Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(poetisch)

  • 1 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – / Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    lateinisch-deutsches > contero

  • 2 holocyron

    holocyron, ī, n. (ὁλόκυρον poetisch st. χαμαίπιτυς) = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 27.

    lateinisch-deutsches > holocyron

  • 3 poetice [2]

    2. poēticē, Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach Dichterart, ut poëtice loquar, Cic. de fin. 5, 9: descriptiones locorum non historice tantum sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. 8, 4, 5: quod sit a simplici atque in promptu posito modo poëtice vel oratorie mutatum, Quint. 9, 1, 13: saepius poëtice quam humane locutus es, Petron. 90, 3: poëta maximus in hoc solo non poëtice sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4: sapientia poëtice figurata, Lact. 3, 14, 7.

    lateinisch-deutsches > poetice [2]

  • 4 poeticus

    poēticus, a, um (ποιητικός), dichterisch, poetisch, poëticum verbum, Varro LL. u. Cic.: oratio (Ggstz. oratio soluta), Varro LL.: poëticae verborum origines, Varro LL.: fabulae, Liv.: iocus, Val. Max.: laurus, Symm.: di, die Götter der Dichterwelt, Cic.: Musae, Boëth.: ars, Cato fr. u. (sc. Horatii) Quint.: facultas, Cic.: licentia, Quint. u. Lact.: color, Lact.: sententia, Augustin.: poëticis numeris, in gebundener Rede, in poet. Gewande, in Versen, Colum. – subst., poētica, ae, f., s. bes.: poëticum, ī, n., etwas Poetisches, Quint.: poëtica, ōrum, n., poetische Ausdrücke, Verse, Poesie, Sen. a. u.

    lateinisch-deutsches > poeticus

  • 5 rite

    rīte, Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah. rite nefasto, Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem-, nach gehörigem Religionsgebrauche, nach den gehörigen Zeremonien, deos colere, Cic.: mactare bidentes, Verg.: rebus divinis r. perpetratis, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – II) übtr.: A) im engeren Sinne als publiz. u. jurist. t. t., in feierlicher (d.i. vom Gesetze vorgeschriebener) Form, gesetzlich, non r. creatus tribunus, Quint. – u. in der Juristenspr., testes r. affuerunt, Cornif. rhet.: testamentum r. perfectum, ICt. – B) im weiteren Sinne: 1) auf rechte-, gehörige Weise, recht, mit Recht, gehörig, wohl, a) übh.: deum r. beatum dicere, Cic.: quae potest appellari r. sapientia, Cic.: rebus r. paratis, Verg.: maturos partus r. aperire, Hor. – b) (poetisch) zum Rechten = zum Glück, venire, Plaut.: propinquare augurium, Verg. – 2) auf herkömmliche-, auf gewöhnliche Weise, retinentes pocula rite, Lucr.: quorum plaustra vagas r. trahunt domos, Hor.: religatos r. carpere gramen equos, Verg.

    lateinisch-deutsches > rite

  • 6 contero

    con-tero, trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov.: pabula (poetisch = Kräuter), Ov.: alqd coquere et deinde conterere, Cels.: multa (viele harte Körper) duorum digitorum allisione c., Treb. Poll. – m. cum u. Abl., ruta contrita cum melle, Cels. – m. in od. ex u. Abl., c. araneum in oleo vetere, Plin.: ruta cum caseo in vino contrita, Plin.: ruta ex aceto contrita, Cels. – mit in od. ad u. Akk., radicem aridam in pulverem, Plin.: alqd cum aqua ad mellis crassitudinem, Varro. – II) im weitern Sinne, zerreiben = abreiben, nach u. nach aufreiben, 1) im allg.: a) nach u. nach austilgen, eius omnes gravissimas iniurias voluntariā quādam oblivione freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen, Cic. ep. 1, 9, 20. – b) als ganz wertlos gleichsam mit Füßen-, in den Staub treten = geringschätzig behandeln, α) Lebl.: reliqua c. et contemnere (Ggstz. virtutem ad caelum efferre), Cic. Tusc. 5, 85: praeter hoc (praemium), quod iam contritum et contemptum putatur, für ganz wertlos u. der Beachtung unwert gilt, Cic. Sest. 86. – β) leb. Wesen, schmählich bloßstellen, alqm contemptim, Plaut. u. Naev. fr.: alqm suā oratione, Plaut.: alqm indigno quaestu, Plaut. – 2) insbes., durch häufigen, allzuhäufigen Gebrauch physisch od. geistig abreiben, zuschan-
    ————
    den reiben, nach u. nach aufreiben, erschöpfen, a) übh.: α) Lebl.: ferrum, Ov.: viam sacram, abtreten (= oft betreten), Prop. – m. Abl. (durch), παιδείαν Κύρου legendo, Cic.: u. (im Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), Plaut. most. 984 (und dazu Lorenz). – β) leb. Wesen, deren Körper und Kräfte, boves et vires agricolarum, Lucr.: corpora ipsa ac manus silvis ac paludibus emuniendis, Tac. – dah. se conterere u. Passiv conteri medial, sich (geistig) abmühen, contritus ad regiam, der sich bei der Basilika in Prozessen abgemüht (herumgeschlagen) hat, Cic. Caecin. 14. – gew. m. in u. Abl., se in musicis, geometria, astris, Cic.: conteri in causis et in negotiis et in foro, Cic.: conteri in foro amicorum litibus, Plin. ep. – b) eine Zeit zubringen, hinbringen, verbringen, im üblen Sinne = verstreichen lassen (vgl. die Auslgg. zu Sall. Cat. 4, 1), frustra tempus, Cic. – m. cum u. Abl., cum alqo diem, Cic. – mit in u. Abl., omne otiosum tempus in studiis, Cic.: aetatem in litibus, Cic.: aetatem in syllabis, Sen.: vitam atque aetatem suam in quaerendo, Ter.: in multis bellis et asperis aetatem sine fructu, ohne Aussicht auf Lohn sein Leben opfern, Amm. – mit bl. Abl. (mit, durch), tempus audiendis fabulis, Plin. ep.: diei brevitatem
    ————
    conviviis, longitudinem noctis stupris et flagitiis, Cic.: diem abaco et latrunculis, Macr.: bonum otium socordiā atque desidiā, Sall. – c) Mühe verwenden, aufwenden, operam, Plaut. most. 581: operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen, quae autem sunt horum temporum, ea iam contrivimus, Cic. – u. im Partiz., proverbium vetustate contritum, Cic.: communia et contrita praecepta, Cic. – Ungew. Perf. conterui, Apul. met. 8, 23. Itala psalm. 104, 33 u.a. (aber Ven. Fort. 6, 4, 34 jetzt conterruit); vgl. Charis. 48, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contero

  • 7 holocyron

    holocyron, ī, n. (ὁλόκυρον poetisch st. χαμαίπιτυς) = chamaepitys, Ps. Apul. herb. 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > holocyron

  • 8 poetice

    1. poēticē, ēs, f., s. poetica.
    ————————
    2. poēticē, Adv. (poëticus), poetisch, dichterisch, nach Dichterart, ut poëtice loquar, Cic. de fin. 5, 9: descriptiones locorum non historice tantum sed prope poëtice prosequi (behandeln), Plin. ep. 2, 5, 5: cur enim non ego quoque poëtice cum poëta (sc. loquar)? Plin. ep. 8, 4, 5: quod sit a simplici atque in promptu posito modo poëtice vel oratorie mutatum, Quint. 9, 1, 13: saepius poëtice quam humane locutus es, Petron. 90, 3: poëta maximus in hoc solo non poëtice sed aniliter desipuit, Lact. 2, 4, 4: sapientia poëtice figurata, Lact. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poetice

  • 9 poeticus

    poēticus, a, um (ποιητικός), dichterisch, poetisch, poëticum verbum, Varro LL. u. Cic.: oratio (Ggstz. oratio soluta), Varro LL.: poëticae verborum origines, Varro LL.: fabulae, Liv.: iocus, Val. Max.: laurus, Symm.: di, die Götter der Dichterwelt, Cic.: Musae, Boëth.: ars, Cato fr. u. (sc. Horatii) Quint.: facultas, Cic.: licentia, Quint. u. Lact.: color, Lact.: sententia, Augustin.: poëticis numeris, in gebundener Rede, in poet. Gewande, in Versen, Colum. – subst., poētica, ae, f., s. bes.: poëticum, ī, n., etwas Poetisches, Quint.: poëtica, ōrum, n., poetische Ausdrücke, Verse, Poesie, Sen. a. u.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poeticus

  • 10 rite

    rīte, Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah. rite nefasto, Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem-, nach gehörigem Religionsgebrauche, nach den gehörigen Zeremonien, deos colere, Cic.: mactare bidentes, Verg.: rebus divinis r. perpetratis, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – II) übtr.: A) im engeren Sinne als publiz. u. jurist. t. t., in feierlicher (d.i. vom Gesetze vorgeschriebener) Form, gesetzlich, non r. creatus tribunus, Quint. – u. in der Juristenspr., testes r. affuerunt, Cornif. rhet.: testamentum r. perfectum, ICt. – B) im weiteren Sinne: 1) auf rechte-, gehörige Weise, recht, mit Recht, gehörig, wohl, a) übh.: deum r. beatum dicere, Cic.: quae potest appellari r. sapientia, Cic.: rebus r. paratis, Verg.: maturos partus r. aperire, Hor. – b) (poetisch) zum Rechten = zum Glück, venire, Plaut.: propinquare augurium, Verg. – 2) auf herkömmliche-, auf gewöhnliche Weise, retinentes pocula rite, Lucr.: quorum plaustra vagas r. trahunt domos, Hor.: religatos r. carpere gramen equos, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rite

См. также в других словарях:

  • Poëtisch — Poëtisch, so v.w. Dichterisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Poetisch — Poētisch, er, te, adj. et adv. aus dem Griech. und Latein. poeticus, in der Poesie, oder der Dichtkunst, der Dichtung gegründet, derselben gemäß, ähnlich, im Gegensatze des prosaisch; dichterisch, welches sich doch nicht in allen Fällen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • poetisch — 1. dichterisch, lyrisch. 2. gefühlig, gefühlsbetont, gefühlsselig, lyrisch, stimmungsvoll; (geh.): beseelt, gefühlerfüllt, seelenvoll; (abwertend): schmalzig; (leicht abwertend): gefühlvoll. * * * poetisch:1.⇨dichterisch–2.⇨stimmungsvoll poetisch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • poetisch — Poesie »Dichtung, Dichtkunst (insbesondere die Versdichtung im Gegensatz zur ↑ Prosa)«; auch übertragen gebraucht im Sinne von »dichterischer Stimmungsgehalt, Zauber«: Das Substantiv wurde Ende des 16. Jh.s aus gleichbed. frz. poésie entlehnt,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Poetisch — Das Wort Poesie (von gr. ποίησις poiesis, „Erschaffung“) bezeichnet zum einen das Feld der poetischen, mit Kunstfertigkeit, so die ursprüngliche Bedeutung, verfassten Werke, zum anderen eine ihnen gemeinsame Qualität. In ersterer Bedeutung machte …   Deutsch Wikipedia

  • poetisch — po|e|tisch [po e:tɪʃ] <Adj.>: 1. die Poesie betreffend, zu ihr gehörend: eine poetische Veranlagung haben. 2. von dichterischer Ausdruckskraft: eine poetische Schilderung, Sprache; ein sehr poetischer Film. * * * po|e|tisch 〈Adj.〉 in der… …   Universal-Lexikon

  • poetisch — po|e|tisch 〈Adj.〉 zur Poesie gehörend, in der Art der Poesie, dichterisch; Ggs.: prosaisch (1) [Etym.: <frz. poétique <lat. poeticus <grch. poietikos »die Poesie betreffend«; → Poesie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • poetisch — po|e|tisch <aus gleichbed. fr. poétique, dies über lat. poeticus aus gr. poiētikós »dichterisch«>: a) die Poesie betreffend, dichterisch; b) bilderreich, ausdrucksvoll; poetische Lizenz: dichterische Freiheit, in künstlerischer Absicht von… …   Das große Fremdwörterbuch

  • poetisch — po|e|tisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • poetisch — (griech. ▷ lat. ▷ franz.) stimmungsvoll, empfindsam ein poetischer Film …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»