Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(sich+zur+wehr+setzen)

  • 1 Wehr [1]

    [2655] 1. Wehr, die, I) Verteidigung; z.B. sich zur W. setzen (sich wehren), se defendere, absol. od. gegen jmd., contra alqm (Abwehr leisten); resistere, absol. od. gegen jmd., alci (sich verteidigend Widerstand leisten); propulsare (den Angreifer abwehren; verb. resistere ac propulsare); vim vi propulsare (Gewalt mit Gewaltvertreiben); contra ferire (Gegenhiebe austeilen). – sich zur Wehr zu setzen suchen, vim parare. – II) Waffen: arma, ōrum,n. pl. – W. und Waffen, praesidium ac telum (von der Beredsamkeit).

    deutsch-lateinisches > Wehr [1]

  • 2 wehren

    wehren, I) v. tr. reprimere (in die gehörigen Schranken zurückweisen). – coërcere (gehörig in Schranken halten, z.B. fenus [dem Wucher]). – arcere (fern halten, z.B. excursiones populi). – ich wehre es nicht, per me licet; non impedio. – II) v. r. sich wehren = sich zur Wehr setzen, s. Wehr.

    deutsch-lateinisches > wehren

  • 3 Gegenwehr

    Gegenwehr, defensio, absol. od. gegen etw., alcis rei (die G. gegen od. die Abwehr von Beschuldigungen). – pugna (der Kampf, in dem man Widerstand leistet). – G. versuchen, vim parare: nicht Flucht noch G. versuchen, nec fugam tentare nec capessere arma contra. – G. tun, se defendere (defensiv verfahren, sich verteidigen); resistere (defensiven Widerstand leisten, sich zur Wehr setzen): ohne G. erobert werden, sine ulla dimicatione in manus victoris tradi: ohne G. sich ergeben, sine certamine se dedere.

    deutsch-lateinisches > Gegenwehr

См. также в других словарях:

  • Sich zur Wehr setzen —   »Sich zur Wehr setzen« bedeutet »sich wehren, verteidigen«: Die Bauern wurden aufgerufen, sich gegen die Brüsseler Beschlüsse zur Wehr zu setzen. Auch Franz Innerhofer schreibt in seinem autobiografischen Roman »Schattseite«: »Helene erzählte… …   Universal-Lexikon

  • zur Wehr setzen — widerstehen; (sich) wehren; Trotz bieten; die Stirn bieten; trotzen; (sich) widersetzen …   Universal-Lexikon

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • Wehr — steht für: Wehr (Wasserbau), wasserbauliche Einrichtung zum Stauen von Wasser Widerstand, Verteidigung, Schutzeinrichtung (sich zur Wehr setzen): Notwehr, Feuerwehr, Landwehr. Im weiteren Sinne dann zu verschiedenen Zeiten offizielle Bezeichnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehr — Stauwerk; Schlacht (veraltet); Stauwehr; Schlagd (veraltet) * * * Wehr1 〈f. 20; veraltet〉 I 〈zählb.〉 1. Waffe, Waffenausrüstung, Rüstung 2. Verteidigungsanlage, Bollwerk …   Universal-Lexikon

  • Wehr — We̲hr1 die; meist in sich zur Wehr setzen sich verteidigen: sich gegen einen Räuber zur Wehr setzen We̲hr2 das; (e)s, e; eine Art Mauer, mit der das Wasser in einem Bach oder Fluss gestaut wird (besonders um den Wasserstand zu regeln) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wehr — 1Wehr, die; , en (Befestigung, Verteidigung; kurz für Feuerwehr); sich zur Wehr setzen   2Wehr, das; [e]s, e (Stauwerk) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wehren, sich — sich wehren V. (Aufbaustufe) Widerstand gegen etw. leisten, etw. nicht einfach akzeptieren Synonym: sich zur Wehr setzen Beispiele: Der Staat muss sich gegen Angriffe der Terroristen wehren. Sie wehrte sich gegen die falsche Verdächtigung …   Extremes Deutsch

  • erwehren, sich — sich erwehren V. (Aufbaustufe) geh.: Widerstand gegen jmdn. oder etw. leisten Synonyme: abwehren, sich verteidigen, sich wehren, sich zur Wehr setzen Beispiel: Ich konnte mich des Gefühls nicht erwehren, dass sie gelogen hat. Kollokation: sich… …   Extremes Deutsch

  • Wehr [2] — Wehr (Stauwerk), ein quer durch ein fließendes Gewässer gelegter Bau, der eine Erhöhung des obern Wasserspiegels hervorbringt, aber auch zu einer zeitweiligen gänzlichen Aufhebung der Strömung in künstlichen Wasserläufen benutzt wird. Wehre in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Französische Revolution von 1789: Vom dritten Stand zur Nation —   Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 durch das Volk von Paris war ein spektakuläres, weil publikumswirksames Ereignis, dessen Nachricht sich in Windeseile in Frankreich und anschließend in ganz Europa verbreitete. Aber man würde aus… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»