrum

  • 13 gape

    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    [ɡeip]
    (to stare with open mouth, eg in surprise: The children gaped at the monkeys.) anstaunen
    - academic.ru/30342/gaping">gaping
    * * *
    [geɪp]
    I. vi
    1. (stare) starren, glotzen pej fam, [an]stieren SCHWEIZ pej fam
    to \gape at sb/sth jdn/etw [mit offenem Mund] anstarren
    what are you gaping at, idiot? was glotzt du denn so, du Idiot? pej fam
    2. (hang open) offen sein; door, gate offen stehen
    Peter's jacket \gaped at the seams die Nähte von Peters Jacke waren aufgeplatzt
    II. n Starren nt
    * * *
    [geɪp]
    vi
    1) (= open mouth wide person) den Mund aufreißen or -sperren; (bird) den Schnabel aufsperren; (chasm etc) gähnen, klaffen; (seam, wound) klaffen
    2) (= stare person) starren, gaffen

    to gape at sb/sth — jdn/etw (mit offenem Mund) anstarren

    * * *
    gape [ɡeıp]
    A v/i
    1. a) den Mund aufreißen (vor Erstaunen etc)
    b) ORN den Schnabel aufsperren
    2. (mit offenem Mund) gaffen oder glotzen:
    gape at angaffen, anstarren, anglotzen;
    stand gaping Maulaffen feilhalten
    3. obs gähnen
    4. (auf)klaffen (Wunde), gähnen, klaffen (Abgrund etc)
    5. sich öffnen oder auftun (Abgrund etc)
    B s
    1. Gaffen n, Starren n, Glotzen n
    2. gähnender Abgrund
    3. obs Gähnen n
    4. pl (als sg konstruiert)
    a) VET Schnabelsperre f
    b) umg Gähnanfall m:
    he got the gapes er bekam einen Gähnanfall
    * * *
    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    v.
    Stielaugen machen ausdr.
    angaffen v.
    gähnen v.

    English-german dictionary > gape

  • 14 barathrum

    barathrum, ī, n. (βάραθρον), I) der Schlund, Abgrund, die Schlucht, Unterwelt, Plaut., Lucr. u.a. – auch ein künstlicher Schlund, ein tiefes Loch, Vitr. 10, 16 (22), 11. – barathro donare, in einen Abgrund werfen, d.i. verschwenden, Hor. sat. 2, 3, 166. – II) übtr.: A) scherzh. od. sarkast., der Abgrund, a) vom (gleichs. unausfüllbaren, unersättlichen) Magen, der Abgrund, Plaut. Curc. 121. Flach zu Mart. 1, 87, 4: dah. v. einem Unersättlichen, bar. macelli, der Abgrund, Schlund des Speisemarkts, Hor. ep. 1, 15, 31. – B) bar. femineum, v. weibl. Gliede, Mart. 3, 81, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > barathrum

  • 15 бездна

    f Abgrund m; F Unmenge, Masse; Ausbund m
    * * *
    бе́здна [-zn-] f Abgrund m; fam Unmenge, Masse; Ausbund m
    * * *
    бе́здн|а
    <>
    ж
    1. (глубо́кая про́пасть) Abgrund m
    2. разг (у́йма) Unmenge f
    бе́здна дел eine Menge Arbeit
    * * *
    n
    1) gener. Abgrund, Kluft, Ungrund, eine jähe Tiefe, Tiefe
    2) geol. Untiefe
    3) colloq. Unmasse
    4) obs. Teufe
    5) greek.lang. Abyssus
    6) pompous. Schlund

    Универсальный русско-немецкий словарь > бездна

  • 16 Gulf

    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    (a part of the sea with land round a large part of it: the Gulf of Mexico.) der Golf
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1. (area of sea) Golf m, Meerbusen m
    the G\gulf of Alaska/Gascony/Mexico der Golf von Alaska/Gascogne/Mexiko
    the G\gulf der [Persische] Golf
    the G\gulf states die Golfstaaten pl
    3. (abyss) [tiefer] Abgrund; (chasm) [tiefe] Kluft a. fig
    to bridge a \gulf ( fig) eine Kluft überbrücken [o schließen]
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1) (= bay) Golf m, Meerbusen m

    the ( Persian) Gulf — der (Persische) Golf

    2) (lit, fig: chasm) tiefe Kluft
    * * *
    G., g. abk
    1. TECH gauge ( gauges pl)
    3. hist guilder ( guilders pl)
    4. hist guinea ( guineas pl)
    5. Gulf
    * * *
    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.
    Golf -e (geografisch) m.

    English-german dictionary > Gulf

  • 17 yawn

    1. noun
    Gähnen, das

    give a [long] yawn — [herzhaft] gähnen

    2. intransitive verb
    2) (fig.) [Abgrund, Kluft, Spalte:] gähnen (geh.)
    * * *
    [jo:n] 1. verb
    (to stretch the mouth wide and take a deep breath when tired or bored: He yawned and fell asleep.) gähnen
    2. noun
    (an act of yawning: a yawn of boredom.) das Gähnen
    - academic.ru/83393/yawning">yawning
    * * *
    [jɔ:n, AM esp jɑ:n]
    I. vi
    1. (show tiredness) gähnen
    2. ( liter: open wide) chasm gähnen, klaffen
    II. vt
    to \yawn one's head off ( fam) hemmungslos gähnen
    III. n
    to stifle a \yawn ein Gähnen unterdrücken
    2. ( fam: boring thing) [stink]langweilige Angelegenheit fam
    I thought the film was a big \yawn ich fand den Film stinklangweilig
    * * *
    [jɔːn]
    1. vi
    1) (person) gähnen
    2) (chasm etc) gähnen
    2. vt
    gähnen
    3. n
    1) (of person) Gähnen nt

    I could tell by your yawns... — an deinem Gähnen konnte ich sehen...

    2) (inf

    = bore) the film was a yawn — der Film war zum Gähnen (langweilig)

    * * *
    yawn [jɔːn]
    A v/i
    1. gähnen
    2. fig gähnen, klaffen (Abgrund etc)
    3. fig
    a) sich weit und tief auftun
    b) weit offenstehen
    B v/t gähnen(d sagen)
    C s
    1. a) Gähnen n (auch fig)
    b) Gähner m umg:
    give a yawn gähnen
    2. fig Abgrund m, weite Öffnung
    3. fig umg
    a) (etwas) (zum Gähnen) Langweiliges:
    the play was a big ( oder perfect) yawn das Stück war stinklangweilig
    b) Langweiler(in)
    * * *
    1. noun
    Gähnen, das

    give a [long] yawn — [herzhaft] gähnen

    2. intransitive verb
    2) (fig.) [Abgrund, Kluft, Spalte:] gähnen (geh.)
    * * *
    v.
    gähnen v.

    English-german dictionary > yawn

  • 18 otchłań

    otchłań [ɔtxwaɲ] < Pl gen -i> f
    1) ( głębia) Tiefe f, Abgrund m
    2) ( przen przepaść) Abgrund m
    \otchłań cierpienia/nędzy/rozpaczy Abgrund des Leids/des Elends/der Verzweiflung
    3) ( piekło)
    piekielna \otchłań Hölle f, Abgrund m der Hölle

    Nowy słownik polsko-niemiecki > otchłań

  • 19 abruptus

    abruptus, a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. abrumpo), I) eig., abgerissen = jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., abruptum, ī, n., die steile Richtung nach oben od. unten, die steile Höhe od. Tiefe, der Abgrund, in abruptum, Verg.: abrupta montium, Plin. ep.: per scopulosa et abrupta, Plin. – II) übtr.: a) im allg., nur subst., abruptum, ī, n., der Abgrund, bes. der Abgrund der Gefahr, der Weg des Verderbens, in abruptum tractus, Tac. – b) von der Rede, abgerissen, schroff, Quint.: sermonis genus, Quint. – c) v. Charakter, schroff, ingenium, Sil.: contumacia, Tac.: homo, Tert.

    lateinisch-deutsches > abruptus

  • 20 gurges

    gurges, gitis, m. (verwandt mit gula, gurgulio), I) Strudel, reißende Strömung, reißende Flut u. übh. Tiefe, Abgrund im Wasser, altus, Verg.: rapidus, Liv.: Rheni fossa gurgitibus illis redundans, Cic.: rapi gurgite, Liv.: hauriri gurgitibus, Liv.: u. »eine tiefe u. reißende Stelle«, Liv. 21, 5, 14: poet., alterno procurrens gurgite pontus, v. Ebbe u. Flut, Verg.: im Bilde, vivo gurgite exundat, er quillt über aus lebendigem Born = sprudelt über von natürlicher Beredsamkeit (v. Cicero), Quint. 10, 1, 109: poet. v. tiefen, mit Stromschnellen versehenen Flüssen, Flut, Tiefe, Abgrund, Stygius, Totenreich, Ov.: turbidus (v. Acheron), Verg.: gurgitis huius (des Penëus) ima, Verg.: v. der hohen See, vom sturmbewegten Meere, Flut, Tiefe, Abgrund, gurges ponti, Cic. poët.: salsus g., Lucr.: Carpathius, Verg.: Hiberus, der westl. Ozean, Verg.: Atlanteus, Stat.: Oceani, Amm. – II) übtr.: a) v. Lebl., Schlund, Pfuhl, gurges turpitudinis, Val. Max.: libidinum, Cic. – b) v. Pers., Pfuhl der Lüste, Laster, Schlemmer, Prasser, Verschlemmer, Verprasser, qui immensa aliqua vorago est aut gurges vitiorum turpitudinumque omnium, Cic.: gurges ac vorago patrimonii, Cic.: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, Oros.: ebenso absol., quem gurgitem! quam voraginem! Cic.: ille gurges atque helluo, Cic.: Apicius nepotum omnium altissimus gurges, Plin.: pecuniam prandiorum gurgitibus proluere, verschwenden, verprassen, Gell.

    lateinisch-deutsches > gurges

См. также в других словарях:

  • Abgrund — Sm std. (8. Jh., Form 14. Jh.), mhd. abgrunt, älter abgründe, ahd. abgrunt, umgeformt aus älterem ahd. abgrunti, as. afgrundi Stammwort. Auch ae. (spät und selten) æfgrynde, aus wg. * af grund ja ; dieses ist wie gleichbedeutendes gt. afgrundiþa… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Abgrund — Abgrund: Der dt. und niederl. Ausdruck für »schauerliche Tiefe« (mhd., ahd. abgrunt, niederl. afgrond) ist aus den unter ↑ ab und ↑ Grund behandelten Wörtern gebildet und bedeutet eigentlich »abwärts gehender ‹Erd›boden«. Die nord. Sippe von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Abgrund — Schlund; Tiefe; Hölle * * * Ab|grund [ apgrʊnt], der; [e]s, Abgründe [ apgrʏndə]: große [gefährliche] Tiefe (z. B. einer Schlucht): in den Abgrund stürzen. Syn.: 1↑ Kluft, ↑ Krater, ↑ Spalte. * * * …   Universal-Lexikon

  • Abgrund — Ạb·grund der; 1 eine sehr große, gefährliche Tiefe <ein tiefer Abgrund; in einen Abgrund stürzen> 2 nur Sg ≈ Verderben, Untergang <jemanden an den Rand des Abgrunds bringen> 3 ein Gegensatz, den man nicht überwinden kann ≈ ↑Kluft1… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abgrund — 1. Ein Abgrund verbirgt den andern. Frz.: Un abîme appelle un autre abîme. 2. Es hat nicht jeder Abgrund ein Geländer. 3. Vorn ein Abgrund und hinten schnappt ein Wolfsmund. Wenn jemand von zwei Uebeln zugleich heimgesucht wird, sodass, wohin er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abgrund — 1. Klamm, Klause, Kluft, Krater, Schlucht, Spalte, Tal, Talenge, Tiefe; (bes. österr., schweiz.): Schrund; (schweiz.): Klus, Kluse; (geh.): Schlund; (schweiz. ugs.): Krachen. 2. a) Elend, Ende, Katastrophe, Ruin, Sturz, Untergang, Verderben,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abgrund — der Abgrund (Mittelstufe) sehr tiefe Senke im Boden Beispiel: Der Bus ist in einen 300 Meter tiefen Abgrund gestürzt. Kollokation: am Rande eines Abgrunds stehen …   Extremes Deutsch

  • Abgrund — Die Artikel Klippe und Abhang überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgrund — ultraabisalė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Giliausios vandenyno duobės, kurių gylis daugiau kaip 6000 m. Vanduo beveik nejuda, temperatūra žema (žemiau 0°C), tvyro visiška tamsa, druskingumas – 34,7–34,9 %, didelis slėgis …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Abgrund, der — Der Abgrund, des es, plur. die gründe. 1) Eigentlich im Gegensatze des Grundes, ein Ort der keinen Grund hat, oder sich doch schwer ergründen läßt, eine sehr große Tiefe, so wohl auf dem festen Land, als in dem Wasser. Der Abgrund des Meeres, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abgrund — Ạb|grund …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»