Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(schließlich)

  • 61 Borgerei

    / постоянный заём (денег и др.). Durch diese Borgerei kam sie schließlich vor Gericht. Sie konnte das Geld nicht zurückgeben.
    Durch die ewige Borgerei bei ihren Nachbarn kam sie in schlechten Ruf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Borgerei

  • 62 breitschlagetl

    vt уговаривать, уламывать. Schließlich hatte er sich breitschlagen lassen und ihm das Geld geborgt.
    Nachdem ich sie x-mal gebeten hatte, mit mir den Sonntag zu verbringen, hat sie sich endlich breitschlagen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > breitschlagetl

  • 63 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 64 dumm

    l. глупый (умственно неполноценный). dumm wie Bohnenstroh [wie die Sünde] набитый [круглый] дурак, глуп как пробка. dümmer als die Polizei erlaubt дурее не бывает
    такой дурак, что дальше ехать некуда, du willst mich wohl für dumm verkaufen ты меня дураком [за дурака] считаешь? Du glaubst, daß ich den ironischen Unterton nicht gehört habe?! Du kannst mich doch nicht für dumm verkaufen. schrecklich [entsetzlich, hoffnungslos] dumm sein быть страшно [ужасно, безнадёжно] глупым. er findet immer wieder einen Dummen он дураков ищет, ich bin (am Ende, immer) der Dumme
    ich bin der Dümmere
    ich mache den Dummen в дураках [с носом] всегда остаюсь я. jmdn. dumm und dußlich [dämlich] reden уламывать, уговаривать кого-л.
    околпачить кого-л. "Wie konntest du so was kaufen?" — "Der Verkäufer hat mich ganz dumm und dämlich geredet." dumm aus der Wäsche gucken фам. опешить, иметь глупый вид. der dumme August клоун, "рыжий" в цирке, die dümmsten Bauern haben die größten Kartoffeln дуракам везёт. die Dummen werden nicht alle дураки не переводятся.
    2. плохой, неприятный, неудачный, досадный, дурацкий, глупый. Es ist doch dumm, daß sie gerade heute nicht zu Hause ist.
    Bestimmt war er an dieser dummen Geschichte mitschuldig.
    Das war doch eine ganz dumme Affäre. Viele haben sie schwer büßen müssen.
    Er hat heute seinen dummen Tag, nichts will ihm gelingen.
    Er hat die dumme Gewohnheit, dauernd zu zwinkern.
    Auf dem Wege zum Betrieb ist mir was Dummes passiert. Ein Absatz ist mir abgegangen, und ich mußte noch mal nach Hause.
    Er sprang aus dem Bus während der Fahrt aus. Das konnte dumm ausgehen.
    Paß auf die Kleine auf! Sie kann was Dummes anstellen.
    Das ist aber dumm! Ich habe die Uhr nicht aufgezogen. jmdm. von einer dummen Seite kommen
    jmdm. dumm kommen обнаглеть
    нахамить кому-л. Du unterstehst dich, mir zu dumm zu kommen?! Ich erlaube dir solche Frechheit nicht!
    Du bist der Oma von einer dummen Seite gekommen. die Sache wurde mir zu dumm [bunt] у меня лопнуло терпение. Nichts war ihm heute recht. Er nörgelte und nörgelte an allem rum. Schließlich wurde mir die Sache zu dumm. Ich habe ihn zurechtgewiesen, dumm tun чувствовать себя обиженным, оскорблённым. Du tust dumm. Mit Unrecht! Keiner wollte dich kränken, dumm machen [werden] обалдеть. Der Lärm hier macht mich ganz dumm im Kopf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dumm

  • 65 eben

    1.:
    nicht eben не скажешь, что... Was er gesagt hat, ist nicht eben neu.
    Dein Mann ist nicht eben schön.
    Er ist nicht eben ein Held.
    Sie war nicht eben freundlich zu uns.
    2. частица уж, просто. Das ist eben so.
    Du hättest ihm das Geld eben nicht geben sollen.
    Er ist eben zu nichts zu gebrauchen.
    Ihm lag eben das nur am Herzen.
    3. подтверждающая реплика вот именно, в том-то и дело, ну да. "Es ist schon bald zu spät, wir schaffen es nicht mehr." — "Na, eben! Nun mach' endlich, daß du fertig wirst!"
    "Schließlich bin ich auch nicht mehr der jüngste." — "Na eben!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > eben

  • 66 Geige

    /: eine gute Geige spielen хорошо играть на скрипке
    auf einer Geige kratzen пиликать на скрипке, die erste Geige spielen перен. играть первую скрипку. Wenn sie in einer Gesellschaft nicht die erste Geige spielt, ist sie gekränkt.
    Er will nicht immer die zweite Geige spielen, schließlich kann er mehr als die anderen. Он не хочет всегда оставаться на вторых ролях,... da schweigen alle Geigen! нет слов (чтобы выразить это)!, немой восторг! nach jmds. Geige tanzen плясать под чью-л. дудку. Der ist selbständig und stolz, nach deiner Geige wird er nie. tanzen, jmdm. hängt der Himmel voller Geigen кто-л. на седьмом небе [на верху блаженства]. Unserem Flitterwöchner hängt der Himmel voller Geigen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geige

  • 67 Gurgel

    f. jmdm. an die Gurgel fahren вцепиться в горло кому-л. Als er ihm an die Gurgel fuhr, zog ich ihn mit aller Gewalt zurück und schlug ihn nieder.
    Am liebsten wäre ich ihm an die Gurgel gesprungen, als er uns beleidigte. Geld durch die Gurgel jagen пропивать деньги. Er hat das ganze Vermögen seiner Frau [seine ganzen Ersparnisse, seinen Lohn] in der Kneipe durch die Gurgel gejagt, sich (Dat.) die Gurgel schmieren [ölen, spülen] фам. промочить горло, пропустить рюмочку, выпить. Auf diesen Ärger muß ich mir mal die Gurgel schmieren. Wo ist denn hier die nächste Gaststätte?
    Das Essen hat scheußlich geschmeckt. Ich muß mir jetzt die Gurgel spülen. Hol' mal den Wodka aus dem Schrank! jmdm. die Gurgel abdrehen [zudrük-ken, zuschnüren] фам. разорить, задушить экономически кого-л. Die hohen Steuern und der geringe Absatz haben ihm so die Gurgel zugeschnürt, daß er schließlich pleite machte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gurgel

  • 68 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 69 herauskommen

    vi (s)
    1. выйти ИЗ заключения [из тюрьмы]. Nach zwei Jahren soll- er wieder herauskommen.
    2.: (tagelang) nicht aus den Kleidern herauskommen не вылезать из одежды (не иметь возможности нормально спать). 3. выйти из затруднительного положения. Wie kommen wir aus dieser Situation [Geschichte] am besten heraus?
    Sie hoffte, durch diese Heirat aus ihrem Unglück [aus ihrer Einsamkeit] herauszukommen.
    4.: aus dem Lachen [Staunen] nicht herauskommen не переставать смеяться [удивляться].
    5.: groß herauskommen успешно выступить. Die junge Sängerin ist auf dem Festival groß herausgekommen.
    Der Nachwuchsfahrer X kam beim Rennen am Sonntag groß heraus.
    6. прозвучать, быть понятным. Hoffentlich kommt es nicht schief heraus, was ich jetzt sage.
    Sein Vorwurf kam etwas zu scharf heraus.
    7.: mit etw. herauskommen высказать, "выложить" что-л. mit einem Anliegen, Wunsch herauskommen
    Endlich kam sie mit der Sprache [Wahrheit] heraus.
    Es ist unklug, mit diesen Gedanken jetzt herauszukommen.
    Na, und dann kam er langsam damit heraus: er wäre doch so allein.
    8. получаться, выходить, оказываться. Was wird bei der ganzen Sache herauskommen?
    Bei der Diskussion ist nichts [nicht viel Neues] herausgekommen.
    Bei der Addition kommt eine hohe Summe heraus.
    Bei den Verhandlupgen [bei der Arbeit] ist nicht viel herausgekommen.
    Die Bahn ist schwer und darum wird (beim Wettlauf) kein Rekord herauskommen.
    9.: etw. kommt auf eins [ein und dasselbe] heraus всё сводится к одному и тому же
    всё равно. Ob du es tust oder nicht, das kommt auf eins heraus.
    Der Stellvertreter ist ganz anders, aber schließlich kommt es doch wieder auf dasselbe heraus.
    10. получить огласку, обнаружиться. Wenn der Schwindel herauskommt, gibt es einen Skandal.
    Es wird wohl nie herauskommen, wer der Täter war.
    Glaubt ihr, daß die Sache herauskommt?
    Es wird bestimmt nichts herauskommen, das Geheimnis wird nicht gelüftet.
    11. выпасть (о выигрыше). Es ist mit dem Einsatz herausgekommen.
    Die Nummer meines Loses ist wieder nicht herausgekommen.
    Ich bin im ersten Rang herausgekommen.
    Ich bin bei der letzten Ziehung wieder nicht herausgekommen.
    12. ходить (в карточной игре). Wer kommt heraus? Чей ход?
    13. сбиваться. Ich kann nicht gut tanzen, ich komme immer so leicht heraus.
    Ich muß noch einmal von vorn lesen, ich bin herausgekommen.
    14. терять навык. Wenn man die fremde Sprache nicht jeden Tag übt, kommt man allmählich ganz heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herauskommen

  • 70 herausrücken

    vt раскошелиться, выложить деньги. Endlich hat er das Geld herausgerückt.
    Ich brauche unbedingt Geld, aber mein Vater rückt nichts heraus.
    Sie mußten ihre Beute wieder herausrücken, mit der Sprache herausrücken заговорить о чём-л. Schließlich rückte er mit seinem Vorschlag [Plan, Anliegen] heraus.
    Er will nicht mit der Wahrheit herausrücken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herausrücken

  • 71 hineinriechen

    vi (h) поверхностно, мельком ознакомиться с чем-л. Er hat kaum erst in die Arbeit hineingerochen und will schon alles bestimmen.
    Schaden kann es schließlich nicht, wenn du in Kaufmannsgeschäfte hineinriechst, meinte mein Vater.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hineinriechen

  • 72 hoch:

    Hände hoch (oder ich schieße)! руки вверх (стрелять буду)!
    Kopf hoch!
    а) подними голову!
    б) выше голову! не вешай носа!
    hoch vom Stuhl! встань со стула!
    sie war morgens immer als erste hoch по утрам она первая была на ногах, höher geht's nimmer дальше некуда!, это уж чересчур! das ist mir [für mich] zu hoch это выше моего понимания. Hör auf zu reden, das ist mir zu hoch. Ich verstehe dein Verhalten nicht, ich billige nicht deine Gedankengänge.
    Sein Vortrag war mir zu hoch, er war mehr für Fachleute.
    Das Buch war mir leider zu hoch, es fehlten mir die geschichtlichen Kenntnisse dazu, hoch hinaus wollen высоко метить. Immer will er hoch hinaus, erlebt aber schließlich eine Enttäuschung, weil er sich zu viel zumutet.
    Ich will nicht hoch hinaus, ich will bei meiner bescheidenen Stellung bleiben.
    Das Mädel wollte schon immer hoch hinaus, jetzt hat sie einen General aufgegabelt und will ihn heiraten. hoch die Tassen! поднимем стаканы [бокалы]! (предложение выпить), es ging hoch her
    а) шёл острый спор. Vater und Mutter konnten sich bei Erziehungsfragen oft nicht einigen, da ging es jedesmal hoch her.
    Bei der Versamm- lung ging es hoch her, es wurde über das gestellte Problem heftig diskutiert,
    б) веселились, праздновали на славу. Sie haben Geburtstag gefeiert, da ging es hoch her. Den ganzen Abend wurde getanzt und der Sekt ist in Strömen geflossen, sie ist, wenn's hoch kommt, sieben Jahre alt ей от силы [самое большее] семь лет. sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hoch:

  • 73 irgendwer

    кто-нибудь, кто-либо, кое-кто, кто-то
    син. irgendeiner, irgend jemand. Die Briefe kann mal ausnahmsweise irgendwer aus eurem Büro zur Post bringen. Wir haben heute beim besten Willen keine Zeit mehr dazu.
    Ir-gendwen sollen sie von den Leuten verdächtigt haben, wen, weiß ich aber nicht, nicht irgendwer не кто-нибудь
    кто-то, кто что-л. собой представляет. Ihr Gatte ist schließlich nicht irgendwer, er ist immerhin Bürovorsteher.
    Wie sprichst du denn von dem Herrn, der hier war?! Das war doch nicht irgendwer, das war doch ein Professor!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > irgendwer

  • 74 jagen

    vt загнать, вогнать, воткнуть, засадить что-л. во что-л. Au, tut es weh! Ich habe mir einen rostigen Nagel in die große Zehe gejagt.
    Er wußte keinen Ausweg mehr und hat sich schließlich eine Kugel durch den Hals gejagt.
    Du fuchtelst noch so lange mit dem Messer herum, bis du es einem in den Leib gejagt hast.
    Als er ihm den Dolch durchs Herz gejagt hat, habe ich die Augen zugemacht. Das war zu grausam. Selbst im Film kann ich so was nicht sehen.
    Wenn du wüßtest, wie die Schwester mir die Spritze in den Arm gejagt hat! So was Rabiates habe ich bisher noch in keinem Krankenhaus erlebt.
    Der Ball wurde ins Netz gejagt, damit [mit so was] kannst du mich jagen и слышать об этом не желаю
    (и) видеть этого не хочу
    нет уж, слуга покорный
    этого я не перевариваю [терпеть не могу]. Mit Kohlrüben kannst du mich jagen. Und wenn ich noch so einen Hunger hätte, die würde ich nicht essen.
    Mit diesem Allesbesserwisser kann man mich jagen.
    Ein Krimi soll das sein? Damit kannst du mich jagen. Solche Filme sind mir zu aufregend.
    Mit Opern kannst du ihn jagen
    >

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jagen

  • 75 jucken

    I vi: es juckt jmdn., etw. zu tun [nach etw.] у кого-л. руки чешутся [кого-л. подмывает, кому-л. так и хочется] сделать что-л. Es juckt mich direkt, ihm einmal anständig ein paar runterzuhauen.
    Es juckte sie, sich mit uns zu streiten. Wir haben ihr aber das Vergnügen nicht gemacht, uns provozieren zu lassen.
    Es juckt mich jetzt direkt nach einem Sprung ins kalte Wasser.
    Es juckt mich jetzt nach einer schönen Tafel Schokolade, etw. juckt jmdn. nicht что-л. кого-л. совсем не трогает [не волнует, не колышет]. Sein Gejammere juckt uns schon lange nicht mehr, soll er nicht soviel in den Kneipen rumsitzen. Dann wird sein Geld schon reichen.
    Es juckt mich gar nicht, was er tut und läßt. Schließlich hat er sich ja auch nie um mich gekümmert. es juckt jmdm. in den Beinen кого-л. так и подмывает пуститься в пляс [пуститься бежать], ноги так и просятся танцевать [бежать]. Wenn er Tanzmusik hört, juckt es ihm sofort in den Beinen. Ihm fehlt dann meist nur die richtige Partnerin, jmdn. [jmdm.] juckt das Fell [der Buckel, die Haut] у кого-л. (видно) спина палки просит (он напрашивается на побои). Dem Großen juckt wieder mal das Fell, ist kaum zu bändigen. Nimm ihn dir mal anständig vor!
    Der Junge macht heute soviel Dummheiten. Ich glaube, ihm juckt das Fell. jmdn. [jmdm.] juckt es in den Fingern у кого-л. руки так и чешутся (сделать что-л., побить кого-л.). Als er so provozierende Reden hielt, hat es mich direkt in den Fingern gejuckt. Wenn ich mit ihm allein gewesen wäre, ich glaube, ich hätte zugeschlagen. laß jucken! meppum. огран а ну, давай! Na, wie war es? Laß jucken!
    Laß jucken, Kumpel! Pack zu!
    Genug drum herum geredet! Laß jucken!
    II vr чесаться. Er juckt sich am ganzen Körper, hat überall Mückenstiche.
    Du hast dich ganz blutig gejuckt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > jucken

  • 76 kapores

    несклон. 1. сломанный, испорченный (о вещах). Die Tasse ist mir aus der Hand gefallen und war gleich kapores.
    Diesen Fleck krieg' ich aus dem Stoff nicht mehr raus. Das ganze Kleid ist nun kapores.
    Er hat das Fenster kapores geschlagen.
    2. конченый, погибший (о человеке). Er hat zuviel getrunken und geraucht, und ist nun schon mit kaum 40 Jahren kapores.
    Unser zänkischer Nachbar ist kapores. Kein Hahn kräht mehr nach ihm. kapores gehen "загнуться", околеть. Bei diesem liederlichen Lebenswandel mußte er ja schließlich kapores gehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kapores

  • 77 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 78 Kieker

    m -s, = с-нем. бинокль. Dieser Kieker ist besser als das teuerste Fernglas.
    Gib mir den Kieker! Ich will mal sehen, was sich dahinten auf der Landstraße abspielt, jmdn./etw. auf dem Kieker haben присматриваться к кому/чему-л., иметь кого/что-л. на заметке
    придираться к кому-л.
    нацелиться на что-л. Ich glaube, der Lehrer hat mich auf dem Kieker. Bei jeder Kleinigkeit meckert er mich an.
    Den neuen Kollegen haben sie auf den Kieker, suchen krampfhaft Fehler an ihm, um ihn schließlich loszuwerden.
    Unser Nachbar hat meine Kollegin wahrscheinlich auf dem Kieker. Ich habe sie schon oft zusammen gesehen.
    Der hat, glaube ich, was auf dem Kieker. Ohne Grand käme er nicht hierher.
    Die Jungs haben bestimmt was auf dem Kieker. Halt deine Sachen fest, sonst verschwindet noch was.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kieker

  • 79 kleinmachen

    I vt l. (раз) мельчить
    (раз)рубить, (рас)колоть (дрова)
    разменять (деньги). "Wo ist denn Klaus?" — "Er ging Holz kleinmachen, weil keins mehr im Keller ist."
    Den Zwanzigmarkschein macht man dir bestimmt auf der Post klein. Ich habe selbst nur großes Geld bei mir.
    2. унижать кого-л. Der Leiter hat den Kollegen wegen seiner Bitte um Vorschuß vor allen so kleingemacht, daß es uns richtig peinlich war.
    3. растранжирить, истратить
    см. тж. kleinkriegen
    4.
    II vr
    1. унижаться. Du brauchst dich vor ihr nicht kleinmachen zu lassen. Schließlich hast du in deinem Leben mehr geleistet als sie.
    Warum er sich nur immer vor den anderen Kollegen so kleinmacht? Er hat es doch bei seinem Fleiß und seiner Einsatzbereitschaft gar nicht nötig.
    2. сжаться, съёжиться. Mach dich mal ein bißchen kleiner, sonst kommst du durch die Tür nicht durch.
    III vi (h) дет. делать по-маленькому, писать. "Mutti, ich muß mal aufs Klo." — "Mußt du klein- oder großmachen?"
    Inge sitzt auf dem Töpfchen und macht klein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleinmachen

  • 80 kommandieren

    vt командовать (кем-л., не находящимся в подчинении), помыкать. Mein Ältester kommandiert gern die Kleinen
    und wenn sie nicht gleich gehorchen, wird er wütend.
    Hör endlich auf, mich immer zu kommandieren! Ich bin doch schließlich schon 18.
    Ich lasse mich nicht mehr länger von euch kommandieren. Sucht euch einen anderen, der immer nach euer Pfeife tanzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommandieren

См. также в других словарях:

  • schließlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • endlich • am Ende • endgültig • also doch • doch Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • schließlich — Adv. (Grundstufe) nach einem langen Warten Synonyme: endlich, zuletzt Beispiele: Schließlich nahm er seine Tasche und ging. Schließlich erreichten wir unser Ziel …   Extremes Deutsch

  • schließlich — 1. Ich musste lange warten. Aber schließlich habe ich den Job doch noch bekommen. 2. Ich helfe dir natürlich. Du bist schließlich mein Freund …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Schließlich — Schließlich, adv. zum Schlusse, zum Beschlusse; von schließen, beschließen. Im Oberdeutschen ist es auch als ein Beywort gangbar. Sie wurden ohne schließlichen Bescheid fortgeschickt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schließlich — unter dem Strich; zuletzt; abschließend; zu guter Letzt; im Endeffekt; also doch; zum Schluss; letztendlich; letztlich; demnach; nach allem; …   Universal-Lexikon

  • schließlich — schließ·lich1 Adv; 1 nach langem Warten, nach einer umständlichen Prozedur o.Ä. ≈ endlich, zuletzt: Sie diskutierten sehr lange, aber schließlich fanden sie doch eine Lösung für ihr Problem 2 schließlich und endlich gespr; verwendet, um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schließlich — am Ende/Schluss, endlich, glücklich, im Endeffekt, letztendlich, letzten Endes, letztlich, nach längerem Warten, nach längerer Zeit, zu guter Letzt, zuletzt, zum Schluss; (bes. schweiz.): schlussendlich; (österr. ugs.): auf die Letzt; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schließlich — schließen: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb mhd. sliez̧en, ahd. slioz̧an, niederl. sluiten mit seinen ablautenden Substantiven ↑ Schloss, ↑ Schluss und ↑ Schlüssel ist nicht sicher erklärt. Seit dem 16. Jh. steht… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schließlich tun — schließlich tun …   Deutsch Wörterbuch

  • schließlich treffen — schließlich treffen …   Deutsch Wörterbuch

  • schließlich — schleeßlich …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»