Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

überblicken

  • 1 pervideo

    per-video, vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, 1) eig.: socerum, qui pervidet omnia, Solem accipe, Ov. met. 14, 375. – 2) übtr.: a) übh.: cunctaque mens oculis pervidet usa suis, Ov. ex Pont. 1, 8, 34. – b) überblicken = mustern, cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor. sat. 1, 3, 25. – II) durch und durch sehen, 1) eig., mit den Augen genau erkennen, unterscheiden, a quibus subtiliter pervidendis illam (aciem) locorum diversitas submovet, Sen. nat. qu. 1, 3, 9: m. folg. indir. Fragesatz, ut neque... quae cuiusque stipitis palma sit, pervideri possit, Liv. 33, 5, 10. – 2) übtr.: a) erforschen, m. folg. indir. Fragesatz, intrandum est igitur in rerum naturam et penitus (gründlich), quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne constet, an immensum pateat vasteque profundum, Lucr. 1, 957. – b) durchschauen, erkennen, einsehen, illa gens barbara, quam utilitatem auribus respuerat, oculis pervidit, Val. Max. 7, 3, 6 extr.: u. so perv. hoc, Cic. de off. 3, 75: animi mei firmitatem, Cic. ad Att. 12, 38, 3: verum condicionis nostrae habitum, Val. Max. 2, 6, 12: conscientiam (v. Gott), Lact. epit. 66, 10: ipsas cogitationes, Lact. 5, 8, 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ep. 1, 8, 8. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, hunc caecum aliquis nominet, a quo patria quod honestum erat per se parum cernens coacta est pervidere, Val. Max. 8, 13, 5: videt sine dubio, quid eveniat, sed cur id accĭdat, non pervidet, Colum. 2, 1, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., et quo iactari magis omnia materiai corpora pervideas, reminiscere etc., Lucr. 2, 90: in dies vero meritorum meorum fieri accessiones pervidere te spero, cogniturum magis recipio, ist hoffentlich deinem Scharfblick nicht entgangen, und ich stehe dir dafür, daß du dich davon noch mehr überzeugen wirst, Cic. ep. 10, 9, 1.

    lateinisch-deutsches > pervideo

  • 2 pervideo

    per-video, vīdī, ēre, I) überblicken, überschauen, 1) eig.: socerum, qui pervidet omnia, Solem accipe, Ov. met. 14, 375. – 2) übtr.: a) übh.: cunctaque mens oculis pervidet usa suis, Ov. ex Pont. 1, 8, 34. – b) überblicken = mustern, cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, Hor. sat. 1, 3, 25. – II) durch und durch sehen, 1) eig., mit den Augen genau erkennen, unterscheiden, a quibus subtiliter pervidendis illam (aciem) locorum diversitas submovet, Sen. nat. qu. 1, 3, 9: m. folg. indir. Fragesatz, ut neque... quae cuiusque stipitis palma sit, pervideri possit, Liv. 33, 5, 10. – 2) übtr.: a) erforschen, m. folg. indir. Fragesatz, intrandum est igitur in rerum naturam et penitus (gründlich), quid ea postulet, pervidendum, Cic. de fin. 5, 44: pervideamus, utrum finitum funditus omne constet, an immensum pateat vasteque profundum, Lucr. 1, 957. – b) durchschauen, erkennen, einsehen, illa gens barbara, quam utilitatem auribus respuerat, oculis pervidit, Val. Max. 7, 3, 6 extr.: u. so perv. hoc, Cic. de off. 3, 75: animi mei firmitatem, Cic. ad Att. 12, 38, 3: verum condicionis nostrae habitum, Val. Max. 2, 6, 12: conscientiam (v. Gott), Lact. epit. 66, 10: ipsas cogitationes, Lact. 5, 8, 7: causam alterius, alterius argumentum, Val. Max. 7, 4, 2: pulchritudinem illarum longiore tractatu, Plin. ep. 1, 8, 8. – mit folg. Relativ- od. Fragesatz, hunc cae-
    ————
    cum aliquis nominet, a quo patria quod honestum erat per se parum cernens coacta est pervidere, Val. Max. 8, 13, 5: videt sine dubio, quid eveniat, sed cur id accĭdat, non pervidet, Colum. 2, 1, 5. – m. folg. Acc. u. Infin., et quo iactari magis omnia materiai corpora pervideas, reminiscere etc., Lucr. 2, 90: in dies vero meritorum meorum fieri accessiones pervidere te spero, cogniturum magis recipio, ist hoffentlich deinem Scharfblick nicht entgangen, und ich stehe dir dafür, daß du dich davon noch mehr überzeugen wirst, Cic. ep. 10, 9, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pervideo

  • 3 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

  • 4 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus consecuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – / Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    lateinisch-deutsches > circumspicio

  • 5 contueor

    con-tueor, tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. – mit dopp. Acc., id novum Agesilaus contuens, dies als etwas Neues erblickend = da dies dem Ag. ein neuer Anblick war, Nep. Chabr. 1, 2. – II) ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, überblicken, überschauen, beschauen, betrachten, 1) eig.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: quod tandem spectaculum fore putamus, cum totam terram contueri licebit, Cic.: c. inter se, einander ins Angesicht sehen (Ggstz. aversos iacēre), von Tieren, Plin. – c. in adversum (geradeaus), Solin. – alqm acrius, Suet.: alqm non sine admiratione, Suet.: alqm altero oculo, duobus oculis, Cic.: solem oculis immobilibus, Plin. – v. personif. Örtl., Acrocorinthus maria utraque contuens, Mela 2, 3, 7 (2. § 48); vgl. Cic. de domo146. – 2) übtr.: a) übh.: geistig, bene propositum plane c. ac videre plane, Lucr. 6, 653: cum (revocatio illa) a contuendis nos malis avocat, Cic. Tusc. 3, 35. – b) prägn., ins Auge fassend auf etw. Bedacht nehmen, in alimoniis armenticium pecus sic contuendum, lactentes cum matribus ne cubent, Varro r. r. 2, 5, 16. – / Archaist. Nbf. contuor, tuī (doch nur die Formen contuor, contuimur, contui),Pompon. com. 69. Plaut. asin. 403 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 708). Lucr. 4, 35. Stat. Ach. 1, 131. – Aktive Nbf. contuo, wov. contuit, Pacuv. tr. 6 (Ribbeck nach Vossius' Vermutung).

    lateinisch-deutsches > contueor

  • 6 perlustro

    per-lūstro, āvi, ātum, āre, I) nach lustro no. I, B übtr.: A) überschauen, überblicken, besichtigen, gregem oculis, Liv.: gratam perlustrans oculis praedam, Sil.: perlustrans campos oculis, Sil.: perlustrans diu oculis, Liv.: in der Tmesis, per singula lustrat oculis, Sil. – alqd animo, Cic. – B) durchwandern, durchziehen, durchstreifen, agros, Liv.: perlustrata armis Germania, Vell. – II) nach lustro no. II = völlig (durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer) reinigen, sühnen, heiligen, Colum. 8, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > perlustro

  • 7 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf- und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambula-
    ————
    to, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die
    ————
    zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis
    ————
    iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambulo

  • 8 circumspicio

    circum-spicio, spexī, spectum, ere (circum u. specio), rings umherblicken, I) v. intr. u. (altlat.) v. refl. sich rings umsehen, rings umherblicken od. -schauen, rundum sehen, -schauen, 1) eig.: circumspicio: nemo (est), Ter.: circumspicio; nusquam (es), Ter.: circumspicit ille atque, ubi sit, quaerit, Ov.: qui in auspicium adhibetur nec suspicit nec circumspicit, Cic.: pavidum primo nusquam circumspicientem aut respicientem secutum, Liv.: diversi circumspicimus od. circumspiciunt, Pacuv. fr. u. Verg.: circumspicit (sieht sich [ängstlich] ringsum), aestuat, Cic.: usque eo te diligis et magnifice circumspicis (blickst stolz um dich her), ut etc., Cic.: circumspicere fratrem, Sen. rhet.: late circumspiciendi libertas, eine weite freie Aussicht, Quint. – m. folg. Frage- od. Finalsatz, Than. circumspicedum, num quis est, sermonem nostrum qui aucupet. Theur. Tutum probest. Than. Circumspice etiam (noch einmal). Theur. Nemost, Plaut.: atque suus coniunx, ubi sit, circumspicit, Ov.: circumspicedum, ne quis nostro hic auceps sermoni siet, Plaut.: u. (altlat.) reflex., Call. Circumspicedum te ne quis adsit arbiter. Meg. Non est. Call. Sed quaeso identidem circumspice, Plaut. trin. 146 sq. – 2) übtr., sich (mit dem geistigen Auge) überall umsehen, Umschau halten, m. folg. indir. Fragesatz, circumspicite celeriter animo, qui sint rerum exitus con-
    ————
    secuti, Cic. de legg. 2, 42: vide, quaere, circumspice, si quis est forte ex ea provincia, qui te nolit perisse, Cic. Verr. 3, 180: cum circumspicerent patres, quosnam consules facerent, longe ante alios eminebat C. Claudius Nero, Liv. 27, 34, 1. – II) v. tr.: A) rings umhersehen auf usw., rings ansehen, rings betrachten, rings in Augenschein nehmen, rings übersehen, rings überblicken, 1) eig.: urbis situm, Liv.: montibus fluminibusque clausam regionem, Liv.: lucos, Ov.: oculis Phrygia agmina, Verg.: ne ex medio quidem cornua sua, Liv.: de septem totum orbem montibus, Ov.: sua, Liv.: habitum suum, Plin. ep.: amictus, Ov.: u. so se, sich rings betrachten, Varr. sat. Men. 490. – v. lebl. Subjj., in latus omne patens turris circumspicit undas, Ov. her. 6, 69. – 2) übtr., etw. im Geiste allseitig betrachten = genau (wohl) beachten, -erwägen, -überlegen, genau (wohl) zusehen, circumspicite paulisper mentibus vestris hosce ipsos homines, Cic.: circumspicite procellas, Cic.: haec et talia circumspicienda sunt in omni officio, Cic.: c. omnia membra rei publicae, Cic.: omnes imperii vires, Liv.: omnia, Cic.: dicta factaque, Liv.: omnia pericula, Cic.: infrequentiam militum, Tac. – u. c. se = einen Blick auf sich werfen, erwägen, wer man sei, Cic. parad. 4, 30; od. = auf sich achten, für sich sorgen, Auct. b. Afr. 47, 2: u. so Romanus sermo magis se circumspicit (achtet mehr auf
    ————
    sich selbst, ist umsichtiger) et aestimat praebetque aestimandum, Sen. ep. 40, 11. – m. folg. indir. Fragesatz, Cic. Mur. 13. Sall. hist. fr. 2, 41 (50) § 10 (= orat. Cottae § 10). Sen. ep. 70, 5. Calp. ecl. 5, 95. – m. folg. ut od. ne u. Konj. = darauf achten, daß od. daß nicht, c. diligenter, ut etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 3. § 10: c. timidā mente, ut etc., Ov. trist. 1, 1, 87: c. curiose, ne etc., Cels. 5, 26. no. 1: circumspice, ne etc., Calp. ecl. 5, 73. – B) nach einem Ggstde. umherblicken, umherschauen, rings sich umsehen, 1) eig.: visum ab se Ambiorigem in fuga, Caes.: fragorem, Stat.: Athin, Verg.: saxum ingens, Verg.: regionem, quā evaderet, Frontin. – 2) übtr., sich nach etw. umsehen = etw. ausfindig zu machen od. aufzutreiben suchen, alium arietem, Verg.: rhetorem Latinum, praeceptores, Plin. ep.: externa auxilia, Tac.: autumno tecta et recessum, Liv.: occasionem, Sen.: fugam, Tac. u. Iustin.: reliqua eius consilia animo, Caes.: tuta consilia, Iustin. – m. Dat. (wem? für wen?), diem bello, auf einen für den Kr. günstigen Zeitpunkt lauern, Sall. fr.: locum fugae, Curt.: sedes sibi aptas, Mela: peregrinos sibi reges, Iustin. – Synkop. Perf. circumspexti, Ter. adelph. 689: u. Infinit. circumspexe, Varr. sat. Men. 490.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumspicio

  • 9 contueor

    con-tueor, tuitus sum, ērī, I) erblicken, ansichtig-, gewahr werden, c. longinqua, weitsichtig sein (Ggstz. nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein), Plin. 11, 142; vgl. ibid. 143. – mit dopp. Acc., id novum Agesilaus contuens, dies als etwas Neues erblickend = da dies dem Ag. ein neuer Anblick war, Nep. Chabr. 1, 2. – II) ins Auge fassen, in Augenschein nehmen, überblicken, überschauen, beschauen, betrachten, 1) eig.: aspicite ipsum, contuemini os, Cic.: quod tandem spectaculum fore putamus, cum totam terram contueri licebit, Cic.: c. inter se, einander ins Angesicht sehen (Ggstz. aversos iacēre), von Tieren, Plin. – c. in adversum (geradeaus), Solin. – alqm acrius, Suet.: alqm non sine admiratione, Suet.: alqm altero oculo, duobus oculis, Cic.: solem oculis immobilibus, Plin. – v. personif. Örtl., Acrocorinthus maria utraque contuens, Mela 2, 3, 7 (2. § 48); vgl. Cic. de domo146. – 2) übtr.: a) übh.: geistig, bene propositum plane c. ac videre plane, Lucr. 6, 653: cum (revocatio illa) a contuendis nos malis avocat, Cic. Tusc. 3, 35. – b) prägn., ins Auge fassend auf etw. Bedacht nehmen, in alimoniis armenticium pecus sic contuendum, lactentes cum matribus ne cubent, Varro r. r. 2, 5, 16. – Archaist. Nbf. contuor, tuī (doch nur die Formen contuor, contuimur, contui),Pompon. com. 69. Plaut. asin. 403
    ————
    u.a. (s. Brix Plaut. trin. 708). Lucr. 4, 35. Stat. Ach. 1, 131. – Aktive Nbf. contuo, wov. contuit, Pacuv. tr. 6 (Ribbeck nach Vossius' Vermutung).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contueor

  • 10 perlustro

    per-lūstro, āvi, ātum, āre, I) nach lustro no. I, B übtr.: A) überschauen, überblicken, besichtigen, gregem oculis, Liv.: gratam perlustrans oculis praedam, Sil.: perlustrans campos oculis, Sil.: perlustrans diu oculis, Liv.: in der Tmesis, per singula lustrat oculis, Sil. – alqd animo, Cic. – B) durchwandern, durchziehen, durchstreifen, agros, Liv.: perlustrata armis Germania, Vell. – II) nach lustro no. II = völlig (durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer) reinigen, sühnen, heiligen, Colum. 8, 5, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perlustro

См. также в других словарях:

  • überblicken — überblicken …   Deutsch Wörterbuch

  • überblicken — V. (Aufbaustufe) die Übersicht über etw. haben Synonyme: übersehen, überschauen, begreifen, durchschauen, den Überblick haben, erfassen, verstehen Beispiel: Er überblickte sofort die schwierigen Zusammenhänge. überblicken V. (Aufbaustufe) eine… …   Extremes Deutsch

  • überblicken — überschauen; (den) Durchblick haben (umgangssprachlich); (den) Überblick haben; drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; wissen; nachvollziehen; über Kenntnisse …   Universal-Lexikon

  • überblicken — ü·ber·blị·cken überblickte, hat überblickt; [Vt] 1 etwas überblicken gut über eine meist große Fläche sehen können ≈ ↑übersehen (3): vom Turm aus die ganze Stadt überblicken können 2 etwas überblicken fähig sein, die Zusammenhänge von etwas zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überblicken — 1. einen Überblick haben, übersehen. 2. abschätzen, absehen, sich ausrechnen, begreifen, den Überblick haben, durchschauen, einschätzen, erfassen, erkennen, ermessen, erwarten, im Bild sein, realisieren, sehen, überschauen, übersehen; wissen, wie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überblicken — üvverblecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • überblicken — über|blị|cken; sie hat den Vorgang überblickt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überschauen — überblicken; (den) Durchblick haben (umgangssprachlich); (den) Überblick haben * * * über|schau|en [y:bɐ ʃau̮ən] <tr.; hat: 1. (von einem erhöhten Standort aus) als Ganzes sehen, mit dem Auge erfassen können: von hier aus überschaut man die… …   Universal-Lexikon

  • Durchblick haben — überblicken; überschauen; (den) Überblick haben …   Universal-Lexikon

  • Überblick haben — überblicken; überschauen; (den) Durchblick haben (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • übersehen — ignorieren; nicht beachten; hinwegsetzen; übergehen; verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; versäumen; verschlafen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»