Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

īnfrequēns

  • 1 infrequens

    īnfrequēns, entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae infrequentiores, Caes.: senatus infr., nicht zahlreich u. dah. nicht beschlußfähig, Cic.: sum et Romae et in praediis infrequens, es fehlt mir daran (an Sklaven, Dienern), Cic. – B) passiv, von Örtl. usw. = nicht zahlreich besucht, -bewohnt, -besetzt, einsam, nicht volkreich, pars urbis infrequens aedificiis erat, Liv.: alvi paucitate plebis infrequentes, Colum.: signa infr. (armatis), schwache Heerhaufen, Liv.: causa, schwach besuchte (weil unbedeutende) gerichtliche Verhandlung, Cic. – subst., infrequentissima urbis (sc. loca), Gegenden der Stadt, die am wenigsten bewohnt sind (Ggstz. frequentia aedificiis loca), Liv. 31, 23, 4. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers. = an einem Orte nicht oft od. selten anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht fleißig, 1) eig.: cultor deorum, nicht fleißiger, seltener, Hor.: lector Plauti, Gell.: miles, ein nicht bei der Truppe befindlicher, Cinc. bei Gell. 16, 4, 5 (vgl. Paul. ex Fest. 112, 7): u. so infrequens rei militaris, Cornif. rhet.: u. übtr. infr. militia (Dienst bei der Buhlerin), Plaut. – 2) übtr., in etwas unwissend, unerfahren, vocum Latinarum, Gell. 13, 24, 4. – B) passiv = nicht sehr gewöhnlich, -gebräuchlich, selten, vocabulum, usus, Gell.

    lateinisch-deutsches > infrequens

  • 2 infrequens

    īnfrequēns, entis, Abl. entī, nicht häufig in Raum u. Zeit (Ggstz. frequens), I) im Raume, A) aktiv, v. einer Menschenmenge = nicht zahlreich, nicht in Masse, in geringer Anzahl (-versammelt, -sich einfindend), hostes, Liv.: agmen, Liv.: copiae infrequentiores, Caes.: senatus infr., nicht zahlreich u. dah. nicht beschlußfähig, Cic.: sum et Romae et in praediis infrequens, es fehlt mir daran (an Sklaven, Dienern), Cic. – B) passiv, von Örtl. usw. = nicht zahlreich besucht, -bewohnt, -besetzt, einsam, nicht volkreich, pars urbis infrequens aedificiis erat, Liv.: alvi paucitate plebis infrequentes, Colum.: signa infr. (armatis), schwache Heerhaufen, Liv.: causa, schwach besuchte (weil unbedeutende) gerichtliche Verhandlung, Cic. – subst., infrequentissima urbis (sc. loca), Gegenden der Stadt, die am wenigsten bewohnt sind (Ggstz. frequentia aedificiis loca), Liv. 31, 23, 4. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers. = an einem Orte nicht oft od. selten anwesend, wo nicht häufig, in etw. nicht fleißig, 1) eig.: cultor deorum, nicht fleißiger, seltener, Hor.: lector Plauti, Gell.: miles, ein nicht bei der Truppe befindlicher, Cinc. bei Gell. 16, 4, 5 (vgl. Paul. ex Fest. 112, 7): u. so infrequens rei militaris, Cornif. rhet.: u. übtr. infr. militia (Dienst bei der Buhlerin), Plaut. – 2) übtr., in etwas unwissend, unerfahren, vocum Latinarum, Gell. 13, 24, 4. – B)
    ————
    passiv = nicht sehr gewöhnlich, -gebräuchlich, selten, vocabulum, usus, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infrequens

  • 3 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, -sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fastimmer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, -sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, -gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – / Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    lateinisch-deutsches > frequens

  • 4 infrequentia

    īnfrequentia, ae, f. (infrequens), I) die geringe Anzahl, senatus, Cic. u.a. (vgl. infrequens no. I, A). – II) der Volksmangel an einem Orte, die Einsamkeit eines Ortes, locorum, Tac. ann. 14, 27.

    lateinisch-deutsches > infrequentia

  • 5 frequens

    frequēns, entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und Zeit, I) im Raume, A) aktiv, von einer Menschenmenge, Versammlung usw. = zahlreich, in Menge oder in Masse anwesend od. versammelt, - sich einfindend, viel beisammen (Ggstz. infrequens, pauci, singuli), legatio, Liv.: frequentissimus legationum conventus, Nep.: frequentes fuimus, Cic.: senatus frequens (»zahlreich« u. dah. »beschlußfähig«) convenit, Cic.: gentes numero (an Z.) frequentes, capite arma frequentes, Liv. – übtr., sententia, die viele Stimmen für sich hat, Plin. ep. 2, 11, 6. B) passiv, v. Örtlichkeiten usw. = zahlreich besucht, gedrängt voll, volkreich, dicht bewohnt, dicht bebaut (Ggstz. infrequens, desertus), α) absol.: theatrum, Cic.: convivium, Suet.: municipium, Cic.: emporium, castellum, Liv.: provinciae, Vell. – β) m. Abl. (s. Mützell Curt. 3, 1 [2], 11), loca frequentia aedificiis, Liv.: frequens custodiis locus, ein stark mit Wachen besetzter, Liv.: frequens cultoribus populus, stark angebauter Gau, Liv.: frequens acies armatis, eine dichtgedrängte Schlachtlinie, Liv.: vivarium frequens piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons) talis silvae frequens fecundusque erat, Tac. ann. 4, 65. – II) in der Zeit, A) aktiv, v. Pers., an einem Orte oft oder fast
    ————
    immer anwesend (gegenwärtig), -sich einfindend, - sich einstellend, -anzutreffen, häufig, fleißig, Platonis auditor, Cic.: erat Romae frequens, Cic.: cum alqo frequentem esse, mit jmd. oft zusammen sein, -häufig umgehen, Cic.: fr. in castris miles, ein im Lager immer zu findender, Cic. (sarkastisch von der fleißigen Anwesenheit am Spieltisch): und so eum frequentem ad signa sine commeatu fuisse, sei fast immer u. ohne Urlaub bei den F. zugegen gewesen, Liv.: fr. secretis, fleißiger Teilnehmer usw., Tac.: fr. contionibus, in Volksversammlungen auftretend, Tac.: conviva fr., ein gewöhnlicher, fast täglicher Gast, Mart. – m. Infin., hic hominum casus lenire et demere fatis iura frequens, der so oft bei der Hand ist, das Leid der Menschen zu stillen usw., Stat. Theb. 7, 705 sq. – B) passiv, häufig stattfindend, -angewendet, - gebraucht, -angetroffen, häufig, ganz gewöhnlich, pocula, reichliche, Cic.: lactucas frequentiores in cibo (zu oft genossen) officere claritati oculorum, Plin.: frequentes honores delati sunt, Nep.: latrocinia frequentiora, Pollio in Cic. ep.: frequentior familiaritas, Cic.: frequentissimum initium esse calamitatis securitatem, Vell.: quae in controversiis quoque sunt frequentia, Quint.: id cum est apud oratores frequentissimum, Quint.: m. Dat., illud et poëtis et oratoribus frequens, Quint.: et illud frequens est, ut m. Konj., Quint. 3, 6, 8; Vgl. 4, 1, 75: frequens est, es kommt
    ————
    häufig vor, ist ganz gewöhnlich, daß ufw., mit folg. Acc. u. Infin., Plin. 8, 183. Paul. dig. 44, 2, 6. – Abl. Sing. gew. frequenti; Abl. frequente, Suet. Cal. 44, 2 u. Nero 20, 2 (vgl. infrequente, Plaut. truc. 230).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frequens

  • 6 infrequentia

    īnfrequentia, ae, f. (infrequens), I) die geringe Anzahl, senatus, Cic. u.a. (vgl. infrequens no. I, A). – II) der Volksmangel an einem Orte, die Einsamkeit eines Ortes, locorum, Tac. ann. 14, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infrequentia

  • 7 incuriosus

    in-cūriōsus, a, um, I) aktiv = sorglos, unbekümmert, gleichgültig, fahrlässig, in capite comendo, Suet.: m. Abl., iuventā, Tac.: pace, Tac.: m. Dat. (= in betreff), melioribus, Tac.: serendis frugibus, Tac.: m. Genet., proximorum, Plin. ep.: periculi, Apul.: aetas incuriosa suorum, Tac. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 38. Heräus Tac. hist. 1, 49). – II) passiv = nachlässig, vernachlässigt, nachlässig behandelt, infrequens statio nostra incuriosaque tum ab armis, Sall. hist. fr. 4, 65 (66): inc. finis, Tac. ann. 6, 17: historia, Suet. Galb. 3, 3: agnus, mageres, Apul. flor. 2 extr. p. 3, 2 Kr.

    lateinisch-deutsches > incuriosus

  • 8 lector

    lēctor, ōris, m. (2. lego, s. Serv. Verg. Aen. 12, 159), I) der Leser, eines Buches usw., lector otiosus, Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, Gell.: aptus ad delectationem lectoris, Cic.: delectatione aliquā allicere lectorem, Cic. – II) der Vorleser, Cic., Quint. u.a.; vgl. O. Jahn im Hermes 2, 420. Anm. 7.

    lateinisch-deutsches > lector

  • 9 incuriosus

    in-cūriōsus, a, um, I) aktiv = sorglos, unbekümmert, gleichgültig, fahrlässig, in capite comendo, Suet.: m. Abl., iuventā, Tac.: pace, Tac.: m. Dat. (= in betreff), melioribus, Tac.: serendis frugibus, Tac.: m. Genet., proximorum, Plin. ep.: periculi, Apul.: aetas incuriosa suorum, Tac. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 38. Heräus Tac. hist. 1, 49). – II) passiv = nachlässig, vernachlässigt, nachlässig behandelt, infrequens statio nostra incuriosaque tum ab armis, Sall. hist. fr. 4, 65 (66): inc. finis, Tac. ann. 6, 17: historia, Suet. Galb. 3, 3: agnus, mageres, Apul. flor. 2 extr. p. 3, 2 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incuriosus

  • 10 lector

    lēctor, ōris, m. (2. lego, s. Serv. Verg. Aen. 12, 159), I) der Leser, eines Buches usw., lector otiosus, Quint.: lector amice, Mart.: lector optime, Apul.: infrequens lector Plauti, Gell.: aptus ad delectationem lectoris, Cic.: delectatione aliquā allicere lectorem, Cic. – II) der Vorleser, Cic., Quint. u.a.; vgl. O. Jahn im Hermes 2, 420. Anm. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lector

См. также в других словарях:

  • Nesopupa infrequens — Conservation status Data Deficient (IUCN 2.3)[1] …   Wikipedia

  • Cerithiopsis infrequens — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class …   Wikipedia

  • Clytie infrequens — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insec …   Wikipedia

  • Nesopupa infrequens —   Nesopupa infrequens Estado de conservación Datos insuficientes …   Wikipedia Español

  • Infrequent — In*fre quent, a. [L. infrequens : cf. F. infrequent. See {In } not, and {Frequent}.] Seldom happening or occurring; rare; uncommon; unusual. [1913 Webster] The act whereof is at this day infrequent or out of use among all sorts of men. Sir T.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • infrequent — adjective Etymology: Latin infrequent , infrequens, from in + frequent , frequens frequent Date: circa 1615 1. seldom happening or occurring ; rare 2. placed or occurring at wide intervals in space or time < a slope scattered with infrequent… …   New Collegiate Dictionary

  • Atriplex — Desert Holly (Atriplex hymenelytra) leaves and bracts Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • List of Cycloctenidae species — This page lists all described species of the spider family Cycloctenidae as of Dec. 30, 2007.Anaua Anaua Forster, 1970 * Anaua unica Forster, 1970 New Zealand Cycloctenus Cycloctenus L. Koch, 1878 * Cycloctenus abyssinus Urquhart, 1890 New South… …   Wikipedia

  • Liothrips — Taxobox name = Liothrips image width =250px regnum = Animalia phylum = Arthropoda classis = Insecta ordo = Thysanoptera familia = Phlaeothripidae subfamilia = Phlaeothripinae genus = Liothrips genus authority = Uzel, 1895 diversity link =… …   Wikipedia

  • Nesopupa — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Mollusca Class: Gastropoda …   Wikipedia

  • Mesocyclops — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum: Cr …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»