Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Īphigenīa

  • 1 Iphigenia

    Īphigenīa, ae, f. (Ἰφιγένεια), Tochter des Agamemnon, sollte, weil ihr Vater eine Hirschkuh im heiligen Haine der Artemis (Diana) getötet hatte, der Göttin zur Sühne geopfert werden. Als indessen das Opfer vor sich gehen sollte, entrückte Artemis, in eine Wolke sie hüllend, die Jungfrau, brachte sie nach Tauris u. machte sie dort zu ihrer Priesterin; an ihrer Stelle stand vor dem Opferaltar in Aulis eine Hirschkuh (vgl. Orestes), Hyg. fab. 98. Ov. ex Pont. 3, 2, 45 sqq.; met. 12, 31 sqq. Cic. Tusc. 1, 116. – Griech. Akk. Iphigenian, Ov. ex Pont. 3, 2, 62.

    lateinisch-deutsches > Iphigenia

  • 2 Iphigenia

    Īphigenīa, ae, f. (Ἰφιγένεια), Tochter des Agamemnon, sollte, weil ihr Vater eine Hirschkuh im heiligen Haine der Artemis (Diana) getötet hatte, der Göttin zur Sühne geopfert werden. Als indessen das Opfer vor sich gehen sollte, entrückte Artemis, in eine Wolke sie hüllend, die Jungfrau, brachte sie nach Tauris u. machte sie dort zu ihrer Priesterin; an ihrer Stelle stand vor dem Opferaltar in Aulis eine Hirschkuh (vgl. Orestes), Hyg. fab. 98. Ov. ex Pont. 3, 2, 45 sqq.; met. 12, 31 sqq. Cic. Tusc. 1, 116. – Griech. Akk. Iphigenian, Ov. ex Pont. 3, 2, 62.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iphigenia

  • 3 Agamemnon

    Agamemnōn (od. lat. Agamemno), onis, Akk. onem, bei Dichtern ona, m. (Ἀγαμέμνων), Sohn (od. Enkel) u. Nachfolger des Atreus, Königs von Mykenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Klytämnestra, Vater des Orestes, der Elektra und Iphigenia, Oberanführer der Griechen vor Troja, nach der Rückkehr durch seine Gemahlin mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus ermordet, Att. tr. 161. Plaut. Bacch. 946 (nach Ritschl viell. Agamemino). Varr. sat. Men. 570. Cic. de off. 3, 95. Hor. carm. 4, 9, 25. Petr. 59, 4: Akk. -onem, Cornif. rhet. 1, 10, 17. Cic. Tusc. 1, 37, 90 u.a. Prosaiker: griech. Akk. -ona, Hor. carm. 4, 9, 25 u.a. Dichter (vgl. üb. beide Formen Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 464): als Sohn des Atreus, Enkel des Pelops u. Urenkel des Tantakus heißt er Atrides (Ἀτρείδης), Prop. 2, 14, 1, Pelopēus (Πελόπειος), Prop. 4, 6, 33, Tantalides (Τανταλίδης), Ov. fast. 5, 305. – Dav. 1) Agamemnonidēs, ae, m. (Ἀγαμεμνονίδης), der (männl.) Nachkomme des Agamemnon, der Agamemnonide = Orestes, Iuven. 8, 215. – 2) Agamemnonius, a, um (Ἀγαμεμνόνιος), agamemnonisch, des Agamemnon, classis, Liv. u. Mela: phalanges, Verg.: puella, Iphigenia, Prop.: tres Agamemnoniae (puellae), Töchter des Agamemnon, Ov.

    lateinisch-deutsches > Agamemnon

  • 4 Orestes

    Orestēs, ae u. is, m. (Ὀρέστης), Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe seines treuen Freundes Pylades u. seiner Schwester Iphigenia, der Dianapriesterin im taurischen Chersones, das Bildnis der Diana von dort nach Italien in die Nähe von Aricia, Nom., Cornif. rhet. 1, 25 u. 26. Cic. de fin. 2, 79. Verg. Aen. 3, 331 u. 4, 471. Hor. sat. 2, 3, 133: Genet. Orestae, Ov. trist. 1, 9, 27. Iustin. 17, 3, 7; Orestis, Ov. her. 8, 9; Oresti, Gell. 7, 5, 5: Dat. Orestae, Ov. am. 2, 6, 15 u.a. Mart. 6, 11, 3; Oresti, Ov. her. 8, 59: Akk. Orestem, Cic. Tusc. 3, 11 u.a.; Oresten, Cic. de fin. 2, 79: Vok. Orestă, Ov. trist. 1, 5, 22; Orestē, Ov. her. 8, 15: Abl. Oreste, Cic. Pis. 47. – Stoff einer Tragödie, s. Iuven. 1, 6. Donat. 375, 25 K. Pompeii comment. 162, 11 K. Consent. 345, 3 K. – Dav. Orestēus, a, um (Ορέστειος), orestëisch, dea, Diana, Ov. met. 15, 489.

    lateinisch-deutsches > Orestes

  • 5 Agamemnon

    Agamemnōn (od. lat. Agamemno), onis, Akk. onem, bei Dichtern ona, m. (Ἀγαμέμνων), Sohn (od. Enkel) u. Nachfolger des Atreus, Königs von Mykenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Klytämnestra, Vater des Orestes, der Elektra und Iphigenia, Oberanführer der Griechen vor Troja, nach der Rückkehr durch seine Gemahlin mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus ermordet, Att. tr. 161. Plaut. Bacch. 946 (nach Ritschl viell. Agamemino). Varr. sat. Men. 570. Cic. de off. 3, 95. Hor. carm. 4, 9, 25. Petr. 59, 4: Akk. -onem, Cornif. rhet. 1, 10, 17. Cic. Tusc. 1, 37, 90 u.a. Prosaiker: griech. Akk. -ona, Hor. carm. 4, 9, 25 u.a. Dichter (vgl. üb. beide Formen Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 464): als Sohn des Atreus, Enkel des Pelops u. Urenkel des Tantakus heißt er Atrides (Ἀτρείδης), Prop. 2, 14, 1, Pelopēus (Πελόπειος), Prop. 4, 6, 33, Tantalides (Τανταλίδης), Ov. fast. 5, 305. – Dav. 1) Agamemnonidēs, ae, m. (Ἀγαμεμνονίδης), der (männl.) Nachkomme des Agamemnon, der Agamemnonide = Orestes, Iuven. 8, 215. – 2) Agamemnonius, a, um (Ἀγαμεμνόνιος), agamemnonisch, des Agamemnon, classis, Liv. u. Mela: phalanges, Verg.: puella, Iphigenia, Prop.: tres Agamemnoniae (puellae), Töchter des Agamemnon, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agamemnon

  • 6 Orestes

    Orestēs, ae u. is, m. (Ὀρέστης), Sohn des Agamemnon u. der Klytämnestra, Bruder der Iphigenia und Elektra, tötete auf des Orakels Befehl seine ehebrecherische Mutter und deren Buhlen Ägisthus, die Mörder des Agamemnon, und entführte mit Hilfe seines treuen Freundes Pylades u. seiner Schwester Iphigenia, der Dianapriesterin im taurischen Chersones, das Bildnis der Diana von dort nach Italien in die Nähe von Aricia, Nom., Cornif. rhet. 1, 25 u. 26. Cic. de fin. 2, 79. Verg. Aen. 3, 331 u. 4, 471. Hor. sat. 2, 3, 133: Genet. Orestae, Ov. trist. 1, 9, 27. Iustin. 17, 3, 7; Orestis, Ov. her. 8, 9; Oresti, Gell. 7, 5, 5: Dat. Orestae, Ov. am. 2, 6, 15 u.a. Mart. 6, 11, 3; Oresti, Ov. her. 8, 59: Akk. Orestem, Cic. Tusc. 3, 11 u.a.; Oresten, Cic. de fin. 2, 79: Vok. Orestă, Ov. trist. 1, 5, 22; Orestē, Ov. her. 8, 15: Abl. Oreste, Cic. Pis. 47. – Stoff einer Tragödie, s. Iuven. 1, 6. Donat. 375, 25 K. Pompeii comment. 162, 11 K. Consent. 345, 3 K. – Dav. Orestēus, a, um (Ορέστειος), orestëisch, dea, Diana, Ov. met. 15, 489.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Orestes

  • 7 Clytaemnestra

    Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυταιμνήστρα), Tochter der Leda u. Schwester der Helena, des Kastor u. Pollux, Gemahlin des Agamemnon, Mutter des Orestes, der Elektra u. Iphigenia, mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus Mörderin des von Troja heimkehrenden Gemahls, daher von ihrem Sohne Orestes in Blutrache erschlagen, Cornif. rhet. 1, 17. Cic. de inv. 1, 31. Ov. am. 1, 7, 9 u.a.; vgl. Hygin. fab. 117 u. 240: als Gegenstand einer Tragödie des Accius, Cic. de off. 1, 114. – Plur., Serg. expl. in Donat. 1. p. 490, 21 K. – dah. appellat., »eine Klytämnestra« = eine unkeusche Frau, Cael. b. Quint. 8, 6, 53: u. = Gattenmörderin, Iuven. 6, 656. – / Nach Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 13 soll Clytaemestra od. Clytemestra nach den besten Hdschrn. bei Cicero u.a. die einzig richtige latein. Schreibung sein; vgl. auch (über die Formen Clutemestra, Clytemestra u. Cliteminestra) Ritschl. opusc. 2, 497 f.; 502; 517 f.; Cliteministra auch Not. Tir. 186. – Bei Liv. Andr. tr. fr. 11 u. Auson. epit. her. 1, 4 mit kurzer, bei Iuven. 6, 656 mit langer drittletzter Silbe gemessen.

    lateinisch-deutsches > Clytaemnestra

  • 8 Electra

    Ēlectra, ae, f. (Ἠλέκτρα), I) Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Mutter des Dardanus von Jupiter, Ov. fast. 4, 31 sqq. Verg. Aen. 8, 135. Hyg. fab. 155 u. 192. – Dav. Ēlectrius, a, um, elektrisch, tellus, d.i. Samothrace, Val. Flacc. 2, 431. – II) Tochter des Agamemnon, Gemahlin des Pylades, Schwester des Orestes u. der Iphigenia, Prop. 2, 14, 5. Hor. sat. 2, 3, 140. Vell. 1, 1, 3; vgl. Hyg. fab. 117 u. 122.

    lateinisch-deutsches > Electra

  • 9 Iphianassa

    Īphianassa, ae (altlat. ai), f. = Iphigenia (w. s.), Lucr. 1, 85.

    lateinisch-deutsches > Iphianassa

  • 10 Mycenae

    Mycēnae, ārum, f. u. Mycēna, ae, f. u. Mycēne, ēs, f. (Μυκηναι, Μυκήνη), Stadt in Argolis, Wohnsitz des Königs Agomemnon, gew. Form -ae, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Verg. Aen. 6, 838. Hor. carm. 1, 7, 9. – seltenere Form -a, Verg. Aen. 5, 52. Priap. 75 (76), 2. – u. ebenso Form-e, Val. Flacc. 5, 645. Sil. 1, 77. – Dav.: A) Mycēnaeus, a, um (Μυκηναιος), mycenäisch, dux, Ov., od. ductor, Verg., Agamemnon: manus, des Agamemnon, Ov.: rates, Flotte der Griechen vor Troja unter Agamemnons Oberbefehl, Prop. – B) Mycēnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Mycenä, die Mycenenser, Cic. poët. de fin. 2, 18. – C) Mycēnis, idis, Akk. ida, f. (Μυκηνίς), die Mycenerin, v. Iphigenia, Agamemnons Tochter, Ov. met. 12, 34. Iuven. 12, 127.

    lateinisch-deutsches > Mycenae

  • 11 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    lateinisch-deutsches > Pelops

  • 12 Thoas

    Thoās, antis, Akk. anta, m. (Θόας), I) König in Chersonesus Taurica (in der Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. 120 u. 121. Ov. trist. 1, 9, 28; ex Pont. 3, 2, 59 (wo Nbf. Thoāns): Taurica regna Thoantis, Sidon. carm. 22, 2. – Dav. Thoantēus, a, um, thoantëisch, poet. = taurisch, Diana, Val. Flacc.: dea, Ov. – II) König auf Lemnos, Vater der Hypsipyle, von dieser, als die Frauen der Insel alle dortigen Männer mordeten, nach Cyprus gerettet, Hyg. fab. 15. Mythogr. Lat. 1, 204. Ov. her. 6, 135; met. 13, 399. Stat. Theb. 5, 329 sq. – Dav.: A) Thoantias, adis, f. (Θοαντιάς), Tochter des Thoas, Hypsipyle, Ov. her. 6, 163. – B) Thoantis, tidis, f. (Θοαντίς) = Thoantias, Stat. Theb. 5, 650 u. 700.

    lateinisch-deutsches > Thoas

  • 13 Clytaemnestra

    Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυταιμνήστρα), Tochter der Leda u. Schwester der Helena, des Kastor u. Pollux, Gemahlin des Agamemnon, Mutter des Orestes, der Elektra u. Iphigenia, mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus Mörderin des von Troja heimkehrenden Gemahls, daher von ihrem Sohne Orestes in Blutrache erschlagen, Cornif. rhet. 1, 17. Cic. de inv. 1, 31. Ov. am. 1, 7, 9 u.a.; vgl. Hygin. fab. 117 u. 240: als Gegenstand einer Tragödie des Accius, Cic. de off. 1, 114. – Plur., Serg. expl. in Donat. 1. p. 490, 21 K. – dah. appellat., »eine Klytämnestra« = eine unkeusche Frau, Cael. b. Quint. 8, 6, 53: u. = Gattenmörderin, Iuven. 6, 656. – Nach Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 13 soll Clytaemestra od. Clytemestra nach den besten Hdschrn. bei Cicero u.a. die einzig richtige latein. Schreibung sein; vgl. auch (über die Formen Clutemestra, Clytemestra u. Cliteminestra) Ritschl. opusc. 2, 497 f.; 502; 517 f.; Cliteministra auch Not. Tir. 186. – Bei Liv. Andr. tr. fr. 11 u. Auson. epit. her. 1, 4 mit kurzer, bei Iuven. 6, 656 mit langer drittletzter Silbe gemessen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Clytaemnestra

  • 14 Electra

    Ēlectra, ae, f. (Ἠλέκτρα), I) Tochter des Atlas, eine der Plejaden, Mutter des Dardanus von Jupiter, Ov. fast. 4, 31 sqq. Verg. Aen. 8, 135. Hyg. fab. 155 u. 192. – Dav. Ēlectrius, a, um, elektrisch, tellus, d.i. Samothrace, Val. Flacc. 2, 431. – II) Tochter des Agamemnon, Gemahlin des Pylades, Schwester des Orestes u. der Iphigenia, Prop. 2, 14, 5. Hor. sat. 2, 3, 140. Vell. 1, 1, 3; vgl. Hyg. fab. 117 u. 122.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Electra

  • 15 Iphianassa

    Īphianassa, ae (altlat. ai), f. = Iphigenia (w. s.), Lucr. 1, 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Iphianassa

  • 16 Mycenae

    Mycēnae, ārum, f. u. Mycēna, ae, f. u. Mycēne, ēs, f. (Μυκηναι, Μυκήνη), Stadt in Argolis, Wohnsitz des Königs Agomemnon, gew. Form -ae, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). Verg. Aen. 6, 838. Hor. carm. 1, 7, 9. – seltenere Form -a, Verg. Aen. 5, 52. Priap. 75 (76), 2. – u. ebenso Form-e, Val. Flacc. 5, 645. Sil. 1, 77. – Dav.: A) Mycēnaeus, a, um (Μυκηναιος), mycenäisch, dux, Ov., od. ductor, Verg., Agamemnon: manus, des Agamemnon, Ov.: rates, Flotte der Griechen vor Troja unter Agamemnons Oberbefehl, Prop. – B) Mycēnēnsēs, ium, m., die Einwohner von Mycenä, die Mycenenser, Cic. poët. de fin. 2, 18. – C) Mycēnis, idis, Akk. ida, f. (Μυκηνίς), die Mycenerin, v. Iphigenia, Agamemnons Tochter, Ov. met. 12, 34. Iuven. 12, 127.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Mycenae

  • 17 Pelops

    Pelops, opis, m. (Πέλοψ), Sohn des Tantalus, Gemahl der Hippodamia, Schwiegersohn des Önomaus, Vater des Atreus, Thyestes u.a., der Liebling des Poseidon (Neptun); nach Pelops soll der Peloponnes benannt sein. Tantalus bewirtete einst die Götter, deren Liebling er war, schlachtete bei dieser Gelegenheit seinen Sohn Pelops, zerstückelte ihn (dah. truncatus Pelops, griech. πρισθείς, Stat. Theb. 4, 590) und setzte ihn seinen Gästen vor. Die Unsterblichen ließen sich durch das gräßliche Gericht nicht täuschen und berührten es nicht. Nur Demeter (Ceres), vertieft in den Schmerz um ihre verlorene Tochter, verzehrte die Schulter. Darauf ließen die Götter durch Hermes (Merkur) die zerstückelten Glieder des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte Demeter (Ceres) diese durch eine elfenbeinerne (dah. umero Pelops insignis eburno, Verg. georg. 3, 7), Hyg. fab. 83 sq. Cic. de nat. deor. 3, 53; Tusc. 2, 67: Pelope natus, Thyestes, Enn. fr. scen. 357: ex Tantalo Pelops, ex Pelope autem satus Atreus, Trag. inc. fab. 102: Pelopis genitor, Tantalus, Hor. carm. 1, 28, 7: Pelopis sedes, der Peloponnes, Sil. 15, 306. – Dav.: A) Pelopēias, adis, f. (Πελοπηϊάς), pelopëisch, pelo-
    ————
    ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius, a, um (Πελοπήϊος), zu Pelops gehörig, pelopëisch, a) eig.: Atreus, Sohn des Pelops, Ov.: virgo, Iphigenia, Tochter des Agamemnon, eines Enkels des Pelops, Ov.: Pelopeia credar, für eine aus der Familie des Pelops, Ov.: arva, phrygisch, weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz des korinthischen Herrschers Kreon, Sen. poët. – C) Pelopēus, a, um (Πελόπειος), pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos, Verg.: regna, der Peloponnes, Sil. – subst., Pelopēa, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Ov. u. Claud. – D) Pelopidae, ārum, m. (Πελοπίδαι), die Pelopiden = die Nachkommen u. Verwandten des Pelops, wegen Gottlosigkeit u. Grausamkeit berüchtigt, Acc. tr., Cic. u.a. (Genet. Plur. Pelopidum, Acc. tr. 42). – E) Pelopius, a, um (Πελόπιος), pelopisch, Sen. poët. – subst., Pelopia, ae, f., die Enkelin des Pelops, Tochter des Thyestes, Serv. u. Hygin. – F) Peloponnēsus, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pelops

  • 18 Thoas

    Thoās, antis, Akk. anta, m. (Θόας), I) König in Chersonesus Taurica (in der Krim), bei dem Iphigenia Priesterin der taurischen Diana war, von Orestes mit Hilfe seiner Schwester getötet, Hyg. fab. 120 u. 121. Ov. trist. 1, 9, 28; ex Pont. 3, 2, 59 (wo Nbf. Thoāns): Taurica regna Thoantis, Sidon. carm. 22, 2. – Dav. Thoantēus, a, um, thoantëisch, poet. = taurisch, Diana, Val. Flacc.: dea, Ov. – II) König auf Lemnos, Vater der Hypsipyle, von dieser, als die Frauen der Insel alle dortigen Männer mordeten, nach Cyprus gerettet, Hyg. fab. 15. Mythogr. Lat. 1, 204. Ov. her. 6, 135; met. 13, 399. Stat. Theb. 5, 329 sq. – Dav.: A) Thoantias, adis, f. (Θοαντιάς), Tochter des Thoas, Hypsipyle, Ov. her. 6, 163. – B) Thoantis, tidis, f. (Θοαντίς) = Thoantias, Stat. Theb. 5, 650 u. 700.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thoas

См. также в других словарях:

  • Iphigenia — IPHIGENIA, æ, Gr. Ἰφιγένεια, ας, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen. Dieser soll ursprünglich von Jephtha herkommen, woraus Iphis gemacht worden, und Iphigenia, so viel als genita ex Iphe, oder Jephtha Tochter heißen. Voss. Theol. gent. l. I. c. 23. Sie… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • IPHIGENIA — Agamemnonis et Clytaemnestrae filia. de qua fabulam huiusmodi, occasione ex filiae Iephthae, in sacris Historiâ sinc dubio prtitâ, comminiseuntur Poetae. Cum Agmemnon in Aulide cervum Dianae imprudens occidisset, Dea indignata. contrariis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Iphigenīa [1] — Iphigenīa (Iphianassa), Tochter des Agamemnon u. der Klytämnestra od. der Astynome; nach And. Tochter der Helena u. des Theseus. Da widrige Winde das Auslaufen der griechischen, gegen Troja zu Aulis versammelten Flotte verhinderten, so sagte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Iphigenīa [2] — Iphigenīa (I. Kunth.), Pflanzengattung aus der Familie der Melanthaceae Veratreae, der Gattung Anguillaria verwandt; Art: I. indica Kunth, in Ostindien u. Australien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Iphigenia — Iphigenia, Name der Heldin einer altgriech. Sage, gewissermaßen die Tochter Jephtas (Richt. cap. 11.) oder ein weiblicher Isaak im hellen. Gewande, durch Euripides, Racine, Glucks Opern und vor allem durch ein Meisterwerk Göthes bekannt. I. war… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Iphigenia — [if΄ə jə nī′ə] n. [L < Gr Iphigeneia] Gr. Myth. a daughter of Agamemnon, offered by him as a sacrifice to Artemis and, in some versions, saved by the goddess, who makes her a priestess …   English World dictionary

  • Iphigenia, S. — S. Iphigenia, V. (21. Sept.). Diese heil. Jungfrau, auch Ephigenia und Effigenia genannt, war eine Königstochter in Aethiopien, die von dem hl. Apostel Matthäus zum Christenthum bekehrt und getauft worden seyn soll, worauf sie sich ganz dem… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Iphigenia — Iphigenie (auch Iphigeneía, Iphigenia oder Iphianassa) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes) und Klytämnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis. Kymon… …   Deutsch Wikipedia

  • Iphigenia — Iphigenie, Iphigenia griechischer Ursprung, Bedeutung: von Geburt an kräftig. Bekannt aus der griechischen Mythologie sowie literarischen Bearbeitungen, z.B. Goethes »Iphigenie auf Tauris« (1779) …   Deutsch namen

  • Iphigenia Hotel Apartments — (Айя Напа,Кипр) Категория отеля: Адрес: Agias Mavris Street, 5340 Айя Напа, Кипр …   Каталог отелей

  • Iphigenia in Tauris (Goethe) — Iphigenia in Tauris ( de. Iphigenie auf Tauris) is a reworking by Johann Wolfgang von Goethe of the ancient Greek tragedy Iphigeneia in Tauris by Euripides.Goethe wrote his first version of the play in six weeks, and it was first performed on… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»