Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(lauter)

  • 101 herauskriegen

    vt l. вытащить с трудом
    выбить. Er kriegt die Hand nicht mehr aus der Maschine heraus.
    Der Dienst geht immer vor, das ist uns Soldaten eingetrichtert worden, das kriegen wir nie mehr heraus.
    2. понять, сообразить. Er hat nie herausgekriegt, wem er die Wohltaten zu verdanken, hat.
    Diese Mathematikaufgabe kann ich nicht herauskriegen.
    3. получить сдачу. Lauter Markstücke mußte ich herauskriegen, das war schwer fürs Portemonnaie.
    4. произносить. Du kriegst manche englische Laute noch nicht richtig heraus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > herauskriegen

  • 102 Himmeldonnerwetter!

    проклятье!, чёрт побери! Himmeldonnerwetter! Wieder lauter Fünfen!
    Wenn der Vater nach Hause kommt, dann wird es ein Himmeldonnerwetter geben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Himmeldonnerwetter!

  • 103 Humbug

    m -s, o. PL глупость
    мистификация, блеф, надувательство. Das ist großer [völliger] Humbug!
    Alles ist Humbug.
    Er redet lauter Humbug.
    Etwas erweist sich hier doch als Humbug.
    Das ist reiner [böswilliger] Humbug!
    So ein Humbug! Nichts als Aufschneiderei!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Humbug

  • 104 Japser

    m -s, = одышка. Sie kann beim Singen nicht richtig atmen. Lauter Japser sind zu hören.
    Mit einem Japser blieb er stehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Japser

  • 105 Jux

    m -es, -e шутка, шалость, проделка, весёлая выходка, потеха. Wir haben ihn nur aus Jux ein bißchen hochgenommen. Es war doch nicht böse gemeint.
    War das dein Ernst, oder hast du das nur aus Jux gesagt?
    Aus Jux haben wir uns damals in der
    5. Klasse Spitznamen gegeben.
    Das gibt einen Jux, wenn er die Schublade aufmacht und die Maus darin entdeckt.
    Das wird einen riesigen [großen] Jux geben, wenn du zum Fasching als Mephisto im Saal erscheinst.
    Nur so zum Jux haben wir uns alle einmal eine Zigarette angeraucht, wollten sehen, was der Lehrer sagen wird.
    Mach (dir) doch keinen Jux mit ihm! Die anderen lachen darüber, und er kriegt Komplexe.
    Ich sage das nicht nur aus Jux und Tollerei.
    Er hat es aus lauter Jux und Tollerei kaputtgemacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jux

  • 106 Kamelle

    f. olle [alte] Kamellen старьё (о давно известном), старая песня, в зубах навязло. Er langweilt uns mit seinen ollen Kamellen.
    Deine Geschichten sind sowieso olle Kamellen, die kannst du für dich behalten, ich kenne sie schon in- und auswendig.
    Lauter olle Kamellen brachte er in seinem Vortrag, neue Gedanken hatte er überhaupt nicht drin.
    Wärmt nicht schon wieder die alten Kamellen auf, wir haben doch oft genug darüber gesprochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kamelle

  • 107 Kanone/

    1. "шишка", "величина" (о человеке), (он) силён (в чём-л), чемпион, важная [значительная] персона. Im Hochspringen ist er eine Kanone, seine Leistungen bewundern alle.
    Er ist eine große Kanone geworden, schreibt wissenschaftliche Bücher.
    Auf ihrem Gebiet [in der EDV] ist sie eine große Kanone.
    2. шутл. "пушка" (о пистолете). Steck die Kanone weg!
    3.: mit Kanonen auf Spatzen schießen из пушек по воробьям (стрелять). Warum schießt du mit Kanonen auf Spatzen? Die anderen sind doch schon längst deiner Meinung.
    4.: etw. ist unter aller Kanone что-л. ниже всякой критики, ни в какие ворота, никуда не годится. Deine gestrigen Leistungen waren unter aller Kanone.
    Du benimmst dich unter aller Kanone, gegen alle An-standsregeln.
    Was sie da herstellen, ist unter aller Kanone, lauter Ausschuß.
    Schon wieder (eine) Inventur, und der Laden ist geschlossen! Nein, das ist unter aller Kanone!
    Das Hockeyspiel von heute war unter aller Kanone.
    5.: voll wie eine Kanone [Haubitze] sein фам. шутл. быть вдрызг пьяным, сильно "перебрать", "нализаться". Voll wie eine Kanone torkelte er von der Kneipe nach Hause.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kanone/

  • 108 klecksen

    I vi (h) намазюкать. Der Anstreicher hat aber gekleckst. Lauter Streifen sieht man an der Decke.
    II vt толсто намазать, "навернуть". Wieviel Butter sie aufs Brot gekleckst hat! Für uns ist jetzt kaum noch etwas übriggeblieben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klecksen

  • 109 Klimbim

    m -s, o. PL
    1.
    а) побрякушки, финтифлюшки. Seinen ganzen Klimbim von Orden und Ehrenzeichen hat er sich zu dieser Veranstaltung an die Brust gehängt.
    Ohne diesen Klimbim sieht dein Kleid geschmackvoller aus.
    Sie hat 'schrecklich viel Klimbim an den Ohren hängen,
    б) барахло, ненужные вещи. Du hast lauter Klimbim in der Schublade.
    In der Wohnung lag eine Menge Klimbim herum.
    2. дурацкие церемонии. Du kannst ruhig etwas später zur Festsitzung kommen. Die Begrüßungsworte am Anfang, die Überreichung von Blumen usw., das ist alles nur Klimbim. Dabei versäumst du nichts.
    Er macht einen riesigen Klimbim um nichts. Wozu das ganze Aufheben?
    3. шум, трамтарарам. Bei den Studenten ist Sonnabend abend großer Klimbim. Gehst du auch hin?
    Mir ist der ganze Klimbim hier zu viel. Ich gehe lieber nach Hause und schlafe mich richtig aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klimbim

  • 110 Kratzer

    ms," meppum. огран. царапин (к) а. Du hast ja lauter Kratzer an den Händen und im Gesicht? Hast du eine Katze?
    Das sind Kratzer von deinen langen Fingernägeln.
    Der Wagen scheint neu zu sein, ist noch ohne jeden Kratzer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kratzer

  • 111 Krimskrams

    m -, o. PL барахло, хлам, ерунда. In diese Tasche packe ich den alltäglichen Krimskrams, damit ich alles bei der Hand habe.
    Pack deinen ganzen Krimskrams zusammen, und mach, daß du hier wegkommst!
    Der kleine Laden an der Ecke verkauft nichts als lauter Krimskrams.
    Du hast ja wieder allerlei [allerhand] Krimskrams zusammengekauft. War denn das alles nötig?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krimskrams

  • 112 Kuckuck

    m -(e)s, -е
    1. фам., эвф. замена слова "чёрт", den Kuckuck nach etw. [danach] fragen всё до лампочки, начхать на что-л. Ob die mit meiner Arbeit zufrieden sein werden oder nicht, ich frag den Kuckuck danach, hol's der Kuckuck!
    hol dich der Kuckuck
    der Kuckuck soll das holen чёрт тебя [его, её] возьми [побери, раздери]. Hol's der Kuckuck! Schon wieder hat sich die Wolle verheddert!
    Hol dich der Kuckuck! Ich kann dein Gejammere nicht mehr ertragen.
    Hol dich der Kuckuck, du frecher Kerl! jmdn. zum Kuckuck jagen послать кого-л. к чёрту. Jag den aufdringlichen Kerl zum Kuk-kuck, wenn er dich noch mal belästigen will! sich den Kuckuck um etw./jmdn. scheren ни черта не беспокоиться о ком/чём-л., начхать на ко-го/что-л. Er scherte sich den Kuckuck um mich, als ich krank war.
    Er scherte sich den Kuckuck um den Garten, als ich verreist war. sich zum Kuckuck scheren фам. убираться к чёрту. Scher dich zum Kuckuck mit deiner ewigen Bettelei! Du weißt doch ganz genau, daß ich kein Geld für Eis ausgeben kann.
    "Herr Müller möchte Sie nachmittags sprechen." — "Ach, der soll sich zum Kuckuck scheren! Ich habe heute keine Zeit." der Kuckuck hat's gesehen чёрт его знает, где он. Ich habe meinen Ausweis schon wieder vergessen, der Kuckuck hat's gesehen, zum Kuckuck sein лететь [пойти] к чёрту [ко всем чертям]. Seitdem mein kleines Radio runtergefallen ist, scheint es, ganz zum Kuckuck zu sein.
    In diesem Monat hatte ich viel Ausgaben. Fast mein ganzes Geld ist zum Kuckuck.
    Durch das Glücksspiel war sein ganzes Geld zum Kuckuck. da ist der Kuckuck los! чёрт знает, что творится!, там сам чёрт ногу сломит! Bei unseren Nachbarn- ist wieder mal der Kuckuck los. Einer schreit lauter als der andere, weiß der Kuckuck!, der Kuckuck mag wissen! чёрт его знает!, чёрт знает что! Weiß der Kuckuck, wo sie heute wieder so lange steckt!
    Weiß der Kuckuck, wo sie die Schlüssel wieder hingelegt hat.
    Weiß der Kuckuck, wer hier die 100 Mark aus der Kasse rausgenommen hat. Immer wieder muß ich Geld zusetzen.
    Weiß der Kuckuck, warum es ausgerechnet heute regnen muß, wenn wir paddeln gehen wollen, jmdn. zum Kuckuck wünschen посылать кого-л. ко всем чертям. Ich könnte ihn zum Kuckuck wünschen, so eine Wut habe ich auf ihn. zum Kuckuck (noch mal)! чёрт возьми!, что за чёрт! Zum Kuckuck noch mal, laß mich endlich in Ruhe! Ich habe noch zu arbeiten.
    Das Buch ist schon wieder verschwunden. Wer, zum Kuckuck, hat es weggenommen! zum Kuk-kuck mit etw./jmdm.! катись (что-л.) к чёрту! Zum Kuckuck mit dem alten Gelumpe! Davon kann man sowieso nichts mehr gebrauchen!
    Und jetzt zum Kuckuck mit dir! Hast hier lange genug rumgetobt, in Kuckucks Namen! чёрт [пёс] с тобой. In Kuckucks Namen! Mach, was du willst. Ich sage dazu nichts mehr. Ср. тж. Teufel.
    2. шутл. печать судебного исполнителя. Der Gerichtsvollzieher klebte den Kuckuck an die Möbel, weil sie den Wechsel nicht eingelöst hatten.
    Bei ihnen klebt am Klavier der Kuckuck. Man muß es jetzt versteigern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kuckuck

  • 113 laufenlassen

    vt отпустить. Warum hast du den Jungen laufenlassen? Ich wollte ihm noch einen Brief für seine Mutter mitgeben.
    Vor lauter Angst haben sie den Dieb laufenlassen.
    Dieses Mal lasse ich dich noch einmal laufen. Wenn ich dich aber wieder an meinem Fahrrad erwische, kannst du was erleben.
    Wenn er deine Hilfe ablehnt, laß ihn laufen! Soll er sehen, wie er alleine fertig wird.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufenlassen

  • 114 links:

    1. jmd. ist links кто-л. левша. Er ist links, kann aber auch mit der rechten Hand schreiben.
    2. eins [eine Masche] links, eins [eine Masche] rechts stricken вязать одну (петлю) наизнанку, одну (петлю) налицо. Ich stricke den Pullover eins links, eins rechts. Das geht bei mir am schnellsten.
    3. nicht wissen, was [wo] links und rechts ist потерять голову, не знать что к чему. Du kriegst gleich so eine gelangt, daß du nicht weißt, was [wo] links und rechts ist!
    Vor lauter Aufregung weiß ich schon nicht mehr, was [wo] links und rechts ist.
    Als ich aus dem Karussell stieg, wußte ich nicht mehr, was links und rechts war.
    4. jmdn./etw. links liegenlassen см. liegenlassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > links:

  • 115 Maul

    n -(e)s, Mäuler груб, рот, пасть, хайло. Sein breites Maul verzog sich zu einem bösartigen Grinsen.
    Sie saßen mit gierig schmatzenden Mäulern beim Essen.
    Ich hab' bald keinen Zahn mehr im Maul.
    Mach mal das Maul auf, damit ich dir in den Hals sehen kann, ein schiefes Maul ziehen [machen] скорчить кислую физиономию. Wieder einmal zieht sie ein schiefes Maul, dabei war es nicht böse gemeint.
    Nicht das Maul schief ziehen [machen], Junge, leicht hast du es hier nicht, das Maul nach etw. spitzen облизываться (в ожидании еды). Ich brauche nur den Pralinenkasten aus dem Schrank zu holen, schon spitzen die Kinder das Maul danach, sich (Dat.) das Maul wischen остаться с носом
    остаться ни при чём. Du warst zu vorsichtig, darum hattest du dir das Maul gewischt, sich (Dat.) das Maul verbrennen проговориться, проболтаться
    навредить себе своей болтовнёй. Diesmal sage ich nichts in der Diskussion, ich habe mir schon oft genug das Maul verbrannt. Sollen sich die anderen dazu äußern. ein grobes [böses, gottloses, ungewaschenes] Maul haben быть грубым (как собака), иметь злой язык. Mit ihrem ungewaschenen [bösen, groben] Maul hat sie sich viel Ärger gebracht, ein loses [freches] Maul haben быть наглым, дерзким. Sie hat ein loses [freches] Maul, mit allen Nachbarn gerät sie in Streit, ein großes Maul haben хвастаться, быть несдержанным на язык. Der Abend gestern war eigentlich sehr nett, nur Ronny hat wie immer ein großes Maul gehabt, das Maul halten держать язык за зубами
    прикусить язык. Er kann sein loses Maul absolut nicht halten.
    Wenn du das Maul halten könntest, wäre es viel ruhiger.
    Halt's Maul, du Tropf! Заткнись, придурок! das Maul aufreißen
    а) орать, грубить, быть дерзким, наглым. Von dem habe ich noch nie ein normales, oder gar ein freundliches Wort gehört. Er reißt immer das Maul (wie ein Scheunentor) auf.
    б) хвастаться, хвалиться, бахвалиться. Er kann es nicht lassen, sein Maul aufzureißen, und dabei ist höchstens die Hälfte wahr von dem, was er erzählt, über jmdn. das Maul aufreißen [sich das Maul zerreißen] злословить, сплетничать о ком-л. Es ist schlimm, wenn man eine Nachbarin hat, die über jeden Mitbewohner das Maul aufreißt [sich das Maul zerreißt].
    Über eine Stunde stehen nun schon diese drei Weiber zusammen und schwatzen. Möchte wissen, über wen sie sich wieder das Maul zerreißen, das Maul voll nehmen разговориться о чём-л., расхвастаться. Er nimmt das Maul zu voll, vieles ist übertrieben.
    Bei seinen Reisebeschreibungen hat er das Maul zu voll genommen. In der Tat war der Trip mißglückt, jmdm. das Maul stopfen
    a) заткнуть глотку кому-л. Stopf dem Schreier das Maul. Ich kann sein Gefasel nicht mehr anhören.
    Er ging darauf auf, ihm möglichst schnell das Maul zu stopfen, um endlich seine Ruhe zu haben.
    б) подкупить кого-л. "Es ist merkwürdig, daß der Zeuge den Angeklagten so wenig belastet." — "Nun, man wird ihm das Maul gestopft haben." jmdm. das Maul verbieten заставить замолчать кого-л., заткнуть глотку кому-л. Eher geht die Welt unter, als daß du mir das Maul verbietest. jmdn.' in der Leute Mäuler bringen распространять о ком-л. дурные слухи, сделать кого-л. предметом толков. Ihr liegt gar nichts daran, daß man sie in der Leute Mäuler gebracht hat. das Maul hängen lassen повесить нос, приуныть. Laß mal das Maul nicht hängen! Morgen ist der ganze Schmerz wieder vergessen, jmdm. Honig [Sirup] ums Maul schmieren умасливать кого-л., льстить кому-л. Er schmiert ihm Honig ums Maul, um wieder einen Vorteil herauszuschinden.
    Er will dem Lehrer (den) Sirup ums Maul schmieren, damit er ihm für den Aufsatz eine gute Note gibt. jmdm. übers Maul fahren оборвать, обрезать кого-л. Es wurde Zeit, daß ihm mal jemand übers Maul fuhr. Er ist in der letzten Zeit zu frech geworden.
    Er ist kein guter Gesprächspartner. Wegen jeder Kleinigkeit fährt er einem übers Maul, das Maul aufmachen [auftun] заговорить, ответить, высказаться. Keiner von euch tut das Maul auf, bis alles vorüber ist.
    Hast du das Reden verlernt? Junge, tu [mach] das Maul auf! das Maul auf dem rechten Fleck haben
    er ist nicht auf das Maul gefallen он за словом в карман не полезет
    у него язык хорошо подвешен. Zeig, daß du das Maul auf dem rechten Fleck hast, rede ruhig weiter!
    Der ist nicht aufs Maul gefallen, der sagt, was er denkt, ums Maul [nach dem Maul] reden льстить, поддакивать, подпевать кому-л. Sieh mal, wie sie ihm ums Maul redet, um sich bei ihm 'ne gute Nummer zu verschaffen, jmdm. das Maul wässerig machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о еде
    так рассказывать, что у кого-л. слюнки потекут. Er macht ihm das Maul so lange wässerig, bis er seine Zusage erhalten hat.
    Erst hat sie ihm das Maul wässerig gemacht, dann ließ sie ihn sitzen, (das) Maul (und Nase) aufsperren фам. разинуть рот (от удивления). Vor lauter Verwunderung sperrte er das Maul auf. Was er zum Hören bekam, war umwerfend.
    Er lauschte mit aufgesperrtem [offenem] Maul. jmdm. etw. ins Maul schmieren подсказать ответ
    разжевать и в рот положить кому-л. Das war schon gar keine richtige Prüfung mehr. Dem Kandidaten wurde ja praktisch alles ins Maul geschmiert, jmdm. ums Maul gehen льстить, поддакивать кому-л. Hast du noch nicht bemerkt, daß du eigentlich alles von ihm haben kannst, wenn du ihm ums Maul gehst? jmdm. eins [eine] aufs Maul hauen [geben] ударить кого-л., съездить кому-л. по морде. Wenn du noch einmal Eisstücke wirfst, haue [gebe] ich dir eine aufs Maul.
    Er wird frech. Man sollte ihm eine aufs Maul hauen, kein Blatt vors Maul nehmen говорить откровенно, резать правду. Er ist der einzige unter uns, der kein Blatt vors Maul nimmt. Die anderen schweigen. das Maul brauchen уметь постоять за себя
    не лезть за словом в карман. Mäuler (после обозначения количества) столько-то ртов, человек. Er hat zehn Mäuler zu ernähren.
    Fünf hungrige Mäuler warten zu Hause auf sie. ein freches Maul дерзкий грубиян. Was dieses freche Maul da gesagt hat, klingt sehr beleidigend, ein loses Maul пустобрёх. Was dieses lose Maul zusammenredet, darf dich nicht irreführen, ein Maul am Schuh дыра (на обуви). Die Schuhe hatten vorne und an den Seiten breite Mäuler bekommen на туфлях спереди и по бокам большие дыры
    туфли каши просят.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Maul

  • 116 Mischpoke

    / o. PL фам. семейка
    клан
    компашка. Die ganze Mischpoke war zum Mittagessen gekommen.
    Mir scheint, daß die Mischpoke sich wieder ziemlich mausig benimmt.
    Diese Mischpoke ist zu allem fähig, es sind ja lauter Ganoven.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mischpoke

  • 117 Opa

    m -s, -s
    1. дедушка, дедуля
    старик, старый человек. Die Kinder besuchen ihren Opa.
    Wir fahren zum Opa.
    Der Opa ist schwerhörig, du mußt lauter sprechen.
    Benimm dich nicht wie ein alter Opa! Lauf mal etwas schneller.
    Er ist weißhaarig und trägt einen weißen Kinnbart, ein richtiger Opa.
    2. молод, (нестарый) мужчина.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Opa

  • 118 Pech

    n
    1. < смола>: zusammenhalten wie Pech und Schwefel крепко держаться друг за друга. Seit Jahren halten die beiden wie Pech und Schwefel zusammen, wer Pech angreift, besudelt sich с грязью играть — только руки марать. Pech an den Hosen фам. [am Hintern вульг., am Arsch вульг.] haben прилипнуть к месту, засидеться где-л. Wenn er zu mir zu Besuch kommt, hat er Pech am Arsch, und ich schlafe mich dann hinterher nicht aus.
    2. -(e)s, o. PL неудача, невезение. So ein Pech!
    Das war wirklich Pech!
    Welch ein Pech, daß es ausgerechnet heute regnet, wo ich keinen Schirm mitgenommen habe!
    Eine Weile war er zu lauter Pech verurteilt. Pech haben потерпеть неудачу. Мах hat Pech gehabt. Er ist mit dem Fahrrad in einen Nagel gefahren.
    Heute habe ich aber auch Pech in allem. Nichts klappt.
    Heute hatte ich das Pech, meine Schlüssel zu verlieren.
    Ich habe immer Pech bei dir, Gundel.
    Mit der Arbeit hatten wir großes Pech, nur die Hälfte des Vorgesehenen haben wir geschafft.
    Sie hatte Pech mit den Männern.
    Mit dem Lernen hatte ich Pech. Zweimal bin ich sitzengeblieben. Pech gehabt! ага, не вышло!, не угадал". Wie alt schätzen Sie mich?" — "20." — "Pech gehabt! Ich bin erst 18." Pech für dich ничего не поделаешь. Pech für dich, sie haben mitwochs Ruhetag. Сам виноват...

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pech

  • 119 Pflanze

    / фам. "фрукт", штучка, личность
    eine merkwürdige, unangenehme Pflanze странная, неприятная личность
    eine kesse Pflanze человек с задором
    eine nette Pflanze славная (женщина, девушка)
    eine frühreife Pflanze из молодых да ранняя
    verdorbene Pflanze оторви да брось
    eine echte Berliner Pflanze она берлинской закваски (энергичная, находчивая). Unsere Neue war eine echte Berliner Pflanze. Aufgeweckt, lebenslustig, schlagfertig.
    Jeder kennt Minna Schulze aus der Artilleristenstraße, echte Berliner Pflanze im allerbesten Sinn, Herz mit Schnauze.
    Peter ist aber 'ne Pflanze! Du weißt nicht, wie du am besten mit ihm umgehen sollst.
    Und was sind das für Pflanzen, ich bitte euch? Lauter Kinder von Fabrikarbeitern sind es! (E. Weber)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pflanze

  • 120 platzen

    I vi (s)
    1. <лопаться, разрываться^. mir platzt die Blase фам. у меня пузырь лопнет, мне нужно в туалет
    vor Wut, Neid, Ärger platzen лопаться от гнева, зависти, злости. Sie platzte vor lauter Neugier.
    Wenn Vater sieht, daß sein Fotoapparat kaputt ist, dann platzt er vor Wut. jmdm. platzt der Kragen фам. чьё--л. терпение лопнуло. Mir platzt der Kragen, wenn ich soviel Frechheit sehe.
    Ich kann mich nicht mehr zurückhalten vor innerer Aufregung. Mir platzt gleich der Kragen.
    2. фам. лопнуть (о надеждах), провалиться, разладиться. Sein Vorhaben ist geplatzt, weil ihm das Geld ausging.
    Der Künstler erschien nicht und ließ somit die Vorstellung platzen.
    Die geplatzte Verlobung zog eine Menge Unannehmlichkeiten nach sich.
    Der Betrug platzte.
    Beinahe wäre unser Urlaub geplatzt, einen Wechsel platzen lassen не оплатить вексель, срок которого истёк.
    3.: jmdm. ins Haus platzen фам. неожиданно ввалиться, нагрянуть к кому-л. Solche Bekannten liebe ich nicht, die zu den unmöglichen Zeiten ins Haus platzen und womöglich noch was leihen möchten.
    Ein Besuch platzte plötzlich uns ins Haus.
    In diese Stille platzte die Nachricht von seinem Kommen.
    II vr фам. шутл. садиться (вместо Platz nehmen). Platzen Sie sich doch irgendwo. Stühle gibt's ja genug.
    Na, Mensch, nun platz dich in diesen Sessel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > platzen

См. также в других словарях:

  • lauter — lauter …   Deutsch Wörterbuch

  • Lauter — (von althochdeutsch luttar, „klar, hell“ und aha, „Wasser“) heißen mehrere Orte, Flüsse und Personen: Orte: Lauter/Sa., Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen Lauter (Oberfranken), Gemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern Lauter (Burkardroth), Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauter — Lauter, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) * Glänzend, hell; eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene Bedeutung, welche aber noch im Oberdeutschen gangbar ist. Der Spiegel ist nicht lauter. Ein lauteres (helles) Glas. Der Himmel ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lauter — may refer to:In towns: *Lauter, Saxony, town in the district of Aue Schwarzenberg, Saxony, Germany *Lauter, Bavaria, village in the district of Bamberg, Bavaria, GermanyIn rivers: *Lauter (Baunach), tributary to the Baunach, Germany *Lauter… …   Wikipedia

  • Lauter/Sa. — Lauter (Saxe) Lauter …   Wikipédia en Français

  • lauter — ¹lauter 1. durch nichts beeinträchtigt, pur, rein, ungetrübt, unverfälscht, unvermischt; (scherzh., sonst veraltend): eitel. 2. aufrecht, aufrichtig, ehrlich, einlinig, geradlinig, geradsinnig, grundehrlich, offen[herzig], ohne Hintergedanken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lauter — Adj. (Aufbaustufe) geh.: nicht mit anderen Substanzen vermischt, rein Synonyme: pur, unvermischt, unverfälscht, ungetrübt Beispiel: Die Halskette ist aus lauterem Gold. lauter Adj. (Aufbaustufe) nichts anderes als, lediglich Synonyme: nur,… …   Extremes Deutsch

  • lauter — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. lūter, ahd. (h)lūt(t)ar, as. hlūttar Stammwort. Aus g. * hlūtra Adj. lauter, rein , auch in gt. hlūtrs, ae. hlut(t)or, hlut(t)re, afr. hlutter. Ein Adjektiv auf (ig.) ro zu * kleu d waschen, spülen , auch in gr. klýzō …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauter — lauter: Das altgerm. Adjektiv mhd. lūter, ahd. ‹h›lūttar, got. hlūtrs, mniederl. lūter, aengl. hlūtor gehört im Sinne von »gespült, gereinigt« zu der idg. Wurzel *k̑leu »spülen«; vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen griech. klýzein »spülen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lauter — Lauter, 1) Nebenfluß der Glan in der baierischen Pfalz, mündet bei Lauterecken; 2) Pfarrdorf im Gerichtsamt Schwarzenberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau, am Schwarzwasser; Sonntagsschule, Spinnfabrik, Vitriolöl u. Scheidewasserfabriken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läuter — Läuter, so v.w. Lutter, s.u. Branntweinbrennen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»