Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

über+j-n+lachen

  • 1 lachen

    lachen, ridere. – risum edere (ein Lachen von sich geben). – jmdm. l., s. anlächeln (v. Glücke): miteinander l., ridere inter se: fröhlich l., laetum esse risu: jubelnd l., risu exsultare: grinsend l., ringi: sehr, laut, aus vollem Halse l., valde, vehementer ridere. in risum effundi (im allg.); cachinnare. cachinnum [1528] tollere od. edere. in cachinnos effundi (ausgelassen, laut, schallend u. zwar mit widerlichem, gellendem Tone lachen). – über jmd. l., ridere alqm; deridere alqm (jmd. geradezu auslachen, aus Neckerei oder Schadenfreude); irridere alqm (jmd. verlachen, jmdm. hohnlachen, aus Stolz oder Verachtung): man lacht über mich, dich, rideor, rideris: jmd. lacht über mich, alci sum risui. – über etwas l., ridere alqd (etw. belachen); risu approbare alqd (etw. durch Lachen billigen) man lacht über etw., ridetur alqd. – bei od. zu etw. l., arridere (entweder absol. od. mit Dat. [z.B. maledictis] od. mit dem Akk Neutr. der Pron., z.B. id); od. alqd ridere (etw bloß belachen, aber nicht bestrafen etc.); risu alqd excipere (mit Lachen aufnehmen). – nicht l., non ridere; risum tenere, continere: jmd. lachen machen, s. »jmd. zum Lachen bringen« unter »Lachen (das)« – jmdm. ins Gesicht l., palam irridere alqm: du lachst? da ist nichts zu l., rides? non sunt haec ridicula: mit lachendem Munde, risu labris apertis: mit lachender Miene, ridens; cum risu.

    deutsch-lateinisches > lachen

  • 2 bersten

    bersten, rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). – dehiscere. discedere (sich auftun, v. der Erde). – rimas agere (Risse bekommen, z. B. von einer Wand). – displodi (mit Geräusch, Gekrach auseinanderfahren). – in Stücke b., rumpi intestas (v. Steinen): eine geborstene Flöte, tibia quassa. – Uneig., ich berste vor Lachen, risu dissilio: er möchte b. vor Ärger über den deinem Bruder gezollten Beifall, fratristui plausu dirumpitur.

    deutsch-lateinisches > bersten

  • 3 Mund

    Mund, os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht u. Nahrungsmittel eingenommen werden). – rictus oris. auch bl. rictus (längliche od. runde Öffnung des Mundes od. der geöffnete Mund selbst). – hiatus oris, auch bl. hiatus (länglichrunde Öffnung des Mundes, wie sie z.B. ein gähnender od. gaffender Mensch macht). – mit offenem, aufgesperrtem M. (dastehen etc.), hianti ore; hians: den M. auftun, öffnen (um zu reden), os aperire; loqui coepisse (zu reden anfangen): kaum den M. auftun, vix labra diducere od. allevare: nicht einmal den M. aufzutun wagen, ne hiscere quidem audere: den M. aufsperren, rictum diducere (staunend od. beim Lachen od. Reden): den M. weit aufsperren, aufreißen, hiare (im allg., staunend, gähnend etc.); oscitare (gähnend): bei etwas (vor Staunen) den M. aufreißen, inhiare alci rei: den M. bis an die Ohren aufreißen, labra paene ad aurem trahere: jmdm. den M. aufsperren (um ihm etwas einzugießen), alci os diducere: man sperre den M. nicht zu weit auf (beim Lachen, Reden), sint modici rictus; observandum [1716] est ne immodicus hiatus rictum distendat. – jmd. auf den M. schlagen, alci os obtundere: einem Pferde in den M. (ins Maul nach den Zähnen) sehen, equi dentes inspicere. – jmdm. etw. vor dem M: wegnehmen, alqd alci ab ore rapere; praeripere alci alqd: jmdm. etw. aus dem M. nehmen, reißen, ex ore od. ex faucibus eripere alci alqd (z.B. den Bissen [bildl.]. bolum: das Wort, orationem; beides bei Komik.): jmdm. etw. in den M. legen, alqm alqd loquentem facere (jmd. als etw. redend einführen); alci alqd attribuere (jmdm., als von ihm gesprochen, gehalten, zuteilen): die ganze Abhandlung über die Freundschaft ist dem Lälius in den M. gelegt, Laelii tota disputatio est de amicitia. – etw. im M. haben, führen, alqd in ore habere (eig. von Speisen und uneig. von Reden); alqd loqui (uneig., von Reden, z.B. lauter große Dinge im M. haben, omnia magna loqui: nichts wie Flotten u. Heere im M. haben, nihil nisi classes loqui et exercitus): etw. immer im M. haben, führen, semper in ore habere alqd (z.B. die Verse des Euripides); dictitare solere od. bl. dictitare mit Akk. u. Infin. (immer u. immer zu sagen pflegen, gesprächsweise, in sermonibus): den Harmodius führen sie immer im M., Harmodius (iis) in ore viget. – etw. in den M. nehmen, alqd ore continere (eig., im M. halten); os alqā re implere (eig., den M. mit etw. anfüllen, z.B. aquā): etw. oft in den M. nehmen (erwähnen), memoriam alcis rei usurpare. – den M. voll nehmen (im Reden), iactantius loqui: den M. voll nehmen mit etw., ebullire alqd; iactare alqd (mit etw. prahlen). – im M. der Leute sein, esse od. versari in ore hominum od. vulgi; sermone od. rumoribus differri: in aller Leute M. (in aller Leute Mäulern) sein, omnibus in ore od. in omnium ore od. in omnium ore atque sermone esse. omnium ore celebrari. omni populo in ore esse. per omnium ora ferri (von Pers. u. Dingen, im guten u. üblen Sinne); omnium sermonibus ferri. omnium sermone vapulare (v. Pers., im üblen Sinne); fabulam in tota urbe iactari (v. Pers., in der ganzen Stadt im Gerede sein); totā urbe od. totā regione percelebrari (v. Dingen, in der ganzen Stadt, im ganzen Lande besprochen werden): wie war ich im M. der Leute! fabula quanta fui!: jmd. in den M. der Leute bringen, traducere alqm per ora hominum; alqm per totam urbem sermone od. rumoribus differre: in der Leute M. (Mäuler) kommen, in ora hominum abire. in ora hominum (od. vulgi) venire, pervenire; incurrere in voculas malevolorum (in den M. Mißgünstiger); fabulam fieri (zum Gerede werden): in aller M. (Mäuler) kommen, in omnium ore atque sermone esse coepisse: etw. aus jmds. M. wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch jmds. M. reden, alcis ore loqui: reden, was einem vor den M. kommt, garrire od. loqui quidquid in buccam venerit: jmdm. nach dem M. reden, ad alcis voluntatem loqui (jmdm. nach Willen reden); alci assentari (jmdm. in [1717] allem beipflichten); alcis auribus servire od. blandiri (reden, was jmd. gern hört): den Leuten nach dem M. reden, sermonem componere in alienam voluntatem; ad alienam voluntatem loqui: jmdm. um den M. gehen, alqm adulari (ihm schmeicheln): ben M. halten, tacere (auch = reinen Mund halten, d. i. nicht ausplaudern, z.B. tacere non posse, nicht reinen M. halten können); linguam compescere (die Zunge im Zaume halten): jmd. den M. halten heißen, jmdm. den M. verbieten, alqm tacere iubere (jmd., der reden will); alqm conticescere iubere (jmd., der redet): aus jmds. M. hören, vernehmen, ex alqo audire, cognoscere: ich habe oft aus seinem M. gehört, daß etc., saepe ex eo audivi, cum diceret mit Akk. u. Infin.: aus jmds. M. gehen, kommen (v. Worten, Reden), ex ore alcis exire od. excĭdere; ex ore alcis mitti.

    deutsch-lateinisches > Mund

  • 4 Freude

    Freude, gaudium (die Freude als Gemütsstimmung; in bezug auf Personen aber durch gaudentes, z.B. in der ersten Wallung der Fr., primo gaudentium impetu). – laetitia (die Fröhlichkeit od. der Zustand, wenn die Freude sich äußerlich offenbart). – voluptas (die sinnliche Freude mit Genuß, das Vergnügen; dah. voluptates vini et epularum). – gratulatio (Beglückwünschung, Freude über eigenes Glück, s. Caes. b, G, 1, 53, 6. Cic. Mur. 86). – deliciae (der Gegenstand der Freude). – mit Freuden, laetus (freudig, z.B. alqm advenientem accipio); libenter (gern, z.B. alqd accipio). – zu meiner Freude etc., laetor m. Akk. u. Infin. (z.B. laetor tandem longi errorisvobis finem factum esse, zu meiner Fr. hat endlich eure lange Irrfahrt ein Ende). – jmdm. eine Fr. machen, gaudium od. laetitiam alci afferre; gratificari alci (durch eine Gabe, eine Leistung, z.B. de suo quod superat [von seinem Überfluß] aliis gratificari vult). – es macht mir jmd. (z.B. ein Kind) Fr., ich habe an jmd. meine Fr., alqs mihi voluptati est od. in deliciis est; alqs me delectat (z.B. in jeder Beziehung, in omni genere). – es macht mir etwas Fr., ich habe od. finde an etw. meine Fr., ich empfinde Fr. über etw., es erfüllt mich etw. mit Fr., alqd mihi (magno) gaudio, (magnae) laetitiae, (magnae) voluptati est; alqd mihi gaudium od. laetitiam affert; alqd me gaudio (magno) od. laetitiā (magnā) afficit; gaudeo, laetor alqā re; delector alqā re. alqd mihi pro deliciis est (ich ergötze mich, sehe meine Fr. an etwas, z.B. alteri a puero pro deliciis crudelitas fuit); pasco oculos alqā re (ich weide meine Augen an etw., auch an einem gräßlichen Schauspiel); alqd mihi iucundum est. alqd me iuvat (etw. macht mir angenehme Laune, stimmt mich zum Frohsinn): es macht mir etw. keine Fr., ich habe an etw. keine Fr., nihil voluptatis capio ex alqa re (z.B. ex re publica). – eine heimliche Fr. haben (sich ins Fäustchen lachen), in sinu gaudere: eine vergebliche Fr. haben, usurā falsi gaudii frui: jmds. Fr. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā: Trend und Leid mit jmd. teilen, alcis laetitiā laetari aeque ac suā et pariter dolere angoribus (sich mitfreuen und mitbetrüben); omnium tristium laetorumquesocium esse. omnia tristia laetaque alci cum alqo consociata sunt (jmds. Gefährte in freudigen und trüben Ereignissen sein). – seine Fr. bezeigen, zu erkennen geben, gratulari, jmdm., alci, über etwas, de alqa re od. alqd; bei etw., in alqa re. – seine Fr. (in Worten) äußern, gaudium verbis prodere.

    deutsch-lateinisches > Freude

  • 5 ausgelassen

    ausgelassen, impotens (der seiner in etwas nicht Herr ist, od. worin man seiner nicht Herr ist). – immoderatus (ohne Maß u. Ziel, übertrieben; beide v. Pers. u. Lebl.). – dissolutus (der sich alles Zwanges entbunden hat, ungebunden, z. B. comitas). – intemperans (unmäßig). – effrenatus (zügellos). – lascivus. petulans (mutwillig, u. zwar lasc. spielend-, schalkhaft mutwillig, pet. frech mutw. [Ggstz. modestus]; alle diese v. Pers.). – ferox (sich wild gebärdend, v. Pers.). – effusus. profusus (das Maß überschreitend, maßlos, v. Lebl.). – au. vor Freude, impotens laetitiae; laetitiā od. gaudio exsultans: au. sein, lascivire (vor Mutwillen); luxuriari (in der Freude schwelgen); exsultare (v. Pers., vor Freude hüpfen u. springen, mit u. ohne den Zus. gaudio, laetitiā; aber auch von Bühnenstücken, in denen das Maß überschritten wird); in iocos effundi (sich in vielen Scherzen ergehen. ausgel. scherzen): ganz au. sein, in omnes ludos et in omnes iocos se resolvere: vor Freuden ganz au. sein, laetum esse omnibus laetitiis. – eine au. Freude, laetitia exsultans, gestiens, exsultans gestiensque, effusa, praeter modum elata: au. Heiterkeit, profusa hilaritas: au. Mutwille, Scherz, lascivia ioci: au. Art zu scherzen, profusum iocandi genus.Adv.intemperanter; effrenate; effuse; praeter modum (über das Maß). – au. lustig, nimis elatus laetitiā: au. mutwillig, effuse petulans: au. lachen, in cachinnos effundi.

    deutsch-lateinisches > ausgelassen

  • 6 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 7 oder

    oder, I) als Disjunktivpartikel: aut (scheidet zwei Begriffe als wesentlich verschieden und schließt allezeit den andern Fall entschieden aus, z.B. hier, Soldaten, muß man siegen oder sterben, hic vincendum aut moriendum, milites, est. Auch ist aut = »oder wenigstens«, um auf etwas Geringeres, und = »oder vielmehr«, um auf etwas genauer Bezeichnendes herabzusteigen, und = »oder überhaupt« verallgemeinernd [z.B. aut aliquid eiusmodi]: oder erst gar, aut vero). vel (stellt einen Unterschied als unwesentlich hin, auf den es im gegebenen Falle weniger ankommt, so daß er dem Hörer od. Leser zur beliebigen Wahl an heimgegeben wird, dah. auch unser »oder mit andern Worten«. Beim Zusammenfügen mehrerer Bestimmungen hat vel gew. den Begriff einer Steigerung. »oder gar«, z.B. oder soll ich gar sagen, vel dicam: oder vielmehr, vel potius od. bl. vel [z.B. Pompejus redete oder wollte vielmehr reden, Pompeius dixit vel voluit]: oder auch, oder gar auch, vel etiam).ve (das meist einzelne Wörter, seltener Sätze scheidet, drückt einen noch geringern Nominal-oder sachlichen Unterschied aus als vel. Bei Zahlen erhält es daher den Begriff »oder höchstens«, z.B. Lustigkeit oder Lachen, hilaritas risusve: je vier oder höchstens fünf Verse, quaterni quinive versus). – sive (weist [1823] auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden gleichgültig von keiner Seite weiter betrachtet werden soll, daher auch unser »oder mit andern Worten«, z.B. die Mutter oder Stiefmutter, mater seu noverca: sei es zufällig oder absichtlich, sive casu sive consilio). – In negativen Sätzen (mit »kein«, »niemand«, »nichts«) gehen die disjunktiven Partikeln in der Regel in neque oder neve über, z.B. es hat noch nie einen Dichter oder Redner gegeben, der etc., nemo umquam neque poëta neque orator fuit, qui etc. oder nicht, neve. neu (nach ut od. ne mit einem Verbum); an od. annon (in lebhaft begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder doch, aut certe (auch bl. aut, s. oben); vel certe.oder vielmehr, oder besser, vel ut verius dicam (oder um es richtiger zu sagen); atque adeo (ja sogar, ja vielmehr); auch bl. aut (siehe oben). – entweder... oder, aut... aut. vel... vel. sive... sive (mit dem oben bei aut, vel u. sive angegebenen Unterschied). – alii... alii. pars... alii (die einen... die andern; ein Teil... die andern, z.B. die Römer kämpften entweder aus der Ferne oder rückten näher heran, Romani, alii od. pars eminus pugnabant, alii succedebant. – II) in der Doppelfrage: (ob...) oder, s. ob.

    deutsch-lateinisches > oder

  • 8 Sport

    Sport, derisio. derisus. irrisio (der. das Verjachen; irr. das Verhöhnen). – risus (das spottende, höhnende Lachen). – cavillatio (das iro nische, neckende Spotten, das Spötteln). – ludibrium (die Kurzweil, der Spott, den man mit jmd. treibt; dann auch der Gegenstand des Spottes selbst). – ludus. iocus (Gegenstand des Spottes). – zum Spott, per ludibrium (aus Spott, z.B. pontifices consulere); ad ludibrium (um jmd. zu verspotten, z.B. alqm regem consalutari iubere). – seinen Sp. mit etwas od. jmd. treiben, s. spotten (mit oder über etc.): zum Sp. werden, in ludibrium od. in ludibria verti; derideri (verlacht werden); irrideri (verhöhnt werden): bei den Leuten zum Sp. werden, in ora hominum pro ludibrio abire (von einer Sache): zum Spott dienen, ludibrium od. ludum esse: jmdm., alci ludibrio esse: sich zum Sp. machen, se dare turpiter; bei jmd., irridendi sui facultatem dare alci.

    deutsch-lateinisches > Sport

См. также в других словарях:

  • lachen — grinsen; kichern; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; gackern (derb); …   Universal-Lexikon

  • Lachen — Gefeixe; Gekicher; Gelächter; Gegacker * * * la|chen [ laxn̩] <itr.; hat: 1. a) durch eine Mimik, bei der der Mund in die Breite gezogen wird, die Zähne sichtbar werden und um die Augen Fältchen entstehen, zugleich durch eine Abfolge stoßweise …   Universal-Lexikon

  • Lachen (2) — 2. Láchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, eine angenehme und durch Lust erregte Erschütterung der Nerven durch Verlängerung und Öffnung des Mundes, und zuweilen auch durch einen damit verbundenen inarticulirten Schall an …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lachen — lạ·chen; lachte, hat gelacht; [Vi] 1 (über etwas (Akk)) lachen den Mund öffnen und dabei kurz hintereinander mehrere Laute erzeugen, um zu zeigen, dass man sich freut oder lustig ist ↔ weinen <laut, schallend, fröhlich, schadenfroh,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lachen SZ — SZ ist das Kürzel für den Kanton Schwyz in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lachenf zu vermeiden. Lachen …   Deutsch Wikipedia

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Lachen-Speyerdorf — Stadt Neustadt an der Weinstraße Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • lachen — V. (Grundstufe) durch Mimik und unartikulierte Laute auf komische Situationen reagieren Beispiele: Da gibt es nichts zu lachen. Ich lachte über seinen Witz. Du wirst lachen, aber ich war noch nie am Meer …   Extremes Deutsch

  • lachen — lachen, lacht, lachte, hat gelacht 1. Lachen ist gesund. 2. Wir haben viel gelacht. 3. Die Kinder haben über den Clown gelacht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • lachen über — lachen über …   Deutsch Wörterbuch

  • Lachen Sönam Lodrö — (tib.: bla chen bsod nams blo gros; chinesisch 喇钦索南罗追) (* 1332; † 1362) war ein Urgroßneffe Phagpas. Den Angaben der tibetischen „Sakya Familiengeschichte“ (Sa skya dung rabs; chin. 萨迦世系史 Sajia shixi shi) zufolge war er in der Mongolen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»