Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(in+einer+schlange)

  • 1 ballen [2]

    ballen, die Hand (zur Faust), manum in pugnum comprimere u. bl. manum comprimere (Ggstz. explicare manum). – comprimere digitos pugnumque facere (Ggstz. digitos diducere et manum dilatare). – mit geballter Faust, pugno; manu compressā: mit geballter Faust jmd. in das Gesicht schlagen, pugnum factum alci in os impingere (Komik.). – sich ballen, conglobari (im allg., auch v. Schnee); convolvi in formam pilae (v. einer Schlange); conglobari in semet (v. einer Schlange).

    deutsch-lateinisches > ballen [2]

  • 2 ausspritzen

    ausspritzen, I) v. intr.effundi. se effundere (sich ergießen). – diffundi (sich nach allen Seiten hin ergießen). – emicare (zuckend, in zuckendem Strahl herabströmen). – II) v. tr.emittere (heraussenden). – effundere (sich heraus ergießen lassen). – diffundere (nach allen Seiten hin sich ergießen lassen, z. B. venena in alqm, v. einer Schlange). – spargere (aussprengen, überall hinspritzen).

    deutsch-lateinisches > ausspritzen

  • 3 entrücken

    entrücken, removere (wegbewegen, z.B. remotus in auras Tithonus). – tollere (weg heben, fortnehmen, z.B. Ascanium in altos Idaliae lucos). – subducere (unter der Hand entziehen, z.B. alqm pugnae, manibus Graecorum). – eripere (fortraffen, z.B. alqm populis et terrae). – den Augen, aus den Augen e., ab oculis od. a conspectu removere; ex oculis od. e conspectu auferre, tollere; rasch, a conspectu abstrahere: jmd. den Blicken der Versammlung e., alcis conspectum contioni auferre: den Augen der Welt, der Welt e., ab oculis mortalium amoliri; removere ab oculis populi: alqm eripere populis et terrae: den Augen, aus den Augen entrückt werden, auch e conspectu od. ex oculis abire; ex oculis elabi (entschlüpfend. von einer Schlange etc.): jmds. Augen entrückt sein, abesse ab oculis alcis (z.B. fori et curiae): der Erde entrückt sein, in terrisnon apparere (z.B. von Romulus): der Welt, dem Irdischen entrückt sein, rebus humanis exemptum esse: der Erde entrückt, terris semotus.

    deutsch-lateinisches > entrücken

  • 4 entschwinden

    entschwinden, dem Blicke, elabi ex oculis (z.B. von einer Schlange); efferri e conspectu (aufwärts den Blicken entschweben, z.B. von einem Vogel). – aus dem Gedächtnis e., elabi; ex animo effluere.

    deutsch-lateinisches > entschwinden

  • 5 Ringel

    Ringel, anŭlus. – spira. orbis (die kreisförmige Bewegung einer Schlange). – Ringelchen, anellus.

    deutsch-lateinisches > Ringel

  • 6 Schlangengift

    Schlangengift, venenum anguis od. serpentis (von einer Schlange). – venenum anguium oder serpentium (v. mehreren Schlan. gen). schlangenhaarig, anguibus crinitus.

    deutsch-lateinisches > Schlangengift

  • 7 stechen

    stechen, I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere (im allg.). – stimulare (miteinem Treibstachel stechen, z.B. bovem). – mordere (beißen, z.B. v. der Fliege, v. Blättern). – fodere (gleichsam eingrabend stechen, z.B. stimulo, calcaribus; auch = stechenden, wühlenden Schmerz verursachen). – ferire (stoßen u. treffen). – in die Kehle st., iugulare alqm: sich an Nesseln st., urticae aculeis compungi: von einer Schlange gestochen werden, a serpente pungi od. ici: mit dem Dolche st., sicā od. pugione pungere od. compungere: nach jmd. st., alqm punctim gladio petere od. appetere: jmd. mit dem Speer ins Gesicht st., alcis os hastā fodere: jmd. totstechen, s. durchbohren: sich in etwas stechen, se induere alci rei (z.B. acutissimis vallis: u. stimulis). – die Sonne sticht, sol ferit, urit: es sticht mich in der Brust, pectus dolet: es sticht mich in der Seite, latera punguntur od. dolent. – Uneig., Silben st., syllabarum aucupem esse. – in die Augen st., conspicuum od. insignem esse (vor andern Dingen sich auszeichnen, [2200] auffallen); valde alci arridere (jmdm. sehr gefallen). – II) durch Stechen eingraben, sculpere (mit dem Grabstichel, z.B. anulus, in cuius gemma ancora sculpta est). – incīdere (übh. mit einem Schneidewerkzeug, z.B. in aes). Stechen, das, punctio (das St. der Tiere, u. = stechender Schmerz). – das St. in der Seite, punctiones laterum.

    deutsch-lateinisches > stechen

  • 8 wegschleifen

    wegschleifen, I) = abschleifen, w. s. – 11) = fortschleifen, w. s. – wegschleppen, - schlendern, s. fortschleppen, -schleudern. – wegschmelzen, I) v. tr. resolvere. – II) v. intr. resolvi (sich auflösen). – tabescere (schwinden). – wegschnappen, haustu abripere (z.B. supervolantem avem, von einer Schlange) – vor der Nase w., praeripere, jmdm. etw., alci alqd.

    deutsch-lateinisches > wegschleifen

  • 9 beißen

    beißen, mordere (im allg.). – dente laedere. morsu violare (durch Biß verletzen). – pungere (stechen, v. Insekten etc.; uneig. = das Gemüt unangenehm berühren). – in od. auf etw. b., dentes od. inorsum imprimere alci rei (die Zähne in etw. drücken); dente mordere u. bl. mordere alqd (etw. beißen übh.); admordere alqd (etwas anbeißen); mordicus apprehendere alqd (mit den Zähnen ergreifen); morsu od. mordicus arripere, corripere alqd (beißend mit den Zähnen rasch ergreifen, packen); morsibus et ore tentare alqd (etwas zu zerbeißen suchen, z. B. catenas [v. Gefangenen]); morsu premere alqd (sich fest einbeißen in etw.); gustare alqd (etwas kosten). – nach etw. od. jmd. b., morsu (od. mordicus) petere od. appetere alqd od. alqm: blutig b., morsu cruentare (z. B. collum): tot b., morsu necare; mordicus interficere; sich auf die Lippen b., labra mordere (eig.); risum continere (uneig., das Lachen unterdrücken): eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, draco caudam suam devoraus (als Bildwerk): von einem Hunde gebissen werden, canis dente laedi. – Sprichw., ich habe nichts zu b. und zu brechen od. zu brocken od. zu nagen (d. i. nichts zu essen), in summa inopia [391] vivo (ich lebe in der größten Armut); mihi neque res neque spes bona ulla (mir bietet die Gegenwart kein Gut, die Zukunft keine erfreulichere Hoffnung). – Beißen, das, morsus. beißend, mordens. mordax (eig. u. uneig.). – acidus (scharf von Geschmack, wie Essig etc.). – amarus (durch seine Bitterkeit beißend, v. Pfeffer; übtr. vom Redner). – aculeatus (uneig., spitzig, kränkend). – acerbus (uneig., bitter; beide von Worten u. dgl.). – dicax (beißend, witzig, v. Pers.). – b. Worte, verborum aculei: b. Witz, asperiores facetiae; dicacitas (als Eigenschaft einer Pers.): ein b. Scherz, iocus mordens: auf eine b. Art witzig, cum aculeo aliquo facetus. – das Beißende des Witzes, acerbitas salis. Adv.acerbe (uneig., bitter, z. B. dicere).

    deutsch-lateinisches > beißen

  • 10 Haut

    Haut, cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als äußerste Bedeckung des Fleisches bei Menschen u. Tieren; auch die äußere, dünnere Bedeckung weicher Vegetabilien, z.B. der Beere, des Nußkerns etc.). – membrana (die dünne, zarte H., die innere Teile des Körpers [z.B. das Hirn] bedeckt, auch die der Vegetabilien). – pellis (die weichere, faltigere H. an Menschen und Tieren mit ihrer Bedeckung [Haaren, Borsten], wie sie erscheint, wenn sie abgezogen ist, das Fell). – corium (die dickere, festere H. an Tieren, z.B. Rindshaut; auch die der Vegetabilien, z.B. der Trauben). – tergus (die Rückenhaut). – callus. callum (die Schwielen, harte H. an Händen und Fußsohlen von harter Arbeit und vom Gehen; dann auch die Schwarte, z.B. von einem alten Schwein, und die harte Haut, Schale der Apfel etc.). – die H., die die Schlange im Frühjahr ablegt, vernatio, senecta od. senectus (diese ablegen, vernationem oder senectam exuere): eine harte, schwielige H. haben, callēre: es ist nichts als H. vnd Knochen an ihm, er hängt kaum in der H., ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.Sprichw. Redensarten: mit H. u. Haar verzehren, plane absumere: mit heiler od. ganzer H. davonkommen, integrum [1238] od. integrum intactumque od. inviolatum abire (übh. unversehrt weggehen, auch aus dem Kampfe); integrum proelio excedere (unversehrt aus dem Treffen gehen); intactum evadere (unversehrt entkommen); nihil mali nancisci (kein Unglück, keinen Schaden erleiden): kaum mit heiler od. ganzer H. (bei einer Anklage) davonkommen, prope ambustum evadere; semiustum effugere: die H. schaudert mir, horreo; horresco: seine H. pflegen (sich gütlich tun), pelliculam od. cutem curare: sich seiner H. wehren, fortiter resistere od. se defendere (sich tapfer wehren); vim od. iniuriam a se propulsare (eine Beleidigung von sich abwehren): seine H. teuer verkaufen, non inultum cadere: seine H. zu Markte tragen, corpus suum periculo obicere: seine eigene H. zu Markte tragen, de corio suo ludere.

    deutsch-lateinisches > Haut

См. также в других словарях:

  • Schlange — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Reihe • Schlange stehen • anstehen • sich anstellen Bsp.: • Sie bildeten eine Schlange. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlange — 1. An die Schlange beiss ich nicht an, sagte der Bub zum Pastor; da sollte er in der Kinderlehre den Sündenfall erzählen. 2. Aus einer Schlange wird kein Aal und wenn man sie noch so lange brät. Böhm.: Smaž hada jak chceš, nebude z nĕho úhoř.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlange — Warteschlange; Reihe * * * Schlan|ge [ ʃlaŋə], die; , n: 1. (zu den Reptilien gehörendes) Tier mit lang gestrecktem, walzenförmigem, beinlosem Körper, das sich in Windungen kriechend fortbewegt: die Schlange kroch auf ihn zu. Zus.: Giftschlange,… …   Universal-Lexikon

  • Schlange — Eine Schlange am Busen nähren (wärmen, erziehen): jemandem Gutes tun, den man für seinen Freund hält, der sich aber später als undankbar und verräterisch erweist, jemandem zu Unrecht vertrauen, am scheinbar besten Freund den gefährlichsten Feind… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlange, die — Die Schlange, plur. die n. 1. Ein Amphibium, welches weder Füße noch Floßfedern hat, sondern sich vermittelst einer wellenförmigen Bewegung und der Schuppen, Schilde oder Ringe, womit es bedeckt ist, auf der Erde fortbewegt. Man hat deren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlange — Schlange: Der Tiername mhd. slange, ahd. slango gehört ablautend zu dem unter 1↑ schlingen behandelten Verb in dessen Bedeutung »sich winden«. Eine gewundene Linie heißt Schlangenlinie (16. Jh.; s. auch ↑ Serpentine), und schlängeln (17. Jh.,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlange (Sternbild) — Sternbild Schlange Karte des …   Deutsch Wikipedia

  • Schlange — Schlạn·ge1 die; , n; 1 ein Reptil mit langem, schmalem Körper ohne Beine und mit einer Zunge, die vorne gespalten ist <die Schlange schlängelt sich, windet sich durch das Gras, züngelt, zischt>: Die Schlange gilt oft als Verkörperung des… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlange — Das Wort Schlange bezeichnet: Schlangen, eine Unterordnung der Reptilien – dort auch zur Mythologie Schlange (Sternbild), ein Sternbild am Sommerhimmel Schlange (Wappentier), ein Wappentier in der Heraldik Schlange (Geschütz), eine Gruppe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlange (Datenstruktur) — In der Informatik bezeichnet eine Warteschlange (engl. Queue [kju]) eine häufig eingesetzte spezielle Datenstruktur. Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsprinzip 2 Illustration 3 Anwendung 4 Imp …   Deutsch Wikipedia

  • Schlange im Tunnel — Preissteigergung in den EG Mitgliedsstaaten von 1970 bis 1980 Der Europäische Wechselkursverbund ist ein multilaterales Interventionssystem zwischen europäischen Währungen und geht auf das Abkommen von Basel (10. April 1972) (Stichwörter… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»