Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(lauter)

  • 81 Übermut, der

    ↑ - mut
    (des Übermuts, тк. sg) неуёмный задор, безрассудство, озорство, неразумный риск, безоглядная шаловливость

    Wir versuchten seinen Übermut zu dämpfen. — Мы пытались унять его задор.

    Das hat er aus [vor] lauter Übermut getan. — Он сделал это из чистого озорства.

    Viele Unfälle auf dem Wasser werden durch den Übermut der Kinder bewirkt. — Многие несчастные случаи на воде бывают вызваны безоглядными шалостями детей.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Übermut, der

  • 82 er sieht den Wald vor Bäumen nicht

    мест.
    общ. (lauter) погов. он из-за деревьев не видит леса

    Универсальный немецко-русский словарь > er sieht den Wald vor Bäumen nicht

  • 83 etw. auf den Weg bringen

    (etw. schaffen, organisieren, etw. zutande bringen)
    создавать что-л., разрабатывать что-л., добиваться чего-л.

    Nach den Worten des Grünen-Vorsitzenden Fritz Kuhn, "wäre die Regierung gut beraten, wenn sie weitere Reformen auf den Weg bringt und die Hände nicht in den Schoß legt". (BZ. 2001)

    Der Ruf nach raschem Durchgreifen wird deshalb lauter. Die irgendwann geplante Fusion von Sozial- und Arbeitsämtern müsse noch vor der Wahl auf den Weg gebracht werden, fordert der Sprecher der konservativen "Seeheimer" Reinhold Robbe. (BZ. 2002)

    Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) forderte, die Zuwanderung aus der heißen Phase des Wahlkampfs herauszuhalten und das Gesetz schnell auf den Weg zu bringen. Brandenburg wird von einer SPD-geführten großen Koalition regiert und gilt bei der Abstimmung im Bundesrat als Zünglein an der Waage. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf den Weg bringen

  • 84 Flagge zeigen

    (seine Einstellung, Meinung deutlich zu erkennen geben)
    чётко высказываться (по какому-л. вопросу); заявлять о своих взглядах

    Politikerschelte gibt es für Außenminister Hans-Dietrich Genscher, aber auch Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth. "Nicht gerade gut argumentiert" habe sie bei ihrem jüngsten Besuch in Warschau, als sie in Gegenwart ihrer Gastgeber "Einwände" gegen die Vorstellungen der Landsmannschaften artikulierte. "Da muss man für Deutschland Flagge zeigen", moniert Hupka. (BZ. 1991)

    In einer gedemütigten SPD, da sind sich Partei-Insider sicher, würde der Ruf wieder lauter, gegen die Union Flagge zu zeigen - "dann geht es nicht mehr um Inhalte". Das hat schon einmal funktioniert... (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Flagge zeigen

  • 85 abdrücken

    Vt обнимать, сжимать [душить, тискать] в объятиях. Als sie ihr Kind wiedersah, nahm sie es in ihre Arme und drückte es ab.
    Er drückte sie vor lauter Liebe bald eine Viertelstunde ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abdrücken

  • 86 absocken

    vi (s) огран. употр. фам. уйти, "смыться", "убраться". Wenn ihr keine Zeit für mich habt, dann socke ich eben wieder ab.
    Vor lauter Angst ist er gleich abgesockt.
    Als ich gehört habe, daß die Stelle schon besetzt ist, bin ich gleich abgesockt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > absocken

  • 87 Appetit

    I nv guten Appetit! клише приятного аппетита! Appetit auf jmdn./etw. haben страстно желать, вожделеть
    Appetit auf eine Frau, auf das Leben haben, einen gesegneten Appetit haben ирон. у кого совсем "нет" аппетита (о прожорливом). Was, vier Würstchen hast du schon vertilgt? Du scheinst ja einen gesegneten Appetit zu haben! einen guten Appetit mitbringen шутл. приходить не евши, приходить поесть. Bring mal heute Abend einen guten Appetit mit! Bei uns gibt's leckere Sachen, dabei kann einem der (ganze) Appetit vergehen! от этого у кого-л. весь аппетит пропадёт [пропасть может]. Durch deine unästhetische Beschreibung der Sache vergeht uns der ganze Appetit, der Appetit kommt beim [mit dem] Essen клише аппетит приходит во время еды.
    II (S)häppchen n -s, = пикантная закуска (возбуждающая аппетит). Nimm dir mal ein Scheibchen von der guten Wurst [ein Stückchen Hering, das Kaviarbrötchen] als Appetithäppchen. Dann wird dir das andere auch schmecken.
    Auf dem Teller lagen lauter Appetitshäppchen. Ich wußte nicht, was ich zuerst nehmen sollte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Appetit

  • 88 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 89 aufblasen

    vr задаваться, важничать, кичиться. Blas dich nicht so auf, sonst platzt du noch!
    Wie der sich aufbläst! Tut gerade so, als wenn er hier etwas zu sagen hätte!
    "Ich bin dieses Jahr Bester, habe lauter Einsen." — "Na, blas dich nicht so auf!"
    Die hat sich aber aufgeblasen mit ihrem neuen Dreß.
    Ich mag es nicht, wenn einer sich mit seinen Kenntnissen [mit seinem Titel] aufbläst, sich aufblasen wie ein Frosch расхвастаться, выхваляться.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufblasen

  • 90 Bählamm

    n -(e)s,..lämmer, Bähschaf n -s, -e
    1. дет. овечка. Sieh mal, lauter schwarze Bählämmer.
    2. дурочка. Mit ihr kann man ja kein Gespräch führen, sie ist dumm wie ein Bählamm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bählamm

  • 91 beduselt

    1. захмелевший, подвыпивший, пьяный. Er ist ein wenig beduselt, redet lauter Unsinn.
    Er ist ganz schön beduselt von den 5 Glas Bier.
    Ich bin heute wie beduselt, obwohl ich nicht getrunken habe.
    2. обалдевший. Ich bin von den vielen Reden ganz beduselt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beduselt

  • 92 Blase

    /
    1. < пузырь>: es regnet Blasen дождь с пузырями. Blasen ziehen [werfen] привлекать к себе внимание
    быть чревато последствиями. Diese heikle Angelegenheit zieht Blasen.
    Was du geäußert hast, war eine Beleidigung. Das wird noch Blasen ziehen.
    Dein unerhörtes Benehmen gestern zieht Blasen, er hat es mit [an] der Blase у него мочевой пузырь в порядке.
    2.: Blase einer Karikatur (сокр. от Sprechblase) обрамление слов речи персонажа карикатуры, рисунка. Die Zeichnung allein ist wenig aussagend. Der Witz steckt in den Blasen.
    3. фам. шатия-братия, компашка, орава. Die ganze Blase hat sich versammelt und ging dann ins Gasthaus.
    So eine freche Blase! Stellt immer wieder neuen Unfug an!
    Das ist auch einer von dieser Blase. Lauter verkommene Subjekte! Laß dich nicht mit ihm ein!
    Wir waren heute mit der ganzen Blase schwimmen.
    Meine Nachbarn — das ist vielleicht 'ne Blase! Immerzu klingeln sie bei uns und wollen was.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Blase

  • 93 Bockmist

    m -es, o. PL фам. бессмыслица, вздор, ерунда, чепуха. Der Mann hat lauter Bockmist geredet.
    So ein Bockmist, was du da in deinem Aufsatz geschrieben hast.
    Du hast Bockmist gebaut in deiner Probestunde.
    Das mußt du auftrennen, hast Bockmist gemacht, die Naht ist ganz schief.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bockmist

  • 94 Bombenprogramm

    n -(e)s, -e великолепная, сногсшибательная программа. In diesem Monat hat das Kino ein Bombenprogramm, lauter Reißer.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bombenprogramm

  • 95 dampfen

    vi
    1. (s) уехать, "укатить", "отчалить" (о человеке). Morgen dampfe ich nach Hause.
    Er dampft mit dem Schiff nach Stral-sund.
    Ich dampfe nach Leipzig. Kannst mich zum Bahnhof bringen?
    2. (h) гореть на работе
    работать так, что дым идёт [пар валит]. Du dampfst ja vor lauter Energie!
    Er verrichtet jede Arbeit, daß er nur so dampft.
    Das ist vielleicht eine anstrengende Arbeit, ich dampfe richtig-

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dampfen

  • 96 Einser

    m -s, -
    1. цифра один, единица. Er malte einen Einser.
    2. "пятёрка" (высшая оценка в немецкой школе). Beim Diktat schrieb er einen Einser.
    In Englisch hat er einen Einser.
    Sie hat lauter Einser auf dem Zeugnis.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Einser

  • 97 Fressalien

    PL фам. шутл жратва, еда, пища. Sie ließen sich lauter gute Fressalien schik-ken.
    Laßt uns eine Rast machen und unsere Fressalien verzehren.
    Wir müssen Fressalien für unterwegs zusammenpacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fressalien

  • 98 Froschkonzert

    n -s, -e шутл. лягушачий "концерт". Allabendlich erschallte im Weiher ein lauter Froschkonzert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Froschkonzert

  • 99 Gedöns

    n -es, o. PL meppum. огран. фам.
    а) шумиха. Macht darum [wegen dieser Angelegenheit] nicht solches Gedöns!
    Das ganze Ge-döns gefiel ihm nicht,
    б) ненужная ерунда. Lauter Gedöns hat er von seiner Reise mitgebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gedöns

  • 100 Gemüse

    п -s, о. PL
    1. фам. шутл. цветы, букет. Nanu, so feierlich? Du kommst heute mit dem Gemüse!
    Hier, nimm das Gemüse! Ich kann es nicht im Hause haben. Mein Alter ist zu eifersüchtig. (E. Remarque). 2.: junges [grünes, frisches] Gemüse молодёжь, молодняк, сопляки. Die Zuschauer waren in der Hauptsache junges Gemüse.
    Die Belegschaft dieser Abteilung besteht aus lauter jungem Gemüse.
    Was willst du schon von diesem jungen Gemüse erwarten! Es hat doch noch gar keine Erfahrungen, kaltes Gemüse нетемпераментная, безразличная ко всему девушка. Mit diesem kalten Gemüse will ich mich nicht einlassen. Mir gefallen aufgeschlossene flotte Mädchen, kümmerliches Gemüse зануда. In unserer lustigen Gesellschaft brauchen wir kein kümmerliches Gemüse.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gemüse

См. также в других словарях:

  • lauter — lauter …   Deutsch Wörterbuch

  • Lauter — (von althochdeutsch luttar, „klar, hell“ und aha, „Wasser“) heißen mehrere Orte, Flüsse und Personen: Orte: Lauter/Sa., Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen Lauter (Oberfranken), Gemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern Lauter (Burkardroth), Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Lauter — Lauter, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich. 1) * Glänzend, hell; eine im Hochdeutschen ungewöhnlich gewordene Bedeutung, welche aber noch im Oberdeutschen gangbar ist. Der Spiegel ist nicht lauter. Ein lauteres (helles) Glas. Der Himmel ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lauter — may refer to:In towns: *Lauter, Saxony, town in the district of Aue Schwarzenberg, Saxony, Germany *Lauter, Bavaria, village in the district of Bamberg, Bavaria, GermanyIn rivers: *Lauter (Baunach), tributary to the Baunach, Germany *Lauter… …   Wikipedia

  • Lauter/Sa. — Lauter (Saxe) Lauter …   Wikipédia en Français

  • lauter — ¹lauter 1. durch nichts beeinträchtigt, pur, rein, ungetrübt, unverfälscht, unvermischt; (scherzh., sonst veraltend): eitel. 2. aufrecht, aufrichtig, ehrlich, einlinig, geradlinig, geradsinnig, grundehrlich, offen[herzig], ohne Hintergedanken,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • lauter — Adj. (Aufbaustufe) geh.: nicht mit anderen Substanzen vermischt, rein Synonyme: pur, unvermischt, unverfälscht, ungetrübt Beispiel: Die Halskette ist aus lauterem Gold. lauter Adj. (Aufbaustufe) nichts anderes als, lediglich Synonyme: nur,… …   Extremes Deutsch

  • lauter — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. lūter, ahd. (h)lūt(t)ar, as. hlūttar Stammwort. Aus g. * hlūtra Adj. lauter, rein , auch in gt. hlūtrs, ae. hlut(t)or, hlut(t)re, afr. hlutter. Ein Adjektiv auf (ig.) ro zu * kleu d waschen, spülen , auch in gr. klýzō …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauter — lauter: Das altgerm. Adjektiv mhd. lūter, ahd. ‹h›lūttar, got. hlūtrs, mniederl. lūter, aengl. hlūtor gehört im Sinne von »gespült, gereinigt« zu der idg. Wurzel *k̑leu »spülen«; vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen griech. klýzein »spülen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lauter — Lauter, 1) Nebenfluß der Glan in der baierischen Pfalz, mündet bei Lauterecken; 2) Pfarrdorf im Gerichtsamt Schwarzenberg des königlich sächsischen Kreises Zwickau, am Schwarzwasser; Sonntagsschule, Spinnfabrik, Vitriolöl u. Scheidewasserfabriken …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Läuter — Läuter, so v.w. Lutter, s.u. Branntweinbrennen …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»