Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Äthiopien

  • 1 Äthiopien

    Äthiopien [ɛti'opiən] <- s> nt
    Etiopia f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Äthiopien

  • 2 Äthiopien

    abbr
    gener. ET

    Универсальный русско-немецкий словарь > Äthiopien

  • 3 Etiopien

    Äthiopien

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > Etiopien

  • 4 Etiopien

    Äthiopien

    Politikens Dansk-tysk > Etiopien

  • 5 Ethiopia

    proper noun
    * * *
    Ethio·pia
    [ˌi:θiˈəʊpiə, AM -ˈoʊp-]
    n no pl Äthiopien nt
    * * *
    ["iːɵI'əʊpɪə]
    n
    Äthiopien nt
    * * *
    Ethiopia [ˌiːθıˈəʊpjə; -pıə] s Äthiopien n
    * * *
    proper noun
    * * *
    n.
    Äthiopien n.

    English-german dictionary > Ethiopia

  • 6 Etiopía

    etǐo'pia
    f GEO
    sustantivo femenino
    Etiopía
    Etiopía [etjo'pia]
    Äthiopien neutro

    Diccionario Español-Alemán > Etiopía

  • 7 Эфиопия

    Эфио́пи|я
    <>
    ж Äthiopien nt
    * * *
    n
    f.trade. Äthiopien

    Универсальный русско-немецкий словарь > Эфиопия

  • 8 Éthiopie

    etjɔpi
    f; GEO
    Éthiopie
    Éthiopie [etjɔpi]
    Beispiel: l'Éthiopie Äthiopien neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > Éthiopie

  • 9 Aethiopes

    Aethiopes, um, Akk. as, m. (Αἰθίοπες), die Bewohner des Landes Äthiopien (im engern und weitern Sinne, s. unten), schwarz von Hautfarbe, die Äthiopier, Plin. 2, 189. Cic. de div. 2, 96. Sen. nat. qu. 1. pr. § 9. – im Sing. Aethiops, opis, m. (Αιθίοψ), Mohr, Schwarzer übh. (Ggstz. albus), Iuven. 2, 23. Plin. 32, 141: atrae gentes et quasi Aethiopes, Mel. 3. § 67: dem Begegnenden ominös, s. Iuven. 6, 600 sq. Flor. 4, 7, 7: berüchtigt als dämische Menschen, cum stipite Aethiope, mit einem Stock, Dämling von Mohren, Cic. post red. in sen. 14. – Attrib., Aethiopes aniculae, Lampr. Heliog. 32, 5: Aethiopes lacus, äthiopische Seen, Ov. met. 15, 320 (vgl. wegen der Sache Isidor. 13, 13, 4). – / Aethīops mit langem i sprachwidrig b. Sidon. carm. 11, 18. – Dav.: 1) Aethiopia, ae, f. (Αἰθιοπία), im weitern Sinne alles Land am Südrande der Erde, im engern Sinne (Aethiopia supra Aegyptum) das südlich von Philä am Nil aufwärts gelegene, vom Arabischen Meerbusen begrenzte und bis an die Küste des indischen Meeres reichende Land, j. »Habesch, Abessinien, Ajan usw.« bis ungefähr 10° s.B., bei den Alten in ein östliches und westliches geteilt (dah. auch zuw. Plur. s. Plin. 5, 43 u. Sen. nat. quaest. 1. praef. 7), Plin. 6, 187 sqq. Mel. 1, 9, 1 (1. § 49) Sen. nat. quaest. 4, 2, 17. – für Mohrenland übh., ex Aethiopia ancillula = eine Mohrin, Schwarze, Ter. eun. 165. – 2. Aethiopicus, a, um (Αἰθιοπικός), äthiopisch, bellum, Plin.: mare, Mela: oceanus, ein Teil des Atlant. Ozeans zunächst dem westl. Afrika unter dem Äquator, Plin. – 3) Aethiopis, idis, Akk. ida, f. (Αἰθιοπίς), eine Art Salbei, wahrsch. Salvia Aethiopis (L.), Mohrensalbei, Plin. 24, 163 u.ö. – 4) Aethiopissa, ae, f. (Αἰθιόπισσα, schlechte Form st. Αἰθιοπίς), die Äthiopierin, Vulg. numer. 12, 1. Ambros. apol. David. 4, 18 u. ep. 63, 57. Hieron. ep. 22. ad Eustoch. c. 1. – 5) Aethiopus, ī, m. = Aethiops, der Äthiopier, attrib. = äthiopisch, rhinoceros, Lucil. sat. 3, 9.

    lateinisch-deutsches > Aethiopes

  • 10 Ammon

    Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, phönizisch Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah genannten Oase, mit einem weltberühmten Tempel, auch in Äthiopien, ja in Griechenland (als Ζευς Ἄμμων) u. später in Rom (als Iuppiter Ammon) verehrt, in Widdergestalt od. als Mann mit einem Widderkopf u. gewundenen Hörnern, s. Curt. 4, 7 (29), 5 sqq. Lucan. 9, 511 sqq. Ov. met. 5, 327 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 82. – Dah. Ammonis cornu, ein goldfarbener Edelstein in Gestalt eines Widderhorns, unser »Ammonshorn«, metallisiert od. in eine kiesartige Materie verwandelt, Plin. 37, 167. – Dav. Ammōniacus, a, um (Ἀμμωνιακός), zu Ammon gehörig, Ammons-, nomos, Plin.: guttae, das Gummiharz (s. unten Ammoniacum), Scrib.: thymiama, Cels.: sal, ein im Sande der Ammonsoase gefundenes Salz (bei Neuern sal Ammoniacum), Plin. u.a. – subst. Ammōniacum, ī, n., Ammonium = Gummiharz, aus einem Baume in der Ammonsoase träufelnd, Cels. u.a.

    lateinisch-deutsches > Ammon

  • 11 Astaboras

    Astaborās u. -ēs, ae, m. (Ἀσταβόρας), der die östl. Seite der sogenannten Insel Meroë umfließende Arm des Nils in Äthiopien, j. Tacazzé u. in seinem untern Laufe Atbar (vgl. Astapus), Form -as, Vitr. 8, 2, 6 (wo Rose Astoboam): Form -es, Mela 1, 9, 2 (1. § 50). Plin. 5, 53. – / Die Handschriften u. Ausgaben wechseln zwischen der Schreibung Astabores (od. -as) u. Astobores (od. -as); vgl. Tzschucke Mela vol. II, 1. p. 308.

    lateinisch-deutsches > Astaboras

  • 12 Astapus

    Astapus, ī, m. (Ἀστάπους), der die westl. Seite der sogenannten Insel Meroë (in Äthiopien) umfließende Arm des Nils, j. »der östliche Nil« od. Abawi, auch Bahr el Azrek, Plin. 5, 53. Vgl. Astaboras. – Ders. auch Astapē, ēs, f., Mela 1, 9, 2 (1. § 50), od. Astusapēs, ae, m., Plin. 5, 53; od. Astasobās, ae, m., Vitr. 8, 2, 6.

    lateinisch-deutsches > Astapus

  • 13 callithrix

    callithrix (callitrix), tricis, f. (καλλίθριξ, schönhaarig), I) = trichomanes, eine Pflanze, mit der man die Haare färbt, Plin. 25, 135 u. 26, 160. – II) eine Art Affen in Äthiopien (nach Lichtenstein wahrsch. Simia Faunus, L.), Plin. 8, 216. Solin. 27, 60.

    lateinisch-deutsches > callithrix

  • 14 catoblepas

    catōblepās, ae, m. (κατωβλέπον, der Niederschauende), eine unbekannte Stierart in Äthiopien, mit niederhängendem Kopfe, Mela 3, 9, 9 (3. § 98). Plin. 8, 77.

    lateinisch-deutsches > catoblepas

  • 15 Cepheïs

    Cēphēïs, - ēius, s. Cēpheus.

    1. cēphēnes, um, m. (κηφηνες), die Drohnen im Bienenstocke, rein lat. fuci, Plin. 11, 48.

    2. Cēphēnes, um, m. (Κηφηνες), eine fabelhafte Völkerschaft in Äthiopien, Ov. met. 5, 1 u. 97. Ov. Ib. 552. – Dav. Cēphēnus, a, um, cephenisch, proceres, Ov. met. 4, 764.

    lateinisch-deutsches > Cepheïs

  • 16 Cepheus

    Cēpheus, eī u. eos, Akk. ea, m. (Κηφεύς), König in Äthiopien, Gemahl der Kassiope od. Kassiopeja, Vater der Andromeda, Schwiegervater des Perseus, mit diesen unter die Gestirne des nördl. Himmels versetzt (vgl. Andromeda), Ov. met. 4, 738. Cic. Tusc. 5, 3, 8: Genet. -ei, Hyg. fab. 64: Genet. -ēos (Κηφηος, epischer Genet.), Caes. German. Arat. 191: Akk. -ea, Ov. met. 5, 42. Mela 1, 11, 3 (1. § 64). – Dav.: A) Cephēïs, idos, f. (Κηφηΐς), die Cephëide (d.i. Tochter des C.) = Andromeda, Genet. -idos. Manil. 1, 436: Akk. -ida, Caes. Germ. phaen. 240: Vokat. ëi, Ov. art. am. 3, 191. – B) Cēphēius, a, um, cephëisch, Andromeda, Prop. u. Ov.: virgo, Andromeda, Ov.: arva, äthiopische, Ov. – C) Cēphēus, a, um, cephëisch = äthiopisch, Meroë, Prop. 4, 6, 78.

    lateinisch-deutsches > Cepheus

  • 17 coïx

    coïx, icis, f. (κόϊξ), eine Art Palmen in Äthiopien, viell. Sagopalme, Plin. 13, 47 (Maih. u. Detl. coëcas).

    lateinisch-deutsches > coïx

  • 18 corocottas

    corocottās, ae, m. (κοροκόττας), ein unbekanntes wildes Tier in Äthiopien, vielleicht die Hyäne, Plin. 8, 107. Capit. Anton. Pius 10. § 9: auch crocottas (κροκόττας) geschr., Plin. 8, 72: u. Corocotta als scherzh. Beiname eines Schweins, Testam. porcell. in.; vgl. Haupt opusc. 2, 178 sq.

    lateinisch-deutsches > corocottas

  • 19 eale

    ealē, es, f., ein wildes Tier, das in Äthiopien vorkam, Plin. 8, 73.

    lateinisch-deutsches > eale

  • 20 himantopus

    himantopūs, podis, m. (ἱμαντόπους,ποδος), das Riemenbein (rein lat. loripes) = Schlappbein, Schleppbein, I) ein langbeiniger, am Wasser lebender Vogel, Plin. 10, 130. – II) Plur. Himantopodes, um, m. (Ἱμαντόποδες), eine Völkerschaft in Äthiopien, Plin. 5, 46. Mela 3, 10, 3 (3. § 103). Solin. 31, 6.

    lateinisch-deutsches > himantopus

См. также в других словарях:

  • Äthiopien — Äthiopien, 1) (a. Geogr., Äthiopia), Land in Afrika, grenzte im N. an Ägypten u. Marmarika, im O. an den Arabischen Meerbusen u. das Erythräische Meer, im W. an das Innere Libyens u. im S. an die unbekannten Theile Afrikas; es war ejn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Äthiōpien — (hebr. Kusch), alter geographischer Name, im weitern Sinne soviel wie Südland, wohin man die Äthiopier (d. h. die schwarzen Völker) versetzte; im engern das südlich von Ägypten am Nil aufwärts gelegene Land zwischen Dar Fur und dem Arabischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Äthiopien — Äthiopĭen, in der Bibel Kusch, alte geogr. Bezeichnung für das ganze, von schwarzen oder dunkelfarbigen Völkern, den Äthiopĭern (»Sonnverbrannten«, Negern), bewohnte Südland, später das südl. von Philä am Nil aufwärts gelegene Land, etwa das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Äthiopien — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Äthiopien — የኢትዮጵያ ፌዴራላዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ (Amharisch) yä Ityop̣p̣əya Federalawi Dimokrasiyawi Ripäblik (Transliteration) Demokratische Bundesrepublik Äthiopien …   Deutsch Wikipedia

  • Äthiopien — Abessinien (veraltet) * * * Äthi|o|pi|en; s: Staat in Ostafrika. * * * Äthiopi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 1 133 380 km2   Einwohner: (2000) 64,1 Mio.   Hauptstadt …   Universal-Lexikon

  • Äthiopien im Mittelalter \(12. bis 19. Jahrhundert\): Christliche Insel in Ostafrika —   Der Übergang vom antiken Reich von Aksum (etwa ab dem 7. Jahrhundert n. Chr.) im Norden Äthiopiens bis zum mittelalterlichen Reich der Dynastie der Zagwe (12./13. Jahrhundert) in Zentraläthiopien mit der Hauptstadt Lalibela vollzog sich im… …   Universal-Lexikon

  • Äthiopien-Kauz — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Äthiopien-Ohreule — Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Eulen (Strigiformes) Familie: Eigentliche Eulen (Strigidae) Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Äthiopien unter Menilek II. — Äthiopien unter Menilek II.   Nachdem sich die Fürsten der äthiopischen Provinzen im 18. Jahrhundert weitgehend von der kaiserlichen Zentralgewalt unabhängig gemacht hatten, versuchten die Kaiser seit Theodor II. (1855 68), diese… …   Universal-Lexikon

  • Äthiopien — ÄthiopienLn Nacktbadestrand.Dasselbewie⇨Abessinienff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»