Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(unbedingt+haben+wollen)

  • 41 festhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. hold onto; (stützen) hold; (packen) hold tight, grasp firmly; jemanden am Arm festhalten hold onto ( oder grasp) s.o.’s arm, grasp s.o. by the arm; etw. mit den Zähnen festhalten hold ( oder grip) s.th. with one’s teeth
    2. (Verdächtigen) hold, detain
    3. (jemanden) (zurückhalten) stop; (aufhalten) detain, hold up; (einreden auf) buttonhole
    4. (Brief etc.) withhold, hold back
    5. fig. (jemandes Blick) catch
    6. fig. in Wort, Ton: record; bes. Szene, Stimmung: capture; etw. mit der Kamera festhalten capture s.th. on film; etw. schriftlich festhalten put s.th. down in writing; das wollen wir mal festhalten let’s get that straight ( oder make that clear), let there be no doubt about that; ( nur) um das mal festzuhalten... just for the record...
    II v/i fig.: festhalten an (+ Dat) stick to, cling to; das Festhalten an Traditionen continued adherence ( stärker: clinging) to traditions
    III v/refl: sich festhalten (an + Dat) hold on(to); sich ( krampfhaft) festhalten an (+ Dat) clutch (at); auch fig. cling to; halt dich fest! hold on, hold tight; umg. fig. brace yourself (while I tell you this)
    * * *
    das Festhalten
    holding; adherence; tenacity; conventionalism
    * * *
    fẹst|hal|ten sep
    1. vt
    1) (= nicht loslassen) to keep a firm hold on, to keep hold of, to hold on to

    jdn am Arm/Rockzipfel festhalten — to hold on to sb's arm/the hem of sb's coat

    2) (= bemerken) to stress, to emphasize
    3) (= inhaftieren) to hold, to detain
    4) (= speichern) to record; Atmosphäre etc to capture
    2. vi

    festhaltento hold or stick (inf) to sth

    3. vr
    to hold on ( an +dat to)
    * * *
    1) ((often with to) to hold: Hang on to that rope.) hang on
    3) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) hold
    4) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) hold
    5) ((often with to) to keep (a grip on) (something): She held on to me to stop herself slipping; I couldn't hold on any longer, so I let go of the rope.) hold on
    * * *
    fest|hal·ten
    I. vt
    1. (fest ergreifen)
    jdn [an etw dat] \festhalten to grab [or seize] sb [by sth]
    er hielt sie am Ärmel fest he grabbed her by the sleeve
    jdn \festhalten to detain [or hold] sb
    \festhalten, dass... to record the fact that...
    etw \festhalten to record [or make a note of] sth
    diesen Punkt sollten wir unbedingt \festhalten we should certainly make a note of this point
    II. vi
    an etw dat \festhalten to adhere [or stick] to sth
    hartnäckig an etw dat \festhalten to stubbornly cling to sth
    III. vr
    sich akk [an jdm/etw] \festhalten to hold on [to sb/sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (halten, packen) hold on to
    2) (nicht weiterleiten) withhold < letter, parcel, etc.>
    3) (verhaftet haben) hold, detain < suspect>
    4) (aufzeichnen, fixieren) record; capture
    5) (konstatieren) record
    2.

    sich an jemandem/etwas festhalten — hold on to somebody/something

    halt dich fest! — hold tight!; (fig. ugs.) brace yourself!

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas festhalten — stand by somebody/something

    * * *
    festhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. hold onto; (stützen) hold; (packen) hold tight, grasp firmly;
    jemanden am Arm festhalten hold onto ( oder grasp) sb’s arm, grasp sb by the arm;
    etwas mit den Zähnen festhalten hold ( oder grip) sth with one’s teeth
    2. (Verdächtigen) hold, detain
    3. (jemanden) (zurückhalten) stop; (aufhalten) detain, hold up; (einreden auf) buttonhole
    4. (Brief etc) withhold, hold back
    5. fig (jemandes Blick) catch
    6. fig in Wort, Ton: record; besonders Szene, Stimmung: capture;
    etwas mit der Kamera festhalten capture sth on film;
    etwas schriftlich festhalten put sth down in writing;
    das wollen wir mal festhalten let’s get that straight ( oder make that clear), let there be no doubt about that;
    (nur) um das mal festzuhalten … just for the record …
    B. v/i fig:
    festhalten an (+dat) stick to, cling to;
    das Festhalten an Traditionen continued adherence ( stärker: clinging) to traditions
    C. v/r:
    an +dat) hold on(to);
    sich (krampfhaft) festhalten an (+dat) clutch (at); auch fig cling to;
    halt dich fest! hold on, hold tight; umg fig brace yourself (while I tell you this)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (halten, packen) hold on to
    2) (nicht weiterleiten) withhold <letter, parcel, etc.>
    3) (verhaftet haben) hold, detain < suspect>
    4) (aufzeichnen, fixieren) record; capture
    5) (konstatieren) record
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (sich anklammern)

    sich an jemandem/etwas festhalten — hold on to somebody/something

    halt dich fest! — hold tight!; (fig. ugs.) brace yourself!

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas festhalten — stand by somebody/something

    * * *
    n.
    adherence n.
    conventionalism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > festhalten

  • 42 keep up

    1. intransitive verb
    1) (proceed equally)

    keep up with somebody/something — mit jemandem/etwas Schritt halten

    keep up with the Jonesesmit den andern gleichziehen

    2) (maintain contact)

    keep up with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    2. transitive verb
    1) (prevent from falling) festhalten [Leiter, Zelt usw.]
    2) (prevent from sinking) aufrechterhalten [Produktion, Standard usw.]; auf gleichem Niveau halten [Preise, Löhne usw.]
    3) (maintain) aufrechterhalten [Bräuche, Freundschaft, jemandes Moral]; (keep in repair) instand od. (ugs.) in Schuss halten [Haus]; (keep in proper condition) in Ordnung od. (ugs.) in Schuss halten [Garten]
    4) (continue) weiterhin zahlen [Raten]

    keep one's courage/spirits up — den Mut nicht sinken lassen

    he'll never be able to keep it uper wird es nicht durchhalten [können]

    5) (prevent from going to bed) am Schlafengehen hindern

    they kept me up all nightsie haben mich die ganze Nacht nicht schlafen lassen

    * * *
    1) (to continue, or cause to remain, in operation: I enjoy our friendship and try to keep it up.) aufrechterhalten
    2) ((often with with) to move fast enough not to be left behind (by): Even the children managed to keep up; Don't run - I can't keep up with you.) Schritt halten mit
    * * *
    I. vt
    1. (hold up)
    to \keep up up ⇆ sth etw hochhalten
    he wears suspenders to \keep up his pants up er hat Hosenträger an, damit seine Hose nicht rutscht
    these poles \keep up the tent up diese Stangen halten das Zelt aufrecht
    2. (hold awake)
    to \keep up up ⇆ sb jdn wachhalten
    3. (continue doing)
    to \keep up up ⇆ sth etw fortführen [o beibehalten] [o weiterhin tun]
    \keep up it up! [nur] weiter so!
    I was quite keen to \keep up up my French ich wollte unbedingt mit meinem Französisch in Übung bleiben
    to \keep up up appearances den Schein wahren [o aufrechterhalten]
    to \keep up up a conversation ein Gespräch in Gang halten
    4. (keep at certain level)
    to \keep up up ⇆ sth etw aufrechterhalten
    II. vi
    1. (continue) noise, rain andauern, anhalten; courage, fear, strength bestehen bleiben
    their love has kept up during bad as well as good times ihre Liebe hat gute wie schlechte Zeiten überdauert
    2. (not fall behind)
    to \keep up up with sb/sth mit jdm/etw mithalten [o Schritt halten
    3. (stay in touch)
    to \keep up up with sb mit jdm in Verbindung [o Kontakt] bleiben
    4.
    to \keep up up with the Joneses mit den anderen gleichziehen wollen
    * * *
    A v/t
    1. oben halten, hochhalten:
    keep one’s punches up (Boxen) nicht tiefschlagen; academic.ru/12509/chin">chin A
    2. fig einen Kontakt etc aufrechterhalten, einen Brauch, eine Freundschaft etc auch weiterpflegen, das Tempo halten, Preise etc (hoch)halten, den Mut nicht sinken lassen, sich seine gute Laune etc nicht nehmen lassen:
    keep up the good work, keep it up (nur) weiter so!, (nur) nicht lockerlassen!; appearance Bes Redew, spirit A 8
    3. in gutem Zustand oder in Ordnung halten
    4. jemanden davon abhalten, ins Bett zu gehen
    B v/i
    1. oben bleiben, engS. sich über Wasser halten (auch fig)
    2. nicht umfallen
    3. fig
    a) sich halten:
    prices are keeping up die Preise behaupten sich
    b) nicht sinken (Mut etc)
    c) andauern, (Wetter auch) anhalten, (Regen etc auch) nicht nachlassen:
    the rain was keeping up es regnete (unvermindert) weiter
    a) Schritt halten mit (a. fig):
    keep up with the Joneses es den Nachbarn (hinsichtlich des Lebensstandards) gleichtun (wollen)
    b) sich auf dem Laufenden halten über (akk)
    c) in Kontakt bleiben mit
    5. (abends) aufbleiben
    * * *
    1. intransitive verb

    keep up with somebody/something — mit jemandem/etwas Schritt halten

    keep up with somethingsich über etwas (Akk.) auf dem laufenden halten

    2. transitive verb
    1) (prevent from falling) festhalten [Leiter, Zelt usw.]
    2) (prevent from sinking) aufrechterhalten [Produktion, Standard usw.]; auf gleichem Niveau halten [Preise, Löhne usw.]
    3) (maintain) aufrechterhalten [Bräuche, Freundschaft, jemandes Moral]; (keep in repair) instand od. (ugs.) in Schuss halten [Haus]; (keep in proper condition) in Ordnung od. (ugs.) in Schuss halten [Garten]
    4) (continue) weiterhin zahlen [Raten]

    keep one's courage/spirits up — den Mut nicht sinken lassen

    he'll never be able to keep it up — er wird es nicht durchhalten [können]

    5) (prevent from going to bed) am Schlafengehen hindern
    * * *
    v.
    aufrechterhalten (Kontakt) v.
    durchhalten v.
    fortfahren v.
    weitermachen v.

    English-german dictionary > keep up

  • 43 Luft

    /: jmdm. die Luft abdrehen [abdrücken] прижать кого-л., уничтожить кого-л. (экономически). (nun) halt (aber, doch, mal) die Luft an! фам. ах, оставь!, помолчи лучше!, не преувеличивай! Nun halt doch mal endlich die Luft an, und laß uns auch zu Worte kommen!
    Diesen weiten Weg wollt ihr in einer Stunde zu Fuß geschafft haben? Haltet die Luft an! Euch hat bestimmt jemand mit dem Wagen mitgenommen, gesiebte Luft atmen шутл. сидеть за решёткой (а тюрьме). "Unser Nachbar ist ja schon so lange nicht zu sehen?" — "Der hat geklaut, muß jetzt gesiebte Luft einatmen." sich in Luft auflösen [zergehen, zerfließen]
    а) не выйти, не осуществиться. Unsere geplante Reise an die See hat sich leider in Luft aufgelöst. Wir haben das Geld dafür nicht zusammensparen können,
    б) исчезать из: поля зрения, пропасть, "испариться". Meine Brille hat sich in Luft aufgelöst! Ich kann und kann sie nirgends finden, jmdm. geht die Luft aus bei etw. кто-л. выдохнется, не выдержит. Sich einen Wagen zu kaufen, der so viel Benzin frißt, ist doch Unsinn. Dabei wird ihm bald die Luft ausgehen, jmdn. an die frische Luft befördern выставить кого-л. на улицу, jmdn. wie Luft [als ob er Luft wäre] behandeln игнорировать кого-л.
    кто-л. для кого-л. ничто, тьфу. Wenn bisher keine einzige Strafe gewirkt hat, ist es das beste, ihn eine Weile wie Luft zu behandeln.
    Er behandelt seine Schreibkraft wie Luft, wenn er in Gesellschaft mit anderen ist. Das ist manchmal richtig beleidigend für sie. wieder etwas [mehr] Luft bekommen [kriegen] свободно вздохнуть, освободиться (от чего-л. трудного), почувствовать облегчение. Wenn wir die letzte Teilzahlungsrate bezahlt haben, bekommen wir wieder etwas Luft und können uns sonntags auch mal was Besonderes leisten.
    Wenn ich die Belegarbeit fertig geschrieben habe, bekomme ich wieder etwas Luft. Dann gehe ich bestimmt mal mit dir ins Theater, frische [eine andere, bessere, freiere] Luft in etw. bringen [hinein-, reinbringen] оживить что-л., внести свежую струю во что-л. "Wie war es denn in der Versammlung?" — "Langweilig. Erst ziemlich zum Schluß hat eine Kollegin unsere Arbeitsbedingungen kritisiert und damit frische Luft in die Diskussion gebracht." dicke Luft! опасность!, полундра! Dicke Luft! Verschwindet! Die Frau hat gemerkt, daß wir bei ihr geklingelt haben, und will uns erwischen.
    Es riecht heute nach dicker Luft [es ist heute dicke Luft] in der Personalabteilung. Am besten, du gehst mit deinem Anliegen erst morgen hin.
    Gib sofort Alarm, wenn dicke Luft ist! in die Luft fliegen [gehen] взлететь на воздух, взорваться. Der Benzinbehälter [der Kessel] ist durch eine Unvorsichtigkeit in die Luft geflogen.
    Von mir aus könnte der ganze Betrieb hier in die Luft gehen. Ich will von ihm nichts mehr wissen. jetzt gibt es Luft теперь места освободятся. Nach der Pause gibt's Luft, dann könnt ihr euch hinsetzen. Einige gehen jetzt nach Hause, (fleißig, viel) an die (frische) Luft gehen (много) бывать на (чистом) воздухе, (много) гулять. Wenn du immer nur drin sitzt, kannst du nicht gesund werden. Du mußt oft, regelmäßig an die Luft gehen.
    Ich gehe jetzt ein bißchen an die Luft. Kommst du mit? (schnell, leicht, gleich) in die Luft gehen быть вспыльчивым, быстро [легко, сразу] вскипать, заводиться. Sie ist ganz gut zu leiden, aber bei jeder Kleinigkeit geht sie gleich in die Luft.
    Er geht immer gleich [schnell] in die Luft, wenn ihm was nicht paßt. Dann vergißt er sich manchmal direkt dabei.
    Manchmal könnte man in die Luft gehen, wenn man das Verkaufspersonal so bummeln sieht.
    Man hat ihn so lange geärgert, bis er in die Luft ging.
    Ich hätte vor Schmerzen in die Luft gehen können, als mir die Schwester den Verband abmachte, etw. ist (frei, völlig) aus der Luft gegriffen [geholt] что-л. лишено всякого основания, взято с потолка. Er versuchte, die Sache mit schönen Worten darzustellen. Seine Argumente waren jedoch völlig aus der Luft gegriffen.
    In dem Bericht waren viele Zahlen einfach aus der Luft gegriffen.
    Alles, was er dir erzählte, ist aus der Luft gegriffen. Kein Wort ist daran wahr.
    Diese Annahme ist frei aus der Luft geholt.
    Deine Behauptung ist völlig aus der Luft gegriffen, mein Lieber, etw. aus der Luft greifen взять неизвестно откуда. Mir scheint, er hat die Entschuldigung für sein Zuspätkommen aus der Luft gegriffen.
    Du weißt doch, daß ich erst Ende der Woche Gehalt kriege. Das Geld für deine Theaterkarten kann ich mir doch jetzt nicht aus der Luft greifen! in die Luft gucken остаться ни с чем, ничего не получить. Die meisten von uns kriegen Gehaltserhöhung, nur wir gucken in die Luft.
    Mir haben sie von den Äpfeln nichts übriggelassen. Ich muß nun wieder in die Luft gucken.
    Wenn du erst nachmittags in das Geschäft gehst, kannst du in die Luft gucken. Dann ist dieser gute Stoff bestimmt schon ausverkauft.
    Warum gibt sie dem Kleinen nicht auch einen Bonbon? Alle kriegen was ab, nur er guckt in die Luft, na, (dann) gute Luft! это может плохо кончиться!, то ли ещё будет! (опасение). "Der Geschäftsführer soll (so) schlechter Laune sein, und ich muß mit ihm sprechen." — "Na, dann gute Luft!" Luft haben быть (достаточно) накаченным (воздухом). Sieh doch mal nach, ob der Schlauch [das Hinterrad] noch genug Luft hat! Sonst müssen wir etwas einpumpen.
    Der Reifen hat zu wenig [nicht genug, keine] Luft mehr, fürs erste habe ich Luft так, это сделано, теперь можно передохнуть. Wenn ich es schaffen würde, diese Post heute zu beantworten, habe ich fürs erste Luft.
    So, fürs erste haben wir jetzt Luft. Die Unterbringung der Arbeiter ist gesichert, und die anderen Probleme sind jetzt nicht mehr so schwer zu lösen. in der Luft hängen [schweben]
    а) повиснуть в воздухе, быть неясным, нерешённым. Meine Berafspläne hängen [schweben] noch ganz in der Luft. Ich weiß nicht, ob ich nach der Schule gleich einen Beruf erlernen oder ob ich mich um einen Studienplatz bewerben soll.
    In welchem Maße der Kosmos uns einmal Nutzen bringen wird, hängt heute noch in der Luft,
    б) остаться ни с чем, без финансовой поддержки. Wenn unser Betrieb auf eine andere Produktion umgestellt wird, werde ich beruflich völlig in der Luft hängen. Dann muß ich auch etwas Neues anfangen. wieder Luft holen [schnappen] können смочь (облегчённо) вздохнуть. Das Buch habe ich durchgearbeitet. Jetzt kann ich wieder (etwas) Luft holen.
    Wenn ich die Prüfungen hinter mir habe, dann kann ich wieder Luft holen und auch mal tanzen gehen, kaum Zeit haben, Luft zu holen [nach Luft zu schnappen] некогда вздохнуть. Seitdem ich für den Bau verantwortlich bin, habe ich kaum Zeit, Luft zu holen. Immer wieder tauchen neue Probleme auf. etw. in die Luft jagen взорвать что-л. Nach dem Kriege wurde hier der Bunker in die Luft gejagt, jmdm. (etwas) Luft lassen дать кому-л. свободу действий [время, возможность]. Du brauchst mir das Geld nicht gleich zurückzugeben. Ich werde dir bis zum Ende des Monats Luft lassen.
    Laß mal den Kindern etwas Luft, damit sie sich austoben können. Dann schlafen sie nachher schneller ein. die Luft aus dem Glas lassen шутл. долить вино в рюмку [пиво в кружку и т.п.]. von Luft und Liebe leben питаться одним воздухом
    быть сытым одной любовью, nicht von der Luft (allein) [nicht von Luft und Liebe] leben können одним воздухом сыт не будешь. Er sitzt zwar viel zu Hause, aber einer Arbeit wird er schon nachgehen, denn er kann ja nicht von der Luft allein leben.
    Ich werde jetzt auch arbeiten gehen. Mein Mann verdient nicht viel, und von der Luft allein kann ich nicht leben, etw. liegt in der Luft что-л. носится в воздухе, напрашивается само собой, должно произойти. Die Auseinandersetzung mit ihm lag schon lange in der Luft, denn so konnte es mit seinem frechen Auftreten nicht mehr weitergehen.
    Irgendwas liegt hier in der Luft. Die Kollegen verhalten sich heute so anders zu "mir.
    "Woher willst du denn wissen, daß sie mit ihm was hat?" — "Das liegt eben so in der Luft!" Luft machen [schaffen] освободить место. Mach mal im Stall etwas Luft, damit ich mein Rad reinstellen kann!
    Ich muß in meinen Schränken unbedingt mal Luft schaffen, denn ich weiß gar nicht recht, was ich darin an Büchern habe.
    An den kleinen Koffer kommst du jetzt in der Kammer nicht ran. Da muß erst mal Luft gemacht werden!
    Vergebens versuchte er sich im Gedränge Luft zu machen, sich (Dat.) [seinen Gefühlen, seinem Ärger, seiner Freude, seinem Herzen, seinem Zorn] Luft machen высказать всё, что на душе [что наболело], дать волю чувствам, отвести душу
    сорвать зло. Wenn ich Kummer habe, gehe ich immer zu meiner Freundin und mache meinem Herzen Luft.
    Er wußte gar nicht, wie er seiner Freude Luft machen sollte.
    Sie weinte, um ihrem Ärger [um sich] Luft zu machen.
    Er machte sich mit ein paar Ohrfeigen für die beiden Bengel Luft, aus etw. ist die Luft raus что-л. утратило важность, действенность, die Luft rauslassen остыть, утихомириться, etw. in die Luft reden [schreiben] говорить впустую, бросать слова на ветер. Du willst ihm raten, noch nicht so schnell zu heiraten? Da redest du in die Luft. Er hat doch seinen eigenen Kopf, die Luft ist rein
    es ist reine Luft можно ничего не опасаться
    всё спокойно, бояться нечего. Wenn die Luft rein ist, gib ein Zeichen! Dann klettere ich auf den Baum und schüttele die Äpfel ab.
    Guck mal, ob die Luft rein ist! Ich will nicht, daß man mein Gespräch belauscht.
    "Ist die Luft jetzt rein? Können wir uns einen Kaffee machen?" —"Ja, der Vorsteher ist für drei Stunden weggefahren." die Luft reinigen оздоровить обстановку. Die Spannung zwischen den beiden Kollegen ist schon unerträglich geworden. Es ist wohl notwendig, daß wir die Luft reinigen helfen, jmdm. Luft schaffen принести облегчение кому-л. Die 200 Mark, die sie uns geborgt hat, werden uns erst mal Luft schaffen. Wenn dann das Gehalt da ist, werden wir schon wieder auskommen, da muß Luft geschafft [geschaffen] werden здесь надо навести порядок, всё убрать, освободить место. nach Luft schnappen
    а) задыхаться, тяжело дышать. Erst rennst du wie ein Wilder, und dann schnappst du nach Luft. Ist das notwendig?
    Vor Erstaunen [Verwunderung] schnappte sie nach Luft,
    б) еле сводить концы с концами. Dieser Angeber! Kann kaum nach Luft schnappen, muß sich aber die teuerste Flasche Wein kaufen.
    Dieser kleine Kaufmann schnappt auch schon nach Luft. Es wird nicht mehr lange, dauern, dann ist er pleite, (frische) Luft schnappen [schöpfen] подышать свежим воздухом, хлебнуть свежего воздуха, пойти погулять. Ich muß jetzt erst mal ein bißchen frische Luft schnappen (gehen), ehe ich weiterarbeite. Den ganzen Tag hinterm Schreibtisch hält man ja nicht aus.
    "Wo warst du denn?" — "Habe frische Luft geschnappt." (na,) ist hier noch nicht Luft?
    а) надо ли здесь ещё что поделать [убрать, привести в порядок] ? Na, ist hier noch nicht Luft? Du sitzt ja schon ein paar Stunden bei dieser Arbeit [beim Sortieren, Aufräumen].
    б) кто-нибудь ещё остался?, кто-нибудь ещё ждёт? "Na, ist hier noch nicht Luft?" — "Nein, es warten draußen immer noch drei Mann, die mit Ihnen sprechen wollen." jmd. ist für imdn. Luft кто-л. для кого-л. не существует, кто-л. не обращает на кого-л. никакого внимания. Mit mir hat er noch kein Wort gewechselt. Anscheinend bin ich für ihn Luft.
    Seitdem ich gemerkt habe, daß er mich nur ausnutzen will, ist er für mich Luft.
    Dieses Frauenzimmer gucke ich nicht mehr an. Die ist jetzt für mich Luft. jmdn. an die (frische, freie) Luft setzen [befördern] выставить кого-л. за дверь, выгнать. Wenn du nicht sofort mit deinem Gebettle aufhörst, setze ich dich an die frische Luft. Wer soll denn das aushalten?
    Der Wirt hat den Betrunkenen einfach an die Luft gesetzt.
    Er hat Betriebsgelder veruntreut und wurde deshalb kurzerhand an die Luft gesetzt, etw. in die Luft sprengen взорвать что-л. Das Waffenlager wurde in die Luft gesprengt, in die Luft stieren уставиться в одну точку. Der stiert nur immer in die Luft und träumt, sich (Dat.) Luft verschaffen [machen, schaffen] освободить себе место
    освободиться от чего-л. In dieser Menschenmenge [in diesem Gedränge] kannst du dir nur mit den Ellenbogen [durch Ellenbogenstöße] Luft verschaffen. etw. verschlägt einem [jmdm.] die Luft у кого-л. от чего-л. дух захватывает
    что-л. сильно поражает кого-л. Dieser Gestank verschlägt einem ja direkt die Luft. jmdm. bleibt die Luft (vor Angst, Ärger, Schreck, Überraschung) weg у кого-л. дух перехватило
    кто-л. онемел [остолбенел]. Mir blieb vor Schreck die Luft weg, als ich hörte, daß sich mein Junge beim Turnen das Bein gebrochen hatte.
    Was, dieser alte Junggeselle hat sich jetzt verheiratet? Da bleibt einem ja die Luft weg!
    Dem alten Mann blieb direkt die Luft weg, als ihm das ganze Haus zum 70. Geburtstag gratulieren kam. es wird Luft освобождается место
    наступает порядок. Wenn ich noch diese zwei Stühle rausstelle, wird hier mehr Luft.
    Na, jetzt wird ja schon etwas Luft hier. Wir müssen nur noch die alten Broschüren aus dem Regal rausnehmen, dann reicht der Platz für unsere neuen Bücher.
    Allmählich wird Luft in meiner Zettelwirtschaft. Eine ganze Stunde räume ich meine Karteizettel schon auf. jmdn. in der Luft zerreißen разнести кого-л. в пух и прах
    не оставить камня на камне (о критике). Ich könnte ihn in der Luft zerreißen! Я его в порошок сотру!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luft

  • 44 Sohle

    f. eine Sohle drehen фам. танцевать, отплясывать. Am Montag wollen wir mal eine Sohle drehen, eine kesse [flotte, heiße] Sohle aufs Parkett legen лихо танцевать
    пускаться в пляс. Du hättest mal sehen sollen, was unser Lateinlehrer für eine kesse Sohle aufs Parkett legte.
    Die Kapelle spielt jetzt einen Walzer, wollen wir auch eine (kesse) Sohle aufs Parkett legen? sich (Dat.) etw. (längst) an den Sohlen abgelaufen haben хорошо знать что-л. по собственному опыту. Diese Schlankheitskur brauchst du mir nicht zu empfehlen. Die habe ich mir schon an den Sohlen abgelaufen, sich (Dat.) die Sohlen nach etw. ablaufen [wund laufen] сбиться с ног в поисках чего-л. Nach diesem Lexikon habe ich mir die Sohlen abgelaufen. In keiner Buchhandlung war es zu haben, sich an jmds. Sohlen [sich jmdm. an die Sohlen] heften [hängen] ходить по пятам за кем-л. Ein herrenloser Hund hat sich an meine Sohlen geheftet.
    Sie hat sich so an meine Sohlen gehängt, daß ich sie nicht mehr loswerden konnte, jmdm. unter den Sohlen [Nägeln] brennen "гореть", быть очень спешным. Ich muß den Abgabetermin unbedingt einhalten. Mir brennt die ganze Arbeit unter den Sohlen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sohle

  • 45 klein

    I с сущ.
    1.: kleine Fische пустяк (и), мелочь, чепуха, раз плюнуть. Solch eine Übersetzung sind kleine Fische für mich. Viel Zeit brauche ich dafür nicht.
    Den Schrank werden wir selbst umstellen, das sind für uns kleine Fische. Nur den Flügel werden wir nicht allein schaffen, ins andere Zimmer zu transportieren.
    Fünfzig Mark — das sind kleine Fische für ihn. Der hat doch Geld wie Heu.
    2.: kleine Frau милая жена, жёнушка. Grüßen Sie bitte Ihre kleine Frau recht herzlich von mir!
    3.: kleine Geister
    kleines Volk детвора. Unsere kleinen Geister wollen immer nicht eher schlafen gehen, als bis sie das Sandmännchen im Fernsehen gesehen haben.
    Das kleine Volk beschäftigt uns von früh bis spät. Mal will es essen, mal spielen, mal Spazierengehen. Es wird den ganzen Tag nicht müde.
    4.: der kleine Mann простой [маленький] человек, обыватель. Die Preiserhöhung trifft den kleinen Mann am härtesten.
    Die Großen haben im Weltkrieg kaum Schaden erlitten. Der kleine Mann mußte meist dran glauben.
    5. с сущ. негативной оценки нейтрализует отрицательность, придаёт шутливый оттенок: Na, Sie kleiner Drük-keberger?! Jetzt, wo wir mit der Arbeit fertig sind, kommen Sie erst an.
    Dieser kleine Schäker versucht immer wieder, mich zu necken. Er will, daß ich mit ihm spiele.
    Wo hat denn der kleine Schelm meine Tasche versteckt?
    II с глаг.
    1.: klein anfangen начинать с малого [с низших чинов]. Sie hat in unserem Betrieb klein angefangen, war einfache Dreherin. Heute ist sie Direktor.
    Er hat klein angefangen, hatte zuerst nur 2 Lehrjungs. Heute hat er 15 Mann in seiner Werkstatt.
    2.: klein beigeben уступить, сдаться. Er hat klein beigeben müssen, weil man ihm seihen Fehler nachweisen konnte.
    Sie hat ihren eigenen Kopf. Selten kommt es vor, daß sie klein beigibt.
    3.: nichts klein haben не иметь мелочи (мелких денег). Ich habe leider nichts klein. Können Sie mir nicht auf eine Mark rausgeben?
    Hast du nichts klein? Ich brauche unbedingt 20 Pfennige und habe nur noch großes Geld im Portemonnaie.
    Auf 50 Mark kann ich nicht rausgeben. Haben Sie nichts klein [haben sie es nicht kleiner]?
    4.: klein müssen хотеть по-маленькому. Ich muß mal klein. Wo ist denn hier das Klo?
    Mutti, ich muß mal klein.
    5.: einen kleinen sitzen haben быть навеселе, быть выпивши. Wenn er aus der Gaststätte kommt, hat er gewöhnlich einen kleinen sitzen.
    6.: klein und häßlich werden [sein, dastehen] стать [быть] тише воды, ниже травы
    присмиреть, утихнуть, поджать хвост. Nachdem wir ihr anständig die Meinung gesagt hatten, ist sie von ihrem hohen Pferd runtergestiegen. Jetzt ist sie klein und häßlich.
    Dieser Angeber wurde klein und häßlich, als wir ihm unsere Meinung über sein Verhalten direkt ins Gesicht gesagt hatten.
    7.: jmdm. [für jmdn.] ein kleines sein ничего не стоить, быть пустяком для кого-л. Für dich ist es doch ein kleines, bei Frau Meier mit ranzugehen und den Brief abzugeben. Du wohnst doch in ihrer Nähe.
    Mir ist es ein kleines, den Brief mit der Maschine zu schreiben. Ich schreibe blind, mit allen 10 Fingern.
    8.: kleiner werden идти на попятную, стушеваться. Zuerst rechtfertigte er sich nach allen Regeln der Kunst. Als wir aber einen Beweis nach dem anderen anführten, wurde er immer kleiner und kleiner.
    III klein, aber oho мал, да удал. Dieses Kofferradio ist klein, aber oho.
    Der Junge ist klein, aber oho. In allen Fächern steht er glatt 2 und besser.
    Klein, aber oho! Zwei Goldmedaillen hat der Knirps schon bekommen! klein, aber fein мал золотник, да дорог
    маленький, зато хороший. Dein Zimmerchen ist klein, aber fein. Das gefällt mir richtig.
    Die neue Verkäuferin ist klein, aber fein. Alle haben sie gern, bei kleinem с-нем. постепенно, мало-помалу. Bei kleinem waren wir der Sache nähergekommen. Die Kleinen hängt man, die Großen läßt man laufen. За всё отдуваются маленькие люди, большим никогда не попадает.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klein

  • 46 Einladung / Приглашение

    Приглашающие жесты — рука согнута в локте или вытянута в том направлении, куда указывает говорящий, ладонь обращена вверх или в сторону, прижатые друг к другу пальцы указывают на предлагаемый объект (направление). Указать на что-л. можно подбородком, кивком головы.
    Полное официальное приглашение. Употребляется только в письменной форме.

    Wir laden Sie zu dem Konzert unseres Orchesters am Mittwoch, dem 1. April, ein. — Приглашаем Вас в среду, 1 апреля, на концерт нашего оркестра.

    Универсальное вежливое приглашение. Употребляется без ограничений.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich/uns am Sonntag besuchen könnten. — Я был бы очень рад видеть вас/Вас у себя/у нас в воскресенье.

    Приглашение как на семейное торжество, так и на официальное мероприятие лицу с более высоким или равным социальным статусом. Письменное приглашение на специальном бланке, открытке.

    Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu können. — (Мы) будем рады вас видеть.

    Деловое официальном приглашение на торжественный приём, банкет. Письменное приглашение на специальном бланке, открытке.

    ... gibt sich die Ehre, Sie anlässlich... zu einer Festveranstaltung einzuladen. geh. — Имеем честь пригласить вас на праздничные торжества по случаю... высок.

    Личное приглашение, напр. на семейное торжество, человека с равным или более высоким социальным статусом. Письменное приглашение на специальном бланке, открытке.

    Ich gestatte mir, Sie zu... einzuladen. geh. — Приглашаем вас на...

    Официальное или личное приглашение на торжество лицам с равным или более высоким социальным статусом. Письменное приглашение на специальном бланке, открытке.

    Wir erlauben uns, Sie zu... einzuladen. geh. — Разрешите/позвольте пригласить вас на...

    Деловое официальное приглашение. Письменное приглашение на специальном бланке.

    ... lädt/laden herzlich ein zu... Konferenz/Kolloquium. —... приглашает вас принять участие в (какой-л.) конференции/в (каком-л.) коллоквиуме.

    Официальное вежливое предложение.
    Вежливое приглашение с оттенком фамильярности. Употребляется в общении с лицом с равным социальным статусом, в отношениях с которым говорящий заинтересован.

    Wollen Sie mich/uns nicht mal besuchen? — Не заглянете ли как-нибудь ко мне/к нам к гости? разг.

    Приглашение лица с равным или более низким социальным статусом. Носит формальный характер. Возможно при прощании.

    Besuchen Sie mich/uns doch mal! — Загляните ко мне/к нам как-нибудь! разг. / Заходите ко мне/к нам! разг.

    Дружеские приглашения без указания времени; носят обычно формальный характер и говорящего ни к чему не обязывают. Употребляется по отношению к лицам с равным социальным статусом.

    Können Sie gelegentlich mal bei uns vorbeikommen? / Kommen Sie mal (gelegentlich) zu uns! — Может, как-нибудь зайдёте к нам (в гости)? / Заходите к нам (как-нибудь/при случае)!

    Kommen Sie, sooft Sie Lust haben! — Заходите, когда захотите!

    Kommen Sie recht oft! / Kommen Sie öfters zu uns! — Заходите почаще!

    Дружеские приглашения в виде вопроса являются менее вежливыми и часто носят формальный характер.

    Hast du Lust mitzukommen? — Ты не пойдёшь с нами/со мной?

    Предложения совместных действий в форме побуждений.
    Употребляется по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    Kommen Sie mit, ich gehe auch dorthin. — Пойдёмте со мной, нам по пути!

    Неофициальное дружеское обращение к знакомым, преимущественно к девушке или женщине.

    Hätten Sie Lust, einen Spaziergang mit mir zu machen? — Вы не хотите со мной прогуляться?

    Стандартная форма приглашения на танец.
    Стандартное приглашение войти в ответ на просьбу войти или на стук в дверь, звонок.
    Шутливые приглашения войти. Последняя реплика звучит несколько фамильярно.

    Immer hereinspaziert! scherzh. — Заходи, гостем будешь! шутл.

    Шутливое приглашение войти. Этимология: Знатные люди часто бывали должны портному.

    Herein, wenn’s kein Schneider ist! umg. scherzh. — Входи, коль с добром пришёл! разг. шутл.

    Вежливые предложения/приглашения при приёме гостей.

    Darf ich Ihnen in den Mantel helfen? — Позвольте подать вам пальто.

    Gestatten Sie, dass ich Ihren Schirm zum Trocknen aufspanne? — Позвольте/давайте я раскрою ваш зонтик, чтобы он просох.

    Legen Sie bitte ab! — Раздевайтесь/снимайте пальто.

    Nehmen Sie bitte Platz! — Присаживайтесь, (пожалуйста)!

    —Es würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Familie kennen lernen könnten. Wollen Sie uns nicht (ein)mal besuchen? —Ja, sehr gern. —Könnten Sie nächsten Sonntag kommen? —Ja. Da habe ich noch nichts vor. — —Я был бы очень рад, если бы вы познакомились с моей семьёй. Может быть, вы к нам как-нибудь зайдёте? —Да, с удовольствием. —Может быть, в следующее воскресенье? —Да. У меня пока нет никаких конкретных планов.

    —Hätten Sie Lust, mit mir am Donnerstag in die Gemäldegalerie zu gehen? —Am Donnerstag? Oh, da kann ich leider nicht. —Passt es Ihnen am Freitag? —Ja. Wann wollen wir uns treffen? —Ich schlage vor, 14 Uhr vor dem Museum. — —Вы не хотите пойти со мной в четверг в картинную галерею? —В четверг? О, я, к сожалению, не могу. —А в пятницу? —Да. Когда мы встретимся? —Давайте в 14.00 перед музеем.

    —Unsere Konferenz findet im Oktober statt. Werden Sie teilnehmen? —Ja, ich habe die Absicht. —Vielleicht können Sie da über Ihre neuen Forschungsergebnisse sprechen? —Warum nicht? Das mache ich gern. — —Наша конференция состоится в октябре. Вы будете участвовать? —Да, я собираюсь. —Может быть, вы прочтёте доклад о результатах ваших исследований? —Почему бы и нет? С удовольствием.

    —Darf ich Sie zu einer Tasse Kaffee einladen? —Ja, gern. —Gegenüber ist ein kleines Café. Dort können wir uns ungestört unterhalten. — —Позвольте пригласить вас на чашку кофе. —С удовольствием. —Напротив есть маленькое кафе. Там мы можем спокойно побеседовать.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Einladung / Приглашение

  • 47 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 48 sure

    1. adjective
    1) (confident) sicher

    be sure of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) sicher sein

    don't be too sureda wäre ich mir nicht so sicher

    2) (safe) sicher

    be on surer ground(lit. or fig.) sich auf festerem Boden befinden

    3) (certain) sicher

    you're sure to be welcomeSie werden ganz sicher od. bestimmt willkommen sein

    it's sure to raines wird bestimmt regnen

    don't worry, it's sure to turn out well — keine Sorge, es wird schon alles gut gehen

    he is sure to ask questions about the incidenter wird auf jeden Fall Fragen zu dem Vorfall stellen

    4) (undoubtedly true) sicher

    to be sure(expr. concession) natürlich; (expr. surprise) wirklich!; tatsächlich!

    for sure(coll.): (without doubt) auf jeden Fall

    5)

    make sure [of something] — sich [einer Sache] vergewissern; (check) [etwas] nachprüfen

    you'd better make sure of a seat or that you have a seat — du solltest dir einen Platz sichern

    make or be sure you do it, be sure to do it — (do not fail to do it) sieh zu, dass du es tust; (do not forget) vergiss nicht, es zu tun

    be sure you finish the work by tomorrowmachen Sie die Arbeit auf jeden Fall bis morgen fertig

    6) (reliable) sicher [Zeichen]; zuverlässig [Freund, Bote, Heilmittel]
    2. adverb
    1)

    as sure as sure can be(coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche

    as sure as I'm standing hereso wahr ich hier stehe

    2) (Amer. coll.): (certainly) wirklich; echt (ugs.)
    3. interjection

    sure!, sure thing! — (Amer.) na klar! (ugs.)

    * * *
    [ʃuə] 1. adjective
    1) ((negative unsure) having no doubt; certain: I'm sure that I gave him the book; I'm not sure where she lives / what her address is; `There's a bus at two o'clock.' `Are you quite sure?'; I thought the idea was good, but now I'm not so sure; I'll help you - you can be sure of that!) sicher
    2) (unlikely to fail (to do or get something): He's sure to win; You're sure of a good dinner if you stay at that hotel.) gewiß
    3) (reliable or trustworthy: a sure way to cure hiccups; a safe, sure method; a sure aim with a rifle.) sicher
    2. adverb
    ((especially American) certainly; of course: Sure I'll help you!; `Would you like to come?' `Sure!') sicher(lich)
    - academic.ru/72361/surely">surely
    - sureness
    - sure-footed
    - as sure as
    - be sure to
    - be/feel sure of oneself
    - for sure
    - make sure
    - sure enough
    * * *
    [ʃɔ:ʳ, ʃʊəʳ, AM ʃʊr]
    I. adj
    1. pred (confident) sicher
    to be \sure [that]... [sich dat] sicher sein, dass...
    are you \sure? bist du sicher?
    I'm not really \sure ich weiß nicht so genau
    to feel \sure [that]... überzeugt [davon] sein, dass...
    to seem \sure [that]... als sicher erscheinen, dass...
    to be \sure/not \sure how/what/when/where/whether/who/why... genau/nicht genau wissen, wie/was/wann/wo/ob/wer/warum...
    to be \sure/not \sure if... genau/nicht genau wissen, ob...
    to be \sure/not \sure about [or of] sth sich dat einer S. gen sicher/nicht sicher sein
    are you \sure about this? sind Sie sich dessen sicher?
    I'm not \sure about what to do for the best ich weiß nicht genau, was am besten zu tun ist
    to be \sure/not \sure about [or of] sb sich dat über jdn im Klaren/nicht im Klaren sein
    you can always be \sure of Kay du kannst dich immer auf Kay verlassen
    2. (expect to get)
    to be \sure of sth etw sicher bekommen
    sb is \sure of sth etw ist jdm sicher
    we arrived early to be \sure of getting a good seat wir waren frühzeitig da, um auch ja gute Plätze zu bekommen
    3. (certain) sicher, gewiss
    to be \sure to do sth überzeugt [davon] sein, etw zu tun
    where are we \sure to have good weather? wo werden wir aller Voraussicht nach gutes Wetter haben?
    we're \sure to see you again before we leave bestimmt sehen wir Sie noch einmal, bevor wir abreisen
    4. (true) sicher
    one \sure way [of doing sth] ein sicherer Weg [etw zu tun]
    5. attr (reliable)
    a \sure sign of sth ein sicheres Zeichen für etw akk
    to have a \sure understanding of sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    6.
    to be \sure ( form: to concede truth) sicherlich, gewiss; (as emphasis) klar
    that was a great movie, to be \sure! eines ist klar: das war ein großartiger Film!
    to be \sure of oneself selbstbewusst sein, sehr von sich dat überzeugt sein
    [as] \sure as eggs is eggs, as \sure as the day is long [or BRIT ( dated)\sure God made little apples] so sicher wie das Amen in der Kirche [o ÖSTERR im Gebet] fam
    \sure enough ( fam) tatsächlich
    for \sure ( fam) bestimmt, ganz sicher
    to know for \sure that... ganz sicher [o genau] wissen, dass...
    and that's for \sure! das ist mal sicher! fam
    one thing's for \sure eines ist [schon] mal sicher [o steht schon mal fest] fam
    [as] \sure as hell (sl) todsicher fam
    to make \sure sich akk versichern
    to make \sure [that]... darauf achten, dass...
    make \sure you lock the door when you go out denk daran, die Tür abzuschließen, wenn du weggehst
    as \sure as I'm standing/sitting here so wahr ich hier stehe/sitze
    \sure thing ( fam: certainty) sicher!; esp AM (of course) [aber] natürlich!, [na] klar! fam
    II. adv esp AM ( fam: certainly) echt fam
    I \sure am hungry! hab ich vielleicht einen Hunger!
    III. interj ( fam: certainly!)
    oh [or yeah] \sure! [aber] natürlich! iron, na klar [doch]! iron
    \sure I will! natürlich!, aber klar doch! fam
    * * *
    [ʃʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= reliable, steady, safe) hand, touch, marksman, footing, knowledge sicher; criterion, proof, facts eindeutig; method, remedy, friend zuverlässig, verlässlich; understanding genau

    in the sure knowledge that... — in der Gewissheit, dass...

    2) (= definite) sicher

    it is sure that he will come — es ist sicher, dass er kommt, er kommt ganz bestimmt

    it's sure to rain —

    he was sure to see her again — es war sicher, dass er sie wiedersehen würde

    be sure to tell mesag mir auf jeden Fall Bescheid

    be sure to turn the gas off — vergiss nicht, das Gas abzudrehen

    you're sure of a good meal/of success — ein gutes Essen/der Erfolg ist Ihnen sicher

    to make sure to do sth — nicht vergessen, etw zu tun

    make sure you get the leads the right way round — achten Sie darauf, dass die Kabel richtig herum sind

    make sure you take your keys — denk daran, deine Schlüssel mitzunehmen

    to make sure of a seatsich (dat) einen Platz sichern

    I've made sure that there's enough coffee for everyone — ich habe dafür gesorgt, dass genug Kaffee für alle da ist

    to be sure! —

    and there he was, to be sure (esp Ir)und da war er doch tatsächlich!

    3) (= positive, convinced) sicher

    I'm sure she's rightich bin sicher, sie hat recht

    do you want to see that film? – I'm not sure —

    to be sure about sthsich (dat) einer Sache (gen) sicher sein

    to be sure of oneselfsich (dat) seiner Sache sicher sein

    I'm sure I don't know, I don't know, I'm sure —

    I'm not sure how/why... — ich bin (mir) nicht sicher or ich weiß nicht genau, wie/warum...

    2. adv

    will you do it? – sure! — machst du das? – klar! (inf)

    that meat was sure tough or sure was tough —

    know what I mean? – sure do — du weißt, was ich meine? – aber sicher or aber klar (inf)

    that's sure pretty (US) — das ist doch schön, nicht?

    2)

    he'll come sure enough —

    3)

    as sure as I'm standing here (inf) — garantiert, todsicher (inf)

    * * *
    sure [ʃʊə(r); Br auch ʃɔː]
    A adj (adv surely)
    1. nur präd (of) sicher, gewiss (gen), überzeugt (von):
    are you sure (about it)? bist du (dessen) sicher?;
    I feel sure of getting my money back ich bin überzeugt (davon), dass ich mein Geld zurückerhalte;
    if one could be sure of living to 80 wenn man sicher wüsste, dass man 80 Jahre alt wird;
    sure of winning ( oder victory) siegessicher;
    I am not quite sure that … ich bin nicht ganz sicher, dass …;
    he is ( oder feels) sure of success er ist sich seines Erfolges sicher;
    be sure of one’s facts sich seiner Sache sicher sein;
    be sure of o.s. selbstsicher sein;
    I’m sure I didn’t mean to hurt you ich wollte Sie ganz gewiss nicht verletzen;
    she was not sure that she had heard it es war ihr so, als hätte sie es gehört;
    are you sure you won’t come? wollen Sie wirklich nicht kommen?;
    don’t be too sure sei mal nicht so sicher!
    2. nur präd sicher, gewiss, (ganz) bestimmt, zweifellos (objektiver Sachverhalt):
    he is sure to come er kommt sicher oder bestimmt;
    man is sure of death dem Menschen ist der Tod gewiss oder sicher;
    you must be sure to come and see us when … Sie müssen uns unbedingt besuchen, wenn …;
    make sure that … sich (davon) überzeugen, dass …;
    a) sich von etwas überzeugen, sich Gewissheit über eine Sache verschaffen,
    b) sich etwas sichern;
    to make sure (Redew) um sicherzugehen;
    be sure to ( oder and) shut the window vergiss nicht, das Fenster zu schließen!;
    for sure sicher, bestimmt;
    not now, that’s for sure jetzt jedenfalls nicht;
    to be sure (Redew) sicher(lich), natürlich (auch einschränkend = freilich, allerdings)
    3. sicher, untrüglich (Beweise etc)
    4. sicher, unfehlbar (Behandlung, Schuss etc):
    sure thing! umg (aber) klar oder sicher!
    5. verlässlich, zuverlässig
    6. sicher, fest (Halt etc):
    sure faith fig fester Glaube
    B adv
    1. umg sicher(lich):
    a) ganz bestimmt,
    b) tatsächlich;
    sure! (aber) klar!, aber sicher!, und ob!; egg1 A 1
    2. US umg wirklich:
    it sure was cold es war vielleicht kalt!
    * * *
    1. adjective
    1) (confident) sicher

    be sure of somethingsich (Dat.) einer Sache (Gen.) sicher sein

    2) (safe) sicher

    be on surer ground(lit. or fig.) sich auf festerem Boden befinden

    3) (certain) sicher

    you're sure to be welcomeSie werden ganz sicher od. bestimmt willkommen sein

    don't worry, it's sure to turn out well — keine Sorge, es wird schon alles gut gehen

    to be sure(expr. concession) natürlich; (expr. surprise) wirklich!; tatsächlich!

    for sure(coll.): (without doubt) auf jeden Fall

    5)

    make sure [of something] — sich [einer Sache] vergewissern; (check) [etwas] nachprüfen

    you'd better make sure of a seat or that you have a seat — du solltest dir einen Platz sichern

    make or be sure you do it, be sure to do it — (do not fail to do it) sieh zu, dass du es tust; (do not forget) vergiss nicht, es zu tun

    6) (reliable) sicher [Zeichen]; zuverlässig [Freund, Bote, Heilmittel]
    2. adverb
    1)

    as sure as sure can be(coll.) so sicher wie das Amen in der Kirche

    2) (Amer. coll.): (certainly) wirklich; echt (ugs.)
    3. interjection

    sure!, sure thing! — (Amer.) na klar! (ugs.)

    * * *
    adj.
    gewiss adj.
    sicher adj.
    zuverlässig adj.

    English-german dictionary > sure

  • 49 Buckel

    m -s, -
    1. перен. "горб", спина. Tagelang wanderte er manchmal mit dem Rucksack auf dem Buckel, mir läuft es kalt den Buckel 'runter
    es läuft mir kalt über den Buckel меня мороз по коже подирает. Ein Schauder lief mir kalt den Buckel runter, der hat einen breiten Buckel он невозмутим, он всё выдержит. Er hat einen breiten Buckel. Den kann nichts erschüttern.
    Mir ist schon ganz gleich, was passiert, ich habe einen breiten Buckel, einen krummen Buckel machen гнуть спину, угодничать. Nur um sich beim Boß einen Vorteil zu verschaffen, macht er vor ihm einen krummen Buckel.
    Er ist zum Befehlen nicht geboren, sondern macht lieber einen krummen Buckel, seinen Buckel hinhalten отдуваться за кого-л. Ich sein Stellvertreter? Damit ich dann immer den Buckel hinhalten soll? Nein, mein Lieber!
    Die kleinen Leute müssen immer den Buckel hinhalten, jmdtn. den Buckel vollschlagen [schmieren] наломать бока кому-л. den Buckel voll kriegen получить взбучку, etw. auf dem Buckel haben быть обременённым чём-л.
    иметь что-л. на счету. Alt, wie er ist, hat er immer noch viel auf dem Buckel. Der Beruf, der Garten, die kranke Mutter — es reicht!
    Das Auto hat schon 100 000 Kilometer auf dem Buckel, jmd. hat genug auf seinem Buckel у кого-л. хватает забот, кому-л. достаётся (что-л. неприятное). Ich kann den Vorsitz unseres Vereins unmöglich übernehmen. Ich hab so schon genug auf dem Buckel.
    Dem wollen, wir nichts mehr übertragen. Er hat genug auf seinem Buckel. viele Jahre [manch Jährchen] auf dem Buckel haben шутл. иметь немало лет за плечами. Was verlangst du alles von mir! Ich habe siebzig auf dem Buckel. Schon die Arbeit im Haus fällt mir schwer.
    Mit seinen 75 Jahren auf dem Buk-kel hat er noch geheiratet.
    Wer seine 35 Jahre Partei und Gewerkschaft auf dem Buckel hat, dem macht man so leicht nichts vor. etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя ответственность за что-л. Ich weiß, daß es verboten ist, aber ich nehme es auf meinen Buckel.
    Die ganze Verantwortung nehme ich nicht auf meinen Buckel, er kann mir den Buckel runter rutschen [langrutschen] фам. наплевать [начхать] мне на него. Laß mich zufrieden! Du kannst mir den Buckel lang rutschen.
    Laß mich mit dieser Person in Ruhe! Sie kann mir den Buckel runterrutschen.
    "Hilf mir in der Küche!" — "Ach, rutsch mir den Buckel runter!"
    Mit seinen Vorschlägen soll er mir den Buckel runterrutschen! Ich will das allein machen, den Buckel freihalten подстраховаться. Ich muß mir den Buckel noch etwas freihalten, kann das ganze Geld nicht auf einmal ausgeben. sich (Dat.) einen Buckel lachen
    sich (Dat.) den Buckel voll lachen хохотать до упаду, den Buk-kel voll Schulden haben погрязнуть в долгах. dir juckt wohl der Buckel? у тебя что, спина чешется [палки просит]? ты что, по палке соскучился?
    2. холмик, бугорок.
    3. выбоина. Das Straßenpflaster hat viele Buckel, es muß unbedingt in Ordnung gebracht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buckel

  • 50 wilt

    intransitive verb
    1) (Bot.): (wither) welk werden; welken
    2) (fig.) [Person:] schlapp werden, (ugs.) abschlaffen; [Interesse, Begeisterung:] abflauen; [Energie, Kraft] dahinschwinden
    * * *
    [wilt]
    ((of flowers) to droop: The plants are wilting because they haven't been watered.) verwelken
    * * *
    wilt1
    [wɪlt]
    I. vi
    1. (droop) plants [ver]welken, welk werden
    \wilted verwelkt
    2. (lose energy) person schlappmachen fam, abschlaffen fam; enthusiasm abflauen
    3. (lose confidence) den Mut verlieren [o fam Kopf hängen lassen
    II. vt
    1. AGR
    to \wilt grass/a crop Gras/eine Feldfrucht ausdörren lassen
    2. FOOD
    to \wilt sth leafy vegetables etw kurz andünsten
    III. n Welke[krankheit] f
    wilt2
    [wɪlt, əlt]
    ( old) 2nd pers. sing pres of will
    * * *
    I [wɪlt] (old) 2nd pers sing See: of academic.ru/82354/will">will II [wɪlt]
    1. vi
    1) (flowers) welken, verwelken, welk werden
    2) (person) matt werden; (after physical exercise) schlapp werden; (enthusiasm, energy) abflauen
    2. vt
    ausdörren
    * * *
    wilt1 [wılt] obs 2. sg präs von will1
    wilt2 [wılt]
    A v/i
    1. verwelken, welk oder schlaff werden
    2. fig schlappmachen
    3. fig nachlassen (Begeisterung etc)
    B v/t BOT verwelken lassen
    C s
    1. Verwelken n:
    wilt (disease) BOT Welkekrankheit f
    2. fig Schlappmachen n
    will [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    * * *
    intransitive verb
    1) (Bot.): (wither) welk werden; welken
    2) (fig.) [Person:] schlapp werden, (ugs.) abschlaffen; [Interesse, Begeisterung:] abflauen; [Energie, Kraft] dahinschwinden
    * * *
    v.
    welken v.

    English-german dictionary > wilt

  • 51 wold

    wold1 [wəʊld] s hüg(e)liges (Hoch-)Land
    wold2 [wəʊld] obs pperf von academic.ru/82354/will">will1
    will [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    * * *
    n.
    Heideland n.

    English-german dictionary > wold

  • 52 wouldst

    wouldst [wʊdst] obs 2. sg prät von academic.ru/82354/will">will1:
    will [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C

    English-german dictionary > wouldst

  • 53 miss

    noun
    1) (title of unmarried woman)

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    [mis]
    1) (a polite title given to an unmarried female, either in writing or in speech: Miss Wilson; the Misses Wilson; Could you ask Miss Smith to type this letter?; Excuse me, miss. Could you tell me how to get to Princess Road?) das Fräulein
    2) (a girl or young woman: She's a cheeky little miss!) junges Mädchen
    * * *
    miss1
    [mɪs]
    n
    1. (young unmarried woman) Fräulein nt veraltend
    2. (form of address for waitress) [gnädiges] Fräulein veraltend, Bedienung f
    M\miss Fräulein nt veraltend, Miss f
    M\miss Smith Fräulein [o Miss] Smith
    M\miss America Miss Amerika
    M\miss in address Frau Lehrerin veraltet
    5. ( dated or hum: young lady) junges Ding veraltend o hum
    6. BRIT ( pej: naughty girl) freches Ding veraltend o pej
    miss2
    [mɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (failure) Fehlschlag m, Misserfolg m; SPORT (hit) Fehltreffer m; (shot) Fehlschuss m; (throw) Fehlwurf m; AUTO Fehlzündung f; MED ( fam) Fehlgeburt f
    I've never had a car accident, but I've had a few near \misses ich hatte noch nie einen Unfall, aber ein paar Beinahezusammenstöße
    2. BRIT, AUS ( fam: skip)
    to give sth a \miss dance, dessert etw auslassen; (avoid) meeting, practice etw sausenlassen fam
    3.
    a \miss is as good as a mile ( prov) knapp vorbei ist auch daneben prov
    II. vi
    1. (not hit) nicht treffen; projectile also danebengehen; person, weapon also danebenschießen
    \missed! daneben!, nicht getroffen!
    2. (be unsuccessful) missglücken, fehlschlagen
    3. AUTO engine aussetzen
    III. vt
    to \miss sb/sth jdn/etw verfehlen [o nicht treffen]
    the ricochet \missed her by inches der Querschläger verfehlte sie um Zentimeter
    2. (not meet)
    to \miss sth bus, train etw versäumen [o verpassen]
    to \miss sb jdn verpassen
    to \miss a deadline einen Termin nicht [ein]halten
    3. (be absent)
    to \miss sth etw versäumen [o verpassen]
    to \miss school in der Schule fehlen
    4. (not use)
    to \miss sth opportunity etw verpassen
    his new film is too good to \miss seinen neuen Film darf man sich einfach nicht entgehen lassen
    you didn't \miss much du hast nicht viel verpasst
    to \miss sth etw vermeiden [o umgehen]
    I narrowly \missed being run over ich wäre fast überfahren worden
    6. (not see)
    to \miss sb/sth jdn/etw übersehen
    he's over there, you can't \miss him er ist da drüben, du kannst ihn gar nicht übersehen
    7. (not hear)
    to \miss sth etw nicht mitbekommen; (deliberately) etw überhören
    sorry, I \missed thatcould you say that again? Entschuldigung, das habe ich nicht mitbekommen — können Sie das noch einmal wiederholen?
    8. (not notice)
    to \miss sth etw nicht bemerken; (deliberately) etw übersehen
    Susan doesn't \miss much Susan entgeht einfach nichts
    9. (not have)
    to \miss sth etw nicht haben/tun
    I've \missed my period ich habe meine Tage nicht bekommen fam
    I decided to \miss breakfast ich beschloss, nicht zu frühstücken
    10. (long for)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    I \miss having you here to talk to du fehlst mir hier zum Reden
    11. (notice loss)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    12.
    to \miss the boat ( fam: not use) den Anschluss verpassen fam; (not understand) etw nicht mitbekommen
    to \miss the bus ( fam) den Anschluss verpassen fam
    to \miss the mark das Ziel [o den Zweck] verfehlen
    to \miss the point nicht verstehen, worum es geht
    to not \miss a trick [or any tricks] ( fam: overdo) alle Register ziehen; (notice)
    she never \misses a trick ihr entgeht nichts
    * * *
    I [mɪs]
    1. n
    1) (= shot) Fehltreffer m or -schuss m; (= failure) Misserfolg m, Pleite f (inf), Reinfall m (inf)

    it was a near missdas war eine knappe Sache; (shot) das war knapp daneben

    we had a near miss with that car —

    the sales department voted it a miss a miss is as good as a mile (prov)in der Verkaufsabteilung räumte man dem keine Chance ein knapp vorbei ist auch daneben

    2)

    to give sth a miss (inf)sich (dat) etw schenken

    2. vt
    1) (= fail to hit, catch, reach, find, attend etc by accident) verpassen; chance, appointment, bus, concert verpassen, versäumen; (= deliberately not attend) nicht gehen zu or in (+acc); (= not hit, find) target, ball, way, step, vocation, place, house verfehlen; (shot, ball) verfehlen, vorbeigehen an (+dat)

    he missed school for a weeker hat eine Woche lang die Schule versäumt

    have I missed my turn? —

    if you miss a pill — wenn Sie vergessen, eine Pille zu nehmen

    2) (= fail to experience) verpassen; (deliberately) sich (dat) entgehen lassen; (= fail to hear or perceive) nicht mitbekommen, verpassen; (deliberately) überhören/-sehen

    you haven't missed much!da hast du nicht viel verpasst or versäumt!

    3) (= fail to achieve) prize nicht bekommen or schaffen (inf)

    he narrowly missed being first/becoming president — er wäre beinahe auf den ersten Platz gekommen/Präsident geworden

    4) (= avoid) obstacle (noch) ausweichen können (+dat); (= escape) entgehen (+dat)

    the car just missed the tree —

    5) (= leave out) auslassen; (= overlook, fail to deal with) übersehen
    6) (= notice or regret absence of) vermissen

    I miss him/my old car — er/mein altes Auto fehlt mir

    he'll never miss it — er wird es nie merken(, dass es ihm fehlt)

    3. vi
    1) (= not hit) nicht treffen; (punching) danebenschlagen; (shooting) danebenschießen; (= not catch) danebengreifen; (= not be present, not attend) fehlen; (ball, shot, punch) danebengehen
    2) (inf

    = fail) you can't miss — da kann nichts schiefgehen

    II
    n
    1)

    MissFräulein nt, Frl.

    2)

    (= girl) a proper little miss —

    look here, you cheeky little miss! — hör mal, mein ( kleines) Fräulein!

    3) (= term of address) (to waitress etc) Bedienung, Fräulein (dated); (to teacher) Frau X
    * * *
    miss1 [mıs] s
    1. Miss (mit folgendem Namen) Fräulein n:
    Miss Smith Fräulein Smith;
    2. oft hum oder pej Ding n, Dämchen n
    3. WIRTSCH junges Mädchen, Teenager m: academic.ru/40291/junior_miss">junior miss
    4. (ohne folgenden Namen) Fräulein n (Anrede für Lehrerinnen, Kellnerinnen etc)
    miss2 [mıs]
    A v/t
    1. eine Gelegenheit, den Zug, eine Verabredung etc verpassen, -säumen, den Beruf, jemanden, das Tor, den Weg, das Ziel etc verfehlen, sich etwas entgehen lassen, SPORT einen Elfmeter etc vergeben, verschießen:
    miss the bus ( oder boat) umg den Anschluss oder seine Chance verpassen;
    miss doing sth (es) versäumen, etwas zu tun;
    you shouldn’t miss (seeing) that film den Film solltest du dir unbedingt ansehen;
    he didn’t miss much
    a) er versäumte nicht viel,
    b) ihm entging so gut wie nichts;
    she missed her period ihre Periode blieb aus;
    missed approach FLUG Fehlanflug m; fire A 9, footing 1, hold2 A 1, mark1 A 12
    2. auch miss out auslassen, übergehen, -springen
    3. nicht haben, nicht bekommen:
    I missed my breakfast ich habe kein Frühstück (mehr) bekommen
    4. a) auch miss hearing überhören
    b) übersehen, nicht bemerken
    c) nicht begreifen
    5. vermissen:
    we miss her very much, we really miss her sie fehlt uns sehr;
    he is missing his wallet er vermisst seine Brieftasche;
    he won’t miss £100 100 Pfund tun ihm nicht weh umg
    6. entkommen (dat), entgehen (dat), vermeiden:
    he just ( oder narrowly) missed being drowned er wäre um ein Haar ertrunken;
    I just ( oder narrowly) missed running him over um ein Haar hätte ich ihn überfahren
    B v/i
    1. nicht treffen:
    a) danebenschießen, -werfen, -schlagen etc
    b) fehlgehen, danebengehen (Schuss etc)
    2. missglücken, -lingen, fehlschlagen, danebengehen
    a) zu kurz kommen,
    b) etwas versäumen:
    miss out on sth etwas verpassen; etwas weglassen oder nicht berücksichtigen;
    he’s missing out on his private life sein Privatleben kommt zu kurz
    C s
    1. Fehlschuss m, -wurf m, -schlag m, -stoß m:
    every shot a miss jeder Schuss ging daneben
    2. Verpassen n, -säumen n, -fehlen n:
    a miss is as good as a mile (Sprichwort) knapp daneben ist auch vorbei;
    a) etwas vermeiden oder nicht nehmen oder nicht tun, die Finger lassen von etwas,
    b) etwas auslassen, verzichten auf etwas; near B 6
    3. besonders US umg
    a) Fehlgeburt f
    b) AUTO Fehlzündung f
    * * *
    noun

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    n.
    Fehlschuss m.
    Fräulein -s n. v.
    fehlschlagen v.
    missen v.
    verfehlen v.
    vermissen v.
    verpassen v.
    versäumen v.
    übersehen v.

    English-german dictionary > miss

  • 54 jung:

    der junge N. младший N., (взрослый) сын N. Der junge Kunze hat sich jetzt auch schon verheiratet, junger Dachs молокосос, сопливый мальчишка. So ein junger Dachs! Will schon alles besser wissen als wir Alten, junges Gemüse зелёная молодёжь. Was will denn dieses junge Gemüse so spät abends noch hier? Es müßte doch schon längst im Bette liegen?
    Schick mal das junge Gemüse eine Weile raus! Ich habe dir was von einer Scheidungssache zu erzählen, das junge Volk
    junges Blut молодёжь, молодое поколение, молодые силы. Für das junge Volk müssen wir uns zum Wochenende noch mehr Unterhaltungsveranstaltungen einfallen lassen: Musik, Tanz, gute Filme und, und, und.
    Die meisten Kollegen sind in unserem Betrieb überaltert, viele sind pensionsreif, wir müssen unbedingt junges Blut einstellen, noch junge Beine haben быть молодым и здоровым. Laß doch den Peter für dich zur Post laufen und das Telegramm aufgeben! Er hat doch noch junge Beine.
    Laß mal die Oma sitzen, du hast doch jüngere Beine, so jung (an Jahren) kommen wir nicht [nie] wieder zusammen побудьте [посидите] ещё с нами, ещё рано расходиться! Warum wollen Sie denn schon gehen? Trinken wir doch noch ein Bierchen! So jung kommen wir nie wieder zusammen. auf jung gequält sein
    sich auf jung aufmachen [zurecht machen] молодиться
    из кожи лезть вон, чтобы казаться моложе
    корчить из себя молодого [молодую]
    одеваться не по возрасту. Hat sich die Alte aber auf jung gequält! Will wohl noch den Rest ihres Lebens gründlich genießen?!
    Sie macht auf jung und alle Modetorheiten mit, aber das hilft ihr wenig, sie ist 16 [17, 18, 19, 20] Jahre jung (вместо alt) шутл. ей всего 16 [17, 18, 19, 20] лет. Sie ist zwanzig Jahre jung. Ist noch zu haben, er [sie] ist auch nicht mehr der [die] Jüngste он ведь не мальчик [она не девочка], уже в годах, junge Frau! девушка! (обращение)
    junger Mann! молодой человек! (обращение). Junge Frau, die letzten Gurken! Ich gebe sie Ihnen ganz billig ab! Erstklassige Ware!
    Junge Frau, könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    Junger Mann, können Sie nicht mal mit anfassen? Ich kriege die Kiste hier allein nicht hoch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jung:

  • 55 action

    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    put a plan into actioneinen Plan in die Tat umsetzen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    2) (effect)
    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in actioner ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    ['ækʃən]
    1) (something done: Action, not talking, is necessary if we are to defeat the enemy; Take action immediately; The firemen are ready to go into action.) das Handeln
    2) (movement: Tennis needs a good wrist action.) die Bewegung
    3) (a legal case: He brought an action for divorce against his wife.) Klage
    4) (the events (of a play, film etc): The action of the play takes place on an island.) die Handlung
    5) (a battle; fighting: He was killed in action; Our troops fought an action against the enemy.) das Gefecht
    - academic.ru/116764/in_action">in action
    - out of action
    * * *
    ac·tion
    [ˈækʃən]
    n
    1. no pl (activeness) Handeln nt; (proceeding) Vorgehen nt; (measures) Maßnahmen pl
    what we need is \action wir brauchen Taten
    we need firm \action wir müssen entschlossen vorgehen
    only decisive \action will stop the crisis from escalating nur ein entschlossenes Vorgehen wird eine Eskalation der Krise verhindern
    so, what's the plan of \action? wie sieht also der Plan aus?
    come on lazy things, let's see some \action [around here]! ( fam) auf, ihr Faulpelze, legt euch ins Zeug! fam
    what [kind of] \action is necessary to reduce unemployment? wie kann man die Arbeitslosigkeit senken?
    course of \action Vorgehensweise f
    could you tell me what the best course of \action is? wie soll ich Ihrer Meinung nach am besten vorgehen?
    freedom of \action Handlungsfreiheit f
    a man/woman of \action ein Mann/eine Frau der Tat
    prompt \action promptes Handeln
    to be out of \action außer Gefecht sein
    \action to combat/increase/promote sth Maßnahmen pl zur Bekämpfung/Erhöhung/Förderung einer S. gen
    to come into \action in die Tat umgesetzt werden
    to go [or spring] into \action in Aktion treten
    to prod [or spur] sb into \action jdn dazu bringen, etwas zu tun
    to put sth into \action etw in die Tat umsetzen
    to put sb out of \action jdn außer Gefecht setzen
    to take \action handeln, etwas unternehmen
    no \action was taken es wurde nichts unternommen
    we must take \action to deal with the problem wir müssen etwas unternehmen, um mit dem Problem fertig zu werden
    in \action in Aktion
    2. (act) Handlung f, Tat f
    you're responsible for your own \actions now du bist jetzt selbst für das, was du tust, verantwortlich
    your \action in releasing the caged animals was highly irresponsible es war höchst unverantwortlich von Ihnen, die eingesperrten Tiere freizulassen
    3. no pl (plot)
    the [main] \action die [Haupt]handlung
    4. no pl FILM Action f fam
    lights, camera, \action! Beleuchtung, Kamera und Action!
    his films have a lot of \action and not much dialogue seine Filme sind voller Action und arm an Dialogen
    5. no pl (combat) Einsatz m
    to be missing in \action vermisst sein
    to be in \action im Einsatz sein
    to be destroyed by enemy \action durch Feindeinwirkung zerstört werden
    to go into \action ins Gefecht ziehen
    to be killed in \action fallen
    to see \action im Einsatz sein
    6. (battle) Gefecht nt, Kampf m
    the \action (excitement) das Geschehen; (fun also) die Action fam
    let's go where the \action is lass uns hingehen, wo was los ist fam
    to get a piece of the \action ( fam) mitmischen fam
    8. (movement) Bewegung f
    I'll say the words and you can mime the \actions ich spreche den Text und du kannst die Bewegungen dazu machen
    9. no pl (effect) Wirkung f
    the fibres are broken down by chemical \action die Fasern werden durch chemische Vorgänge zersetzt
    10. no pl (function) Arbeitsweise f, Funktionsweise f
    to be out of \action außer Betrieb sein
    to go [or spring] into \action in Gang kommen
    to put sth out of \action etw außer Betrieb setzen
    in \action in Betrieb
    11. no pl (mechanism) Mechanismus m
    12. (coordination) Bewegungsablauf m
    he's got a very awkward bowling \action er verfügt über einen eigenartigen Wurfstil
    13. LAW Prozess m, Klage f
    class \action Gruppenklage f
    court \action Prozess m
    \actions ex contractu/delicto Ansprüche pl aus Vertrag/Delikt als Klagegrund fachspr
    \action for damages Schadenersatzklage f
    \action for libel, libel \action Verleumdungsklage f
    \action in personam/rem obligatorische/dingliche Klage fachspr
    \action in tort Schadenersatzklage f
    to bring an \action [for sth] against sb gegen jdn Klage [wegen einer S. gen] erheben, jdn [wegen einer S. gen] verklagen
    to bring an \action for damages against sb jdn auf Schadenersatz verklagen
    14. no pl (strike) Streik m
    to take [industrial] \action streiken
    15.
    \actions speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte prov
    to want a piece [or slice] of the \action ( fam) ein Stück vom Kuchen abhaben wollen fig
    the wheels of bureaucracy creaked into \action esp BRIT ( hum) die Mühlen der Bürokratie setzten sich langsam in Bewegung
    * * *
    ['kSən]
    n
    1) no pl (= activity) Handeln nt; (of play, novel etc) Handlung f

    to take actionetwas or Schritte unternehmen

    "action" (on office tray) — "zur Bearbeitung"

    no further action — keine weiteren Maßnahmen; (label on file etc) abgeschlossen

    the action of the play/novel takes place... — das Stück/der Roman spielt...

    action! (Film) — Achtung, Aufnahme!

    2) (= deed) Tat f

    his first action was to phone me to suit the action to the wordals Erstes rief er mich an dem Wort die Tat folgen lassen, sein Wort in die Tat umsetzen

    3)

    (= motion, operation) in/out of action — in/nicht in Aktion; machine in/außer Betrieb

    he's been out of action since he broke his leger ist nicht mehr in Aktion gewesen or war nicht mehr einsatzfähig, seit er sich das Bein gebrochen hat

    he needs prodding into actionman muss ihm immer erst einen Stoß geben

    4) (= exciting events) Action f (sl)

    there's no action in this film — in dem Film passiert nichts, dem Film fehlt die Action (inf)

    to go where the action is (inf) — hingehen, wo was los ist (inf)

    that's where the action is (inf)da ist was los (inf)

    5) (MIL) (= fighting) Aktionen pl; (= battle) Kampf m, Gefecht nt
    6) (= way of operating) (of machine) Arbeitsweise f; (of piano etc) Mechanik f; (of watch, gun) Mechanismus m; (= way of moving) (of athlete etc) Bewegung f; (of horse) Aktion f
    7) (ESP CHEM, PHYS: effect) Wirkung f (on auf +acc)
    8) (JUR) Klage f

    a piece or slice of the actionein Stück nt aus dem Kuchen (sl)

    * * *
    action [ˈækʃn] s
    1. a) Handeln, Handlung f, Maßnahme(n) f(pl), Tat f, Aktion f:
    man of action Mann m der Tat;
    bring into action ins Spiel bringen, einsetzen;
    call into action auf den Plan rufen;
    come into action in Aktion treten;
    put into action in die Tat umsetzen;
    see sb in action jemanden in Aktion sehen;
    actions speak louder than words Taten zählen mehr als Worte;
    take action Maßnahmen treffen, Schritte unternehmen, handeln;
    we must take action before it is too late wir müssen etwas unternehmen, bevor es zu spät ist;
    the police took no action die Polizei griff nicht ein;
    take action against vorgehen gegen ( 12);
    course of action Handlungs-, Vorgehensweise f;
    for further action zur weiteren Veranlassung
    b) Handlung f, engS. Action f:
    there is no action in this play in diesem Stück tut sich oder passiert nichts;
    where the action is sl wo sich alles abspielt; wo was los ist; if you are interested in good food, Paris is where the action is musst du unbedingt nach Paris fahren
    2. auch PHYSIOL, TECH Tätigkeit f, Funktion f, Gang m (einer Maschine), Funktionieren n (eines Mechanismus):
    action of the heart Herztätigkeit, -funktion;
    in action TECH in Betrieb, im Einsatz;
    put in action in Gang oder in Betrieb setzen;
    be out of action außer Betrieb sein ( 13);
    put out of action außer Betrieb setzen ( 13)
    3. a) TECH Mechanismus m, Werk n
    b) Arbeitsweise f
    4. auch CHEM, PHYS, TECH
    a) (Ein)Wirkung f, Wirksamkeit f, Einfluss m:
    the action of this acid on metal die Einwirkung dieser Säure auf Metall;
    action of presence Kontaktwirkung
    b) Vorgang m, Prozess m
    5. Handlung f (eines Dramas etc):
    the action of the play takes place in das Stück spielt in (dat);
    the action takes place in London Ort der Handlung ist London
    6. KUNST
    a) Bewegung f, Aktion f:
    action painting Action-painting n, -Malerei f;
    action theater (bes Br theatre) Aktionstheater n
    b) Stellung f, Haltung f (einer Figur auf einem Bild)
    7. Bewegung f, Gangart f (eines Pferdes)
    8. Vortrag(sweise) m(f), Ausdruck m (eines Schauspielers)
    9. fig Benehmen n, Führung f, Haltung f
    10. SOZIOL Umwelteinflüsse pl
    11. WIRTSCH Preisbewegung f, Konjunktur(verlauf) f(m)
    12. JUR Klage f, Prozess m, (Rechts-, Gerichts)Verfahren n:
    action for annulment Nichtigkeitsklage;
    action for damages Schadenersatzklage;
    (right of) action Klagebefugnis f, Aktivlegitimation f;
    bring ( oder file, institute) an action against sb, take action against sb jemanden verklagen, gegen jemanden Klage erheben oder ein Gerichtsverfahren einleiten ( 1); debt 2, detinue, trespass B 5, trover 2
    13. MIL Gefecht n, Gefechts-, Kampfhandlung f, Unternehmen n, Einsatz m:
    killed (missing, wounded) in action gefallen (vermisst, verwundet);
    go into action eingreifen;
    be out of action außer Gefecht sein (a. fig)( 2);
    put out of action außer Gefecht setzen (a. fig), kampfunfähig machen, niederkämpfen ( 2);
    he saw action er war im Einsatz oder an der Front
    14. POL etc US
    a) Beschluss m, Entscheidung f
    b) Maßnahme(n) f(pl)
    15. MUS, TECH
    a) (Spiel)Mechanik f
    b) Traktur f (der Orgel)
    16. get a piece of the action bes US umg ein Stück vom Kuchen abbekommen
    * * *
    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in action — er ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    n.
    Akt -e m.
    Aktion -en f.
    Arbeitsgang m.
    Gang ¨-e m.
    Handlung -en f.
    Prozess -e m.
    Tat -en f.
    Wirkung -en f.

    English-german dictionary > action

  • 56 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 57 just

    adv [ʤʌst, ʤəst] inv
    1) ( very soon) gleich;
    we're \just about to leave wir wollen gleich los;
    I was \just going to phone you ich wollte dich eben anrufen;
    ( very recently) gerade [eben], soeben;
    they've \just gone out this minute sie sind eben vor einer Minute gegangen;
    who was at the door \just now? wer war gerade eben an der Tür?;
    ( now) gerade;
    ( at the same time) gerade in dem Augenblick, genau in dem Moment;
    it's very hectic \just now es ist im Augenblick gerade sehr hektisch;
    to be \just doing sth gerade dabei sein, etw zu tun, etw gerade tun;
    I'm \just coming! ich komme schon!;
    \just a minute [or moment] [or second] einen Augenblick [o Moment], bitte;
    ( as an interruption) [einen] Moment [mal];
    \just a minute - I've nearly finished nur einen Moment noch - ich bin fast fertig
    2) ( exactly) genau;
    that's \just what I was going to say genau das wollte ich gerade sagen;
    it's \just like you to forget your purse es sieht dir ganz ähnlich, dass du deinen Geldbeutel vergisst;
    ... \just as I expected..., genau so, wie ich es erwartet hatte;
    the twins look \just like each other die Zwillinge sehen sich zum Verwechseln ähnlich;
    \just then gerade in diesem Augenblick;
    \just so absolut perfekt
    3) ( only) nur;
    she lives \just down the road sie wohnt nur ein Stück weit die Straße runter;
    why don't you like him? - I \just don't! warum magst du ihn nicht? - nur so!;
    she's \just a baby/ a few weeks old sie ist noch ein Baby/erst ein paar Wochen alt;
    ( simply) einfach, ( fam) bloß, nur;
    we'll \just have to wait and see wir müssen einfach abwarten;
    I \just wanted to ask you if... ich wollte bloß fragen, ob...;
    \just in case... nur für den Fall, dass...;
    \just for fun [or kicks] [or a laugh] nur [so] zum Spaß, einfach aus Jux ( fam)
    [not] \just anybody [nicht] einfach irgendjemand
    4) ( barely) gerade noch;
    I could only \just hear her ich konnte sie so gerade noch hören;
    the stone \just missed me der Stein ist ganz knapp an mir vorbeigeflogen;
    it's \just possible that... es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass...;
    it might \just possibly help if... es wäre eventuell hilfreich, wenn...;
    \just in time gerade noch rechtzeitig
    5) ( absolutely) einfach, wirklich;
    \just dreadful/ wonderful einfach furchtbar/wundervoll
    6) ( as well)
    \just as genauso, geradeso, ebenso;
    I might \just as well go now ich könnte jetzt genauso gut gehen;
    it's \just as well you stayed at home es ist nur gut, dass du zu Hause geblieben bist;
    come \just as you are kommen Sie, wie Sie sind;
    \just as I thought! genauso habe ich es mir gedacht!;
    \just as many... as... genau so viele... wie...
    \just you dare! untersteh dich!;
    \just listen! hör mal!;
    \just shut up! halt mal den Mund!;
    \just taste this! das musst du unbedingt mal probieren! (a. pej)
    \just think! denk mal!;
    \just try! versuch's doch mal!;
    \just watch it! pass bloß auf!, nimm dich ja in Acht!
    PHRASES:
    that's \just my luck so etwas kann wirklich nur mir passieren;
    it's \just one of those things ( saying) so etwas passiert eben [o kommt schon mal vor];
    isn't it \just? ( fam) und ob! ( fam), und wie! ( fam)
    \just like that einfach so, [so] mir nichts, dir nichts ( fam) adj [ʤʌst] gerecht, berechtigt, gerechtfertigt;
    \just anger/ indignation berechtigter Zorn/gerechtfertigte Entrüstung;
    to have \just cause to do sth einen triftigen [o guten] Grund haben, etw zu tun;
    to be \just reward for sth ein gerechter Ausgleich für etw akk sein
    PHRASES:
    to get one's \just deserts das bekommen, was man verdient hat n [ʤʌst];
    the \just pl die Gerechten

    English-German students dictionary > just

  • 58 Hegen

    vi (h):
    1. jmd./etw. liegt jmdm. кто/что-л. подходит, пришлось по душе, нравится кому-л. Die neue Sekretärin scheint dem Chef zu liegen. Sie ist ja auch sehr zuverlässig und fleißig.
    Nicht jeder liegt jedem. Die Menschen sind halt verschieden.
    Die Rolle, liegt diesem Schauspieler nicht.
    Die Musik von Bach liegt mir mehr als die von Strauß.
    2. jmd. liegt hier кто-л. лежит {похоронен, погребён) здесь. Mein Großvater liegt hier neben meiner Großmutter. Er ist zwei Jahre später als sie gestorben.
    3. (ständig) irgendwo liegen бывать, находиться, торчать, проводить время где-л. Jeden Abend liegt er in irgendeinem Wirtshaus.
    Den ganzen Tag liegen die Kinder auf der Straße.
    4. etw. liegt schon lange (seit gestern etc.) что-л. валяется (нерассмотренным, нетронутым). Dieser Antrag liegt schon sehr lange. Wir müssen ihn jetzt unbedingt bearbeiten.
    Der Direktor muß dieses Schriftstück endlich unterschreiben. Es liegt schon so lange.
    5. (gold)richtig liegen
    а) быть дельным, расторопным, упорным. Der Junge liegt goldrichtig! Er wird es noch mal weit bringen,
    б) быть правым, не ошибаться. Du liegst richtig! Nur so können wir mit unseren Versuchen weiterkommen.
    Manche tun so, als wenn sie politisch immer richtig liegen würden.
    6. da liegst du aber schief (mein Lieber)! ты ошибаешься, ты не прав. Du denkst, ich habe mich von ihm nach Hause bringen lassen? Da liegst du aber schief, mein Lieber. Mit dem will ich nichts zu tun haben.
    7. an mir soll es nicht liegen! за мной дело не станет [задержки не будет]. "Wollen wir morgen eine Radtour machen?" — "An mir soll es nicht liegen. Die Hauptsache, es ist schönes Wetter."
    8. es liegt viel auf jmdm. на ком-л. лежит многое, у кого-л. очень много дел [обязанностей]. Auf dieser Frau liegt viel. Sie hat fünf Kinder und noch einen kranken Mann zu versorgen.
    Auf ihm liegt jetzt viel. Der Betrieb nimmt ihn ganz und gar in Anspruch, und außerdem schreibt er noch an seiner Doktorarbeit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hegen

  • 59 bringen

    bringen <bringt, brachte, gebracht> ['brıŋən]
    vt
    1) ( herbringen) getirmek; ( hinbringen) götürmek; ( befördern, begleiten) götürmek;
    das Essen auf den Tisch \bringen yemeği sofraya getirmek;
    etw in Ordnung \bringen bir şeyi yoluna koymak;
    jdn vor Gericht \bringen biriyle mahkemelik olmak;
    Glück \bringen şans getirmek;
    jdn in Verlegenheit \bringen birini bozmak [o mahcup etmek];
    etw an den Tag \bringen bir şeyi ortaya çıkarmak;
    jdn auf die Palme \bringen ( fig) birini çileden [o zıvanadan] çıkarmak;
    jdn auf Touren \bringen birini harekete geçirmek;
    jdn auf etw \bringen birinin aklına bir şey getirmek;
    jdn aus dem Konzept \bringen birinin aklını karıştırmak;
    etw zur Sprache \bringen bir şeyi dile getirmek;
    etw zu Papier \bringen bir şeyi kâğıda dökmek;
    etw auf den Markt \bringen bir şeyi pazara çıkarmak;
    ein Kind zur Welt \bringen dünyaya bir çocuk getirmek;
    es weit \bringen (hayatta) yükselmek
    etw an sich \bringen üstüne geçirmek
    etw mit sich \bringen; ( zur Folge haben) bir şeyi beraberinde getirmek, bir şeyi doğurmak [o neden olmak]
    etw hinter sich \bringen bir şeyi bitirmek, bir işi hâlletmek;
    sie wollen sie unbedingt unter die Haube \bringen onun başını ille bağlamak istiyorlar, onu ille baş göz etmek istiyorlar;
    seine Schäfchen ins Trockene \bringen ( fig) küpünü doldurmak;
    jdn um die Ecke \bringen ( fam) birini öldürmek
    2) ( Ertrag, Gewinn) getirmek;
    was bringt das? bu ne getirir?;
    das bringt doch überhaupt nichts! bu hiçbir şey getirmez ki!
    3) ( fam) ( veröffentlichen) yayımlamak; ( Wetterbericht, Nachrichten) vermek
    4) ( wegnehmen)
    jdn um etw \bringen birini bir şeyden etmek;
    jdn ums Leben \bringen birinin canına kıymak;
    jdn um den Verstand \bringen birinin aklını başından almak
    5) jdn zum Lachen \bringen birini güldürmek;
    etw nicht übers Herz \bringen bir şeye gönlü razı olmamak, bir şeye kıyamamak;
    du bringst mich nicht dazu, das zu tun bunu bana yaptırtamazsın

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > bringen

См. также в других словарях:

  • wollen — 1. beabsichtigen, bezwecken, die Absicht/den Wunsch haben, entschlossen sein, gedenken, gewillt sein, hinauswollen, im Auge haben, im Schilde führen, im Sinn haben, sich in den Kopf setzen, ins Auge fassen, intendieren, sich mit dem Gedanken… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wollen — wọl·len1; will, wollte, hat wollen; Modalverb; 1 Infinitiv + wollen die Absicht oder den Wunsch haben, etwas zu tun, zu werden o.Ä.: Wir wollten in den Ferien ans Meer fahren; Sie will Ärztin werden 2 jemand will etwas haben jemand verlangt oder …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verrückt — (eine) Macke (haben) (umgangssprachlich); (einen) Lattenschuss (haben) (umgangssprachlich); nicht ganz dicht (sein) (umgangssprachlich); (einen) Schuss (haben) ( …   Universal-Lexikon

  • versessen — verrückt auf (umgangssprachlich); erpicht; wild auf (umgangssprachlich); (sich) die Finger lecken nach (umgangssprachlich); geil auf (umgangssprachlich); scharf auf (umgangssprachlich) * * * ver|ses|sen [fɛɐ̯ …   Universal-Lexikon

  • her — [he:ɐ̯] <Adverb>: 1. <räumlich> dient zur Angabe der Richtung auf die sprechende Person zu: her damit, mit dem Geld!; her zu mir! Zus.: hierher. 2. <zeitlich> (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen eine bestimmte Zeit)… …   Universal-Lexikon

  • einbilden — glauben; meinen; wähnen; (sich) ausmalen; einschätzen; (sich) denken; (sich) vorstellen; erachten; auffassen als * * * ein|bil …   Universal-Lexikon

  • Teufel — Satan; Diabolo; Beelzebub; Dämon; Luzifer; Antichrist; Gottseibeiuns; Mephistopheles * * * Teu|fel [ tɔy̮fl̩], der; s, : Gestalt, die das Böse verkörpert: der leibhaftige Teufel; den Teufel austreiben, verjagen …   Universal-Lexikon

  • her sein — he̲r sein (ist) [Vi] 1 etwas ist + Zeitangabe her etwas war / geschah o.Ä. vor einer bestimmten Zeit ≈ etwas liegt + Zeitangabe zurück: Es ist drei Jahre her, dass wir uns das letzte Mal gesehen haben 2 hinter jemandem her sein gespr; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgehen — entweichen; entkommen; entfleuchen; entwischen; entrinnen; entfliehen; entlaufen * * * ent|ge|hen [ɛnt ge:ən], entging, entgangen <itr.; ist: a) durch einen glücklichen Umstand von etwas nicht betroffen werden: einer Gefahr, dem Tod knapp en …   Universal-Lexikon

  • lechzen — begierig/erpicht sein, fiebern, sich sehnen, unbedingt haben wollen, versessen sein; (geh.): begehren, ein Gelüste haben/spüren, ersehnen, gelüsten, gieren/hungern nach, hungrig sein nach, schmachten, trachten, verlangen, sich verzehren; (dichter …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fiebern — fie·bern; fieberte, hat gefiebert; [Vi] 1 Fieber haben 2 sehr aufgeregt und nervös sein <vor Aufregung, Erregung, Spannung fiebern> 3 nach etwas fiebern geschr; etwas unbedingt haben wollen ≈ nach etwas ↑verlangen (9): Er fiebert nach Ruhm… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»