Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(ununterbrochene)

  • 1 continuatio

    continuātio, ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ununterbrochene Fortführung, -Fortsetzung, lignariae negotiationis, Capit. Pertin. 1. § 1. – bes. die ununterbrochene Fortführung (Beibehaltung) eines Amtes, tribunatus, Liv. 3, 24, 9: magistratus, Liv. 3, 64, 4. – II) passiv, A) die unmittelbare Aufeinanderfolge, der ununterbrochene Fortgang, der stete Zusammenhang, c. seriesque rerum, Cic.: c. coniunctioque naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic.: c. causarum, Cic.: contextus et c. sermonis, Quint.: brevium verborum ac nominum c., Quint.: interrumpi tenorem rerum, in quibus peragendis c. ipsa efficacissima esset, non convenire, Liv. – als rhetor. t. t., a) (mit u. ohne verborum) die stetige Folge, der Zusammenhang der Worte, quasi nodi continuationis, Cic.: non est enim in verbo modus hic, sed in oratione, id est in continuatione verborum, Cic. – dah. die fortlaufende Periode (vgl. Cic. or. 204. Quint. 9, 4, 22), zB. nimis longa c. verborum, Cic. – b) der ununterbrochene Vortrag, Ggstz. distributio, Cornif. rhet. 3, 23: Ggstz. intercapedo et quasi remissio, Plin. ep. 4, 9, 11. – B) die ununterbrochene Fortdauer in der Zeit (Ggstz. intervallum, Serv. Verg. Aen. 1, 47), c. imbrium, Caes.: c. laborum, Vell. u. Suet.: bellorum, Vell.: nimia prosperorum od. prosperitatis, allzu anhaltendes Glück, Flor. u. Ps. Quint. decl.

    lateinisch-deutsches > continuatio

  • 2 continuatio

    continuātio, ōnis, f. (continuo), I) aktiv = die ununterbrochene Fortführung, -Fortsetzung, lignariae negotiationis, Capit. Pertin. 1. § 1. – bes. die ununterbrochene Fortführung (Beibehaltung) eines Amtes, tribunatus, Liv. 3, 24, 9: magistratus, Liv. 3, 64, 4. – II) passiv, A) die unmittelbare Aufeinanderfolge, der ununterbrochene Fortgang, der stete Zusammenhang, c. seriesque rerum, Cic.: c. coniunctioque naturae, quam vocant συμπάθειαν, Cic.: c. causarum, Cic.: contextus et c. sermonis, Quint.: brevium verborum ac nominum c., Quint.: interrumpi tenorem rerum, in quibus peragendis c. ipsa efficacissima esset, non convenire, Liv. – als rhetor. t. t., a) (mit u. ohne verborum) die stetige Folge, der Zusammenhang der Worte, quasi nodi continuationis, Cic.: non est enim in verbo modus hic, sed in oratione, id est in continuatione verborum, Cic. – dah. die fortlaufende Periode (vgl. Cic. or. 204. Quint. 9, 4, 22), zB. nimis longa c. verborum, Cic. – b) der ununterbrochene Vortrag, Ggstz. distributio, Cornif. rhet. 3, 23: Ggstz. intercapedo et quasi remissio, Plin. ep. 4, 9, 11. – B) die ununterbrochene Fortdauer in der Zeit (Ggstz. intervallum, Serv. Verg. Aen. 1, 47), c. imbrium, Caes.: c. laborum, Vell. u. Suet.: bellorum, Vell.: nimia prosperorum od. prosperitatis, allzu anhaltendes Glück, Flor. u. Ps. Quint. decl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > continuatio

  • 3 perpetuitas

    perpetuitās, ātis, f. (perpetuus), die ununterbrochene Fortdauer, der ununterbrochene Fortgang od. Zusammenhang, die beständige (ewige) Dauer, die Stetigkeit, Nachhaltigkeit, vitae, Cic.: omnis consequentis temporis, Cic.: orationis (Ggstz. membra minutiora), Cic.: sermonis, verborum, Cic.: ad perpetuitatem, für ewige Dauer, auf immer, Cic.: non ex singulis vocibus philosophi spectandi, sed ex perpetuitate atque constantia, nach dem ganzen Zusammenhange und der Stetigkeit ihrer Prinzipien, Cic. – Plur. konkret, umbrosae et opacae perpetuitates, ohne Unterbrechung fortlaufende schattige u. dunkle Strecken Landes, Vitr. 2, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > perpetuitas

  • 4 protelum

    prōtēlum, ī, n. (protendo), I) = εξαμπρον (Gloss.), ἄμπρον, das Zugseil am Pfluge (statt der Deichsel), an das die Ochsen hintereinander angejocht wurden, protelo ducere aratrum, Cato origg. 5. fr. 16: protelo ducere alqm, Lucil. 248 u. 435. – meton. = ein Zug Ochsen, protela boum, Plin. 9, 45: protelis binis ternisque arant, Plin. 18, 173. – II) bildl., der ununterbrochene Zug, der ununterbrochene Fortgang, Lucr. 2, 531: quasi protelo, in einem Zuge, Lucr. 4, 189; vgl. Catull. 56, 7.

    lateinisch-deutsches > protelum

  • 5 tenor

    tenor, ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge, Ov. – II) übtr.: 1) der ununterbrochene Fortgang, die Fortdauer, der Verlauf, Lauf, Faden, pugnae idem tenor, Liv. (u. so ordines et tenorem pugnae servabant, sie kämpften in Reih' und Glied ununterbrochen fort, Liv.): praeturae tenor et silentium, der stille Verlauf der Pr., Tac.: longus tenor felicitatis, ein langes, ununterbrochenes Glück, Liv. fr.: fati, Ov.: vitae, Liv. u. Ov.: rerum, Liv.: sinceram eius fidem aequali tenore fuisse, sei sich gleich geblieben, Liv.: tenorem in narrationibus servare, den Faden festhalten, Quint.: a recto tenore desciscere, die gerade Richtung verlieren, Val. Max.: inceptum peragit Fortuna tenorem, Ov.: hic tenor, haec concordia, Ov.: hic tibi servandus tenor est, Gleichheit, Ov.: uno et perpetuo tenore iuris usurpato, Liv.: eodem tenore (in gleichem Geiste, Sinne) duo insequentes consulatus gessi, Liv.: in Cicerone vestro unus eloquentiae tenor est, Macr. – uno tenore adv. = in einem Zuge, in einer Reihe, an einem Faden, ununterbrochen, in einem fort, Cic. u. Liv.: velut uno tenore, Liv. (s. Wölfflin Liv. Kritik S. 26). – 2) insbes.: a) der Zu sammenhang, Sinn, Inhalt, legis, sententiae, ICt. – b) der Ton einer Silbe, Quint. 1, 5, 26. – c) die Stimmhöhe, syllabae altitudinem habent in tenore, Prisc. 1, 4.

    lateinisch-deutsches > tenor

  • 6 perpetuitas

    perpetuitās, ātis, f. (perpetuus), die ununterbrochene Fortdauer, der ununterbrochene Fortgang od. Zusammenhang, die beständige (ewige) Dauer, die Stetigkeit, Nachhaltigkeit, vitae, Cic.: omnis consequentis temporis, Cic.: orationis (Ggstz. membra minutiora), Cic.: sermonis, verborum, Cic.: ad perpetuitatem, für ewige Dauer, auf immer, Cic.: non ex singulis vocibus philosophi spectandi, sed ex perpetuitate atque constantia, nach dem ganzen Zusammenhange und der Stetigkeit ihrer Prinzipien, Cic. – Plur. konkret, umbrosae et opacae perpetuitates, ohne Unterbrechung fortlaufende schattige u. dunkle Strecken Landes, Vitr. 2, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perpetuitas

  • 7 protelum

    prōtēlum, ī, n. (protendo), I) = εξαμπρον (Gloss.), ἄμπρον, das Zugseil am Pfluge (statt der Deichsel), an das die Ochsen hintereinander angejocht wurden, protelo ducere aratrum, Cato origg. 5. fr. 16: protelo ducere alqm, Lucil. 248 u. 435. – meton. = ein Zug Ochsen, protela boum, Plin. 9, 45: protelis binis ternisque arant, Plin. 18, 173. – II) bildl., der ununterbrochene Zug, der ununterbrochene Fortgang, Lucr. 2, 531: quasi protelo, in einem Zuge, Lucr. 4, 189; vgl. Catull. 56, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protelum

  • 8 tenor

    tenor, ōris, m. (teneo), der ununterbrochene Lauf, I) eig.: et peragit soliti vena tenoris iter, Ov.: hasta servat tenorem, fliegt in einem fort, Verg.: alium habuisse tenorem, Verg.: (aulaea) placido educta tenore tota patent, im ununterbrochenen Zuge, Ov. – II) übtr.: 1) der ununterbrochene Fortgang, die Fortdauer, der Verlauf, Lauf, Faden, pugnae idem tenor, Liv. (u. so ordines et tenorem pugnae servabant, sie kämpften in Reih' und Glied ununterbrochen fort, Liv.): praeturae tenor et silentium, der stille Verlauf der Pr., Tac.: longus tenor felicitatis, ein langes, ununterbrochenes Glück, Liv. fr.: fati, Ov.: vitae, Liv. u. Ov.: rerum, Liv.: sinceram eius fidem aequali tenore fuisse, sei sich gleich geblieben, Liv.: tenorem in narrationibus servare, den Faden festhalten, Quint.: a recto tenore desciscere, die gerade Richtung verlieren, Val. Max.: inceptum peragit Fortuna tenorem, Ov.: hic tenor, haec concordia, Ov.: hic tibi servandus tenor est, Gleichheit, Ov.: uno et perpetuo tenore iuris usurpato, Liv.: eodem tenore (in gleichem Geiste, Sinne) duo insequentes consulatus gessi, Liv.: in Cicerone vestro unus eloquentiae tenor est, Macr. – uno tenore adv. = in einem Zuge, in einer Reihe, an einem Faden, ununterbrochen, in einem fort, Cic. u. Liv.: velut uno tenore, Liv. (s. Wölfflin Liv. Kritik S. 26). – 2) insbes.: a) der Zu-
    ————
    sammenhang, Sinn, Inhalt, legis, sententiae, ICt. – b) der Ton einer Silbe, Quint. 1, 5, 26. – c) die Stimmhöhe, syllabae altitudinem habent in tenore, Prisc. 1, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenor

  • 9 assiduitas

    assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die beständige Gegenwart bei jmd., um ihm zu dienen, aufzuwarten usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. Klienten eines Großen, cotidiana amicorum assiduitas et frequentia, Cic.: salutandi ass., Amm.: eandem assiduitatem tibi praebuit postridie, Cic.: Bassus assiduitate, indulgitate victus, Sisenn. fr. – das beständige Aufwarten der Amtskandidaten, assiduitatis et operarum harum cotidianarum putat esse consulatum, Cic. Mur. 21. – selten die beständige Gegenwart übh., Suet. Tib. 10, 1. – II) übtr.: A) v. Pers. = das Ausharren bei etw., die Beständigkeit, beharrliche Ausdauer, et quo consilio profectus es, id assiduitate et virtute consequere, Cic.: ipse assiduitate, consilio, auctoritate, diligentiā perfecit, ut etc., Cic. – B) v. Dingen, mit dem Nbbegr. der ununterbrochenen Fortdauer in der Zeit, das beständige Fortdauern, Ununterbrochene, auch die häufige Wiederholung einer Sache, epistularum, ununterbrochener Briefwechsel, Cic.: molestiarum, unablässiges Ungemach, Cic.: litterae eiusdem, Cornif. rhet.: bellorum, Cic.

    lateinisch-deutsches > assiduitas

  • 10 catenatus

    catēnātus, a, um (catena), mit einer Kette versehen, gekettet, gefesselt, Hor., Col. u.a. – übtr., palaestrae (wegen des Ineinanderschlingens der Glieder), Stat. silv. 2, 1, 110: versus ex pluribus syllabis catenati, verkettete (= unter sich verbundene), Quint. 1, 1, 37: labores, dicht anschließende, ununterbrochene, Mart. 1, 15, 7.

    lateinisch-deutsches > catenatus

  • 11 contextus [1]

    1. contextus, a, um, PAdi. (v. contexo), in sich selbst zusammenhängend, ununterbrochen, a) von mater. Ggstdn.: contexta condensaque corpora (Ggstz. diffusa), Lucr. 4, 55. – b) v. abstr. Ggstdn.: α) übh.: perpetuae et contextae voluptates, eine ununterbrochene Reihenfolge (Kette) von V., Cic. Tusc. 5, 96. – β) v. der Rede: c. historia eorum temporum, fortlaufende, Nep. Att. 16, 3: oratio vincta atque c. (Ggstz. soluta), Quint. 9, 4, 19. – Plur. subst., contexta, ōrum, n. (Ggstz. carptim dicta), Plin. ep. 8, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > contextus [1]

  • 12 continens

    continēns, entis, PAdi. m. Compar. (contineo), I) zusammenhängend, 1) mit einem andern Gegenstande = anstoßend, unmittelbar angrenzend, m. Dat. od. m. cum u. Abl., a) eig.: α) im Raume: aër est c. mari, Cic.: c. ripae collis, Caes.: huic fundo uxoris continentia quaedam praedia atque adiuncta, Cic.: Cappadociae pars ea, quae cum Cilicia continens est, Cic. – absol., c. tecta, an das Nachbarhaus anstoßende Dächer, Liv. – neutr. plur. subst., continentia urbis, die Vorstädte, ICt.: c. usque Atho montem, die angrenzenden Landstriche, Plin. – β) in der Zeit, unmittelbar darauf folgend, continentibus diebus, Caes. b. c. 3, 84, 2. – b) übtr.: motus sensui iunctus et c., Cic.: timori perpetuo ipsum malum c. fuit, folgte auf dem Fuße, Liv.: videre igitur primum oportebit, quae sint continentia (im wesentlichen Zusammenhang stehen) cum ipso negotio, hoc est, quae ab re separari non possint, Cic. – 2) in sich zusammenhängend, ununterbrochen, fortlaufend, a) eig.: α) im Raume, agmen migrantium, Liv.: grex elephantorum, Liv.: flamma, Hirt. b. G.: continentes ruinae (murorum), der ununterbrochene Einsturz, Liv. – v. Örtl., paludes, Caes.: silvae ac paludes, Caes.: iugum, Liv.: aedificia, ICt.: litus, die Küste des Festlandes, Liv.: so auch ripa c., Hor. – terra c., das Festland, Cic. fr. u. Nep.: u. so c. Gallia, das Festland G., Caes. – subst., continēns, entis, Abl. gew. enti, f. (verst. terra), das Festland, der Kontinent (Ggstz. insula), continentis regio, Liv.: c. proxima, Plin.: in continentem legatos mittere, Caes.: ex continenti traicere (sc. in insulam), Curt.: a continenti, vom F. aus (Ggstz. a mari), Liv. – β) in der Zeit, ununterbrochen, anhaltend, biduo continenti, Suet. – c. spiritus (Ggstz. sp. intermissus), Cic.: somnus, Cels.: totius diei c. labor, Caes.: itinera, Liv.: bella, Caes.: c. febres sine intermissione, Cels.: c. die ac nocte proelium, Liv.: imber c., Liv.: continenti cursu, in einem Laufe, Liv.: so auch continenti impetu, in einem Anlaufe, unaufhaltsam, Caes.: e continenti genere, in ununterbrochener Geschlechtsfolge, Cic. – subst., ex continenti, unverzüglich, sofort, Iustin. 1, 9, 19 u.a.: so auch in continenti, ICt. – b) übtr.: continentia tua scripta, deine zusammenhängenden historischen Hauptwerke, Cic.: sed nihil te interpellabo; continentem orationem audire malo, Cic.: quod quidem continens memoria (Geschichte) sit, Liv.: subactis iis gentibus, quae inter nos vosque sunt, continens imperium us que ad nos habebitis, Liv. – II) (m. Compar. u. Superl.) bei Leidenschaften u. Begierden an sich haltend = Herr od. Meister seiner Leidenschaften und Begierden, voll Selbstbeherrschung, enthaltsam-, mäßig in Genüssen (griech. εγκρατής; Ggstz. intemperans, libidinosus), puer, Cic.: reges, Cic.: Epaminondas, Nep. – ne continentior in vita hominum, quam in pecunia fuisse videatur, Caes. – C. Laelius, L. Furius, moderatissimi homines et continentissimi, Cic. – III) subst., continēns, entis, n. = το συνέχου, als rhetor. t. t., der Punkt, der die Verteidigung wesentlich enthält, auf den sich die Verteidigung wesentlich stützt, der Haltpunkt, der Hauptpunkt, die Hauptsache, Sing., Quint. 3, 6, 104; 3, 11, 9: Plur., continentia causarum, Cic. part. or. 103: ea continentia vocentur, quasi firmamenta (Stützpunkte) defensionis, Cic. top. 95.

    lateinisch-deutsches > continens

  • 13 continuitas

    continuitās, ātis, f. (continuus), die ununterbrochene-, unmittelbare Fortdauer in der Zeit, Varro LL. 7, 107. / Plin. 8, 105 liest man jetzt nach den besten Hdschrn. unitate spinae.

    lateinisch-deutsches > continuitas

  • 14 continuo [2]

    2. continuo, āvī, ātum, āre (continuus), zusammenhängend machen, d.i. ohne Unterbrechung fortführen, I) im Raume, a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. intermittere), binas aut amplius domos, Sall.: scuta inter se, Liv.: domus, quā Palatium et Maecenatis hortos continuaverat, Tac. – Passiv medial = ununterbrochen fortlaufen, atomi cohaerescunt inter se et aliae alias apprehendentes continuantur, Cic.: priusquam continuarentur hostium opera, sich rings schlössen, Liv.: tribunalia continuata, Cic.: tauri solent diversi assistere clunibus continuati, mit den Lenden sich dicht aneinander stellend, Varro. – übtr., c. verba, Quint.: verba verbis aut nomina nominibus, Quint.: continuata coniunctaque verba (Ggstz. singula verba), Cic.: plura continuata verba (Ggstz. unum verbum), Cic.: verbis continuandis vocem quoque iungere oportet, Cornif. rhet. – β) einen Ggstd. an einen anderen unmittelbar anreihen, -anfügen, -sich anschließen lassen, anstoßen lassen, m. Dat. (wem = an wen?), aedificia moenibus, Liv.: Mygdoniis regnum Alyattei campis, Hor.: latus lateri, Ov. – Passiv medial, sich unmittelbar anreihen, -anschließen, itaque (aër) et mari continuatus et iunctus est, Cic.: alci montibus continuata videntur nemora riparum, Curt.: Suionibus Sitonum gentes continuantur, Tac. – b) in sich: α) denselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortführen, ununterbrochen fortlaufen lassen, -fortsetzen, weiter ausdehnen, agros (durch Ankauf der Nachbargrundstücke) weiter ausdehnen, zusammenlegen, Liv. u. Hor.: so auch agrum latissime, Cic., u. fundos, Cic., ista dena iugera, Cic.: pontem, ununterbrochen bis zu Ende fortsetzen = vollenden, Tac.: tellus hinc ardua celsos continuat colles, Lucan. – Passiv medial = ohne Unterbrechung fortlaufen, zusammenhängen, ein zusammenhängendes Ganzes bilden, lückenlos-, ungeteilt sein, omni naturā cohaerente et continuatā, Cic.: divinus et continuatus spiritus (v. der Weltseele), Cic. – β) einen u. denselben Ggstd. ununterbrochen wiederholen, fortsetzen, dochmius iteratus aut continuatus (Ggstz. semel positus), Cic. or. 218.

    II) in der Zeit: a) mit einem andern Ggstde.: α) zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. reihen (= fast unmittelbar hintereinander zu Grabe getragen werden), Liv.: dapes, einen Leckerbissen nach dem andern bringen, Hor.: tres siseres edendo, nacheinander essen, Plin.: diem noctemque potando, in einem fort Tag u. Nacht trinken, Tac.: segnem Nomium fortemque Mimanta continuat ferro, erlegt er nacheinander mit dem Schwerte, Stat. – β) an einen andern Ggstd. unmittelbar anreihen, auf einen andern Ggstd. unmittelbar (sofort) folgen lassen, mit Dat. (an wen? od. auf wen?), transscendendo media summa (die obersten Stellen) imis, Liv.: ei (verst. aedilitati) praeturam, Vell. – Passiv medial, unmittelbar (sofort) sich anreihen, -sich anschließen, -folgen, hiemi continuatur hiems, Ov.: paci externae continuatur discordia domi, Liv.: cum damna damnis continuarentur, Tac.: aliis somno mors continuata est, Liv.: alterius mors continuata somno est, Sen. – b) denselben Gegenstand ohne Unterbrechung fortführen, -fortsetzen, mit demselben Ggstd. ohne Unterbrechung fortfahren, α) übh.: c. militiam, Liv.: c. hiemando bellum, Liv.: c. pacem, Tac.: modo c. unum quodque (praenomen) per trinas personas, modo alternare per singulas, Suet.: c. multos post annos imperium et scelera, fortregieren und weiterfreveln, Tac.: ubi tantum luctus continuatur, bei dem sich fort und fort so viel Trauer häuft, Cic.: si febris continuatur od. (aktiv. neutr.) continuat, fortdauert, Cels.: quasi quaedam continuata (ununterbrochene) motio et perennis (als Übersetzung von ενδελέχεια), Cic.: rerum gestarum gloria continuata, Cic.: labor continuatus, Curt.: continuatissimae curae, die ununterbrochensten, Sidon. epist. 8, 3, 4: tempora miseriis continuatissima, Oros, 2, 3, 4. – m. Acc. od. Abl. der Zeit, c. diem noctemque opus, Caes.: c. iter die ac nocte, Caes.: nocte ac die continuatum incendium fuit, Liv.: somnus ereptus continuataque nocte et die vigilia, Cels.: quae libertas usque ad hoc tempus continuata permansit, Cic. – β) c. magistratum, sowohl vom Amtsinhaber selbst = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen, weiterbehalten, magistratum, Sall.: consulatum, Liv.: alterum od. undecimum consulatum, Vell.: tribunatum, Vell. – als auch v. Amtserteiler (v. Volke, v. Herrscher) = ein Amt auch das folgende Jahr fortführen lassen, belassen, noch ein Jahr verlängern, alcis honorem, Val. Max.: alci consulatum, tribunatum, Liv.: (alci) magistratum, Liv. – u. im Passiv, dantur imperia et ea continuantur, Cic.: ne maximum imperium in una familia continuaretur, von Jahr zu Jahr verbliebe, Val. Max.

    lateinisch-deutsches > continuo [2]

  • 15 interscindo

    inter-scindo, scidī, scissum, ere, auseinander reißen, einreißen, I) eig.: pontem, Cic.: aggerem, Caes.: brachiorum venas, öffnen, Tac. – II) übtr.: A) trennen, scheiden, abschneiden, ruina (terrae) interscindit cursum aquis, Sen.: quorum regiones Choatres fluvius interscindit, Amm.: Chalcis adeo arto interscinditur freto, ut etc., Liv.: insula ab Italia angusto interscissa freto, Sen. – B) zerreißen, unterbrechen, stören, vinculum illud coagulumque animi atque amoris, Gell. 12, 1, 21: imperfectis (Dat.) adhuc interscinditur laetitia, sapientis vero contexitur (ist eine ununterbrochene) gaudium, Sen. ep. 72, 4.

    lateinisch-deutsches > interscindo

  • 16 motio

    mōtio, ōnis, f. (moveo), I) die Bewegung, 1) im allg., corporum, Cic.: aquae, Vulg.: ei (cylindro) dare principium motionis, Cic. – 2) insbes.: a) als mediz. t. t. die Fieberbewegung, Cels. 3, 5. p. 84, 1 D. – b) als publiz. t. t., ab ordine motio, das Ausschließen aus einem Range, -Stande, die Degradation, Ulp. dig. 47, 20, 3. § 2. – II) übtr.: a) (wie κίνησις) die innerliche Erregung, der Eindruck, suaves motiones, Cic. Tusc. 3, 41. – b) als Übersetzung des griech. ενδελέχεια, et sic ipsum animum ενδελέχειαν appellat novo nomine quasi quandam continuatam motionem et perennem, eine Art zusammenhängende u. ununterbrochene Bewegung (Tätigkeit), Cic. Tusc. 1, 22. – / Cic. Acad. 1, 32 jetzt animi notionibus.

    lateinisch-deutsches > motio

  • 17 perpetuus

    perpetuus, a, um (peto), aneinanderhangend, ununterbrochen, in einem fort gehend, -dauernd, fortlaufend, stetig, sich überall berührend, I) im allg.: a) im Raume u. dgl.: via, durch die ganze Stadt laufender, Cic.: agmen, Cic.: munitiones, Caes.: mensae, langgereihte, Verg.: aedes, das ganze Haus in seiner vollen Ausdehnung, Plaut.: bos, lang hingestreckt, Verg.: vigiliae stationesque, Caes.: palus, Caes.: risus, Ov.: oratio, Cic.: orationes (Vorträge), Liv.: defensio contra alqm, Cic.: historia, Cic.: carmen, einen ganzen Sagenkreis besingendes (griech. κυκλικόν), Hor. u. Ov. – b) in der Zeit: α) ganz, dies, Ter.: triduum, Ter. – β) ununterbrochen, fortwährend, immerwährend, beständig, stehend, bleibend, lebenslänglich, verb. p. ac sempiternus (zB. ignis Vestae), p. et aeternus (zB. lex), perennis atque p. (zB. cursus stellarum), stabilis et p. (zB. permansio), p. et constans (zB. voluntas mea in rem publicam), alle bei Cic.: p. fenus, Cic.: p. imperia, Nep.: potestas, Liv.: imperator, tribuni, Liv.: dictator, Flor.: archontes p., Vell.: censura, Plin. pan.: centesimae, s. centēsimus: quaestiones p., von einer stehenden Kommission von Richtern gehaltene U., stehende Kriminaluntersuchungen, Cic. Brut. 106. – in perpetuum modum, auf ewig, Plaut. – subst., perpetuum, ī, n., das Ununterbrochene, Stetige (Ggstz. temporale), Lact. 2, 8, 68: dah. in perpetuum, auf alle Zeit, auf immer, auf ewig (Ggstz. ad tempus), Ter., Cic. u.a.: perpetuō, adv., beständig, in einem fort, ununterbrochen, ewig, Ter., Cic. u.a.: so auch perpetuum, Stat. silv. 1, 1, 99. – II) inbes.: A) überall-, allgemein gültig, durchgängig, ius, Cic.: edictum, s. d.: nec id quidem perpetuum est, gilt immer, ist eine allgemeine Regel, Cels.: quaestio (beim Redner), die Gattung ( genus) betreffend, Cic. or. 126 (versch. v. no. I, b, β). – B) als t. t. der Augurspr.: fulmina perpetua (fort u. fort wirkende), quorom significatio in totam pertinet vitam, Sen. nat. qu. 2, 47 in. – C) als gramm. t. t.: modus p., der Infinitiv, Diom. 340, 34. – D) perpetuus Augustus, allezeit Mehrer des Reiches (als Titel der späteren Kaiser), Eutr. praef. – / Compar. perpetuius, Cato oratt. 33. fr. 1 (bei Prisc. 3, 8); u. Superl. perpetuissimo curriculo, Cato oratt. 12. fr. 1. p. 45 ed. Jordan (bei Prisc. 3, 8).

    lateinisch-deutsches > perpetuus

  • 18 perpotatio

    perpōtātio, ōnis, f. (perpoto), das ununterbrochene Zechen, das Trink-, Saufgelage, biduo duabusque noctibus perpotationem continuare apud ipsum principem, Plin. 14, 145. – Plur., intemperantissimae perpotationes, Cic. Pis. 22: vomitiones ac rursus perpotationes, Plin. 29, 27.

    lateinisch-deutsches > perpotatio

  • 19 successus

    successus, ūs, m. (succedo), I) das Heruntergehen, der Heruntergang, meton., ein Ort, unter den man geht, die Höhle, Arnob. 5, 24. – II) das Herangehen, d.i. 1) das Anrücken, der Anmarsch, hostium, Caes. b.G. 2, 20, 2: equorum, der eilende Lauf der Rosse, Verg. Aen. 12, 616. – 2) übtr.: a) die ununterbrochene Folge, - Aufeinanderfolge, der Fortgang der Zeit, der Verlauf, continuo totius temporis successu = während seiner ganzen Regierungszeit, Iustin. 1, 8, 14. – b) der (bes. der gute) Fortgang einer Sache, das Vonstattengehen, der gute-, glückliche Erfolg, sine successu et bono eventu, Varro: prosperos successus dare orsis, Liv.: successum artes non habuere meae, Ov.: multo successu Fabiis audaciam crescere, Liv.: successum victoriae moderari, Suet. – 3) meton., der Nachkomme, manu suos exstinguere successus, seine N. (= Kinder), Cael Aur. de morb. chron. 1, 5, 177.

    lateinisch-deutsches > successus

  • 20 assiduitas

    assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die beständige Gegenwart bei jmd., um ihm zu dienen, aufzuwarten usw. (s. Mencken Obss. p. 67 sqq.), medici, anhaltende Pflege, Cic. – die beständige Aufwartung, auch Begleitung der Freunde u. Klienten eines Großen, cotidiana amicorum assiduitas et frequentia, Cic.: salutandi ass., Amm.: eandem assiduitatem tibi praebuit postridie, Cic.: Bassus assiduitate, indulgitate victus, Sisenn. fr. – das beständige Aufwarten der Amtskandidaten, assiduitatis et operarum harum cotidianarum putat esse consulatum, Cic. Mur. 21. – selten die beständige Gegenwart übh., Suet. Tib. 10, 1. – II) übtr.: A) v. Pers. = das Ausharren bei etw., die Beständigkeit, beharrliche Ausdauer, et quo consilio profectus es, id assiduitate et virtute consequere, Cic.: ipse assiduitate, consilio, auctoritate, diligentiā perfecit, ut etc., Cic. – B) v. Dingen, mit dem Nbbegr. der ununterbrochenen Fortdauer in der Zeit, das beständige Fortdauern, Ununterbrochene, auch die häufige Wiederholung einer Sache, epistularum, ununterbrochener Briefwechsel, Cic.: molestiarum, unablässiges Ungemach, Cic.: litterae eiusdem, Cornif. rhet.: bellorum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assiduitas

См. также в других словарях:

  • ununterbrochene Belichtung — nenutrūkstamasis eksponavimas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. continuous exposure vok. ununterbrochene Belichtung, f rus. непрерывное экспонирование, n pranc. exposition continue, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • ununterbrochene Schicht — ištisinis sluoksnis statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. continuous layer vok. ununterbrochene Schicht, f rus. сплошной слой, m pranc. couche continue, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Indossament — Ein Indossament (von italienisch in dosso, „auf dem Rücken“) oder Begebungsvermerk ist ein gesetzlich vorgesehener schriftlicher Übertragungsvermerk auf einem Orderpapier, durch den die Rechte aus dem Orderpapier (insbesondere das Eigentum… …   Deutsch Wikipedia

  • Dach [2] — Dach aus Eisenkonstruktion. Die Dächer in Eisen lassen sich nach der Art der überdeckten Räume einteilen, womit natürlich nicht gesagt sein will, daß nicht verschiedene Dachstuhlformen (s. Dachstuhl) dem nämlichen Zweck dienen können. Immerhin… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Immer — Immer, ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) Im schärfsten Verstande, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kette — Kettenfäden; Zettel (Weberei); Handfessel; Handschelle; Fessel * * * Ket|te [ kɛtə], die; , n: 1. a) aus einzelnen beweglichen Gliedern, Teilen bestehender, wie ein Band aussehender Gegenstand aus Metall oder anderen Materialien: eine eiserne,… …   Universal-Lexikon

  • Lauf — Laufrad; Laufschiene; Strömung; Strom; Wettlaufen; Rennen; Wettlauf; Wettrennen (um); Bein; untere Extremität * * * Lauf [lau̮f] …   Universal-Lexikon

  • Adam des Y-Chromosoms — ist eine Bezeichnung aus der Archäogenetik für jenen urzeitlichen Mann, der mit allen zu einem bestimmten späteren Zeitpunkt lebenden Männern über eine ununterbrochene Abstammungslinie ausschließlich männlicher Nachkommen verwandt ist. Ein „Adam… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrdraht — Oberleitung an Portalmasten der Schweizerischen Bundesbahnen Fahrdraht und Tragseile einer Gl …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrleitungsmast — Oberleitung an Portalmasten der Schweizerischen Bundesbahnen Fahrdraht und Tragseile einer Gl …   Deutsch Wikipedia

  • Filibuster — Als Filibuster (be [ fɪlɪbʌstə], ae [ fɪlɪbʌstəʴ]) wird im Senat der Vereinigten Staaten die Taktik einer Minderheit bezeichnet, durch Dauerreden eine Beschlussfassung durch die Mehrheit zu verhindern oder zu verzögern. Dabei wird hinter den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»