Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(nachfragen)

  • 61 informer

    ɛ̃fɔʀme
    v
    2)
    3) ( communiquer) melden, mitteilen
    4)
    5)
    informer
    informer [ɛ̃fɔʀme] <1>
    Beispiel: informer quelqu'un jdn informieren; Beispiel: informer quelqu'un que... jdm mitteilen, dass...; Beispiel: être informé de quelque chose über etwas Accusatif informiert sein; Beispiel: des personnes bien informées/milieux bien informés gut unterrichtete Leute/Kreise; Beispiel: tenir quelqu'un informé jdn auf dem Laufenden halten
    informieren
    Beispiel: s'informer sich informieren; Beispiel: s'informer de quelque chose sich über etwas Accusatif informieren; Beispiel: s'informer sur quelqu'un Erkundigungen über jemanden einziehen; Beispiel: s'informer si quelqu'un a fait quelque chose fragen, ob jemand etwas getan hat

    Dictionnaire Français-Allemand > informer

  • 62 renseigner

    ʀɑ̃seɲe
    v
    1)

    se renseigner — sich erkundigen, anfragen

    2)
    3)

    renseigner qn — jdn unterrichten, jdn informieren

    renseigner
    renseigner [ʀãseɲe] <1>
    informieren; Beispiel: renseigner quelqu'un sur un élève/la route document jdm Aufschluss über einen Schüler/eine Straße geben
    Beispiel: se renseigner sur quelqu'un/quelque chose sich über jemanden/etwas informieren

    Dictionnaire Français-Allemand > renseigner

  • 63 cheque

    noun
    Scheck, der

    pay by cheque — mit [einem] Scheck bezahlen

    * * *
    [ ek]
    (a written order on a printed form telling a bank to pay money to the person named: to pay by cheque.) der Scheck
    - academic.ru/115644/cheque-book">cheque-book
    - cheque card
    * * *
    cheque, AM check
    [tʃek]
    n Scheck m
    a \cheque for... ein Scheck über...
    to give sb a blank \cheque ( also fig) jdm einen Blankoscheck geben a. fig
    to make \cheques payable to sb auf jdn Schecks ausstellen
    to make a \cheque out to sb jdm einen Scheck ausstellen
    open \cheque Barscheck m
    to pay by [or with a] \cheque mit [einem] Scheck bezahlen
    to write sb a \cheque jdm einen Scheck [aus]schreiben [o ausstellen]
    * * *
    I (US) [tʃek]
    n
    Scheck m

    a cheque for £100 — ein Scheck über £ 100

    to write out/to cash a cheque — einen Scheck ausstellen/einlösen

    II [tʃek]
    1. n
    1) (= examination) Überprüfung f, Kontrolle f

    to make a cheque on sb/sth — jdn/etw überprüfen, bei jdm/etw eine Kontrolle durchführen

    to keep a cheque on sb/sth — jdn/etw überwachen or kontrollieren

    2) (= restraint) Hemmnisnt, Erschwernisf; (MIL, to army) Hindernisnt, Sperref

    (a system of) cheques and balances — ein Sicherungssystem nt

    3) (= pattern) Karo(muster)nt; (= square) Karont
    4) (CHESS) Schachnt

    to be in chequeim Schach stehen

    5) (US: cheque) Scheckm; (= bill) Rechnungf
    6) (US: room) (RAIL) Gepäckaufbewahrungf; (THEAT) Garderobef; (= ticket, RAIL) (Gepäck)scheinm; (THEAT) (Garderoben)markef
    7) (US: tick) Hakenm
    2. vt
    1) (= examine) überprüfen, checken (inf); (in book also) nachschlagen; tickets also kontrollieren

    to cheque whether or if... — nachprüfen, ob...

    2) (= act as control on) kontrollieren; (= stop) enemy, advance aufhalten; anger unterdrücken, beherrschen

    I was going to say it, but I just managed to cheque myself in time — ich wollte es sagen, aber ich konnte mich gerade noch beherrschen

    3) (CHESS) Schach bieten (+dat)
    4) (AVIAT) luggage einchecken, abfertigen lassen; (US) coat etc abgeben; (US RAIL) luggage (= register) aufgeben; (= deposit) abgeben, zur Aufbewahrung geben
    5) (US: tick) abhaken
    6) (COMPUT) control box aktivieren
    3. vi
    1) (= make sure) nachfragen (with bei); (= have a look) nachsehen, nachgucken
    2) (= stop, pause) stocken; (horse) scheuen
    * * *
    cheque Br für check A 6
    * * *
    noun
    Scheck, der

    pay by cheque — mit [einem] Scheck bezahlen

    * * *
    (UK) n.
    Scheck -s m.

    English-german dictionary > cheque

  • 64 crosscheck

    verb (to check information, calculations etc by using different sources or a different method.)
    * * *
    ˈcross·check
    I. n Gegenprobe f
    II. vt
    to \crosscheck sth etw nachprüfen ( with mit + dat)
    why don't you \crosscheck your list against mine warum gleichst du deine Liste nicht mit meiner ab
    III. vi abklären
    to \crosscheck with the authorities bei den Behörden nachfragen
    * * *
    A v/t
    1. die Gegenprobe machen bei
    2. Eishockey: crosschecken
    B s
    1. Gegenprobe f
    2. Eishockey: Crosscheck m

    English-german dictionary > crosscheck

  • 65 enquire

    etc. see inquir-
    * * *
    see academic.ru/38344/inquire">inquire
    * * *
    en·quire
    [ɪnˈkwaɪəʳ, AM enˈkwaɪɚ]
    I. vi
    1. (ask for information) sich akk erkundigen
    ‘Saturday staff needed — \enquire within’ ‚Aushilfspersonal für samstags gesucht — Näheres im Geschäft‘
    to \enquire about sth nach etw dat fragen, sich akk nach etw dat erkundigen
    to \enquire after [or for] sb sich akk nach jdm erkundigen, nach jdm fragen
    to \enquire after sb's health sich akk nach jds Gesundheit erkundigen
    to \enquire of sb whether... ( form) bei jdm nachfragen, ob..., sich akk bei jdm erkundigen, ob...
    to \enquire whether/when/what/where... fragen [o sich akk erkundigen], ob/wann/was/wo...
    2. (investigate) Nachforschungen anstellen
    to \enquire into sth etw untersuchen
    to \enquire into a matter eine Angelegenheit untersuchen
    II. vt ( form)
    to \enquire sth [of sb] sich akk [bei jdm] nach etw dat erkundigen, [jdn] nach etw dat fragen
    he \enquired the time from a passer-by er fragte einen Passanten nach der Uhrzeit
    * * *
    [In'kwaɪə(r)]
    1. vt
    the time, a name, the way sich erkundigen nach, fragen nach

    he inquired what/whether/when etc... — er erkundigte sich or fragte, was/ob/wann etc...

    2. vi
    sich erkundigen (about nach), fragen (about nach, wegen)

    "inquire within" — "Näheres im Geschäft"

    * * *
    enquire [ınˈkwaıə(r)], enquiry inquire, inquiry
    * * *
    etc. see inquir-

    English-german dictionary > enquire

  • 66 enquire

    1. fragen, anfragen, nachfragen, erforschen;
    2. untersuchen, prüfen, ermitteln

    English-german law dictionary > enquire

  • 67 gezielt

    gə'tsiːlt 1. adj
    bien calculado, intencionado
    2. adv
    gezielt [gə'tsi:lt]
    dirigido a un fin; gezielt nachfragen preguntar con precisión
    Adjektiv
    [Vorgehen, Frage, Antwort] preciso ( femenino precisa)
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gezielt

  • 68 ja

    jaː
    adv

    Ich sage ja. — Digo que sí.

    Ja
    <-(s), -(s)> sí Maskulin; eine Frage mit Ja beantworten contestar una pregunta con un sí
    Interjektion
    1. [zum Ausdruck der Zustimmung]
    ja, bitte! ¡sí, gracias!
    2. [zum Ausdruck der Aufmerksamkeit] , claro
    3. [zum Ausdruck von Zweifel]
    ich kann ja mal nachfragen, ob... puedo preguntar si...
    4. [zum Ausdruck der Überraschung] menudo ( femenino menuda)
    5. [zum Ausdruck einer Bitte]
    ...,ja?..., ¿vale?
    6. [zum Ausdruck der Selbstverständlichkeit]
    du kennst ihn ja! ¡ya le conoces!
    7. [zum Ausdruck einer Drohung]
    wage es ja nicht! ¡ni te atrevas!
    8. [tatsächlich]
    das ist ja eine Unverschämtheit! ¡es una verdadera vergüenza!
    9. [als Einleitung]
    ja, also, was ich... bueno, pues, lo que yo...
    10. [wirklich, sogar] incluso

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ja

  • 69 nachbohren

    'naːxboːrən
    v
    1) ( Loch) ensanchar con la broca
    2) (fig: nachfragen) preguntar insistentemente a alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > nachbohren

  • 70 inquirir

    iŋki'rir
    v irr
    ( investigar) nachforschen, nachfragen, untersuchen
    verbo transitivo
    inquirir
    inquirir [iŋki'rir]
    untersuchen

    Diccionario Español-Alemán > inquirir

  • 71 preguntar

    preɡ̱un'tar
    v
    befragen, ausfragen, nachfragen
    verbo transitivo
    ————————
    verbo intransitivo
    ————————
    preguntarse verbo pronominal
    preguntar
    preguntar [preγuDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    fragen; preguntar la lección abfragen; preguntar a un sospecho einen Verdächtigen verhören; preguntar por alguien nach jemandem fragen; quien pregunta no yerra (proverbio) mit Fragen kommt man durch die Welt
    preguntarse sich fragen

    Diccionario Español-Alemán > preguntar

  • 72 informarse

    imfɔr'marse
    v
    1)

    informarse de/informarse sobre — sich erkundigen nach, sich informieren über

    2) ( preguntar)

    Diccionario Español-Alemán > informarse

  • 73 exsequor

    ex-sequor, (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen, einer Leiche das Geleit geben, funus, an einem Leichenbegängnis teilnehmen, Massur. Sabin. bei Gell. 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) übtr.: A) im allg.: einer Sache nachgehen, etw. verfolgen, alcis aspectum, sich nach jmds. Anblick sehnen, Plaut.: suam quisque spem, sua consilia, communibus deploratis, exsequentes, indem jeder ging, wohin ihn seine eigene Hoffnung und seine persönlichen Entschlüsse führten, da es mit den gemeinsamen vorbei war, Liv. – B) insbes.: 1) einer Partei, Sekte folgen, anhängen, sectam meam exsecutae comites, Catull. 63, 15. – 2) etwas verfolgen = vollziehen, vollstrecken, a) übh. = ausführen, durchsetzen, aliquid (irgend ein Geschäft), Cic.: imperium, Ter.: imperium celeriter, Sil.: mandatum, Curt.: mandata vestra, Cic.: propositum, Val. Max.: non ducis magis quam militis munia, Curt.: officia, Cic.: scelus, Curt.: cum alqo neque in via neque in foro ullum sermonem, sich in ein Gespräch einlassen, Plaut.: aeternitatem, die ewige Idee ins Werk richten, Cic.: absol., fuisse eum in consultando temerarium, in exsequendo virum, Vell. 2, 24, 5. – b) etw. geltend machen, ius suum, ICt., ius suum armis, Caes. – insbes., gerichtl. verfolgen, geltend machen, formulam iuris
    ————
    exsequendi constituere, Liv. – litem, causam, ICt. – crimen, iniurias, ICt. – c) ein richterl. Urteil vollstrecken, sententiam, rem iudicatam, ICt.: decretum suum, ICt. – 3) rächend verfolgen, etwas rächen, strafen, ahnden, über etwas eine Strafe verhängen, iura violata, dolorem, Liv.: delicta, Suet. – gerichtl., rem tam atrocem, Liv.: iniurias hospitum accusationibius voluntariis, Plin. ep.: rem severe, acriter, ICt. – absol., caesus est; exsequar, er ist getötet worden, so will ich ihn rächen, Sen. de ira 1, 12, 2. Vgl. Walch Tac. Agr. 19. p. 291. – 4) etwas mit Worten (mündlich od. schriftlich) ausführen, ausführlich berichten, -beschreiben, auseinandersetzen, erörtern, durchgehen, näher besprechen, ea vix verbis exsequi posse, Cic.: haec pluribus, Phaedr.: ea in libro primo, Quint.: verum (aber) hoc exsequi mitto, Quint.: ne exsequar singula, Suet.: viam consilii scelerati, Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau angeben, Liv. – m. folg. Relativ- od. indir. Fragesatz, exsequebatur inde, quae sollemnis derivatio esset, Liv.: non possum exsequi, singuli quae passi sumus, Liv.: mihi quoque exsequendum reor, quae tunc Romana copia in armis sit, Tac.: diligentissime est exsecutus, quid cuique rei
    ————
    et quid cuique homini soleret accĭdere, Quint. – absol., perge exsequi, Plaut. Amph. 801: in exsequendo suas vires adhibere, Quint. 5, 1, 3. – 5) etwas verfolgen = etwas fortsetzen, in etw. fortfahren, alqd usque ad extremum, Cic.: incepta, Liv.: m. folg. Infin., Plaut. asin. 160 u. merc. 911. – 6) etwas durch fortgesetztes Fragen, Forschen od. eigenes Nachdenken ermitteln od. zu ermitteln suchen, a) durch Fragen, gew. mit quaerendo, inquirendo, sciscitando, fort und fort etwas od. nach etwas fragen, Erkundigungen einziehen, Nachforschungen anstellen, oft b. Liv. (s. Fabri Liv. 22, 3, 2). – bl. exs. m. folg. indir. Fragesatz, Liv. 35, 28, 4. – b) durch Nachdenken, si vis veram rationem exsequi, Ter.: exs. si quidem omnia humanus animus queat, erforschen, Plin.: quem locum ipse capturus esset, cogitando aut quaerendo exsequebatur, suchte er durch eigenes Nachdenken oder durch Nachfragen bei andern zu ermitteln, Liv. – 7) einem Übel sich unterziehen, es über sich ergehen lassen, hinnehmen, erdulden, hanc aerumnam, Plaut.: lucri causā probrum, Plaut.: sororis causā egestatem, Plaut.: fatum alcis, Cic. ep.: cladem illam fugamque, sich jener unheilvollen Flucht unterziehen, Cic.: mortem, an sich vollziehen, Plaut. u. Tac. – Passiv, an prioris iudicis sententia exsequi possit, geltend gemacht werden, Ulp. dig. 2, 1, 19: exsecuto regis imperio, vollzogen, Iustin. 7, 3,
    ————
    2: u. so perraro intra statutum tempus sententiae exsequentur, Ulp. dig. 42, 1, 2. – Aktiver Infin. exsequere, Gregor. Turon. hist. Franc. 2, 34 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsequor

  • 74 postulo

    pōstulo, āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. verlangen, begehren, erwarten, beanspruchen, fordern, heischen, jmd. um etw. anliegen, ersuchen, jmd. zu etw. auffordern, jmdm. zumuten, I) im allg.: a) m. Acc.: suum ius, Ter.: auxilium, Cic.: mercedem, Phaedr.: aliquid, Auct. b. Alex.: pro novem libris triginta Philippeos, Varro fr.: sibi totius belli imperium, Caes.: Tiberio tribuniciam potestatem, Tac.: non quicquam umquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: Scandilius postulare de conventu recuperatores, Cic.: a me brevitas postulatur, Cic.: maius aliquid et excelsius a principe postulatur, Tac.: votum, ein Gelübde tun, Apul.: enim vero aequom postulas, du hast Recht, Plaut. – im Passiv, ludos apparat non postulatus, unaufgefordert, Cic. – übtr., von lebl. Subjj., hic dies alios mores postulat, Ter.: quae supplicium postulat, Sall.: quae (verba) minorem curam postularent, Quint. – b) m. dopp. Acc., u. zwar = etw. von jmd., haec cum praetorem (vom Pr.) postulabas, Cic. Tull. 39 (vgl. unten no. δ aus Cic. ep. 5, 14, 2). – u. = jmd. als u. zu usw., iterum me iam praesentem advocatum (zum Sachwalter) postulaverunt, Plin. ep. 3, 4, 4. – c) mit folg. ut od. ne od. ut ne m. Konj.: neque inventus est tam audax qui posceret, nemo tam impudens qui postularet, ut venderet, Cic.: dehinc postulo sive aequomst te oro, ut
    ————
    redeat iam in viam, Ter.: postulat, ut sui misereantur, Cornif. rhet.: Ariovistus ex equis ut colloquerentur, postulavit, Caes.: postulat abs te, ut Romam rem reicias, Cic.: Ariovistus postulavit, ne quem peditem ad colloquium Caesar adduceret, Caes.: legatos ad Bocchum mittit postulatum, ne sine causa hostis populo Romano fieret, Sall.: haec postulo: primum id, quod aequissimum est, ut ne quid huc praeiudicati afferatis, Cic.: postulant enim, non uti ne cogantur statuere: quid igitur? ut ipsis ne liceat, Cic. – auch m. bl. Coniunctiv, qui (nuntii) postularent, eos, qui sibi Galliaeque bellum intulissent, sibi dederent, Caes. b. G. 4, 16, 3 u. so Nep. Alc. 4, 1. Liv. 3, 45, 10 u. 22, 53, 12. Plin. ep. 6, 31, 10. – d) mit folg. Infin. od. Acc. u. Infin., verlangen, erwarten, auch sich bestreben, suchen, wollen, Lust verspüren (s. Lorenz Plaut. most. 249 u. Pseud. 829. Brix Plaut. trin. 237. Spengel Ter. Andr. 644. Wagner Ter. heaut. 671. Nipperd. Nep. Eum. 8, 2. Dräger Hist. Synt.2 2, 411), tuum nefarium facinus peiore facinore operire postulas, Cato fr.: domo prohibere me postulas, Plaut.: nec postulabat nunc quisquam uxorem dare, Ter.: dicendo vincere non postulo, Cic.: qui adire senatum non postulassent, Liv.: cum reus postulat sibi ignosci, Cornif. rhet.: haud postulo me in lecto accumbere, Plaut.: quis nostrûm tam impudens est, qui se scire aut posse postulet, Cic.: illa phalanx Alexandri Magni quae non pa-
    ————
    rēre se ducibus, sed imperare postulabat, Nep.: hic postulat se Romae absolvi, Cic.: quod quicumque Saguntum obsedissent ob noxam sibi dedi postularet populus Romanus, Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., ut ratio postulat agere aliquid, Cic.: res postulare videtur Africae situm paucis exponere, Sall.: (herba) ne spargi quidem postulat, Plin.: m. Acc. pers. von wem? quas (sollicitudines) elevare tua te prudentia postulat, Luccei. in Cic. ep. 5, 14, 2. – m. Nom. u. Infin. Pass., qui postulat deus credi (für einen Gott gehalten zu werden), Curt. 6, 11 (43), 24: ostendi quam multa ante fieri convenerit, quam hominis propinqui bona possideri postularentur, Cic. Quinct. 86. – e) absol.: de colloquio, eine Unterredung verlangen, Caes.: ab senatu de foedere, beim S. nachfragen wegen usw., Cic. – übtr., v. lebl. Subjj., fordern, erfordern, cum tempus necessitasque postulat, Cic.: ut rei militaris ratio, maxime ut maritimae res postularent, Caes. – II) insbes.: 1) v. Verkäufer, eine Summe fordern, pro eis (novem libris) trecentos Philippeos, Lact. 1, 6, 10. – 2) als gerichtl. t. t.: a) vor Gericht, d.h. beim Prätor, auf jmd. od. etw. antragen, α) auf jmd.: recuperatores aut iudicem, Cic.: arbitrum, tutorem, ICt. – β) auf etw.: iudicium, Cic.: quaestionem, Liv.: cognitionem, ICt. – b) jmd. vor Gericht fordern, - ziehen, gerichtlich belangen, alqm, Cic.: alqm proditionis, Caes.: alqm impietatis reum, Plin. ep.: alqm
    ————
    de ambitu, Cic.: alqm de repetundis, Cic.: alqm repetundarum, Suet., repetundis, Tac.: alqm ingrati (wegen Undank), Sen. rhet.: alqm maiestatis, Tac., capitis, ICt.: alqm ob contumelias in Caesarem dictas, Tac. – Plaut. mil. 515 Goetz expostulare.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postulo

  • 75 requirito

    requīrito, āre (Intens. v. requiro), nach etw. nachfragen, res novas, Plaut. most. 1003.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > requirito

  • 76 requiro

    requīro, quīsīvī, quīsītum, ere (re u. quaero), I) hersuchen, zur Stelle suchen, aufsuchen, 1) eig.: cervam, Gell.: libros, Cic.: alqm, Ter.: columbae evolitant ad requirendos cibos, Colum. – 2) übtr.: a) vermissen, maiorum prudentiam in alqa re, Cic.: subsidia belli, Cic.: multos inde requiro, Ov.: quae nonnumquam requirimus (an Kato) auszusetzen haben, Cic. Mur. 61. – b) verlangen, erfordern, für nötig halten, neque amplius requisivit, verlangte weiter nichts, Nep.: non intellego, quid requirat, ut sit beatior, Cic.: virtus nullam voluptatem requirit, Cic.: in hoc bello virtutes multae requiruntur, Cic. – II) nach etw. fragen, forschen, nachfragen, nachforschen, sich erkundigen, 1) im allg., mit u. ohne ab od. ex od. de alqo (bei jmd.), alqd (nach etw.) od. de alqa re (in betreff usw.), dicam hercle; etenim recte requiris, Cic.: requ. vera, Lucr.: domum alcis, Cic.: tua facta requirere coepi, Ov.: facilia sunt, quae a me de Vatinio et de Crasso requiris, Cic.: cum modo aliquid de antiquitate ab eo requireret, modo etc., Nep.: quoniam nihil ex te hi maiores natu requirunt, Cic.: m. folg. indir. Fragesatz, illud quoque requirit, quā ratione fecerit, Cic.: noc quotus annus eat, require, Ov.: ea (vis) quae sit, ab augure collega requiro, Cic.: quas tribus tu tulisti si iam ex te requiram, Cic.: de te tantum requiram, utrum... an etc., Cic.: spätlat., requ. alqm de
    ————
    alqa re, Cassiod. inst. div. litt. praef. (tom. 2. p. 509, a ed. Garet). – 2) prägn.: a) untersuchen, rationes, Cic.: impendia rei publicae, Plin. ep. – b) erforschen, Nachricht einziehen, cum requisisset, ubinam esset, Nep. Att. 10, 4. – Auch urspr. Form requaero, zB. Plaut. merc. 633 G. – Perf. requisiit, Suet. Nero 6, 4. Über die übrigen synk. Perf. Formen s. Georges Lexikon der lat. Wortf. S. 598.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > requiro

  • 77 scitatio

    scītātio, ōnis, f. (scitor), das Nachfragen, die Erkundigung, Amm. 18, 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scitatio

  • 78 Nachfrage

    Nachfrage f <Nachfrage; Nachfragen> ÖKON talep ( nach -e)

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Nachfrage

  • 79 query

    1. noun
    1) (question) Frage, die

    put/raise a query — eine Frage stellen/aufwerfen

    2) (question mark) Fragezeichen, das
    2. transitive verb
    1) (call in question) infrage stellen [Anweisung, Glaubwürdigkeit, Ergebnis usw.]; beanstanden [Rechnung, Kontoauszug]
    2) (ask, inquire)

    query whether/if... — fragen, ob...

    * * *
    ['kwiəri] 1. plural - queries; noun
    1) (a question: In answer to your query about hotel reservations I am sorry to tell you that we have no vacancies.) die Frage
    2) (a question mark: You have omitted the query.) das Fragezeichen
    2. verb
    1) (to question (a statement etc): I think the waiter has added up the bill wrongly - you should query it.) beanstanden
    2) (to ask: `What time does the train leave?' she queried.) fragen
    * * *
    que·ry
    [ˈkwɪəri, AM ˈkwɪri]
    I. n
    1. ( also fig: question) [zweifelnde] Frage, Rückfrage f, Zweifel m fig
    to have a \query about [or concerning] sth eine [Rück]frage zu etw dat haben
    to have a \query for sb eine [Rück]frage an jdn haben
    to put a \query eine [Rück]frage stellen, nachfragen
    to raise a \query eine Frage aufwerfen, Zweifel anmelden
    to settle a \query eine [Rück]frage beantworten
    \query, when was the contract signed? Frage, wann wurde der Vertrag unterzeichnet?
    \query, if this would be acceptable die Frage ist, ob dies annehmbar wäre
    2. TYPO (question mark) on printer's proof [anzweifelndes] Fragezeichen fachspr
    3. COMPUT Abfrage f
    II. vt
    <- ie->
    ( form)
    to \query sth etw infrage stellen [o in Zweifel ziehen] [o bezweifeln]
    to \query whether... bezweifeln, dass...
    “but is that really the case?” he queried „aber ist das wirklich so?“ fragte er
    2. AM (put questions to)
    to \query sb jdn befragen
    3. TYPO (mark)
    to \query sth on printer's proof etw mit einem [anzweifelnden] Fragezeichen versehen
    * * *
    ['kwIərɪ]
    1. n
    1) (= question) Frage f

    there was a note of query in his voiceseine Stimme hatte einen fragenden Unterton

    that raises a query as to whether... —

    that raises a query about... — das wirft die Frage (+gen)... auf

    2) (TYP) Fragezeichen nt
    3) (COMPUT) Abfrage f
    2. vt
    1) (= express doubt about) bezweifeln; statement, motives infrage or in Frage stellen; bill, item, invoice reklamieren

    I'm not querying your right to do that but... —

    £500! I'd query that if I were you I query whether... — £ 500! da würde ich an Ihrer Stelle reklamieren ich bezweifle, ob...

    2)

    (= check) to query sth with sb — etw mit jdm abklären

    3) (with a question mark) mit einem Fragezeichen versehen
    4) (COMPUT) database abfragen
    * * *
    query [ˈkwıərı; US auch ˈkweə-]
    A s
    1. Frage f
    2. (an)zweifelnde oder unangenehme Frage:
    without query anstandslos
    3. Zweifel m
    4. TYPO (besonders anzweifelndes) Fragezeichen
    5. IT Abfrage f:
    query language Abfragesprache f
    B v/t
    1. fragen
    2. a) etwas in Zweifel ziehen, infrage stellen
    b) etwas beanstanden
    3. mit (einem) Fragezeichen versehen
    4. jemanden (be-, aus-)fragen
    5. einen Computer abfragen
    q. abk
    qu. abk
    2. quarter (quarterly)
    qy abk query
    * * *
    1. noun
    1) (question) Frage, die

    put/raise a query — eine Frage stellen/aufwerfen

    2) (question mark) Fragezeichen, das
    2. transitive verb
    1) (call in question) infrage stellen [Anweisung, Glaubwürdigkeit, Ergebnis usw.]; beanstanden [Rechnung, Kontoauszug]
    2) (ask, inquire)

    query whether/if... — fragen, ob...

    * * *
    n.
    Anfrage -n f.
    Frage -n f.
    Rückfrage f.
    anzweifelndes Fragezeichen (Buchdruck) n. v.
    abfragen v.
    beanstanden v.
    befragen v.
    fragen v.
    in Frage stellen ausdr.
    in Zweifel ziehen ausdr.
    mit einem Fragezeichen versehen ausdr.

    English-german dictionary > query

  • 80 check

    [tʃek] n
    1) ( inspection) Überprüfung f, Kontrolle f;
    security \check Sicherheitskontrolle f;
    spot \checks Stichproben fpl
    2) ( look)
    to take a quick \check schnell nachsehen [o ( bes SÜDD), ( ÖSTERR), ( SCHWEIZ) nachschauen];
    3) ( search for information) Suchlauf m;
    background \check Nachforschungen fpl;
    to run a \check on sb Nachforschungen über jdn anstellen
    4) no pl ( restraint) Kontrolle f;
    the \checks and balances pol, law das Sicherheitssystem;
    to hold [or keep] sth in \check etw unter Kontrolle halten
    5) (Am) ( ticket) Garderobenmarke f
    6) ( pattern) Karo[muster] nt
    7) chess Schach nt;
    to give \check [jdm] Schach bieten;
    to be in \check im Schach stehen
    8) (Am) ( tick) Haken m
    9) (Am) ( cheque) Scheck m; see also cheque
    10) (Am, Scot) ( bill) Rechnung f adj Karo- vt
    1) ( inspect)
    to \check sth etw überprüfen [o kontrollieren];
    to double-\check sth etw doppelt [o noch einmal] überprüfen
    2) ( prevent)
    to \check sth attack etw aufhalten
    to \check sth etw zur Aufbewahrung geben;
    to \check one's bags/ suitcase aviat sein Gepäck/seinen Koffer aufgeben [o einchecken];
    to \check sb's king jdm Schach bieten
    5) (Am) ( make a mark)
    to \check sth etw abhaken vi
    1) ( examine) nachsehen, nachschauen ( bes SÜDD), ( ÖSTERR), ( SCHWEIZ)
    to \check on sth nach etw dat sehen
    2) (consult, ask)
    to \check with sb bei jdm nachfragen;
    to \check with a doctor/ lawyer einen Arzt/Anwalt konsultieren ( geh)
    to \check [with sth] [mit etw dat] übereinstimmen

    English-German students dictionary > check

См. также в других словарях:

  • nachfragen — nachfragen …   Deutsch Wörterbuch

  • nachfragen — V. (Mittelstufe) jmdn. um Auskunft bitten, sich nach etw. erkundigen Beispiel: Er soll morgen nachfragen, ob er die Prüfung bestanden hat …   Extremes Deutsch

  • Nachfragen — Nachfragen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber nur absolute gebraucht wird, nach etwas fragen, es durch mehrmahliges Fragen zu erfahren suchen. Da sie suchten und nachfragten, Richt. 6, 29. S. Fragen Anm …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nachfragen — ordern; einkaufen; beauftragen; einholen; Angebot einholen; nachsuchen * * * nach|fra|gen [ na:xfra:gn̩], fragte nach, nachgefragt <itr.; hat: a) sich erkundigen: ich fragte beim Abteilungsleiter nach; fragen Sie doch bitte morgen noch einmal… …   Universal-Lexikon

  • nachfragen — na̲ch·fra·gen (hat) [Vi] 1 (bei jemandem) (wegen etwas (Gen, gespr auch Dat)) nachfragen jemanden (meist bei einer Institution) fragen, der die gewünschte Information geben kann ≈ sich bei jemandem nach etwas erkundigen: beim Finanzamt wegen der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nachfragen — 1. a) anfragen, befragen, eine Auskunft erbitten, eine Frage richten/stellen, sich erkundigen, fragen, um Auskunft bitten. b) anfragen, angehen, ansprechen, bitten, fragen, herantreten, sich wenden an; (geh.): nachsuchen; (ugs.): anklopfen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nachfragen — nohfroge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nachfragen — nach|fra|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hartnäckig nachfragen — urgieren (österr.); löchern (umgangssprachlich); nachbohren (umgangssprachlich); nachhaken; ausfragen …   Universal-Lexikon

  • nachhaken — ↑ nachfragen (2). * * * nachhakenugs.für:sicherkundigen,nachfragen,Fragenstellen,zuermittelnsuchen,auskundschaften,aushorchen,erfragen,befragen,sichinformieren,sichunterrichten;ugs.:ausquetschen,aufdenZahnfühlen,nachbohren,aufdenBuschklopfen,herum… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angebot einholen — nachfragen; nachsuchen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»