Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+beiden)

  • 61 ἔνθεν

    ἔνθεν, 1) demonstr., von da, – a) vom Orte, daher, von dorther, Hom. u. Folgde. Von der Abstammung, γένος δ' ἐμοὶ ἔνϑεν, ὅϑεν σοί Il. 4, 58; ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν, von da und dort, von beiden Seiten, Soph. Ai. 712 (ἔνϑεν κἄνϑεν); Her. 4, 175; Plat. Prot. 315 b Tim. 46 c; ἔνϑεν τε καὶ ἔνϑεν Thuc. 7, 81, wie Plat. Critia. 117 c; ἔνϑεν μὲν ἔνϑεν δέ, von dieser Seite – von jener Seite, Xen. An. 3, 5, 7; c. gen., Thuc. 2, 76; δρέπανα ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν τῶν τροχῶν, von beiden Seiten der Räder, Xen. Cyr. 6, 1, 30, vgl. 8, 3, 9 An. 4, 3, 28. – b) von der Zeit, von da an, darauf, Il. 13, 741; τὰ δ' ἔνϑεν, das darauf Folgende, das Weitere, Aesch. Ag. 239; Soph. O. C. 477 u. sp. D. – Vom Grunde, daher, deswegen, Aesch. Eum. 689; Eur. El. 38 u. Sp., wie Antip. Sid. 88 (VII, 4251. – 2) relat., vom Orte, von wo, woher; ἕζετο δ' ἐν κλισμῷ, ἔνϑεν ἀνέστη Il. 24, 597; auch δέπα, ἔνϑεν ἔπινον, aus welchen sie tranken, Od. 19, 62, wie οἶνος, ἔνϑεν ἔπινον, wovon sie tranken, 4, 220; folgde Dichter u. Prosa, ἔνϑεν ἦν γεγώς Soph. O. R. 1393; εἰς τὸν σταϑμὸν ἔνϑεν ὥρμηντο Xen. An. 1, 10, 1; mit Auslassung des demonstr., worauf es sich bezieht, ἄξουσιν ἔνϑεν ἕξουσι τὰ ἐπιτήδεια 2, 3, 6.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἔνθεν

  • 62 ἔνθεν

    ἔνθεν, (1) demonstr., von da, (a) vom Orte: daher, von dorther. Von der Abstammung; ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν, von da und dort, von beiden Seiten; ἔνϑεν μὲν – ἔνϑεν δέ, von dieser Seite – von jener Seite; δρέπανα ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν τῶν τροχῶν, von beiden Seiten der Räder. (b) von der Zeit: von da an, darauf; τὰ δ' ἔνϑεν, das darauf Folgende, das Weitere. Vom Grunde: daher, deswegen. (2) relat., vom Orte: von wo, woher; δέπα, ἔνϑεν ἔπινον, aus welchen sie tranken; οἶνος, ἔνϑεν ἔπινον, wovon sie tranken; mit Auslassung des demonstr., worauf es sich bezieht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἔνθεν

  • 63 kein (keiner), keine, kein

    kein (keiner), keine, kein, nullus. nemo (beide adj. u. subst., aber mit dem Untersch., daß nullus auf Personen u. lebl. Subjekte, nemo nur auf Personen bezogen werden kann, z.B. nemo homo. In der klass. Prosa ist der Genet. u. Ablat. von nemo ungebräuchlich und es treten dafür dieselben Kasus von nullus ein). – non ullus, non quisquam (nicht irgend einer, wenn die Verneinung) mehr hervorgehoben werden soll, ersteres adj., letzteres subst., s. irgend). – neuter (keiner von beiden, muß in jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner« steht). – Wenn [1429] nullus u. nemo als Partitiva gebraucht werden, d. h. wenn »kein« den übrigen Teilen od. dem Ganzen entgegengesetzt wird, so haben sie, wie auch oft das deutsche »kein«, den Genetiv bei sich, z.B. kein Sterblicher oder keiner der Sterblichen, nemo mortalium: kein Tier (keins der Tiere) ist klüger, nulla beluarum prudentior est. Doch kann der Genetiv zuw. auch durch de, ex umschrieben werden, z.B. keiner der Unserigen oder von den Unserigen fiel, nemo de nostris cecĭdit. – Aber »keins meiner Worte«, nullum meum dictum: keins meiner Worte (kein Wort von mir), auch nicht das kleinste, nullum meum minimum dictum – Scheinbar geradezu für nullus u. nemo wird im Lateinischen oft nihil [mit Genet., wenn es für nullus steht] gebraucht; aber es findet der wesentliche Untersch. statt, daß durch nihil der negative Sinn mehr hervorgehoben wird, indem es unserm »gar durchaus kein« entspricht, z.B. (gar) keine Belohnung fordern, nihil praemii expetere: (gar) keine Bedenklichkeit haben, nihil dubitationis habere. Häufig gebrauchen die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« zu einem Eigenschaftswort oderzueiner Prädikatsbestimmung eines genannten Substantivs gehört, muß im Latein. statt nullus die bloße Negation non stehen, z.B. ich weiß, daß ich euch keine eben sehr erfreuliche Nachricht bringe, scio non iucundissimum nuntium me vobis allaturum: auf dem hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt.

    Ebenso tritt für »kein« im Latein. non ein, wenn das deutsche Objekt mit seinem Verbum im Latein. durch einen Verbalausdruck bezeichnet wird, z.B. keine Furcht haben, non timere: kein Bedenken tragen, non dubitare: keinen Haß (keine Abneigung etc.) hegen gegen jmd., non odisse alqm u. dgl.

    und keiner, auch keiner, et nullus. nec ullus (adj.); nec quisquam (subst.): kein einzelner, nemo quisquam; nemo unus. – kein einziger, non od. haud quisquam (nicht irgend einer); nemo omnium (niemand von allen): kein einziger Mensch, nemo omnium hominum: es war kein einziger (Mensch), der nicht etc., nemo non (z.B. nemo non me virum fortem dixit). – an keinem Orte, nullo loco; nusquam (nirgends): zu keiner Zeit, nullo tempore; numquam (niemals): und zu keiner Zeit, nec umquam: in keiner Hinsicht, nihil: auf keine Weise, nullo modo; minime: auf keiner von beiden Seiten, neutro.

    deutsch-lateinisches > kein (keiner), keine, kein

  • 64 utrimque

    utrimque (utrinque), Adv. (uter), von-, auf beiden Seiten, I) eig.: a) übh., Cic., Caes. u.a.: m. Genet., utrimque orarum, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 194. – b) verb. mit secus (dah. auch zuw. zus. utrimquesecus od. utrinquesecus geschr.), beide Seiten entlang, auf beiden Seiten, Lucil. 584. Lucr. 4, 936 (939). Cato r.r. 21, 2. Solin. 10, 20 u. 27, 29. Apul. met. 2, 4 u.a. Mart. Cap. 5. § 464 u. 6. § 709. Amm. 21, 12, 9 u. 29, 1, 4. Itin. Alex. 33 (77). – II) übtr., von beiden Seiten (Parteien) her, utrimque auxii, vor beiden Seiten in Furcht, Tac. hist. 2, 52. – / Nbf. utrumque, s. Haußleiter in Wölfflins Archiv 5, 565 (wo S. 566 Mitte statt Lucr. 4, 415 zu schreiben Manil. 3, 415).

    lateinisch-deutsches > utrimque

  • 65 beiderseitig

    beiderseitig, uterque (jeder von beiden, wie Catull. 31, 3: uterque Neptunus, der beiders. N. [sowohl der ἐπιϑαλάσσιος als der ἐπιλίμνιος]). – utriusque (eines jeden von beiden). – utriusque rei (eines jeden von beiden Dingen, z. B. Verhältnis, condicio). – communis (gemeinschaftlich, z. B. amici).

    deutsch-lateinisches > beiderseitig

  • 66 οὐδ-έτερος

    οὐδ-έτερος, auch nicht einer von beiden, d. i. keiner von beiden, neuter; Hes. Th. 638 Sc. 171; Her. 1, 51, u. im plur., 3, 16; οὐδέτερος ὁ βίος ἔμοιγε τούτων αἱρετός, Plat. Phil. 21 e, öfter; οὐδέτερα wie ἀμφότερα adverbial, Theact. 184 a Polit. 258 a. Bei den Grammatikern τὸ οὐδέτερον, sc. γένος, genus neutrum. – Οὐδ' ἕτερος ist nachdrücklicher, auch nicht einer von beiden. – Sp. haben auch, wie οὐϑείς, οὐϑέτερος gesagt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > οὐδ-έτερος

  • 67 utrimque

    utrimque (utrinque), Adv. (uter), von-, auf beiden Seiten, I) eig.: a) übh., Cic., Caes. u.a.: m. Genet., utrimque orarum, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 194. – b) verb. mit secus (dah. auch zuw. zus. utrimquesecus od. utrinquesecus geschr.), beide Seiten entlang, auf beiden Seiten, Lucil. 584. Lucr. 4, 936 (939). Cato r.r. 21, 2. Solin. 10, 20 u. 27, 29. Apul. met. 2, 4 u.a. Mart. Cap. 5. § 464 u. 6. § 709. Amm. 21, 12, 9 u. 29, 1, 4. Itin. Alex. 33 (77). – II) übtr., von beiden Seiten (Parteien) her, utrimque auxii, vor beiden Seiten in Furcht, Tac. hist. 2, 52. – Nbf. utrumque, s. Haußleiter in Wölfflins Archiv 5, 565 (wo S. 566 Mitte statt Lucr. 4, 415 zu schreiben Manil. 3, 415).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utrimque

  • 68 them

    pronoun
    1) sie; as indirect object ihnen; see also academic.ru/34499/her">her I
    2) (coll.): (him/her) ihn/sie
    * * *
    [ðəm, ðem]
    1) (people, animals, things etc already spoken about, being pointed out etc: Let's invite them to dinner; What will you do with them?) sie,ihnen
    2) (used instead of him, him or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: If anyone touches that, I'll hit them.) ihn,sie
    * * *
    [ðem, ðəm]
    I. pron pers
    1. (persons, animals) sie akk, ihnen dat
    I told \them I was leaving next week ich habe ihnen gesagt, dass ich nächste Woche wegfahre
    who? oh \them! wer? ach die!
    you reckon that's \them? glaubst du, dass sie das sind?
    we're better than \them wir sind besser als sie
    we went fishing with \them last year wir fuhren letztes Jahr mit ihnen fischen
    both of \them beide
    a few/none/some of \them ein paar/keine(r)/einige von ihnen
    neither of \them keine(r) von beiden
    2. (objects: akk) sie
    I've lost my keys — I can't find \them anywhere ich habe meine Schlüssel verloren — ich kann sie nirgends finden
    3. (single person) ihm/ihr dat, ihn/sie akk
    how well do you have to know someone before you call \them a friend? wie gut musst du jemanden kennen, bevor du ihn als Freund bezeichnest?
    the senior staff have their own restaurantit's definitely a case of \them and us die höheren Angestellten haben ihr eigenes Restaurant — das ist ein klarer Fall von Diskriminierung
    us against \them wir gegen sie
    I don't want it to be us against \them but... ich möchte keinen Streit mit ihnen, aber...
    5. ( old: themselves: dat o akk) sich
    II. adj attr, inv, dem DIAL ( fam) diese pl
    look at \them eyes schau dir diese Augen an
    \them as diejenigen, die
    * * *
    [ðem] (weak form) [Dəm]
    1. pers pron pl
    1) (dir obj, with prep +acc) sie; (indir obj, with prep +dat) ihnen

    none of them — keiner/keinen (von ihnen)

    incorrect) them as wants to — die, die wollen

    2. adj
    (incorrect) diese
    * * *
    them [ðəm; ðem] pron
    1. (akk und dat von they)
    a) sie (akk)
    b) ihnen:
    they looked behind them sie blickten hinter sich
    2. sie (nom):
    them are the ones we saw umg das sind die, die wir gesehen haben
    3. umg diese:
    them were the days! das waren noch Zeiten!
    * * *
    pronoun
    1) sie; as indirect object ihnen; see also her I
    2) (coll.): (him/her) ihn/sie
    * * *
    pron.
    ihnen pron.
    sie pron.

    English-german dictionary > them

  • 69 οὐδέτερος

    οὐδ-έτερος, auch nicht einer von beiden, d. i. keiner von beiden. Bei den Grammatikern τὸ οὐδέτερον, sc. γένος, genus neutrum. Οὐδ' ἕτερος ist nachdrücklicher: auch nicht einer von beiden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > οὐδέτερος

  • 70 beide

    'beide oba m; obě f, n;
    die beiden Söhne m/pl oba synové m/pl;
    auf beiden Seiten na obou stranách;
    wir beide my oba;
    eins von beiden jedno z obojího;
    einer von beiden jeden z obou;
    alle beide oba dva m; obě dvě f, n;
    fünfzehn beide Tennis patnáct oba

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > beide

  • 71 kein

    kein [kain] pron
    indef, attr
    1) ([verneint ein Substantiv] nicht [irgend]ein, niemand) no;
    er sagte \kein Wort he didn't say a word;
    auf \keinen Fall [o unter \keinen Umständen] no way, under no circumstances;
    darauf lasse ich mich auf \keinen Fall ein! there's no way I'm [or under no circumstances am I] going to get involved in that!;
    in \keinster Weise in no way;
    \kein anderer/\keine andere/ anderes no other;
    gibt es \keinen anderen Zug? isn't there another train?;
    \kein anderer/\keine andere als... none other than...; s. a. einzig
    2) ([bezieht sich auf ein Singularetantum, meist auf ein Abstraktum oder einen Sammelbegriff] nichts davon, nichts an) not... any;
    ich habe jetzt wirklich \keine Zeit [für Sie]! I really haven't got any time [for you] now!;
    ich habe heute einfach \keine Lust, ins Kino zu gehen I just don't fancy going to the cinema today
    3) ([kehrt das zugehörige Adjektiv ins Gegenteil]) not;
    das ist \kein dummer Gedanke that's not a [or no] bad idea;
    das ist \kein großer Unterschied that's not much of a difference
    4) (fam: [vor Zahlwörtern] nicht ganz, [noch] nicht einmal) not, less than;
    die Reparatur dauert \keine 5 Minuten it won't take 5 minutes to repair;
    er wartete \keine drei Minuten he waited [for] less than three minutes
    indef, substantivisch
    1) (niemand, nichts aus einer nicht ausdrücklich bestimmten Menge); ( von Personen) nobody, no one; ( von Gegenständen) none;
    \keiner sagte etwas nobody [or no-one] said a thing;
    mir kann \keiner! ( fam) nobody [or no-one] can touch me!;
    will \keiner von euch mitkommen? don't any of you want to come along?;
    die Vorstellung war zu Ende, aber \keiner klatschte the performance was over, but no one [or nobody] clapped;
    \kein[r, s] von beiden neither [of them];
    ich habe es noch \keiner von beiden gesagt I've told neither [or I haven't told either] of them yet
    2) ([durch hervorhebende Umstellung aus eigentlichem attributiven Gebrauch verselbständigt] [überhaupt] nicht) any;
    ich gehe zu der Verabredung, aber Lust hab' ich \keine I'm going to keep the appointment, but I don't feel like going;
    Lust habe ich schon, aber Zeit habe ich \keine I'd like to, it's just that I don't have the time

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kein

  • 72 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen ὕπατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. 1. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien), Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος, der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > consul

  • 73 ἀμφοτέρωθεν

    ἀμφοτέρωθεν, von beiden Seiten her, Hom. z. B. Iliad. 15, 313, auf beiden Seiten Od. 22, 404; – Iliad. 5, 726 πλῆμναι δ' ἀργύρου εἰσὶ περίδρομοι ἀμφοτέρωϑεν, Od. 10, 88 λιμένα, ὃν πέρι πέτρη ήλίβατος τετύχηκε διαμπερὲς ἀμφοτέρωϑεν, 7, 113 περὶ δ' ἕρκος ἐλήλαται ἀμφοτέρωϑεν, die Umfriedigung schließt sich von beiden Seiten her zusammen vor dem Beschauer; – Od. 12, 58 οὐκέτ' ἔπειτα διηνεκέως ἀγορεύσω ὁπποτέρη δή τοι ὁδὸς ἔσσεται, ἀλλὰ καὶ αὐτὸς ϑυμῷ βουλεύειν· ἐρέω δέ τοι ἀμφοτέρωϑεν. = περὶ αμφοτέρων; nämlich die Adverbialformen auf - ϑεν haben bei Hom. Genitivbdtg – σέϑεν δ' ἐγὼ οὐκ ἀλεγίζω χωομένης, Ζεῠ πάτερ Ἴδηϑεν μεδέων – u. περί fehlt Homerisch, d. h. der Genitiv oder vielmehr die ihn vertretende Form auf - ϑεν hat die Bdtg, welche in Prosa der Gen. mit περί haben würde; – Pind. Ol. 13. 95 P. 1, 6; Thuc. 3, 26; Plat. Legg. IX, 877 d u. sonst; – Qu. Sm. 3, 378 auch ἀμφοτέρωϑε.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφοτέρωθεν

  • 74 eingekeilt

    I P.P. einkeilen
    II Adj. wedged in ( zwischen + Dat between); in Stau, Parklücke etc.: hemmed in
    * * *
    ein|ge|keilt ['aingəkailt]
    adj
    hemmed in; Auto hemmed in, boxed in; (SPORT) boxed in; (fig) trapped
    See:
    auch einkeilen
    * * *
    ein·ge·keilt
    adj hemmed [or wedged] in
    das Auto ist \eingekeilt worden the car has been boxed in
    * * *
    Adjektiv (von beiden Seiten) wedged in (in, zwischen + Dat. between); (von allen Seiten) hemmed in (in among)
    * * *
    A. pperf einkeilen
    B. adj wedged in (
    zwischen +dat between); in Stau, Parklücke etc: hemmed in
    * * *
    Adjektiv (von beiden Seiten) wedged in (in, zwischen + Dat. between); (von allen Seiten) hemmed in (in among)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eingekeilt

  • 75 consul

    cōnsul, sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. Lat. 1, 30. 32. 40 u. ö. od. cosol, Corp. inscr. Lat. 1, 31; v. CONS-o, wov. auch consulo; also der Befrager des Volks od. Senates), der Konsul, im Plur. cōnsulēs, die Konsuln (Sing. abgekürzt COS., Plur. COSS.), I) eig., die beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 v. Chr. auch aus den Plebejern) gewählten höchsten (dh. bei den Griechen πατοι) Magistratspersonen mit ursprünglich königlicher Gewalt, während der Dauer ihres Amtes mit dem imperium betraut, die Volk und Senat berufen, in den Volks- u. Senatsversammlungen präsidieren und für pünktliche Ausführung der Volks- und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher gesetzmäßig (doch nicht ohne Ausnahmen) an den Kalenden des Sextilis, seit dem Jahre 153 v. Chr. aber regelmäßig an den Kalenden des Januar an. – Die Konsuln waren die Leiter des Staates im Frieden u. die Feldherren im Kriege u., solange es keine Prätoren gab, auch Oberrichter (zuw. [auch bei Cic.] der Sing. consul, wo man den Plur. consules erwartet, wo er dann als oberste Behörde ohne Rücksicht auf die Individuen zu fassen
    ————
    ist, s. Fabri Sall. Cat. 29, 3 u. Heerw. Liv. 21, 52, 6), sella consulis, Plin. pan., sellae consulum, Liv. – c. imperiosus, Cic.: popularis, Cic. – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. suffectus, der nachgewählte, Liv.). – c. designatus, der erklärte, designierte (d.i. der auf das nächste Jahr in den Komitien gewählte u. öffentlich als gewählter ausgerufene Konsul bis zu seinem Amtsantritt), Cic. u.a. – novi consules, die neuen = diesjährigen (Ggstz. prioris anni consules), Liv. – consul maior, der Konsul, der die monatlich wechselnden fasces, also die Wahrnehmung des imperium (der souveränen Herrschergewalt im Namen des Volks), sowie den Vorsitz im Senate und in den Komitien hatte, ursprünglich der ältere von beiden, später der, der die meisten Stimmen bei der Wahl hatte, nach der lex Iulia der, der die meisten Kinder hatte, s. Fest. p. 161, 31 [a]. Gell. 2, 15. – C. Flaminius consul iterum, Cic.: T. Quinctio quartum consule, Liv.: C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul augurque fuerat, Liv.: Papum Aemilium C. Luscino familiarem fuisse, bis unā consules, Cic.: M. Marcellus ille quinquies consul, Cic. – creare consules, alqm creare consulem, s. creo. – alqm dicere consulem u. dicere alqm cum alqo consulem (beide v. Volke, v. den Zenturien),
    ————
    Liv. – alqm facere consulem, auch m. dem Zustz. suffragio suo (v. einzelnen = für jmds. Wahl zum K. stimmen), Cic., Liv., Vell. u. Quint. (vgl. Henrichsen u. Ellendt Cic. de or. 2, 268): alqm facere consulem ordinarium, Sen.: alium facere consulem, Cic.: ii, qui sine repulsa consules facti sunt, Cic.: Marius consul absens factus, Sall. – sufficere consules, Liv.: alqm sufficere consulem in locum alcis, Liv.: alqm consulem (als K.) sibi substituere, Vell.: consulem rogare, subrogare, zur Wahl vorschlagen (v. Vorsitzenden der Komitien; subr. zur Nachwahl), Cic. u. Liv.: alqm consulem (zum K.) designare, Amm. 21, 12, 25 (vgl. oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius, Sall. – alqm renuntiare consulem, Cic. – Romae consulem esse, Cic.: consules eos eo anno fuisse, Liv. – Die Namen der beiden consules ordinarii (s. oben) od. auch (bes. bei Dichtern) nur eines derselben dienten zur Bezeichnung des Jahres (selbst noch unter den Kaisern, vgl. Apul. apol. 89 consules legat, annos computet), L. Pisone, A. Gabinio coss. (d.i. im Jahre 85 v. Chr.), Caes.: consule Tullo, Hor.: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, im nächstvorhergehenden Jahre, Cic.: sequentibus consulibus, im folgenden Jahre, Suet.: in destinatos consules, für
    ————
    das nächste Jahr, Cic.: multos consules (viele Jahre) inter magna bona numerare, Sen.: adiecto od. edito die et consule, mit Angabe des Datums, Ggstz. sine die et consule, ohne Datum, ICt.: bis tibi consul trigesimus instat, du bist fast sechzig Jahre alt, Mart. – dah. die Konsuln auch zur Bezeichnung des Jahrganges u. des Alters des Weins, Bibuli consulis amphora, Hor.: amphora centeno consule facta minor, hundertjährige, Mart.: tot consulum regionumque vina, so viele Jahrgänge und Sorten Wein, Sen. – Diejenigen, die an Stelle des Konsuls als Statthalter oder Befehlshaber tätig waren, bezeichnete man durch pro consule (dann ein Wort proconsul, w. vgl.), zB. Furius Camillus pro consule Africae, Tac.: pro consule in Ciliciam proficisci, Cic.: pro consule esse, Cic.: pro consule ad Veios esse, Liv.: L. Cornelius Lentulus pro consule ex Hispania rediit, Liv.: ipsum consulem Romae manere... pro consule T. Quinctium subsidio castris cum sociali exercitu mitti, Liv. – II) übtr.: A) bei den Histor. zuw. statt proconsul, zB. Nep. Cat. 1, 3. Liv. 26, 33. § 4 u. 7 (s. dazu die Auslgg.); Liv. 31, 49, 4. Aur. Vict. vir. ill. 63, 2 (s. dazu Arntzen). Flor. 2, 14, 5 (s. dazu Duker). Eutr. 3, 14 (u. dazu Tzschucke). – B) als höchste Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. – C) als Übersetzung von βουλαιος,
    ————
    der Berater, Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4. Apul. de mundo 25: u. v. a. Wesen, consules vitae, Testam. porcell. lin. 22 H. = Haupt. opusc. 2, 182, 20 = p. 232, 12 ed. Buecheler.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consul

  • 76 beide

    beide begge;
    alle beide begge to;
    die beiden Brüder de to brødre;
    wir beide vi to;
    keiner von beiden ingen af dem ( oder de to);
    eins (keins) von beiden en (ingen) af delene

    Deutsch-dänische Wörterbuch > beide

  • 77 ἀμφότερος

    ἀμφότερος, α, ον, beide, Hom. oft, in folgenden Formen: ἀμφότεροι, ἀμφοτέρων, ἀμφοτέροισι (ν), ἀμφοτέροις Od. 21, 214, ἀμφοτέρους; ἀμφοτέρῃσι (ν), άμφοτέρῃς Iliad. 12, 382, ἀμφοτέρας; ἀμφοτέρω, ἀμφοτέροιιν Iliad. 5, 207 Od. 20, 327, ἀμφοτέροιν v. l. Iliad. 5, 156; ἀμφότερον Iliad. 3, 179. 4, 60. 145. 7, 418. 13, 166. 18, 365 Od. 14, 505. 15, 78, überall neutr. adverbial gebraucht, in dieser Weise: καί με πρεσβυτάτην τέκετο Κρόνος ἀγκυλομήτης, ἀμφότερον, γενεῇ τε καὶ οὕνεκα σὴ παράκοιτις κέκλημαι Iliad. 4. 60; Homer verbindet χεῖρε πετάσσας ἀμφοτέρας Iliad. 21, 116 Od. 24, 398; ἀμφοτέρῃσι (ν) (ohne χερσίν) = mit beiden Händen Od. 10, 964. 11, 594. 17, 356. 18, 28 Iliad. 5, 416. – Ἀμφότερον advb. Archil. bei Plut. Phoc. 7 u. sp. Ep., wie Theocr. 25, 69; Pind. Ol. 6. 17 I. 1. 42, der Ol. 1. 104 auch ἀμφότερα so braucht, wie Aesch. Pers. 717,;. unten; Her. hat so ἀμφοτέρῃ 7, 10. Den sing. hat noch Pind. χείρ N. 7, 94; Plat. Soph. 248 d Hipp. mai. 303 a. Der dual. ist häufiger; Plat. Euthyd. 294 e Parm. 143 c; Xen. An. 1, 1. 1. Am gewöhnlichsten der plur. bei allen Schriftstellern; κατ' ἀμφότερα, auf beiden Seiten, Her. 7, 10; Plat. Parm. 159 a; ἀπ' αμφοτέρων, von beiden Seiten, Her. 7, 97; Xen. Ag. 2, 10; ἐπ' ἀμφότερα, nach beiden Seiten hin, in beiden Beziehungen, λέγεται Her. 3, 87. 8, 22. 9, 97 (in utramque partem); Plat. Phaedr. 274 e; ἀμφότερα abverbial, wie Hom. ἀμφότερον, beides. ἀνίᾳ ὑπερβάλλον ἢ βλάβῃ ἢ ἀμφότερα Gorg. 477 d; ἀμφότερα ἄριστος ὢν καὶ σ τρατηγὸς καὶ ῥα ψῳδός Ion 541 b; διαφέροντες ἢ σοφίᾳ ἢ κάλλει ἢ ἀμφότερα Charm. 153 d; πείϑωμεν ἢ δώροις ἢ χάρισιν ἢ ἀμφότερα Lach. 187 a; φιλοχρήματος καὶ φιλότιμος ἤτοι τὰ ἓτερα τούτων ἢ καί ἀμφότερα Phaed. 68 e; vgl. Soph. 255 b Rep. VIII, 555 d; Xen. Mem. 1, 1. 5; – Callim. ep. 3 (XII, 71); vollständig Strat. 38 (XII, 196); – Theocr. 12, 12 μετ' ἀμφοτέροις für μετ' ἀλλήλοις, Mein. μετὰ προτέροισιν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀμφότερος

  • 78 crypta

    crypta, ae, f. (κρύπτη), a) eine lange, enge Galerie zu ebener Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, als angenehmer Zufluchtsort bei der Hitze des Tages oder Ungunst des Wetters, etwa der Kreuzgang, Korridor, in den Villen der Vornehmen, gew. als Seitenbau großer Häuser oder der Tempel, Varro sat. Men. 536 (neben xystus), Corp. inscr. Lat. 1, 1147; 2, 3428 u. ö.: an Theatern, Suet. Cal. 58, 1. Corp. inscr. Lat. 5, 1008a: an den Kasernen der Prätorianer, Spart. Hadr. 10, 4 (neben porticus). – b) ein geschlossener Gang rings um die innern Hofräume der röm. Villen, der zur Aufbewahrung von Vorräten diente, das Gewölbe, Vitr. 6, 5 (8), 2 (neben horrea u. apothecae). – c) ein langes, enges unterirdisches Gewölbe, die Grotte, Gruft, Prud. perist. 11, 154. Vulg. Ierem. 43, 9: cr. Suburae, der Hauptkanal, der unter der Subura hinlief, als eine Fortsetzung der cloaca maxima, Iuven. 5, 106: cr. Neapolitana, der Tunnel unter den Felsen zwischen Neapel und Posilippo, jetzt Grotte von Posilippo, Sen. ep. 57. § 1 u. 2. Petron. fr. 16 B., wohl auch gemeint Petron. 16, 3. – d) ein langer Stall für die Pferde im Zirkus, Sidon. carm. 23, 319. – / arch. Nbf. crupta, Corp. inscr. Lat. 1, 1147 u. 9, 51, 59: cripta, Inscr. Notiz. degli scavi 1900. p. 231 u. oft in Handschriften: chrypta, Corp. inscr. Lat. 6, 10005.

    lateinisch-deutsches > crypta

  • 79 jeder, jede, jedes

    jeder, jede, jedes, quisque (jeder, der zu einer Anzahl od. zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, den du willst oder den man will, jeder nach eigener Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, er sei, wer er wolle, jeder mögliche, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – nullus non (keiner nicht = jeder ohne Ausnahme, adjekt. u. subst.; im Neutr. auch nihil non, nichts nicht = jedes, alles und jedes, subst., z.B. nihil non efficere posse). – nemo non (niemand nicht = jedermann ohne Ausnahme, subst., z.B. nemo non nostrûm peccat). – omnis (all u. jeder, im Plur. omnes, alle u. jede, sie mögen sein, wo sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli; im Sing. nur bei Gattungsbegriffen, z.B. omne officium, Dienstleistungen jeder Art; aber im Plur. omnium suorum civium potentia, die Macht jedes seiner Mitbürger). – jeder einzelne, unusquisque u. unusquique; unus quilibet od. quilibet unus; unus quivis. jeder (einzelne) aus einer Menge, jedem (einzelnen) aus einer Menge so u. so viel, durch Distributiva, bei denen jedoch auch jeder (einzelne) durch quisque oder unusquisque mit Genet. (subst.) oder durch singuli (adjekt.) noch bes. ausgedrückt werden kann, z.B. jedem von euch werden zwei Fuß (Land) zugeteilt, cuique vestrûm bini pedes assignantur: jedem aus dem Volk wurden zwei Juchert Land zugeteilt, bina iugera agri plebi dividebantur: für jedes Maß Weizen drei Maß fordern, pro tritici modiis singulis ternos exigere. – So auch: an jedem Tage, in jedem Monate, Jahre, singulis diebus, mensibus, annis (aber auch quot diebus, mensibus, annis): auf jede Stunde, jeden Tag, in singulas horas, in singulos dies (aber auch bl. in horas, in dies): in (während) jeder Nacht, per singulas noctes. jeder von beiden, uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). jeder wer, quisquis: jeder der, quicumque. jeder andere, quicumque alius u. alius quicumque; quivis alius u. alius quivis; quisquis alius u. alius quisquis; omnis alius; ullus alius u. alius ullus (irgend ein anderer); ullus (irgend jemand, z.B. tibi dari putas beneficium, quod ulli datur).jeder für sich, jeder für seine Person, pro se quisque.jeder, jedes der Reihe nach, primus quisque, primum quidque. – jeder einzelne [1401] von den Genannten, quilibet unus ex iis, quos nominavi. – jeder brave Mann, bonus vir (der brave Mann als Kollektivbegriff); optimus quisque (absonderlich der Bravgesinnte, jeder, sofern er unter die Bravsten gehört); omnes boni (alle Braven). – jeder Art, s. Art no. I: auf jede Art, injeder Art, injedem Stücke, s. Art no. II a. E. – um jeden Preis, s. Preis no. II. – zu jeder beliebigen Zeit, quocumque tempore volueris od. voluerit.

    deutsch-lateinisches > jeder, jede, jedes

  • 80 ἑκατέρωθεν

    ἑκατέρωθεν, von jeder von beiden Seiten her, von beiden Seiten her, so daß sie einzeln gedacht werden; Thuc. 2, 75; τῆς πόλεως 3, 6; Xen. Cyr. 3, 3, 9; τὸ ἑκ. μέρος Plat. Phaed. 112 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑκατέρωθεν

См. также в других словарях:

  • Von allem Anfang an — sind Jugenderinnerungen von Christoph Hein, die 1997 in Berlin erschienen. Daniel, Sohn des evangelischen[A 1] Pfarrers Victor[A 2], erzählt über seine Grundschulzeit bis Ende 1956[A 3] in einer Kleinstadt[A 4] im Süden[A 5] der ehemaligen DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Suppe — Franz von Suppè (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Autor von über 200 Bühnenstücken (meist Operetten). Sein vollständiger Name war Francesco Ezechiele Ermenegildo… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Tuor und dem Fall von Gondolin — ist eines der drei großen Epen des englischen Schriftstellers J. R. R. Tolkien, die im Ersten Zeitalter seiner fiktiven Welt Mittelerde spielen. Tolkien selbst stellt dar, dass dies die älteste der Geschichten Mittelerdes ist.[1] Veröffentlicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Obernburg — „Von Obernburg“, Miniatur im Codex Manesse, fol. 342v Ein von Obernburg, dessen Vorname unbekannt ist, erscheint im Codex Manesse als Minnesänger. Da auf der Miniatur im Codex Manesse kein Wappen dargestellt ist, wie auch auf einigen anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Roll Holding AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Von Mäusen und Menschen — (engl. Of Mice and Men) ist ein Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Steinbeck. Das Buch erschien 1937 und wurde erstmals 1940 von Elisabeth Rotten ins Deutsche übersetzt. Es beschreibt die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Obernburg (Minnesänger) — „Von Obernburg“, Miniatur im Codex Manesse, fol. 342v Ein von Obernburg, dessen Vorname unbekannt ist, erscheint im Codex Manesse als Minnesänger. Da auf dem Idealporträt im Codex Manesse kein Wappen dargestellt ist, kann zu seiner Herkunft keine …   Deutsch Wikipedia

  • Von Zaubererbrüdern — – Live Unplugged Livealbum von ASP …   Deutsch Wikipedia

  • Von der Skyline zum Bordstein zurück — Studioalbum von Bushido Veröffentlichung 2006 Label ersguterjunge/Universal Format …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Neumann-Flaschenhals — Von Neumann Flaschenhals,   Engpass bei Computern mit einer Von Neumann Architektur. Dieser Engpass entsteht beim Datenaustausch zwischen dem Prozessor (bzw. seinem Rechenwerk) und dem Arbeitsspeicher. In einem Von Neumann Rechner sind diese… …   Universal-Lexikon

  • Von der Stirne heiß rinnen muss der Schweiß —   Schillers Gedicht »Das Lied von der Glocke« ist zur Quelle vieler Zitate geworden, die heute allerdings meist in mehr oder weniger scherzhaftem Zusammenhang gebraucht werden. So verhält es sich auch mit diesen beiden oft zitierten Zeilen aus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»