Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(imagine)

  • 21 put

    1. transitive verb,
    -tt-, put
    1) (place) tun; (vertically) stellen; (horizontally) legen; (through or into narrow opening) stecken

    don't put your elbows on the tablelass deine Ellbogen vom Tisch

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put something in one's pocketetwas in die Tasche stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the cork in the bottledie Flasche mit dem Korken verschließen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen
    3) (bring into specified state) setzen

    put through Parliamentim Parlament durchbringen [Gesetzentwurf usw.]

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    be put into poweran die Macht kommen

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job(assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    4) (impose)

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    6) (cause to go or do)
    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    8) (render)

    put something into Englishetwas ins Englische übertragen od. übersetzen

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    10) (imagine)

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    11) (invest)

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    13) (estimate)

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    14) (subject)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/59262/put_about">put about
    * * *
    [put]
    present participle - putting; verb
    1) (to place in a certain position or situation: He put the plate in the cupboard; Did you put any sugar in my coffee?; He put his arm round her; I'm putting a new lock on the door; You're putting too much strain on that rope; When did the Russians first put a man into space?; You've put me in a bad temper; Can you put (=translate) this sentence into French?)
    2) (to submit or present (a proposal, question etc): I put several questions to him; She put her ideas before the committee.) formulieren
    3) (to express in words: He put his refusal very politely; Children sometimes have such a funny way of putting things!) ausdrücken
    4) (to write down: I'm trying to write a letter to her, but I don't know what to put.) schreiben
    5) (to sail in a particular direction: We put out to sea; The ship put into harbour for repairs.) fahren
    - put-on
    - a put-up job
    - put about
    - put across/over
    - put aside
    - put away
    - put back
    - put by
    - put down
    - put down for
    - put one's feet up
    - put forth
    - put in
    - put in for
    - put off
    - put on
    - put out
    - put through
    - put together
    - put up
    - put up to
    - put up with
    * * *
    <-tt-, put, put>
    [pʊt]
    to \put sth somewhere etw irgendwohin stellen [o setzen]; (lay down) etw irgendwohin legen; (push in) etw irgendwohin stecken
    they \put a horseshoe above [or over] their door sie brachten ein Hufeisen über ihrer Tür an
    he was \put up against the wall man stellte ihn an die Wand
    he looked at the pile of work his boss had \put before him er sah sich den Haufen Arbeit an, den seine Chefin ihm hingelegt hatte
    you've got to \put the past behind you du musst die Vergangenheit vergangen seinlassen [o begraben]
    \put your clothes in the closet häng deine Kleider in den Schrank
    he \put his hands in his pockets er steckte die Hände in die Taschen
    she \put some milk in her coffee sie gab etwas Milch in ihren Kaffee
    to \put the ball in the net (tennis) den Ball ins Netz schlagen; (football) den Ball ins Netz spielen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine schwierige Situation
    I \put my complete confidence in him ich setze mein volles Vertrauen auf ihn [o in ihn]
    to \put oneself in sb's place [or position] [or shoes] sich akk in jds Situation versetzen
    \put the cake into the oven schieb den Kuchen in den Backofen
    they \put the plug into the socket sie steckten den Stecker in die Steckdose
    he \put salt into the sugar bowl by mistake er hat aus Versehen Salz in die Zuckerdose gefüllt
    they \put him into a cell sie brachten ihn in eine Zelle
    to \put sth into storage etw einlagern
    to \put a child into care ein Kind in Pflege geben
    to \put sb into a home jdn in ein Heim stecken
    to \put sb in[to] prison jdn ins Gefängnis bringen
    to \put fear into sb's heart jdn ängstigen, jdm Angst machen
    to \put an idea in[to] sb's head jdn auf eine Idee bringen
    whatever \put that idea into your head? wie kommst du denn darauf?
    to \put one's ideas into practice seine Ideen in die Praxis umsetzen
    Sam will eat anything you \put in front of him Sam isst alles, was man ihm vorsetzt
    \put the soup spoons next to the knives leg die Suppenlöffel neben die Messer
    we should \put my mum next to Mrs Larson wir sollten meine Mutter neben Frau Larson setzen
    she \put her coffee cup on the table sie stellte ihre Kaffeetasse auf den Tisch
    do you know how to \put a saddle on a horse? weißt du, wie man ein Pferd sattelt?
    I \put clean sheets on the bed ich habe das Bett frisch bezogen
    he \put his head on my shoulder er legte seinen Kopf auf meine Schulter
    you can't \put a value on friendship Freundschaft lässt sich nicht mit Geld bezahlen
    to \put the emphasis on sth den Schwerpunkt auf etw akk legen, etw betonen
    a price of £10,000 was \put on the car das Auto wurde mit 10.000 Pfund veranschlagt
    she \put her arm round him sie legte ihren Arm um ihn
    he \put his head round the door er steckte den Kopf zur Tür herein
    he \put his finger to his lips to call for silence er hielt seinen Finger vor die Lippen und bat um Ruhe
    to \put a glass to one's lips ein Glas zum Mund führen
    she \put the shell to her ear sie hielt sich die Muschel ans Ohr
    to \put sb to bed jdn ins Bett bringen
    he was \put under the care of his aunt er wurde in die Obhut seiner Tante gegeben
    I didn't know where to \put myself ich wusste nicht wohin mit mir
    to \put sb/sth in jeopardy jdn/etw in Gefahr bringen
    to \put sb in a rage jdn wütend machen
    this \puts me in a very difficult position das bringt mich in eine sehr schwierige Situation
    he was able to \put them in a good mood er konnte sie aufheitern
    to stay \put person sich nicht von der Stelle rühren; object liegen/stehen/hängen bleiben; hair halten
    \put it there! (congratulating) gratuliere!; (concluding a deal) abgemacht!
    to \put the shot SPORT Kugel stoßen
    to \put effort/energy/money/time into sth Mühe/Energie/Geld/Zeit in etw akk stecken [o investieren]
    we \put most of the profits towards research wir verwenden den Großteil der Gewinne für die Forschung
    everyone could \put £3 towards a new coffee machine jeder könnte 3 Pfund zum Kauf einer neuen Kaffeemaschine dazugeben
    to \put money into an account Geld auf ein Konto einzahlen
    she \put money on a horse sie setzte auf ein Pferd
    we \put back all our profits into the company all unsere Gewinne fließen in die Firma zurück
    to \put the blame on sb jdm die Schuld geben
    to \put sb to great cost [or expense] jdn viel kosten, jdm große Ausgaben verursachen
    to \put demands upon sb von jdm etwas verlangen
    to \put an embargo on sth ein Embargo über etw akk verhängen
    to \put an embargo on trade ein Handelsembargo verhängen
    to \put faith [or trust] in sth sein Vertrauen in etw akk setzen
    to \put the heat [or screws] on sb for sth (sl) jdm wegen einer S. gen die Hölle heißmachen fam
    to \put sb under oath jdn vereidigen
    to \put a premium on sth etw hoch einschätzen
    to \put pressure on sb jdn unter Druck setzen
    to \put sb under pressure [or strain] jdn unter Druck setzen
    to \put a restriction [or limitation] on sth etw einschränken
    to \put a spell [or curse] on sb jdn verwünschen [o verfluchen]
    the children were \put on their best behaviour den Kindern wurde gesagt, dass sie sich ja gut zu benehmen haben
    to \put a tax on sth etw besteuern [o mit einer Steuer belegen]
    to \put sb/sth to the test jdn/etw auf die Probe stellen; (put a strain on) jdn/etw strapazieren
    to \put sb on trial jdn vor Gericht bringen
    to \put sb to a lot of trouble jdm viel Mühe bereiten [o machen
    to \put a case to [or before] a judge einen Fall vor Gericht bringen
    to \put sth to a discussion etw zur Diskussion stellen
    to \put an idea [or a suggestion] to sb jdm etw vorschlagen
    to \put one's point of view seinen Standpunkt darlegen
    to \put a problem to sb jdm ein Problem darlegen
    to \put a proposal before a committee einem Ausschuss einen Vorschlag unterbreiten
    to \put a question to sb jdm eine Frage stellen
    to \put sth to a vote etw zur Abstimmung bringen
    5. (include)
    to \put sth in[to] sth etw in etw akk o dat aufnehmen, etw in etw akk einfügen
    to \put sth on the agenda etw auf die Tagesordnung setzen; FOOD (add)
    \put some more salt in füge noch etwas Salz hinzu
    6. (indicating change of condition)
    she always \puts her guests at ease right away sie schafft es immer, dass ihre Gäste sich sofort wohl fühlen
    to \put sb at risk [or in danger] jdn in Gefahr bringen
    to \put sb in a good/bad mood jds Laune heben/verderben
    to \put one's affairs in order seine Angelegenheiten in Ordnung bringen
    to \put a plan into operation einen Plan in die Tat umsetzen
    to \put sth out of order etw kaputtmachen fam
    to \put sb/an animal out of his/its misery jdn/ein Tier von seinen Qualen erlösen
    to \put sb to death jdn hinrichten
    to \put sb to flight jdn in die Flucht schlagen
    to \put sb to shame jdn beschämen
    to \put a stop [or an end] to sth etw beenden
    to \put sb under arrest jdn unter Arrest stellen
    to \put sb under hypnosis jdn hypnotisieren
    to \put sth right etw in Ordnung bringen
    to \put sb straight jdn korrigieren
    to \put sb out of the competition jdn aus dem Rennen werfen
    to \put sth etw ausdrücken
    let me \put it this way lass es mich so sagen
    how should I \put it? wie soll ich mich ausdrücken?
    to \put it bluntly um es deutlich zu sagen
    to \put it mildly, we were shocked at your behaviour wir waren, gelinde gesagt, geschockt über dein Verhalten
    that's \putting it mildly das ist ja noch milde ausgedrückt
    as Shakespeare \put it wie Shakespeare schon sagte
    she didn't know how to \put her thoughts into words sie wusste nicht, wie sie ihre Gedanken in Worte fassen sollte
    \putting Shakespeare into modern English is difficult Shakespeare in zeitgenössisches Englisch zu übertragen ist schwierig
    she really \puts passion into her performance sie steckt viel Leidenschaftlichkeit in ihren Vortrag
    to \put one's feelings into words seine Gefühle ausdrücken
    to \put a verb into the past tense ein Verb in die Vergangenheit setzen
    to \put a cross/tick next to sth etw ankreuzen/abhaken
    to \put one's signature to sth seine Unterschrift unter etw setzen
    please \put your signature here bitte unterschreiben Sie hier
    9. (estimate, value)
    I wouldn't \put him among the best film directors ich würde ihn nicht zu den besten Regisseuren zählen
    she \puts her job above everything else für sie geht ihr Beruf allem anderen vor, sie stellt ihren Beruf vor allem anderen
    to \put sb/sth at sth jdn/etw auf etw akk schätzen
    I'd \put him at about 50 ich schätze ihn auf ungefähr 50
    to \put sb/sth in sth jdn/etw in etw akk einordnen
    I would \put her in her 50s ich würde sie so in den Fünfzigern schätzen
    to \put sb/sth in a category jdn/etw in eine Kategorie einordnen
    it can't be \put in the same category as a Rolls Royce man kann es nicht auf eine Stufe mit einem Rolls Royce stellen
    to \put sb/sth on a level [or par] with sb/sth jdn/etw auf eine Stufe mit jdm/etw stellen
    to \put a value of £10,000 on sth den Wert einer S. gen auf 10.000 Pfund schätzen
    10. (direct)
    to \put sb onto sth/sb jdn auf etw/jdn aufmerksam machen
    the phone book \put me onto the dentist durch das Telefonbuch kam ich auf den Zahnarzt
    they \put three people on the job sie setzen drei Leute ein für diesen Job
    to \put sb to do sth [or doing sth] jdn abordnen, etw zu tun
    11. (see someone off)
    to \put sb on sth jdn zu etw dat bringen
    he \put his girlfriend on the plane er brachte seine Freundin zum Flugzeug
    to \put sb onto the bus jdn zum Bus bringen
    to \put sb in a taxi jdn in ein Taxi setzen
    12. (install)
    to \put sth into sth MECH etw in etw akk einsetzen
    to \put heating/a kitchen into a house eine Heizung/Küche in einem Haus installieren
    we \put a new hard drive on our computer wir haben eine neue Festplatte in unseren Computer eingebaut
    to \put sb on sth jdm etw verschreiben
    the doctor has \put her on a strict diet der Arzt hat ihr eine strenge Diät verordnet
    NAUT anlegen, vor Anker gehen
    to \put into the dock am Dock anlegen, vor Anker gehen
    to \put into Hamburg/harbour in Hamburg/in den Hafen einlaufen
    to \put to sea in See stechen
    III. NOUN
    STOCKEX Verkaufsoption f
    * * *
    put [pʊt]
    A s
    2. Börse: Rückprämie f (beim Prämiengeschäft): put and call (option)
    B adj stay put umg sich nicht (vom Fleck) rühren
    C v/t prät und pperf put
    1. legen, stellen, setzen, tun:
    put it on the table leg es auf den Tisch;
    I shall put the matter before him ich werde ihm die Sache vorlegen;
    put the matter in(to) his hands leg die Angelegenheit in seine Hände;
    I put him above his brother ich stelle ihn über seinen Bruder;
    put sb on a job jemanden an eine Arbeit setzen, jemanden mit einer Arbeit betrauen;
    put eleven men behind the ball FUSSB die ganze Mannschaft defensiv spielen lassen;
    his time put him in 3rd place SPORT seine Zeit brachte ihn auf den 3. Platz; a. die Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven
    2. stecken (in one’s pocket in die Tasche):
    put a lot of work into viel Arbeit stecken in (akk)
    3. jemanden ins Bett, in eine unangenehme Lage etc, etwas auf den Markt, in Ordnung etc bringen:
    he put her across the river er brachte oder beförderte sie über den Fluss;
    put the cow to the bull die Kuh zum Stier bringen;
    put into shape in (die richtige) Form bringen;
    put sth on paper etwas zu Papier bringen; mind A 2, right A 5
    4. etwas in Kraft, in Umlauf, in Gang etc, jemanden in Besitz, ins Unrecht, über ein Land etc setzen:
    put o.s. in a good light sich ins rechte Licht setzen;
    put the case that … gesetzt den Fall, dass …; action 1, 2, end Bes Redew, foot A 1, place A 3, trust A 1
    5. put o.s. sich in jemandes Hände etc begeben:
    put o.s. under sb’s care sich in jemandes Obhut begeben;
    put yourself in(to) my hands vertraue dich mir ganz an
    6. unterwerfen, aussetzen ( beide:
    to dat):
    I have put you through a lot ich habe dir viel zugemutet; death 1, expense Bes Redew, inconvenience A 2, question A 6, shame A 2, sword, test1 A 2
    7. put out of aus … hinausstellen, verdrängen oder werfen aus, außer Betrieb od Gefecht etc setzen: action 13, running A 2
    8. Land bepflanzen (into, under mit) the fields were put under potatoes auf den Feldern wurden Kartoffeln gepflanzt
    9. (to) setzen (an akk), (an)treiben oder drängen oder zwingen (zu):
    put sb to work jemanden an die Arbeit setzen, jemanden arbeiten lassen;
    put to school zur Schule schicken;
    put to trade jemanden ein Handwerk lernen lassen;
    put sb to a joiner jemanden bei einem Schreiner in die Lehre geben;
    put the horse to ( oder at) the fence das Pferd zum Sprung über den Zaun antreiben;
    put sb to it jemandem zusetzen, jemanden bedrängen;
    be hard put to it arg bedrängt werden, in große Bedrängnis kommen;
    they were hard put to it to find a house sie taten sich schwer, ein Haus zu finden;
    put sb through a book jemanden zum Durchlesen oder -arbeiten eines Buches zwingen;
    put sb through it jemanden auf Herz und Nieren prüfen; blush B 1, flight2, pace1 A 5
    10. veranlassen, verlocken ( beide:
    on, to zu)
    11. in Furcht, Wut etc versetzen:
    put sb in fear of their life jemandem eine Todesangst einjagen; countenance A 2, ease A 2, guard C 4, mettle 2, temper A 4
    12. übersetzen, -tragen ( beide:
    into French ins Französische)
    13. (un)klar etc ausdrücken, klug etc formulieren, in Worte fassen:
    I cannot put it into words ich kann es nicht in Worte fassen;
    put one’s feelings into words seine Gefühle aussprechen;
    how shall I put it? wie soll ich mich oder es ausdrücken?;
    put another way anders gesagt oder ausgedrückt, mit anderen Worten; mild 1
    14. schätzen (at auf akk):
    I put his income at £100,000 a year
    15. (to) verwenden (für), anwenden (zu):
    put sth to a good use etwas gut verwenden
    16. eine Entscheidung etc gründen (on auf akk)
    17. eine Frage, einen Antrag etc stellen, vorlegen:
    a) ich appelliere an Sie, ich wende mich an Sie,
    b) ich stelle es Ihnen anheim;
    I put it to you that … besonders JUR ich halte Ihnen vor, dass …; geben Sie zu, dass …
    18. Geld setzen, wetten ( beide:
    on auf akk)
    19. (into) Geld stecken (in akk), anlegen (in dat), investieren (in dat)
    20. (on) eine Steuer etc auferlegen (dat), legen (auf akk):
    put a tax on sth etwas besteuern
    21. die Schuld zuschieben, geben ( beide:
    on dat)
    22. die Uhr stellen
    23. (in, into) hinzufügen (dat), (hinein)tun, geben (in akk):
    put sugar in one’s coffee Zucker in seinen Kaffee tun
    24. besonders SPORT die Kugel, den Stein stoßen
    25. schleudern, werfen
    26. eine Waffe stoßen, eine Kugel schießen ( beide:
    in, into in akk)
    27. put one across sb umg jemanden drankriegen oder reinlegen
    D v/i
    1. sich begeben, fahren, gehen, besonders eilen ( alle:
    for nach):
    put to land an Land gehen;
    put for home US umg sich heimtrollen; sea 1
    2. SCHIFF segeln, steuern, fahren
    3. US münden, sich ergießen, fließen ( alle:
    into in akk)
    a) jemandem zusetzen, jemanden bedrängen,
    b) jemanden ausnutzen, -nützen,
    c) jemanden betrügen
    * * *
    1. transitive verb,
    -tt-, put

    put the letter in an envelope/the letter box — den Brief in einen Umschlag/in den Briefkasten stecken

    put sugar in one's teasich (Dat.) Zucker in den Tee tun

    put the car in[to] the garage — das Auto in die Garage stellen

    put the ball into the net/over the bar — den Ball ins Netz befördern od. setzen/über die Latte befördern

    put a bandage round one's wristsich (Dat.) einen Verband ums Handgelenk legen

    put one's hands over one's eyessich (Dat.) die Hände auf die Augen legen

    put one's finger to one's lipsden od. seinen Finger auf die Lippen legen

    where shall I put it?wohin soll ich es tun (ugs.) /stellen/legen usw.?; wo soll ich es hintun (ugs.) /-stellen/-legen usw.?

    not know where to put oneself(fig.) sehr verlegen sein/werden

    put it there!(coll.) lass mich deine Hand schütteln!

    2) (cause to enter) stoßen

    be put in a difficult etc. position — in eine schwierige usw. Lage geraten

    put something above or before something — (fig.) einer Sache (Dat.) den Vorrang vor etwas (Dat.) geben

    put somebody on to something(fig.) jemanden auf etwas (Akk.) hinweisen od. aufmerksam machen

    put somebody on to a job (assign) jemandem eine Arbeit zuweisen

    put a limit/an interpretation on something — etwas begrenzen od. beschränken/interpretieren

    5) (submit) unterbreiten (to Dat.) [Vorschlag, Plan usw.]

    put something to the voteüber etwas (Akk.) abstimmen lassen

    7) (express) ausdrücken

    let's put it like this:... — sagen wir so:...

    that's one way of putting it(also iron.) so kann man es [natürlich] auch ausdrücken

    9) (write) schreiben

    put something on the list(fig.) sich (Dat.) etwas [fest] vornehmen; etwas vormerken

    put oneself in somebody's place or situation — sich in jemandes Lage versetzen

    put money etc. into something — Geld usw. in etwas (Akk.) stecken

    put work/time/effort into something — Arbeit/Zeit/Energie in etwas (Akk.) stecken

    12) (stake) setzen (on auf + Akk.)

    put money on a horse/on something happening — auf ein Pferd setzen/darauf wetten, dass etwas passiert

    put somebody/something at — jemanden/etwas schätzen auf (+ Akk.)

    put somebody tojemandem [Unkosten, Mühe, Umstände] verursachen od. machen

    15) (Athletics): (throw) stoßen [Kugel]
    2. intransitive verb,
    -tt-, put (Naut.)

    put [out] to sea — in See stechen

    put into port — [in den Hafen] einlaufen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (clamp) the lid on something (US) expr.
    gegen etwas scharf vorgehen ausdr.
    sperren v. (take) into care expr.
    in Pflege geben (nehmen) ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: put)
    = ausgeben v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.

    English-german dictionary > put

  • 22 see

    1. transitive verb,

    let somebody see something — (show) jemandem etwas zeigen

    let me seelass mich mal sehen

    I saw her fall or falling — ich habe sie fallen sehen

    he was seen to leave or seen leaving the building — er ist beim Verlassen des Gebäudes gesehen worden

    I'll believe it when I see itdas will ich erst mal sehen

    they saw it happen — sie haben gesehen, wie es passiert ist

    can you see that house over there?siehst du das Haus da drüben?

    be worth seeing — sehenswert sein; sich lohnen (ugs.)

    see the light(fig.): (undergo conversion) das Licht schauen (geh.)

    I saw the light(I realized my error etc.) mir ging ein Licht auf (ugs.)

    I must be seeing things(joc.) ich glaub', ich seh' nicht richtig

    see the sights/town — sich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten/Stadt ansehen

    see one's way [clear] to do or to doing something — es einrichten, etwas zu tun

    2) (watch) sehen

    let's see a filmsehen wir uns (Dat.) einen Film an!

    3) (meet [with]) sehen; treffen; (meet socially) zusammenkommen mit; sich treffen mit

    I'll see you there/at 5 — wir sehen uns dort/um 5

    see you!(coll.)

    [I'll] be seeing you! — (coll.) bis bald! (ugs.)

    see you on Saturday/soon — bis Samstag/bald; see also academic.ru/43656/long">long I 1. 3)

    4) (speak to) sprechen [Person] ( about wegen); (pay visit to) gehen zu, (geh.) aufsuchen [Arzt, Anwalt usw.]; (receive) empfangen

    the doctor will see you now — Herr/Frau Doktor lässt bitten

    whom would you like to see?wen möchten Sie sprechen?; zu wem möchten Sie?

    5) (discern mentally) sehen

    I can see it's difficult for you — ich verstehe, dass es nicht leicht für dich ist

    I see what you mean — ich verstehe [was du meinst]

    I saw that it was a mistakemir war klar, dass es ein Fehler war

    he didn't see the joke — er fand es [gar] nicht lustig; (did not understand) er hat den Witz nicht verstanden

    I can't think what she sees in him — ich weiß nicht, was sie an ihm findet

    6) (consider) sehen

    let me see what I can do — [ich will] mal sehen, was ich tun kann

    7) (foresee) sehen

    I can see I'm going to be busy — ich sehe [es] schon [kommen], dass ich beschäftigt sein werde

    I can see it won't be easy — ich sehe schon, dass es nicht einfach sein wird

    8) (find out) feststellen; (by looking) nachsehen

    see if you can read this — guck mal, ob du das hier lesen kannst (ugs.)

    9) (take view of) sehen; betrachten

    try to see it my wayversuche es doch mal aus meiner Sicht zu sehen

    10) (learn) sehen

    I see from your letter that... — ich entnehme Ihrem Brief, dass...

    11) (make sure)

    see [that]... — zusehen od. darauf achten, dass...

    12) usu. in imper. (look at) einsehen [Buch]

    see below/p. 15 — siehe unten/S. 15

    13) (experience, be witness of) erleben

    now I've seen everything!(iron.) hat man so etwas schon erlebt od. gesehen!

    we shall see — wir werden [ja/schon] sehen

    he will not or never see 50 again — er ist [bestimmt] über 50

    14) (imagine) sich (Dat.) vorstellen

    see somebody/oneself doing something — sich vorstellen, dass jemand/man etwas tut

    I can see it now -... — ich sehe es schon bildhaft vor mir -...

    15) (contemplate) mit ansehen; zusehen bei

    [stand by and] see somebody doing something — [tatenlos] zusehen od. es [tatenlos] mit ansehen, wie jemand etwas tut

    16) (escort) begleiten, bringen (to [bis] zu)
    17) (consent willingly to) einsehen

    not see oneself doing something — es nicht einsehen, dass man etwas tut

    2. intransitive verb,
    saw, seen

    see redrotsehen (ugs.)

    2) (make sure) nachsehen
    3) (reflect) überlegen

    let me see — lass mich überlegen; warte mal ['n Moment] (ugs.)

    4)

    I see — ich verstehe; aha (ugs.); ach so (ugs.)

    you see — weißt du/wisst ihr/wissen Sie

    there you are, you see! — Siehst du? Ich hab's doch gesagt!

    as far as I can seesoweit ich das od. es beurteilen kann

    Phrasal Verbs:
    - see about
    - see into
    - see off
    - see out
    - see over
    - see through
    - see to
    * * *
    I [si:] past tense - saw; verb
    1) (to have the power of sight: After six years of blindness, he found he could see.) sehen
    2) (to be aware of by means of the eye: I can see her in the garden.) sehen
    3) (to look at: Did you see that play on television?) sehen
    4) (to have a picture in the mind: I see many difficulties ahead.) sehen
    5) (to understand: She didn't see the point of the joke.) verstehen
    6) (to investigate: Leave this here and I'll see what I can do for you.) sehen
    7) (to meet: I'll see you at the usual time.) sehen
    8) (to accompany: I'll see you home.) begleiten
    - see about
    - seeing that
    - see off
    - see out
    - see through
    - see to
    - I
    - we will see
    II [si:] noun
    (the district over which a bishop or archbishop has authority.) das (Erz)Bistum
    * * *
    see1
    <saw, seen>
    [si:]
    1. (perceive with eyes)
    to \see sb/sth jdn/etw sehen
    I've never \seen anything quite like this before so etwas habe ich ja noch nie gesehen
    have you ever \seen this man before? haben Sie diesen Mann schon einmal gesehen?
    he's \seen where you live er weiß jetzt, wo du wohnst
    I can't \see much without my glasses ohne Brille sehe ich nicht sonderlich viel
    there's nothing to \see (after accident) hier gibt's nichts zu sehen!
    I saw it happen ich habe gesehen, wie es passiert ist
    it has to be \seen to be believed man muss es gesehen haben[, sonst glaubt man es nicht]
    I'll believe it when I \see it das glaube ich auch erst, wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe
    to \see sb do [or doing] sth sehen, wie jd etw tut
    I saw her coming ich habe sie kommen sehen
    the woman was \seen to enter the bank die Frau wurde gesehen, wie sie die Bank betrat
    I can't believe what I'm \seeing — is that your car? ich glaube, ich spinne! ist das dein Auto?
    she didn't want to be \seen visiting the doctor sie wollte nicht, dass jemand mitbekommt, dass sie zum Arzt geht
    I've never \seen my brother eating mushrooms ich habe meinen Bruder noch nie Pilze essen sehen
    can you \see where... siehst du, wo...
    to \see sth with one's own eyes etw mit eigenen Augen sehen
    for all the world to \see in aller Öffentlichkeit
    2. (watch as a spectator)
    to \see sth film, play [sich dat] etw [an]sehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen]
    this film is really worth \seeing dieser Film ist echt sehenswert
    to \see sb in a film/in a play/on television jdn in einem Film/Stück/im Fernsehen sehen
    3. (visit place)
    to \see sth famous building, place etw ansehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen]
    I'd love to \see Salzburg again ich würde gerne noch einmal nach Salzburg gehen
    to \see the sights of a town die Sehenswürdigkeiten einer Stadt besichtigen
    to \see sth etw verstehen [o begreifen]; (discern mentally) etw erkennen
    I \see what you mean ich weiß, was du meinst
    I can't \see the difference between... and... für mich gibt es keinen Unterschied zwischen... und...
    I just don't \see why... ich begreife [o verstehe] einfach nicht, warum...
    I can't \see why I should do it ich sehe einfach nicht ein, warum ich es machen sollte
    I can \see you're having trouble with your car Sie haben Probleme mit Ihrem Auto?
    I really can't \see what difference it makes to... ich weiß wirklich nicht, was es für einen Unterschied machen soll,...
    I can \see it's difficult ich verstehe ja, dass es schwierig ist
    I can \see you have been fighting ich sehe doch, dass ihr euch gezankt habt
    I can't \see the joke ich weiß nicht, was daran komisch sein soll
    I don't \see the point of that remark ich verstehe den Sinn dieser Bemerkung nicht
    \see what I mean? siehst du?
    to \see sth etw sehen
    as I \see it... so wie ich das sehe...
    try and \see it my way versuche es doch mal aus meiner Sicht zu sehen
    I \see myself as a good mother ich denke, dass ich eine gute Mutter bin
    this is how I \see it so sehe ich die Sache
    I don't \see it that way ich sehe das nicht so
    to \see sth in a new [or a different] [or another] light etw mit anderen Augen sehen
    to \see reason [or sense] Vernunft annehmen
    to \see things differently die Dinge anders sehen
    to make sb \see sth jdm etw klarmachen
    to \see oneself obliged to do sth sich akk dazu gezwungen sehen, etw zu tun
    6. (learn, find out)
    to \see sth etw feststellen
    I \see [that]... wie ich sehe,...
    I'll \see what I can do/who it is ich schaue mal, was ich tun kann/wer es ist
    let me \see if I can help you mal sehen, ob ich Ihnen helfen kann
    that remains to be \seen das wird sich zeigen
    to \see sb jdn sehen; (by chance) jdn [zufällig] treffen [o sehen]
    we're \seeing friends at the weekend wir treffen uns am Wochenende mit Freunden
    to \see a lot [or much] of sb jdn häufig sehen
    I haven't \seen much of him recently ich sehe ihn in letzter Zeit [auch] nur [noch] selten
    I haven't \seen her around much in the last few weeks in den letzten Wochen habe ich sie [auch nur] selten gesehen
    I shall be \seeing them at eight ich treffe sie um acht
    I'll \see you around bis dann!
    \see you! [or BRIT be \seeing you!] ( fam) bis bald! fam
    \see you later! ( fam: when meeting again later) bis später!; (goodbye) tschüss! fam
    \see you on Monday bis Montag!
    to go and \see sb jdn besuchen [gehen]
    to \see sb jdn sehen; (talk to) jdn sprechen; (receive) jdn empfangen
    I demand to \see the manager ich möchte mit dem Geschäftsführer sprechen!
    Mr Miller can't \see you now Herr Miller ist im Moment nicht zu sprechen
    the doctor will \see you now Sie können jetzt reingehen, der Herr Doktor ist jetzt frei
    to \see a doctor/a solicitor zum Arzt/zu einem Anwalt gehen, einen Arzt/einen Anwalt aufsuchen geh
    9. (have relationship with)
    to be \seeing sb mit jdm zusammen sein fam
    I'm not \seeing anyone at the moment ich habe im Moment keine Freundin/keinen Freund
    are you \seeing anyone? hast du einen Freund/eine Freundin?
    to \see sth sich dat etw vorstellen
    I \see a real chance of us meeting again ich glaube wirklich, dass wir uns wiedersehen
    I can't \see him getting the job ich kann mir nicht vorstellen, dass er den Job bekommt
    can you \see her as a teacher? kannst du dir sie als Lehrerin vorstellen?
    do you \see... kannst du dir vorstellen,...
    I can't \see myself as a waitress ich glaube nicht, dass Kellnern was für mich wäre
    to \see it coming es kommen sehen
    11. (witness, experience)
    to \see sth etw [mit]erleben
    1997 saw a slackening off in the growth of the economy 1997 kam es zu einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums
    he won't \see 50 again er ist gut über 50
    I've \seen it all mich überrascht nichts mehr
    now I've \seen everything! ist denn das zu fassen!
    I've \seen it all before das kenne ich alles schon!
    to \see sb do sth [mit]erleben, wie jd etw tut
    his parents saw him awarded the winner's medal seine Eltern waren mit dabei, als ihm die Siegermedaille überreicht wurde
    I can't bear to \see people being mistreated ich ertrag es nicht, wenn Menschen misshandelt werden
    to \see the day when... den Tag erleben, an dem...
    to \see life das Leben kennenlernen
    to live to \see sth etw erleben
    I shall not live to \see it das werde ich wohl nicht mehr miterleben
    12. (accompany)
    to \see sb jdn begleiten
    to \see sb into bed jdn ins Bett bringen
    to \see sb to the door [or out] /home jdn zur Tür/nach Hause bringen [o geh begleiten]
    to \see sb into a taxi jdn zum Taxi bringen
    I saw her safely into the house ich brachte sie sicher zum Haus
    13. (inspect)
    sb wants to \see sth licence, passport jd möchte etw sehen; references, records jd möchte etw [ein]sehen
    the policeman asked to \see my driving licence der Polizist wollte meinen Führerschein sehen
    let me \see that lass mich das mal sehen
    14. in imperative (refer to)
    \see... siehe...
    \see below/page 23/over[leaf] siehe unten/Seite 23/nächste Seite
    to \see sth in sb/sth etw in jdm/etw sehen
    I don't know what she \sees in him ich weiß nicht, was sie an ihm findet
    16. (ensure)
    to \see sb right BRIT, AUS ( fam: help) jdm helfen [o behilflich sein]; (pay or reimburse) aufpassen [o dafür sorgen], dass jd sein Geld [wieder]bekommt
    to \see that sth happens dafür sorgen, dass etw passiert
    \see that this doesn't happen again sieh zu, dass das nicht noch einmal passiert
    17. (view)
    to \see sth house for sale [sich dat] etw ansehen [o ÖSTERR, SCHWEIZ a. anschauen
    18. (in poker)
    to \see sb:
    I'll \see you ich halte
    19.
    to have \seen better days schon [einmal] bessere Tage gesehen haben
    let's \see the colour of your money first erst will ich dein Geld sehen! fam
    you couldn't \see him/her for dust man sah nur noch seine/ihre Staubwolke fam
    if... you won't \see the dust of him/her wenn..., wird er/sie die Fliege machen wie nichts sl
    he/she can't \see further than [or beyond] the end of his/her nose er/sie sieht nicht weiter als seine/ihre Nasenspitze [reicht] fam
    I'll \see him/her in hell first das wäre das Letzte, was ich täte!
    to not have \seen hide nor hair of sb jdn nicht mal von hinten gesehen haben fam
    to \see the last [or BRIT, AUS the back] of sb [endlich] jdn los sein fam
    to \see the last [or BRIT, AUS the back] of sth endlich etw überstanden haben
    sb \sees the light (understand) jdm geht ein Licht auf fam; (become enlightened) jdm gehen die Augen auf fam; (be converted) jd [er]schaut das Licht [Gottes] geh
    to \see the light of day (first appear) das Licht der Welt erblicken geh o hum
    to [go and] \see a man about a dog hingehen, wo auch der Kaiser zu Fuß hingeht euph hum fam
    to \see stars Sterne sehen fam
    to be \seeing things sich dat etw einbilden, Halluzinationen haben
    to \see one's way [clear] to doing sth es [sich dat] einrichten, etw zu tun
    to not \see the wood [or AM the forest] for the trees den Wald vor [lauter] Bäumen nicht sehen hum
    1. (use eyes) sehen
    I can't \see very well without my glasses ohne Brille kann ich nicht sehr gut sehen
    ... but \seeing is believing... doch ich habe es mit eigenen Augen gesehen!
    as far as the eye [or you] can \see so weit das Auge reicht
    2. (look) sehen
    let me \see! lass mich mal sehen!
    \see for yourself! sieh doch selbst!; (in theatre etc.)
    can you \see? können Sie noch sehen?
    there, \see, Grandad's mended it for you schau mal, Opa hat es dir wieder repariert!
    3. (understand, realize)
    ... — oh, I \see!... — aha!
    I \see ich verstehe
    you \see! it wasn't that difficult was it? na siehst du, das war doch gar nicht so schwer!
    \see, I don't love you anymore ich liebe dich einfach nicht mehr, o.k.? fam
    you \see,... weißt du/wissen Sie,...
    well, you \see, all these rooms are going to be decorated alle Zimmer werden natürlich noch renoviert
    \see?! siehst du?!
    as far as I can \see... so wie ich das sehe...
    I \see from your report... Ihrem Bericht entnehme ich,...
    ... so I \see... das sehe [o merke] ich
    now, \see here, I only bought this ticket a month ago also, dieses Ticket habe ich erst vor einem Monat gekauft!
    5. (find out) nachsehen, ÖSTERR, SCHWEIZ a. nachschauen; (in the future) herausfinden
    wait and \see abwarten und Tee trinken fam
    well, we'll \see schau ma mal! fam
    let me \see lass' mich mal überlegen
    you'll \see du wirst schon sehen!
    you'll soon \see for yourself du wirst es schon bald selbst sehen!
    6.
    to not \see eye to eye [with sb] nicht derselben Ansicht sein [wie jd]
    to \see fit to do sth es für angebracht halten, etw zu tun
    to \see red rotsehen fam
    to make sb \see red jdn zur Weißglut treiben fam
    see2
    [si:]
    n (of bishop or archbishop) [Erz]bistum nt; (Catholic) [Erz]diözese f
    the Holy S\see der Heilige Stuhl
    * * *
    see1 [siː] prät saw [sɔː], pperf seen [siːn]
    A v/t
    1. sehen:
    see page 15 siehe Seite 15;
    as I see it fig wie ich es sehe, in meinen Augen, meiner Meinung nach;
    I see things otherwise fig ich sehe oder betrachte die Dinge anders;
    I cannot see myself doing it fig ich kann mir nicht vorstellen, dass ich es tue;
    I cannot see my way to doing it ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll;
    I see myself obliged to go ich sehe mich gezwungen zu gehen;
    I wonder what he sees in her ich möchte wissen, was er an ihr findet;
    let us see what can be done wir wollen sehen, was sich machen lässt;
    little was seen of the attack SPORT vom Angriff war nur wenig zu sehen (siehe weitere Verbindungen mit den entsprechenden Substantiven etc)
    2. (ab)sehen, erkennen:
    see danger ahead Gefahr auf sich zukommen sehen
    3. entnehmen, ersehen ( beide:
    from aus der Zeitung etc)
    4. (ein)sehen:
    I do not see what he means ich verstehe nicht, was er meint;
    I don’t see the importance of it ich verstehe nicht, was daran so wichtig sein soll;
    I don’t see the use of it ich weiß nicht, wozu das gut sein soll; joke A 2
    5. (sich) etwas ansehen, besuchen: worth1 A 2
    6. herausfinden:
    see who it is sieh nach, wer es ist
    7. dafür sorgen(, dass):
    see (to it) that it is done sorge dafür oder sieh zu, dass es geschieht;
    see justice done to sb dafür sorgen, dass jemandem Gerechtigkeit widerfährt
    8. a) besuchen
    b) sich treffen mit:
    they have been seeing a lot of each other lately sie sind in letzter Zeit oft zusammen;
    he has been seeing her for two years er geht schon seit zwei Jahren mit ihr umg
    9. aufsuchen, konsultieren ( beide:
    about wegen), sprechen ( on business geschäftlich), US umg (mal) mit jemandem reden (um ihn zu beeinflussen):
    10. empfangen:
    11. begleiten, geleiten:
    see sb home jemanden heimbegleiten, jemanden nach Hause bringen;
    see sb to bed jemanden zu Bett bringen;
    see sb to the station jemanden zum Bahnhof bringen oder begleiten;
    see sb across the street jemanden über die Straße bringen; see off 1, see out 1
    12. sehen, erleben:
    live to see erleben;
    see action MIL im Einsatz sein, Kämpfe mitmachen;
    he has seen better days er hat schon bessere Tage gesehen
    13. besonders Poker: mithalten mit
    B v/i
    1. sehen:
    she doesn’t see very well with her left eye sie sieht nicht sehr gut auf dem linken Auge;
    we haven’t seen much of him lately wir haben ihn in letzter Zeit nicht allzu oft gesehen;
    you’ll see du wirst schon sehen
    2. einsehen, verstehen:
    I see! (ich) verstehe!, aha!, ach so!;
    (you) see, … weißt du oder wissen Sie, …;
    (you) see? umg verstehst du?;
    as far as I can see soviel ich sehen kann
    3. nachsehen:
    go and see (for) yourself!
    4. überlegen:
    let me see! warte(n Sie) mal!, lass mich überlegen!;
    we’ll see wir werden sehen, mal sehen oder abwarten
    see2 [siː] s REL
    1. (Erz)Bischofssitz m, (erz)bischöflicher Stuhl:
    Apostolic ( oder Holy) See (der) Apostolische oder Heilige Stuhl
    2. (Erz)Bistum n:
    3. obs ( besonders Thron)Sitz m
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    v. abk
    1. MATH vector
    3. verb
    5. JUR SPORT versus, against
    6. very
    7. vide, see
    9. ELEK volt ( volts pl) V
    10. ELEK voltage
    11. volume
    * * *
    1. transitive verb,

    let somebody see something (show) jemandem etwas zeigen

    I saw her fall or falling — ich habe sie fallen sehen

    he was seen to leave or seen leaving the building — er ist beim Verlassen des Gebäudes gesehen worden

    they saw it happen — sie haben gesehen, wie es passiert ist

    be worth seeing — sehenswert sein; sich lohnen (ugs.)

    see the light(fig.): (undergo conversion) das Licht schauen (geh.)

    I saw the light(I realized my error etc.) mir ging ein Licht auf (ugs.)

    I must be seeing things(joc.) ich glaub', ich seh' nicht richtig

    see the sights/town — sich (Dat.) die Sehenswürdigkeiten/Stadt ansehen

    see one's way [clear] to do or to doing something — es einrichten, etwas zu tun

    2) (watch) sehen

    let's see a filmsehen wir uns (Dat.) einen Film an!

    3) (meet [with]) sehen; treffen; (meet socially) zusammenkommen mit; sich treffen mit

    I'll see you there/at 5 — wir sehen uns dort/um 5

    see you!(coll.)

    [I'll] be seeing you! — (coll.) bis bald! (ugs.)

    see you on Saturday/soon — bis Samstag/bald; see also long I 1. 3)

    4) (speak to) sprechen [Person] ( about wegen); (pay visit to) gehen zu, (geh.) aufsuchen [Arzt, Anwalt usw.]; (receive) empfangen

    the doctor will see you now — Herr/Frau Doktor lässt bitten

    whom would you like to see? — wen möchten Sie sprechen?; zu wem möchten Sie?

    I can see it's difficult for you — ich verstehe, dass es nicht leicht für dich ist

    I see what you mean — ich verstehe [was du meinst]

    I saw that it was a mistake — mir war klar, dass es ein Fehler war

    he didn't see the joke — er fand es [gar] nicht lustig; (did not understand) er hat den Witz nicht verstanden

    I can't think what she sees in him — ich weiß nicht, was sie an ihm findet

    6) (consider) sehen

    let me see what I can do — [ich will] mal sehen, was ich tun kann

    7) (foresee) sehen

    I can see I'm going to be busy — ich sehe [es] schon [kommen], dass ich beschäftigt sein werde

    I can see it won't be easy — ich sehe schon, dass es nicht einfach sein wird

    8) (find out) feststellen; (by looking) nachsehen

    see if you can read this — guck mal, ob du das hier lesen kannst (ugs.)

    9) (take view of) sehen; betrachten
    10) (learn) sehen

    I see from your letter that... — ich entnehme Ihrem Brief, dass...

    see [that]... — zusehen od. darauf achten, dass...

    12) usu. in imper. (look at) einsehen [Buch]

    see below/p. 15 — siehe unten/S. 15

    13) (experience, be witness of) erleben

    now I've seen everything!(iron.) hat man so etwas schon erlebt od. gesehen!

    we shall see — wir werden [ja/schon] sehen

    he will not or never see 50 again — er ist [bestimmt] über 50

    14) (imagine) sich (Dat.) vorstellen

    see somebody/oneself doing something — sich vorstellen, dass jemand/man etwas tut

    I can see it now -... — ich sehe es schon bildhaft vor mir -...

    15) (contemplate) mit ansehen; zusehen bei

    [stand by and] see somebody doing something — [tatenlos] zusehen od. es [tatenlos] mit ansehen, wie jemand etwas tut

    16) (escort) begleiten, bringen (to [bis] zu)

    not see oneself doing something — es nicht einsehen, dass man etwas tut

    2. intransitive verb,
    saw, seen

    see redrotsehen (ugs.)

    2) (make sure) nachsehen
    3) (reflect) überlegen

    let me see — lass mich überlegen; warte mal ['n Moment] (ugs.)

    4)

    I see — ich verstehe; aha (ugs.); ach so (ugs.)

    you see — weißt du/wisst ihr/wissen Sie

    there you are, you see! — Siehst du? Ich hab's doch gesagt!

    as far as I can seesoweit ich das od. es beurteilen kann

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: saw, seen)
    = anzeigen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen)
    zusehen v.

    English-german dictionary > see

  • 23 suspect

    1. transitive verb
    1) (imagine to be likely) vermuten

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    suspected of drug-traffickingdes Drogenhandels verdächtig

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    1. [sə'spekt] verb
    1) (to think (a person etc) guilty: Whom do you suspect (of the crime)?; I suspect him of killing the girl.) verdächtigen
    2) (to distrust: I suspected her motives / air of honesty.) mißtrauen
    3) (to think probable: I suspect that she's trying to hide her true feelings; I began to suspect a plot.) argwöhnen
    2. noun
    (a person who is thought guilty: There are three possible suspects in this murder case.) der/die Verdächtige
    3. adjective
    (not trustworthy: I think his statement is suspect.) verdächtig
    - academic.ru/72472/suspicion">suspicion
    - suspicious
    - suspiciously
    - suspiciousness
    * * *
    sus·pect
    I. vt
    [səˈspekt]
    to \suspect sth etw vermuten
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    2. (consider guilty)
    to \suspect sb jdn verdächtigen
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3. (doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen
    II. n
    [ˈsʌspekt]
    Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f)
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    III. adj
    [ˈsʌspekt]
    1. usu attr (possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2. (possibly defective) zweifelhaft
    * * *
    ['sʌspekt]
    1. adj
    verdächtig, suspekt
    2. n
    ['sʌspekt] Verdächtige(r) mf
    3. vt
    [sə'spekt]
    1) person verdächtigen (of sth einer Sache gen), in Verdacht haben; plot, swindle vermuten, ahnen, argwöhnen (geh)

    I suspect her of having stolen it/written it —

    he is suspected of being a member of this sect, he is a suspected member of this sect — er steht im Verdacht or man verdächtigt ihn, Mitglied dieser Sekte zu sein

    the suspected bank robber/terrorist etc — der mutmaßliche Bankräuber/Terrorist etc

    does he suspect anything?hat er Verdacht geschöpft?

    2) (= doubt) truth bezweifeln, anzweifeln; motive argwöhnisch sein gegenüber
    3) (= think likely) vermuten

    I suspected as muchdas habe ich doch vermutet or geahnt, das habe ich mir doch gedacht

    a suspected case of measles — ein Fall, bei dem Verdacht auf Masern besteht

    he was taken to hospital with a suspected heart attacker wurde mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert

    4. vi
    [sə'spekt] einen Verdacht haben
    * * *
    suspect [səˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden verdächtigen (of gen), im Verdacht haben ( of doing etwas zu tun oder dass er etwas tut):
    be suspected of doing ( oder having done) sth im Verdacht stehen oder verdächtigt werden, etwas getan zu haben;
    be suspected of a crime unter dem Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben, be suspected of murder unter Mordverdacht stehen;
    he is suspected of AIDS bei ihm besteht Verdacht auf AIDS
    2. argwöhnen, befürchten
    3. fast glauben ( sb to be a liar dass jemand ein Lügner ist)
    4. vermuten, glauben, den Verdacht haben ( alle:
    that dass):
    I suspect (that) you once thought otherwise
    5. etwas anzweifeln, misstrauen (dat)
    B v/i (einen) Verdacht oder Argwohn hegen, argwöhnisch sein
    C s [ˈsʌspekt] Verdächtige(r) m/f(m), verdächtige Person, JUR auch Verdachtsperson f:
    political suspect politisch Verdächtige(r);
    smallpox suspect MED Pockenverdächtige(r)
    D adj [ˈsʌspekt; US auch səˈsp-] verdächtig, suspekt (auch fig fragwürdig)
    * * *
    1. transitive verb

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    adj.
    suspekt adj.
    verdächtig adj. v.
    es für möglich halten ausdr.
    misstrauen v.
    verdächtigen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > suspect

  • 24 conceive

    con·ceive [kənʼsi:v] vt
    to \conceive sth auf etw akk kommen, sich dat etw einfallen lassen;
    to \conceive an idea/ a plan eine Idee/einen Plan haben
    2) ( create)
    to \conceive sth etw entwerfen [o konzipieren];
    3) ( imagine)
    to \conceive sth sich dat etw vorstellen
    to \conceive a baby/ child ein Baby/Kind empfangen vi
    1) ( imagine)
    to \conceive of sth sich dat etw vorstellen;
    to \conceive of sb/ sth as sth jdn/etw für etw akk halten
    2) ( devise)
    to \conceive of sth auf etw akk kommen;
    to \conceive of an idea for sth eine Idee für etw akk haben
    3) ( become pregnant) empfangen

    English-German students dictionary > conceive

  • 25 fancy

    fan·cy [ʼfæn(t)si] vt <- ie->
    1)
    ( esp Brit) (want, like)
    to \fancy sth Lust auf etw akk haben;
    I'm not sure I \fancy the idea of going there ich weiß nicht, ob mir der Gedanke gefällt, dort hinzufahren;
    to \fancy the prospect of doing sth davon begeistert sein, etw zu tun;
    to \fancy doing sth etw gern tun
    to \fancy sb eine Schwäche für jdn haben;
    I always liked her without ever really \fancying her ich mochte sie immer, ohne dass ich je was von ihr wollte;
    to \fancy oneself ( Brit) ( pej) sich akk toll vorkommen
    who do you \fancy to win the Cup this year? wer, glaubst du, wird dieses Jahr den Cup gewinnen?;
    I didn't \fancy his chances of ever getting his novel published ich habe nicht daran geglaubt, dass er seinen Roman jemals veröffentlichen würde;
    to \fancy a horse/ team/ candidate ein Pferd/ein Team/einen Kandidaten favorisieren
    4) ( esp Brit) ( imagine)
    to \fancy [that]... denken, dass...;
    she fancies herself a rebel sie hält sich für eine Rebellin;
    I used to \fancy myself captaining a great ocean liner ich habe mir früher immer vorgestellt, einen großen Ozeandampfer zu steuern (dated);
    there's rather more to this than meets the eye, I \fancy ich denke, da steckt mehr dahinter;
    \fancy [that]! stell dir das [mal] vor!;
    \fancy seeing you again! schön, dich wiederzusehen!;
    \fancy seeing you here! das ist aber eine Überraschung, dich hier zu sehen!;
    \fancy you knowing old Ben! das ist ja nicht zu glauben, dass du den alten Ben auch kennst!;
    \fancy saying that to you of all people! [unglaublich,] dass man das ausgerechnet zu dir gesagt hat! n
    1) no pl ( liking) Vorliebe f;
    ok, whatever tickles your \fancy o.k., wenn's dich anmacht! ( fam)
    sb has taken a \fancy to sth/sb etw hat es jdm angetan;
    Laura's taken a \fancy to Japanese food Laura findet japanisches Essen gerade ganz toll;
    I've taken a \fancy to that old car of yours mittlerweile gefällt mir dein altes Auto echt gut;
    to have taken sb's \fancy es jdm angetan haben
    2) no pl ( imagination) Fantasie f;
    flight of \fancy Fantasterei f ( pej)
    an idle [or a vain] \fancy Fantasterei f ( pej)
    these are just idle fancies of yours das existiert doch nur in deiner Fantasie;
    he only comes when the \fancy takes him er kommt nur, wenn er Lust dazu hat;
    to have a \fancy that... das Gefühl haben, dass...
    4) ( Brit)
    fancies pl kleine süße Kuchen, die gewöhnlich gefroren und verziert sind adj
    1) ( elaborate) decoration, frills aufwendig, pompös; ( fig); talk ausschweifend;
    never mind the \fancy phrases, just give us the facts reden Sie nicht lange drum herum, geben Sie uns die Fakten;
    \fancy footwork fball gute Beinarbeit; ( fig)
    she did some \fancy footwork to get out of a tight corner sie zog sich geschickt aus der Affäre
    2) ( whimsical) notions versponnen ( pej) ( fam)
    \fancy ideas Fantastereien fpl ( pej)
    don't you go filling his head with \fancy ideas setz ihm keinen Floh ins Ohr ( fam)
    3) (fam: expensive) Nobel- ( pej) ( fam)
    I keep away from the \fancy shops ich meide die teuren Nobelgeschäfte;
    \fancy car Nobelkarosse f ( fam), Luxusschlitten m (sl)
    \fancy place teures Pflaster ( fam)
    \fancy prices astronomische Preise

    English-German students dictionary > fancy

  • 26 his

    [hɪz, ɪz] pron
    (of person, animal, unspecified sex) seine(r, s);
    Mark has left his coat behind - do you know if this is \his? Mark hat seinen Mantel vergessen - weißt du, ob das seiner ist?;
    he took my hand in \his er nahm meine Hand;
    I don't know many John Lennon songs - ‘Imagine’ was one of \his, wasn't it? ich kenne nicht viele Lieder von John Lennon - „Imagine“ ist von ihm, oder?;
    shortsheeting the bed is a favourite trick of \his die Bettlaken kürzen zählt zu seinen Lieblingsstreichen;
    some friends of \his einige seiner Freunde;
    that dog of \his is so annoying sein doofer Hund nervt total!;
    each recruit receiving clothes should pick \his up at the laundry department jeder Rekrut soll seine Kleider in der Wäscherei abholen adj
    poss ( of person) sein(e, er, es);
    what's \his name? wie heißt er?;
    James sold \his business James verkaufte seine Firma;
    he got \his very own computer for Christmas er hat zu Weihnachten einen Computer ganz für sich alleine bekommen;
    \his and hers towels Handtücher für sie und ihn

    English-German students dictionary > his

  • 27 agnosco

    agnōsco (ad-gnōsco), nōvī, nitum, ere (ad u. nosco), anerkennen, I) etw. nach seinem wahren Wesen oder nach seinen Merkmalen als das, was es ist, erkennen, wahrnehmen, a) übh.: non potuit haec animus in corpore inclusus agnoscere, Cic.: tum agnoscit animus illa reminiscendo, Cic.: id facillime accipiunt animi, quod agnoscunt, Quint.: nam sunt et in animo praecipua quaedam et in corpore, quae cum leviter agnovit, tum discernere incipit, Cic.: quod mihi gratularis de filia, agnosco humanitatem tuam, Cic.: moriar, si praeter te quemquam reliquum habeo, in quo possim imaginem antiquae et vernaculae festivitatis agnoscere, Cic.: accipio agnoscoque deos (die G. = die Hand der G.), Verg.: agnovit longe gemitum praesaga mali mens, Verg.: durch das Medium der Sinne, auribus notos ut possis agnoscere cantus, Cic. poët.: alienis oculis agnoscimus, alienā memoriā salutamus, Plin.: laetā gaudia mente agnoscere, sich innerlich der Freude bewußt werden, Catull. 64, 237. – m. Ang. woran? durch Advv. od. durch ex m. Abl., inde agnosci potest vis fortunae, Vell.: deum ex operibus eius, Cic.: quo mores dicentis ex oratione pelluceant et quodammodo agnoscantur, Quint.: u. absol., agnosco ex me, ich mache die Erfahrung an mir selbst, Cic. – mit Ang. an wem? durch in m. Abl., cum idem aspexit agnovitque in alio, Cic. – b) einen Gegenstand, den man schon er- od. gekannt hat, erkennen, wiedererkennen, dah. auch sich wieder auf etw. besinnen, sich einer Sache entsinnen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 57 sq. Sorof u. Meißner Cic. Tusc. 1, 15), α) eine Pers.: Africanus se ostendit eā formā, quae mihi ex imagine eius quam ex ipso notior erat; quem ut agnovi etc., Cic.: nomine audito agnovēre virum, Liv.: veterem Anchisen agnoscit amicum, Verg.: ille ubi matrem agnovit, Verg. – m. Ang. wodurch (= woran)? durch Abl., cultu regio agnosci, Curt. 5, 12 (34), 20. – β) lebl. Objj.: rem (v. Richter), Cic.: parvam Troiam, Verg.: loca, Quint.: Graecum (sich des Griechischen entsinnen), Cic.: in manibus eius, qui repertum ferebat, agnovit (amiculum), Curt. – m. Ang. woran? durch ex m. Abl., navis D. Bruti, quae ex insigni facile agnosci poterat, Caes. b.c. 2, 6, 4. – II) als wirklich, als wahr, als vorhanden, als geltend anerkennen, gelten lassen, α) eine Pers.: sortilegos, Cic.: u. filium, quem ille natum non agnorat, eundem moriens suum dixerat, Nep.: ex nepte Iulia editum infantem, Suet.: necdum agnoverat eum, qui postea regnavit, Liv.: cuius oraculo agnoscor, Curt. – zugl. m. Ang. als wen? durch Prädik.-Acc., alqm non ducem (als F.), Liv.: alqm regem, Curt.: Alexandrum filium, Curt.: im Passiv mit Ang. als wer? durch Prädik.-Nom., at nunc si quis tanti habitet, vix ut senator agnoscitur, Vell. – β) lebl. Objj. = eine Sache anerkennen, bestätigen, feststellen, einräumen, gelten lassen, zugeben, sich zu etw. bekennen (Ggstz. abnuere), quod mihi tantum tribui dicis, quantum ego nec agnosco nec postulo, facis amice, Cic.: u. so agn. crimen, Cic.: facti illius gloriam, Cic.: deorum cognationem, Cic.: iudicium alcis, ICt.: aes alienum, ICt.: bonorum possessionem, ICt. – mit Ang. als was? mit Prädik.-Acc., quod meum quodammodo agnosco, Cic.: dextros agnovit in alite divos, Phaedr. – m. folg. Acc. m. Infin., et ego ipse me non esse verborum admodum inopem agnosco, Cic.: e numero duos et XXX interiisse agnoscunt, Curt. – / agnosse zsgz. = agnovisse, Ov. met. 4, 613: agnōtus est = agnitus est, Pacuv. 484: agnōturus = agniturus, Sall. hist. 2, 73 (64); vgl. Diom. 388, 7. Prisc. 10, 19. Serv. Verg. Aen. 4, 23.

    lateinisch-deutsches > agnosco

  • 28 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 29 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 30 annumero

    an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, argentum ilico, Ter.: alci pecuniam, zahlen, Cic.: non ann. verba, sed appendere, gleichs. zuzählen (einzeln aussprechen), Cic.: ebenso omnes imputare et velut ann. litteras, Quint. – quas (fraxinos et populos) perspicuus amnis velut mersas viridi imagine adnumerat, abspiegelt, Plin. ep. 8, 4, 4. – prägn., a) absol. = Zahlung leisten, Varr. r.r. 2, 2, 6. – b) zuzählend anrechnen, agnos duos pro una ove, Varr. r.r. 2, 2, 5. – c) vollzählig zurückgeben, reducem pubem patriae, Sil. 6, 621. – II) zu etw. (vermehrend) hinzuzählen, -rechnen, 1) eig., m. Dat., alqm his duobus, Cic.: alqm vivis, Ov. – m. in u. Abl. (s. Jahn Cic. Brut. 75), alqm in vatibus et Faunis, alqm patronorum in grege, Cic.: alqm in exemplis, Ov. – m. inter u. Akk., servos inter urbanos, Paul. dig. 32, 1, 99 pr.; u. so Ambros. de Tob. 3, 2, 4; in psalm. 98, 30 u.a. – m. cum u. Abl., una cum alqo annumerari, Ps. Cic. in Sall. 4. – prägn., bei irgend einem Vermerk die Zahl von etw. mit angeben, trecentos eorum vicos, Plin. 7, 29. – 2) übtr., zuschreiben, beimessen, imperitiam culpae, Ulp. dig. 19, 2, 9.

    lateinisch-deutsches > annumero

  • 31 cognosco

    cō-gnōsco, gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer Sache gelangen, von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten, u. im Perf. auch = kennen, wissen, durch sinnliche od. geistige Wahrnehmung, durch Autopsie, Lektüre, Umgang, Erfahrung, Studium, I) im allg.: α) m. Acc.: sensus ignem cognoscere vere, Lucr.: c. regiones, Caes.: alcis sepulcrum, Suet.: ephebum Temni, Cic.: infantem, Suet.: multa animalia hoc primum saeculo, Sen.: strepitus pedum, Verg. – miserias sociorum, vernehmen, Cic.: responsum, Nep.: sententiam alcis, Nep.: naturam alcis, Sall.: morem hostium, Sall.: animos omnium facile, Nep.: alqm bene cognovisse, Cic.; vgl. alci bene cognitum esse, Caes. in Cic. ep.: antiquitatem diligenter habere cognitam, Nep. – fidem alcis, Caes.: summam in se voluntatem alcis, Caes. – haec animum cognoscere posse, Lucr.: perspicere cognoscereque naturam rerum, Cic.: ius civile domi, Cic. – m. Abl. wodurch? corpora tactu, Lucr.: matrem risu, Verg.: amnem assiduo venatu, Verg.: alqd experiendo magis quam discendo, Cic.: ea et litteris multorum et nuntiis cognosse, Cic.: Gallos, novam gentem, pace potius cognosci quam armis, Liv. – m. per u. Akk., deditio per nuntios cognita, Sall. fr.: homo per se cognitus (= homo novus), Cic. – m. ab u. ex m. Abl. = von jmd. od. aus etw., ab alqo haec dicta, Caes.: certissima putabo, quae ex te cognoro, Cic.: c. iter hostium ex perfugis, Sall.: alqm ex litteris alcis, Cic.: alqd non tam ex re, quam ex alcis factis decretisque, Cic.: illa cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ab u. ex m. Abl. = an (aus) etw. (s. Held Caes. b. G. 1, 22, 1), id a Gallicis armis et insignibus, Caes.: alqm sermone ab ipso, Phaedr.: ab eiusdem motu numerorum naturam vimque, Cic.: quaedam magis ex aliorum contentione, quam ipsa per sese, Cic.: ex particula parva scelerum et crudelitatis tuae genus universum, Cic.: alcis adventum ex colore vestitus, Caes. – m. in u. Abl. = in od. bei etw., puerum in Iudo, Nep.: acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus, Nep.: quae in vivis modo cognosci possunt, Cels. – m. einem zweiten Acc. als was? c. alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos atque villas in urbium modum exaedificatas, Sall.: tam praesentes alibi divos, Verg. – m. Genet. od. Abl. der Eigenschaft, kennen lernen = erproben (s. Held Caes. b. G. 1, 28, 4. Nipperd. Tac. ann. 13, 6, 14), alqm magni animi, magnae inter Gallos auctoritatis cognovisse, Caes.: alqm paratissimo animo cognovisse, Cic. – β) m. Acc. u. Infin. u. im Passiv m. Nom. u. Infin., Attici nostri te valde studiosum esse cognovi, Cic.: signo detracto cognoscit sibi pereundum esse, Nep.: magnam multitudinem convenisse hostium in fines Pictonum litteris nuntiisque Duratii cognoscit, Hirt. b. G.: Metello iam antea experimentis cognitum erat genus Numidarum infidum esse, Sall.: cognitus (erkannt, dabei ertappt) Iphicli surripuisse boves, Prop. 2, 3, 52. – per exploratores Caesar cognoscit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse, Caes.: ab his cognoscit non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.: id factum (esse) ex suis hospitibus cognoverat, Caes.: ex litteris imperatoris ita esse cognovit, Sall. – ecquid ab (an) impressae cognoscis imagine gemmae haec tibi Nasonem scribere verba, Ov.: ut abs te gratissimus esse cognoscerer, Cic. ep. 1, 5. litt. a. § 1. – u. im Abl. absol. (vgl. no. γ), cognito, nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, cognito vivere Ptolemaeum, Liv.: cognito mandatum sibi auxilium, Aurel. Vict.: ex agrestibus cognito hostium naves ad Aethaliam stare, Liv. – Dafür spätlat. cognito mit folg. quod (den Umstand, daß usw.), Iustin. 1, 7, 9 (dazu Fittb.) u. ö. Treb. Poll. Gallien. 3, 6. Vopisc. Prob. 10, 8. – γ) m. folg. indir. Fragesatz: tandem cognosti, qui siem, Ter.: cognoscite nunc, quae potestas decemviris et quanta detur, Cic.: cognoscendi quid fieret facultas, Caes.: qualis esset natura montis, qui cognoscerent misit, Caes.: id socordiane an casu factum sit, parum cognovi, Sall.: ibi per certos exploratores in singula diei tempora, quae ad Avaricum agerentur, cognoscebat, Caes. – u. im Abl. absol. (vgl. no. β), nachdem man erfahren, in Erfahrung gebracht, Romae nondum cognito, qui fuisset exitus in Illyrico, Tac. – δ) m. folg. de u. Abl. = über etw. Kunde od. Nachricht erhalten (erlangen, sich verschaffen), von etw. unterrichtet werden od. sich unterrichten od. sich unterrichten lassen, habes consilia nostra; nunc cognosce de Bruto, Cic.: ibi cognoscit de Clodii caede, Caes. – de omnibus rebus, quae ad te pertinent, quid actum, quid constitutum sit, optime ex M. Plaetorio cognosces, Cic.: simul consul ex multis de hostium adventu cognovit, Sall.: de meo studio... credo te cognoscere ex litteris tuorum, Cic. – ε) absol.: nobis pleraque digna cognitu obvenere, Tac.: quo res facilior cognitu esset, Cornif. rhet.: id quod ei... facile erit cognitu, Cic.: quae res harum aliquam rem consequantur faciles erunt cognitu, Cic.

    II) insbes.: a) wie erkennen, als allg. Ausdr. auch = wiedererkennen (s. Gernh. Cic. Lael. 1, 5. Benecke Cic. Cat. 3, 5, 10 u. Iustin. 2, 6, 20. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 47, 3. Fabri Liv. 24, 16, 5. Mencken Observv. p. 113 sqq.), et signum et manum suam, Cic.: pecus, Liv.: suas res, sua, Liv.: Cratippum, Cic.: inimicos suos, Sall.: inter ceteras Veturiam, Liv.: alqm facie (am G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne cognoscerentur, involutis e carcere capitibus rapiebantur, Cic. – b) vor Gericht jmd. als eine bestimmte Pers. erkennen u. dadurch jmds. Identität (d.i. daß er ein röm. Bürger sei u. seinen Namen mit Recht trage) bezeugen, bescheinigen, cum eum Syracusis amplius centum cives Romani cognoscerent, Cic. II. Verr. 1, 14: u. so Cic. Verr. 5, 72. – c) (wie ἀναγιγνώσκειν) von einer Schrift Kenntnis nehmen, sich mit einer Schrift dem Inhalt nach bekannt machen, sie einsehen, eine Schrift, einen Schriftsteller lesen, studieren, α) übh.: litteras, Cic. u. Nep.: libellum, Suet.: librum, Nep.: Servii orationem, Cic.: audire oratores Graecos cognoscereque eorum litteras, Cic.: edicta veterum praetorum legere atque c., Gell.: c. Demosthenem totum, Cic.: auctores, Tac. dial. – absol., quid tam iucundum cognitu atque auditu, quam sapientibus sententiis gravibusque verbis ornata oratio et perpolita? Cic. – d) wie γιγνώσκειν u. das alttestam. erkennen, euphemist. vom fleischlichen Umgange, virum, Ov.: uxorem alcis adulterio, Iustin.: Postumia stupro cognita, Tac.: tacito iam cognita furto Deidamia mihi, Stat. – e) beurteilend in etw. Einsicht gewinnen od. zu gewinnen suchen, etw. prüfen, untersuchen, α) übh.: accipe et cognosce signum, Plaut. Pseud. 988: nam et cognoscendi et ignoscendi dabitur peccati locus, Ter. heaut. 218: u. so prüfen u. dah. unterscheiden, ova, Cic. Acad. 2, 86: numerum tuorum militum reliquiasque, mustern, Cic. Pis. 92. – β) v. Theaterpublikum, favete, adeste aequo animo et rem cognoscite, Ter.: aequum est vos cognoscere atque ignoscere, si etc., Ter. – γ) v. Sachwalter, eine zu verteidigende Sache, rem tantam, tot controversiis implicatam, Cic.: causas diligenter penitusque, Cic. – δ) v. Richter od. einem andern Magistrate u. dgl. untersuchen, eine Untersuchung (ein Verhör) anstellen, Gericht halten, m. Acc., causam od. causas, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā incognitā), Cic. – m. de u. Abl., de agro Campano, Cic.: de hereditate, Cic.: cognoscere statuereque de controversiis regum, Liv.: de eorum postulatis, Caes.: c. de actis Caesaris, Cic.: de servo corrupto, ICt. – absol., Verres adesse iubebat, Verres cognoscebat, Verres iudicabat, Cic.: Caesar ut cognosceret, postularunt, Caes.: magistratibus pro tribunali cognoscentibus, Suet. – / Perf. -Formen zsgzg. cognosti, cognostis, cognorim, -ris, -rit, cognoram, cognossem, cognossent, cognoro, cognosse, oft bei Cic. u.a., s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 487 u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 145. – cognoscin = cognoscisne, Plaut. Amph. 822 codd.; Poen. 5, 3, 11 codd.; vgl. C. F. W. Müller Nachtr. usw. S. 101. – vulg. Partiz. Perf. Pass. cognotus, Itala (Cant.) Luc. 24, 35; Itala (Clar.) 1. Cor. 13, 12.

    lateinisch-deutsches > cognosco

  • 32 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 33 corripio

    cor-ripio, ripuī, reptum, ere (con u. rapio), I) anpacken, derb anfassen, in Haft, Eile ergreifen, 1) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: ferrum (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), Verg.: quas (volucres) corripuit serpens, Ov.: correptam Graeco verbo monuit, packt sie (an der Hand) und usw., Tac.: lora manu, Ov.: singulos manu, Curt.: manu arma virumque (v. Elefanten), Curt.: caput alcis morsu, Plin.: aurem alcis morsu, Val. Max.: sinistrā c. alqm dextrāque ferire bis pugione, Auct. b. Alex. – c. ambustum torrem ab ara, Verg. – β) von lebl. Subjj., ergreifen, v. Feuer, postquam ignis (rogi) corpus eius corripuit, Val. Max.: ignis inferiora aliquando corripit, Sen.: ignes terrā editi villas arva vicos passim corripiebant, Tac.: ipsas ignes corripuere casas, Ov.: quae (flamma) plurima vento corripuit tabulas, Verg.: correpti flammā alii sunt, alii ambusti afflatu vaporis (Gluthauch), Liv.: improviso igne correptae naves conflagraverunt, Macr.: turbine caelesti subito correptus et igni (Blitze), Verg. – vom Wasser, quod flumen, ubi appositae crepidinis fastigium excesserit, urbis tecta corriperet, nisi essent specus lacusque, qui exciperent, Curt. – b) auf- u. zusammenraffen, α) wegnehmend, αα) im guten Sinne, omnes suas res, Auct. b. Alex.: naves, quae forte paratae (sunt), Verg. – ββ) im üblen Sinne, einer Sache sich bemeistern, etw. in Beschlag nehmen,summa cum licentia naves, Val. Max. – u. eine Pers. zur Gefangennahme, zur Haft aufgreifen, überfallen, aufheben, iis, qui longius a castris processerant, correptis, Caes.: ipsi (magi) corripiuntur a pluribus, Iustin.: quos corripi atque interfici iussit, Caes.: hominem corripi ac suspendi in oleastro iussit, Cic. – β) erhebend aufraffen, eilends erheben, corpus de terra, Lucr., e stratis, Verg., ex somno, Lucr. – c. se, sich eilends aufmachen (s. Ruhnk. Ter. Hec. 3, 3, 5. Heinse Verg. Aen. 6, 472), absol., corripuit se repente et abiit, Plaut.: tandem corripuit sese, atque inimica refugit in nemus umbriferum, Verg. – m. Ang. von wo? od. wohin? c. se inde, sich eilends fortmachen, Ter.: se intro, sich hurtig hineinbegeben, hurtig eintreten, Ter.: se ad filiam, Plaut.

    2) übtr.: a) ein Besitztum zusammenraffen, an sich raffen od. reißen, etw. in Beschlag nehmen, erpressen, einer Sache sich bemächtigen, pecuniam, Cic.: pecunias, Cic. u. Tac.: aliena, Plin. ep.: bona vivorum et mortuorum usque quaeque, Suet.: fasces (Abzeichen der konsul. Gewalt), Sall.: u. so fasces atque insignia consulis, Vell.: communis victoriae praemia, Iustin.: omnium partes c. atque complecti, an sich reißen und in sich vereinigen, Nep.: anxiis sordibus magnas opes, Val. Max.: undique pecunias quasi in subsidium, Tac. – b) als Ankläger über jmd. herfallen, jmd. angreifen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 3, 1), Priscum... corripuit delator, obiectans etc.,Tac.: statim corripit reum, Tac.: accusatione corripi, Tac. – m. Ang. weswegen? Aemilia Lepida a delatoribus corripitur ob servum adulterum, Tac. – m. Ang. wozu? passim delationes, et locupletissimus quisque in praedam correpti, Tac. – c) mit tadelnden, scheltenden Worten über jmd. od. etw. herfallen, jmd. od. etw. herunterreißen, mitnehmen, scharf tadeln, c. consules, Liv.: alcis securitatem, Plin. ep.: heus tu, numquamne fecisti, quod a patre corripi posset? Plin. ep. – alqm non inimice corripere, sed paene patrie monere, Quint.: alqm graviter, Suet.: alqm acrius severiusque, Plin. ep.: alqm c. quasi nimis fortiter incauteque progressum, jmdm. den gleichs. allzukühnen und unvorsichtigen Schritt verweisen, Plin. ep. – alqm dictis, Ov.: adulationes gravissimo edicto, Suet.: oft im Passiv, clamoribus maximis corripi, Cael. in Cic. ep.: voce magistri corripi, Hor.: corripi convicio alcis, Caes.: corripi iurgio, Suet. – m. Ang. weshalb? durch ob u. Akk., ob haec correptus, Suet. – oder durch einen Satz m. quod u. Konj., corripuit consulares, quod non de rebus gestis senatui scriberent, Suet.: populum quam potuit gravissimā oratione corripuit, quod eam potestatem bis sibi detulisset, Val. Max. – od. durch einen Satz m. cur u. Konj., ab eo correptus (zur Rede gestellt), cur ambularem, Plin. ep. 3, 5, 16. – d) jmd. krankhaft, verderblich ergreifen, befallen, v. Hitze u. Regen, modo (segetes) sol nimius, nimius modo corripit imber, Ov. – v. Gifthauch des Wassers, caeco corripi veneno, Lucr. – v. Rost, ferrum robigo corripiet, Solin. 1, 55. – von Krankheit u. dgl., nec singula morbi corpora corripiunt, Verg. georg. 3, 472: oft im Passiv, corripi febre, Plin.: corripi adversā valetudine, Iustin.: corripi morbo comitiali, Suet., od. vitio comitiali, Sen. u. Plin.: corripi morbo gravi, Val. Max.: corripi subito et gravissimo morbo, Cels.: corripi exitiabili morbo, Tac.: corripi subitā vi morbi, Val. Max.: corripi bis morbo inter res agendas, Suet.: corripi hoc malo (Epilepsie), Scrib.: corripi capitis dolore, Scrib., oculorum dolore, Eutr.: pedum dolore, Plin. ep.: stomachi dolore, Scrib. – od. hinraffen, quo celerius eiusmodi tempestates (epidemische Zeiten, Stürme) corripiunt (verst. homines), eo maturius etc., Cels.: im Passiv, corripi subitā morte, Curt.: absol., si (paralytici) correpti non sunt, diutius quidem vivunt, sed etc., Cels. 3, 27, 1. – e) jmd. leidenschaftlich ergreifen, hinreißen, übermannen,hunc plausus plebisque patrumque corripuit, Verg. georg. 2, 508 sqq. – gew. im Passiv, correptus misericordiā, Suet.: pueruli sui nimio amore correptus, Val. Max.: novercae Stratonices infinito amore correptus, Val. Max.: duplici ardore (näml. amoris et vini) correptus, Prop.: visae correptus imagine formae, hingerissen, bezaubert, Ov.

    II) in sich zusammenraffen, zusammennehmen, 1) im Gange beschleunigen, a) übh.: pedes, Sen. poët.: u. (im Bilde) tarda necessitas leti corripuit gradum, Hor. – b) einen Weg schleunig antreten od. zurücklegen und einen Raum schleunig zurücklegen, viam, Verg., Ov. u. Plin. ep.: iter, Val. Max.: campum, spatia, Verg.

    2) in sich zusammennehmend verkürzen, a) (als gramm. t. t.) in der Aussprache verkürzen, schärfen (Ggstz. producere, extendere), syllabam, verba, Quint.: correptae litterae syllabaeve, Quint.: singularis rectus casus correptus ( wie trabs aus trabes), Varro LL.: illis mos erat (fulgēre) correptā syllabā uti, ut dicerent fulgĕre, Sen. – b) in der Ausdehnung verkürzen, beschränken, α) der Zahl, Menge nach: c. nimium omnia (in der Rede), Quint.: singulos missus a septenis spatiis ad quina, Suet.: c. ludorum ac munerum impensas, Suet. – β) der Zeitdauer nach: numina corripiant moras, mögen kürzen die Frist, Ov. met. 9, 282: ut difficiles puerperiorum tricas Iuno mulceat corripiatque Lucina? Arnob. 3, 21. – / Vulg. Plusqu.-Perf. corrupuerat, Gran. Licin. p. 27, 9 Bonn. – Partiz. Perf.-Pass. corruptus vulgär = correptus, Paul. sent. 5, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > corripio

  • 34 culpa

    culpa (altlat. colpa), ae, f., das Verschulden, die Verschuldung, die Schuld, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh. (Ggstz. laus): c. belli, Liv.: c. delicti, Cic.: c. neglegentiae, Q. Cic. – correctio huius culpae, Cic.: liberatio culpae, Cic.: satisfactio culpae, Quint. – nulla conscientia de culpa, Sall. Cat. 35, 2. – affinis culpae, Cic.: sibi nullius conscius culpae, Plin. ep.; vgl. istius nescius culpae, Verg.: expers culpae, Suet.: a culpa vacuus, Sall.: culpae reus, Cic. – c. aliena, Cic.: magna, maxima, Cic.: minor, Cic.: turpis, Cic. – Abl. culpā, durch (eigenes) V., zB. nihil mihi mali casus attulit; omnia culpā contracta sunt, Cic.: nusquam culpā male rem gessit, Nep.: culpā amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, es ist nicht meine Sch., daß ich usw., Sall.: magis adeo id facilitate, quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: nemo, nisi suā culpā, diu dolet, Quint.: summā meā culpā, Cic. – culpā alcis, zB. accusatorum culpā, Val. Max.: nullā ducis culpā, Tac.: bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ferre homines debent, quae ipsorum culpā contracta sunt, Cic. – abesse a culpa, sowohl v. Pers., zB. innocens est quispiam, verum tamen, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.; als v. Lebl., ferre fortunam praesertim quae absit a culpa, Cic. – abest culpa ab alqo od. ab alqa re, zB. a filio, Quint.: quicquid accĭderit, a quo mea culpa absit, animo forti feram, Cic. – non abhorrere a tali culpa (v. Pers.), Cic.: absolvere alqm culpā niveis lapillis (Ggstz. damnare nigris), Ov. – accusare populi culpam, non accusatoris, Cic. – admittere in se culpam, Ter.: enixe amovere ab se culpam, Liv.: arguere alqm culpae (Ggstz. liberare culpae), Liv.: ea culpa, quam arguo, Liv.: assignare culpae alcis imprudentiaeque, quod (daß) etc., Cic.: assignare culpae fortunam (zur persönl. Sch. anrechnen) Auct. b. Afr.: uni culpam attribuere, Cic.: augere culpam, culpam alcis rei, Cic., culpam suam, Plin. ep.: avertere omnem culpam in fraudem Carthaginiensium, Liv. – carere culpā, Plaut., Cic. u.a.: coarguere suam culpam, Cic.: commereri culpam, Plaut.: commerere culpam, Ter., culpam in se, Plaut.: committere culpam, Cic.: communicare culpam suam cum altero, Cic. – conferre culpam suam in senectutem, Cic., culpam omnem in Domitium, Cic., in me omnem illorum temporum culpam, Cic., huius circumsessionis tuae causam et culpam in alios, Cic.: ut in eo ipso, in quo reprehendatur, culpam in adversarium conferat, Cic. – in quo non modo culpa nulla, sed ne suspicio quidem potuit consistere (Platz greifen), Cic.: cum in homine nulla culpa inveniretur, Cic. – culpā contaminare personam (seinen Charakter), Cornif. rhet.: contrahere culpam (v. Pers.), Cic.: fortunam in culpam convertere, jmdm. sein Schicksal als Schuld beimessen, Cic.: corrigere virtute culpam suam, Liv. – dare alci summam laudem vitio et culpae, Cic.: dare veniam culpae, Ov.: demovere culpam ab aliis, Cic.: derivare culpam suam in alqm, Cic. – non potes effugere huius culpae poenam, Cic. – est culpa mea, tua etc., est culpa alcis, zB. sed haec mea culpa est, Cic.: tua summa culpa est, si etc., du bist am meisten schuld, Cic.: tua tamen non nulla culpa est, Cic.: nostra nulla culpa est, Cic.: de reliquo iam nostra culpa erit, si etc., Cic.: multorum est enim et varia culpa, Cic.: hominum esse istam culpam, non deorum, Cic. – est culpa in alqo od. in alqa re, zB. ego culpam non in nauarchis, sed in te fuisse demonstro, Cic.: illa modo in ducibus culpa, quod ut odio essent civibus fecerant, alia omnis penes milites noxia erat, Liv.: in hominum vitiis ais esse culpam, Cic.: dav. verschieden scit culpam in facto, non scelus esse meo, Ov. trist. 4, 1, 24. – est culpa penes alqm, zB. ego etiam illorum esse hanc culpam credidi, quae te est penes, Ter.: ne penes ipsos culpa esset cladis forte Gallico bello acceptae, Liv.: si vicarii dati, penes eos culpa est, qui etc., Traian. in Plin. ep. – esse in culpa, v. Pers.u. Lebl., zB. nos in culpa sumus, Cic.: simili sunt in culpa, qui etc., Cic.: medicus magna est in culpa, si etc., Cic.: malo Tironis verecundiam in culpa esse, quam illiberalitatem Curii, Cic.: Ggstz. extra culpam esse, zB. dico aut omnes extra culpam fuisse, aut, si uni culpa attribuenda sit, in eo maximam fuisse, qui summum imperium obtineret, aut, si omnes in culpa fuerint, oportuisse etc., Cic.: extra culpam belli esse, Liv. – excludere culpam, unmöglich machen, zB. eam dedisses hominibus rationem, quae vitia culpamque excluderet, Cic. – fateri culpam suam, Quint. – haeret omnis culpa sola in alqo, Ter.: haeret in alqo culpa crimenque, Cic. – ignoscere culpae minori, Petron.: incĭdere in hoc culpae genus non fraude, Cic.: inclinare omnem culpam in collegam, Liv.: invenire alqm in culpa, Ter. – liberare alqm culpā, Cic.: liberare alqm culpae (Ggstz. arguere alqm culpae), Liv.: luere culpam maiorum (von den Nachkommen), Curt.: sanguine liberûm suorum culpam defectionis luere, Liv.-merere culpam in alqa re, Ter., od. alqā re, zB. prave quid imperando, Mela: videndum est an minui culpa possit, Quint. – piare miserorum morte culpam hanc, Verg.: plectere culpam, Cic.: ponere se extra omnem culpam causamque, Cic.: non omnes, qui Oppianicum condemnarunt, in culpa sunt ac suspicione ponendi, als Schuld habend u. verdächtig anzusehen, Cic.: praestare culpam, für die Sch. Bürgschaft leisten, Cic.: purgare (rechtfertigen) culpam, Liv. – redimere praeteritam culpam, ausgleichen, gut machen, Planc. in Cic. ep. (vgl. redimere nullam congiario culpam, nullam alimentis crudelitatem, Plin. pan.): regerere communem culpam in alqm, Plin. ep.: remittere culpam, Val. Flacc.: a se removere culpam, Liv.: remotum esse a culpa (v. Pers.), Cic.: reprehendere alcis culpam, Cic.: residet culpa alcis rei in alqo, Cic. – subest nulla culpa, Cic. fr.: suscipere culpam, culpam alcis rei, aliquid culpae recusando, Cic.: in se suscipere istius culpam crimenque, Cic.: sustinere culpam alcis rei, die Sch. von etw. tragen, v. Pers., Cic.; u. v. Lebl., zB. horum malorum omnium culpam fortuna sustinet, Cic.; u. (v. Pers.) m. folg. quod (daß usw.), ut iam ne istius quidem rei culpam sustineam, quod minus diu fuerim in provincia, quam fortasse fuerit utile, Cic. – teneri aliquā culpā erroris humani, Cic.: transferre culpam (omnem culpam) in alios od. in se, Cic.: transferre suam culpam ad negotia, Sall.: tribuere alqd culpae alcis, Cornif. rhet., Caes. u.a. – vacare culpā, omni culpā (v. Pers.), Cic.: vacare culpā in alqa re (v. Pers.), Cic.: versari in simili culpa (v. Pers.), Cic.: vertere culpam alcis rei in gloriam alqā re, Plin. ep.: vitare culpam, Hor. – im Plur., ut hoc iam ante confirmem, in hoc uno genere omnes inesse culpas istius maximas avaritiae, maiestatis, dementiae, libidinis, crudelitatis, Cic. Verr., 5, 42: seraque fata, quae manent culpas etiam sub Orco, Hor. carm. 3, 22, 29: u. so Plur. noch Hor. carm. 4, 4, 36; 4, 15, 11. Vitr. 3, 1, 4. Apul. de dogm. Plat. 2, 27. Arnob. 1, 27 u.a. Auson. lud. sept. sap. praef. 14 u.a. – b) insbes.: α) die Schuld der Unkeuschheit, der Fall, culpa inter viros ac feminas vulgata, Tac.: celare culpam falsa sub imagine, Ov. – β) die Schuld der Nachlässigkeit, die Nachlässigkeit, die man verschuldet, si neque maiorem feci ratione malā rem, nec sum facturus vitio culpāve (durch Verschwendung oder N.) minorem, Hor. sat. 2, 6, 6 sq.: u. so Gaius dig. 17, 2, 72. Ulp. dig. 42, 5, 8. § 3. – 2) meton., die Schuld = der schuldige Gegenstand, continuo culpam (die Ursache der Seuche, das kranke Schaf) ferro compesce, Verg. georg. 3, 468. – II) übtr., das Gebrechen einer Sache (Ggstz. laus, Vollkommenheit), operum et laudes et culpae, Vitr. 3, 1, 4.

    lateinisch-deutsches > culpa

  • 35 decipio

    dē-cipio, cēpī, ceptum, ere (de u. capio), eig. wegfangen; dah. übtr. = berücken, betören, blenden, durch Vorspiegelungen hintergehen, durch den Schein betrügen, täuschen, irre leiten, I) im allg.: a) v. pers. Subjj.: α) pers. Objj.: novem homines honestissimos induxit, decepit, destituit, Cic.: quid nos decipimus? Sen.: d. ianitores, Suet.: d. alqm probe, Plaut.: labi, errare, nescire, decipi et malum et turpe ducimus, Cic.: decipi non posse, Nep. – m. Abl. wodurch? lenonem foveā, Plaut.: alqm inanibus promissis, Iustin. – m. per u. Akk., per dolum decipisti, Paul. ex Fest. 107, 10: bes. im Passiv (s. Drak. Liv. 1, 9, 13), per fidem sum deceptus, Plaut.: deceptus per colloquium, Caes., per auctoritatem alcis, Caes., per fas ac fidem, Liv. – m. in u. Abl., in quibus, ut erraverim, legentes tamen non decepi, Quint.: neque deceptus est in eo (darin), Plaut.: iam semel in prima spe decepti, Liv. – β) unpers. Objj.: exspectationes, Cic. u. Quint.: custodiam pastoris facile, Col. – m. Abl. wodurch? oculos hāc aegide (v. Amor), Ov.: quo opinio decipitur, Quint. – b) v. unpers. Subjj.: α) pers. Objj.: illa ἀμφιβολία, quae Croesum decepit, vel Chrysippum potuisset fallere, Cic.: nisi forte me communis φιλαυτία decipit, Cic.: ut nos fortuna decipere non possit, adiuvare possit, Quint.: at ego (scio) qui speraverint spem decepisse multos, Plaut. – im Passiv m. Abl. des unpers. Subj., deceptus ordine atque vestitu, Nep.: deceptus nocte, Quint.: decipi viā, den Weg verfehlen, Liv.: decipi amore, Plin. ep.: deceptus dolo, Cic.: decipi u. deceptus fraude, Eutr. u. Suet.: deceptus insidiis Hannibalis, Aur. Vict.: deceptus spe affinitatis, Suet.: postquam primus amor deceptam morte fefellit, seit mich die erste Liebe täuschte (in meiner Erwartung auf eine dauernde Verbindung), indem ich durch den Tod (des Sychäus) betrogen und beraubt wurde, Verg. Aen. 4, 17: eo deceptum, quod etc., er habe sich dadurch irre leiten lassen, daß er usw., Caes. b. G. 1, 14, 2. – m. in u. Abl., cogitata dicebat ita, ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. contr. 1. praef. § 18. – β) unpers. Objj.: atque oculos idem, qui decipit, incitat error, Ov.: iudicium tamen hic nostrum non decipit error, Ov. – m. Abl. wodurch? me cum ingenita caritas liberûm, tum specimen istud virtutis deceptum vanā imagine decoris in te movet, Liv. – II) insbes.: 1) jmds. Anblick od. Kenntnis täuschen = jmdm. entgehen, von unpers. Subjj., id tantum hostium, quod ex adverso erat, conspexit; ab tergo et super caput decepere insidiae, Liv. 22, 4. § 4: amatorem quod amicae turpia decipiunt caecum vitia, Hor. sat. 1, 3, 38 sq. – 2) eine Zeit od. eine Beschwerde täuschen = sich vertreiben, unbemerkt hinbringen, vergessen machen, sic tamen absumo decipioque diem, Ov.: sic ubi deceptae pars est mihi maxima noctis acta, Ov.: cantantis pariter, pariter data pensa trahentis fallitur ancillae decipiturque labor, Ov. – im Passiv m. Abl. wodurch? u. m. Genet. wessen? dulci laborum decipi sono, seine Plagen vergessen (griech. επιλανθάνεσθαι πόνων), Hor. carm. 2, 13, 38.

    lateinisch-deutsches > decipio

  • 36 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t. t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > designo

  • 37 exemplum

    exemplum, ī, n. (= exempulum, v. eximo), eig. ein aus einer Menge gleichartiger Dinge Ausgewähltes, woran die ihnen gemeinschaftlichen Eigenschaften anschaulich werden; dah. I) als etw. Ähnliches, Nachgebildetes, 1) die Probe, das Muster von etwas, purpurae, tritici, Cornif. rhet. 4, 9.

    2) die Abschrift, Kopie, a) objektiv, Caesaris litterarum exemplum tibi misi, Cic.: tuae litterae, quarum exemplum legi, Cic. – b) subjektiv = der Inhalt, Wortlaut einer Schrift, litterae sunt allatae hoc exemplo, dieses Inhaltes, Cic.: alterae (tabulae testamenti) eodem exemplo relictae, gleiches Inhaltes, gleichlautende, Caes.

    3) in der Kunst = die Kopie, das Abbild in der Malerei, der Abdruck in der Bildnerei, hinc exemplum ut pingeretis, Plaut.: hic quoque exemplum (einen Abdruck als Marke) reliquit, Plaut. – dah. übtr., unum aliquem te ex barbatis illis exemplum (Abbild) imperii veteris, imaginem (Konterfei) antiquitatis intueri, Cic.: exemplum dei quisque est in imagine parva, Manil. – Homeri ingenium sine exemplo (gleichs. ohne Gegenstück) maximum, der über allen Vergleich erhabene, Vell.: u. so supra omnia exempla sanctissima uxor, Inscr. (s. Ruhnken Vell. 1, 5 in.).

    4) die ähnliche Art, Weise der Beschaffenheit und Handlungsweise nach, ad idem exemplum (auf dieselbe W.) somnium quam simile somniavit, Plaut.: Ch. Nomen patris ... quod ad exemplum est? (mit welchem [andern Namen] hat er Ähnlichkeit, auf welche Art lautet er?) Sy. Ad hoc exemplum Char ... (ähnlich so wie Char...). Ch. an Chares? an Charidemus? Plaut.: ad hoc exemplum (so wie du da bist, so wie du da aussiehst) te exornavi, Plaut.: credo istoc exemplo (in dieser Stellung) tibi esse eundum ad portam, Plaut.: nunc huc nunc illuc, exemplo nubis aquosae (wie eine W.) fertur, Ov. – quaestionem haberi eodem exemplo, quo M. Pomponius praetor habuisset, auf dieselbe Weise wie usw., ganz ähnlich wie usw., Liv.: uno exemplo vitam vivere, auf einerlei Weise, Plaut.: exemplo malo committi, auf bedenkliche Weise, Iuven. – im Plur., alqm omnibus od. pessumis exemplis cruciare od. excruciare, jmd. auf jede od. die schrecklichste Art martern, Plaut.: te omnes di malis exemplis perdant, Ter. (vgl. Lindemann Plaut. capt. 3, 5, 33).

    II) als etwas Nachzuahmendes = das Beispiel, Muster, A) in technischer Hinsicht, 1) im allg.: si musici vocem docentium, pictores opera priorum, rustici probatam experimento culturam in exemplum intuentur, achten als wie auf ein Muster auf usw., Quint.: tempora illa, quae sine exemplis fuerunt, Quint.: quae in exemplum assumimus (sc. in orationibus), was wir zum M. nehmen, Quint.

    2) insbes.: a) in der Baukunst = das Muster, Modell, aedes probant; sibi quisque inde exemplum expetunt, Plaut.: superposuit altissimam turrem in exemplum Alexandrini Phari, Suet. – b) in der Bildnerei u. Malerei = das Original, in mutum simulacrum ab animali exemplo (nach einem lebenden O.) transfertur, Cic.: illi fuit exemplorum eligendi potestas, Cic.: huiusmodi tractare exempla, Plaut. – c) der Entwurf, das Konzept zu einer Schrift, litterarum exemplum componere, Cic.: cum ad te harum (litterarum) exemplum in codicillis exaravi, Cic.

    B) in geistiger u. ethischer Hinsicht: 1) das Muster, Vorbild für unser Verhalten, feruntur enim ex optimis naturae et veritatis exemplis, sie sind von den besten Vorbildern, der Natur u. der Wahrheit, genommen, Cic.: ex. innocentiae, pudicitiae, ein M. von usw., Cic.: vir mali exempli, Sen.: vir exempli recti, ein M. von Geradheit, Cic.: magnum exemplum continentiae, Ter.: honestum ex., ein M. von Bescheidenheit, Tac.: exemplum capere ex alqo, sich ein Beispiel an jmd. nehmen, Ter.: so auch exemplum capere de alqo, Ter.: ab alqo, Cic. u. Liv.: u. hinc exemplum capere, Plaut.: u. exemplum petere ab alqo, Cic. u. Liv.

    2) das Beispiel = das Verfahren, Benehmen, die Handlung (Tat), insofern es od. sie nachahmenswert od. verabscheuungswürdig ist, inductum pessimum exemplum, ut optimum opponeretur, Plin. pan.: alqd aliorum exemplo institutoque facere, etwas nach anderer Beispiel und Vorgange tun, Cic.: more et exemplo populi Romani, nach der Sitte und dem Verfahren (Brauch) des usw., Caes.: se exemplo (nach anderer Beispiel, Vorgang) fecisse, quod fecisset, Cic.: exemplum dare, Tac.: dare in (für) omnes provincias exemplum, Tac.: dare magna exempla, Iuven.: inter exempla esse od. haberi, als B. dienen, Sen. u. Solin.: alcis exemplum sequi, sich jmds. Beispiel (Benehmen) zum Muster nehmen, Nep.: commoverat quosdam magnitudine exempli, durch die Erhabenheit seines Beispiels (Benehmens), Tac.: insigne Epponinae uxoris exemplum (das ausgezeichnete Benehmen) suo loco reddemus, Tac.: singulare omnium saeculorum exemplum ausae, Iustin.: exemplo carens (beispiellos) luctus erat, Lucan. 9, 169. – plus exemplo (durch ihr übles Beispiel) quam peccato nocent, Cic.: in alqo exemplum periculosum prodere, Cic. – ut huius urbis iura et exempla corrumperes, Rechtsbestimmungen u. Vorgänge (= Verfahren u. Normen in der Ausübung des Rechts), Cic. – sub hoc exemplo, nach diesem B. (Vorgange), Plin. ep. 1, 18, 5; 2, 6, 6 u.a.: sub his exemplis, nach diesen Vorgängen, Vell. 2, 127, 3.

    3) das Beispiel zur Nachachtung, Warnung, daswarnende Beispiel, das Strafbeispiel (vgl. Brix Plaut. capt. 688. Spalding Quint. 4, 1, 7. Gronov Liv. 2, 30, 1), a) im allg.: ex. bonum, utile, Tac.: ut arcendis sceleribus exemplum nobile esset, damit ein auffallendes B. gegeben würde, um usw., Liv.: exemplum severitatis edere, Cic.: ea in civitatem Carthaginiensium exempla edere, Liv.: uterque in te exempla edent, Ter.: dare ultionis exemplum, Tac.: dare exemplum praecavendi, Tac.: exemplum praebere, ut etc., Hor.: exemplo territus huius, Ov. – b) das Strafbeispiel, die Strafe (vgl. Held Caes. b.G. 1, 31. § 9), habet aliquid ex iniquo omne magnum exemplum, Tac.: deditos in fidem populi Romani omni ultimae crudelitatis exemplo laceratos ac deletos esse, Liv.: exemplum statuere in alqm u. in alqo, Ter., Cic. u.a.: u. so statuite exemplum impudenti, date pudori praemium, Plaut.: statuite exemplum, quantae poenae sint in civitate hominibus istius modi comparatae, Cornif. rhet. – u. bes. im Plur., meritum novissima exempla Mithridatem, verdient habe M. die härteste Strafe, Tac.: exempla in alqm facere od. edere, jmd. empfindlich bestrafen, Komik., Caes. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 5, 4, 24. Drak. Liv. 29, 27, 4): in alqm omnia exempla cruciatusque edere, an jmd. qualvolle Strafen vollziehen, Caes.: exempla in eum fient, er wird empfindlich bestraft werden, Ter.: mala exempla, übel angewandte Strafbeispiele, Sall.

    III) als etwas einen ähnlichen Fall Erläuterndes, Beweisendes, Bestätigendes (als Synon. von documentum, s. Cornif. rhet. 4, 5. Cic. de inv. 1, 49), das Beispiel, hisce ego rebus exempla adiungerem, nisi etc., Cic.: fieri tamen potest, ut ex aliis legibus exempla ducamus, per quae appareat etc., Quint.: magna exempla casuum humanorum, Liv.: exemplum insigne mutationis rerum humanarum, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 44, 5. Mützell Curt. 5, 4 [17], 5). – dah. exempli causā od. gratiā u. in exemplum, um als Beispiel zu dienen, um ein Beispiel zu geben od. anzuführen, beispielsweise (wenn ein histor. od. erdachtes Faktum zum Beweis usw. wirklich angeführt wird), exempli causā paucos nominavi, Cic.: in ea muliere etiamnunc, quasi exempli causā, vestigia antiqui officii remanent, Cic.: satis est unam rem, exempli gratiā, proferre, Nep.: vel exempli gratiā, in Verrem de L. Domitio, Quint.: ex quibus in exemplum pauca hinc inde subieci, Suet.

    lateinisch-deutsches > exemplum

  • 38 horreo

    horreo, uī, ēre (altind. hhorreošyati, starrt), eig. rauh sein, dah. I) von etwas starren, 1) eig.: α) mit Abl. des Teils, der an etw. emporstarrt: horret seges aristis, Verg.: phalanx horrens hastis, Liv.: ipsi tergis ferarum et ingentibus telis horrentes, Tac. hist. 2, 88: terga horrentia setis, Ov.: draco horrens squamis, Ov.: mare horret fluctibus, starrt von usw. = wogt auf von usw., Acc. fr. – poet., horrebant saevis verba minis, Ov. – β) absol.: horrentia suum terga, Verg.: u. vom Boden, von Örtl., von Frost starren, rauh-, kalt sein, terram uno tempore florere, deinde vicissim horrere, Cic.: u. vom Wetter, tempestas toto horret in anno, Ov. – 2) übtr.: emporstarren, von den Haaren = sich emporsträuben, hastae horrentes, Verg.: capilli, comae horrent, Tibull. u. Ov.: horrent ac subriguntur capilli, Sen.: promissā barbā, horrenti capillo, Plin. ep. 7, 27, 5: dah. Partiz. horrēns, stachelig, struppig, rubi, Verg.: capillus, Tac. u. Plin. ep.: v. Pers., vir bonus pulverulentus et horrens (Ggstz. nitidus et unctus), Sen. – I) v. lebenden Wesen, deren Haut bei Frost sich zusammenzieht, indem sie die sogenannte Gänsehaut überläuft, od. deren Haare bei Furcht usw. sich emporsträuben (vgl. Varro LL. 6, 49), A) vor Frost zusammenschauern, sich schütteln, zittern, Ov. u.a. Dichter: so auch draco horret, schüttelt sich (als er erwacht ist), Val. Flacc. – B) vor Furcht usw. zusammenfahren, schauern, schaudern, zittern, sich entsetzen, a) intr. v. Menschen u. Tieren, Ter., Ov. u.a.: horreo animo, Cic.: quae cum a te tractantur, horrere soleo, pflegt mich ein Schauer zu überlaufen, Cic.: m. folg. Fragesatz od. Finalsatz (mit ne), horreo (ich schaudere vor Angst), quemadmodum accepturi sitis, Cic.: ut, quorsus eruptura sit (ista dominatio), horreamus, Cic.: eo plus horreo, ne etc., Liv.: horret animus, ne quid inconsulte ac temere fiat, Liv. – b) tr. vor etw. schaudern = vor etw. zurückbeben, -sich scheuen, vor od. über etwas sich entsetzen, crudelitatem alcis, Caes.: crimen, Cic.: tela, Liv. (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 17, 39. Fabri Liv. 21, 53, 2). – mit folg. Infin., horreo dicere, Liv.: horret animus referre, Liv.: non horreo in hunc locum progredi, Cic.: quamquam animus meminisse horret, sich vor der Erinnerung sträubt, Verg. – m. folg. Acc. u. Infin., sancti horruerunt coli se pro diis, Augustin.: pro vana imagine imperii, quod gererent, veram iustamque mox in se versuram potestatem horrebant, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin. u. m. bl. Infin. zugl., non tam quia imminui agrum, quam quia accolas sibi quisque adiungere tam efferatae gentis homines horrebat, Liv. 10, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > horreo

  • 39 informatio

    īnfōrmātio, ōnis, f. (informo), die Bildung, a) durch Unterricht, α) der Unterricht, die Unterweisung, Belehrung, ad eruditionem informationemque nostram, Augustin. epist 12 extr.: ad informationem eorum, qui etc., Vulg. 1. Timoth. 1, 16. – β) die erlangte Bildung, o praeclara informatio doctrinarum, o herrliche Weltweisheit! Amm. 29, 2, 18. – b) durch Darlegung, die Darlegung, Erläuterung, Deutung, verbi, des W. (auf das es ankommt), Cic. part. or. 102. – u. als rhet. Fig. = χαρακτερισμός (s. charactērismos), Auct. de schem. dian. 10. p. 72, 31 H. – c) das Bild in der Vorstellung, α) die im Geiste a priori (ursprünglich) vorhandene Vorstellung, antecepta animo quaedam inf., Cic. de nat. deor. 1, 43: in animo insita inf. quaedam dei, ibid. 1, 100. – β) das aus der objektiven Erkenntnis hervorgehende Bild, die a posteriori vorhandene Vorstellung, unius verbi imagine totius sententiae inf., die Vorstellung von einem vollständigen Gedanken unter dem Bilde eines einzigen Wortes, Cic. de or. 2, 358.

    lateinisch-deutsches > informatio

  • 40 mors

    mors, mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. auch morior, verwandt mit μόρος, μοιρα, der Tod, I) eig. u. übtr.: A) eig.: acerba, Cic.: m. honesta, Nep.: celeris, Suet.: immatura, Lucr., Catull., Cic. u.a.: innoxia, Iustin.: matura, Flor. 3, 17, 9: necessaria, der natürliche, Cic.: perspicua, Cic.: alci propinqua, Cic.: repentina, Cic.: voluntaria, Cic.: mors coacta, Ggstz. fortuita, Tac.: cuius aetati mors propior erat, Sall. fr.: beata L. Crassi mors illa, quae est a multis saepe defleta, Cic.: fames, miserrima omnium mors, Sall.: fames et frigus, quae miserrima mortis genera sunt, Cic.: mors crucis, Kreuzestod, Augustin. in Ioann. tract. 124, 1. – mortis periculum, Caes.: mortis poena od. poenae, Cic.: potio mortis causā data, Ps. Quint. decl.: civium suorom vitae mortisque arbiter, Sen. – morti proximus, Fronto, Augustin. u.a.: morti vicinus, Capit., Hieron. u.a. (s. über beide Krebs-Schmalz Antib.7 Bd. 2. S. 103 u. 104 unter mors). – mors (alci) appropinquat, Cic. – obire mortem, s. ob-eo: mortem subire, suscipere, s. sub-eo, suscipio: occumbere mortem, s. occumbo: mortem oppetere, s. oppeto: voluntariam mortem petere, Gell.: cupide mortem expetere pro salute civium, Cic.: morti od. ad mortem se offerre, s. offero: mortem sibi consciscere, Cic.: mortem alci afferre, Plaut.: afferre alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci mortem inferre u. offerre, Cic.: alqm dare ad mortem, Plaut., od. morti, Hor.: alqm morti mittere, Plaut.: alqm morte afficere, Cic.: mortem proponere, Cic.: ad mortem trudi, Cic.: morte deleri, Cic.: alqm morte multare, Cic., punire, Plin. ep.: alqm morte damnare (v. der Natur), Sen.: alqm ad mortem damnare, Tac.: alci morti esse, jmdm. den Tod bringen, Cic.: ebenso mortem facere, Ov.: morte suā mori, eines natürlichen T. sterben, Sen.: ebenso suā morte defungi, Suet.: inhonestā morte mori, Tert.: vitam cum morte commutare, Sulpic. in Cic. ep.: mortem servituti anteponere, Cic.: mortem deprecari, um sein Leben bitten, Caes.: mortem alcis persequi, Cic., Caes. u. Liv.: fidenti animo ad mortem gradiri, Cic.: alqm ex media morte eripere, Cic.: mortem alcis lacerare, jmd. im Tode, Cic.: so auch alcis vitam spoliare, eius mortem ornare, Cic.: Drusum matura mors abstulit, Flor. 3, 17, 9. – in mortem (zum Todesstoß) destringere ferrum, Tac. – in morte, noch im T., noch nach dem T., Verg.: in extrema morte, an der äußersten Grenze des T., in den letzten Augenblicken, Catull. u. Verg.: so auch supremā morte, Hor. u.a. (s. Schmid Hor. ep. 2, 2, 173). – Plur. mortes, wie θάνατοι, α) v. Tode mehrerer, Tod, Todesfälle, mortes imperatoriae, Cic.: mortes quattuor, Mart.: mortes meorum, Plin. ep.: clarae mortes pro patria oppetitae, Aufopferungen für das V. durch den Tod, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Aufopferungen durch einen rühmlichen Tod, Cic.: perdere mortes, den Tod verschwenden, d.i. unnütz Tod (unter den Feinden) verbreiten, Stat. – β) v. den verschiedenen Erscheinungen des Todes, die Todesarten, Todesgefahren, der Tod in jeder Gestalt, o hominem mille mortibus dignum! Sen.: omnes per mortes animam dare, Verg.: omni imagine mortium, Tac. – B) übtr.: 1) von Lebl., der Tod = das Absterben, Hinschwinden, hoc mors est illius, quod ante fuit, Lucr.: rerum omnium oblivio morsque memoriae, Plin. – 2) personif., die Gottheit Mors, Tochter des Erebus und der Nox, Cic. de nat. deor. 3, 44. Hyg. fab. praef. in. Verg. Aen. 11, 197. – II) meton.: 1) der Tod = der Leichnam, die Leiche, hominis, Plin.: morte campos contegi, Acc. fr.: nec sit in Attalico mors mea nixa toro, Prop. – ähnl. von einem Greise, odiosum est mortem amplexari, eine Leiche, ein Skelett, Plaut. – 2) wie φόνος, = durch Mord vergossenes Blut, Todesblut, ensem multā morte recepit, Verg. Aen. 9, 348. – 3) der, das Todbringende, der Tod, mors terrorque sociorum lictor Sextius, Cic. Verr. 5, 118. – ubi fratri suo paratam mortem (tödliche Gift) ebibit, Apul. met. 10, 5. p. 886 H.: aër fertilis in mortes, ergiebig an tödlichen Plagen, Lucan. 9, 625: u. Plur. mortes v. todbringenden Geschossen, Lucan. 7, 517. Sil. 9, 369. Stat. Theb. 6, 793. – / Archaist. Abl. morti, Lucr. 6, 1229 (1232).

    lateinisch-deutsches > mors

См. также в других словарях:

  • Imagine TV — Launched January 21, 2008 Owned by Turner Broadcasting System, Inc. (a Time Warner company) Picture format 4:3 (576i, SDTV) Slogan Entertain and Delight …   Wikipedia

  • Imagine — may refer to: * Imagine (album), John Lennon s second solo album ** Imagine (song), the hit title track from the album ** Imagine (film), a film directed by Steve Gebhardt, John Lennon and Yoko Ono, featuring a cameo by Fred Astaire * , a 1988… …   Wikipedia

  • Imagine — У этого термина существуют и другие значения, см. Imagine (значения). Imagine LP Дж …   Википедия

  • Imagine — steht für ein Musikalbum aus dem Jahr 1971 von John Lennon, siehe Imagine (Album) ein Musikalbum aus dem Jahr 2008 von Armin van Buuren ein Lied aus dem Jahr 1971 von John Lennon, siehe Imagine (Lied) ein Musikfestival in Basel, siehe Imagine… …   Deutsch Wikipedia

  • Imagine — puede referirse a: Imagine (álbum), el segundo trabajo de estudio de John Lennon en solitario. Imagine (canción) , tema que da título al anterior álbum. Imagine (documental), película dirigida por Steve Gebhardt, John Lennon y Yoko Ono. Imagine:… …   Wikipedia Español

  • imagine — imágine s. f., art. imáginea, g. d. art. imáginii; pl. imágini Trimis de siveco, 09.11.2007. Sursa: Dicţionar ortografic  IMÁGINE s.f. 1. Formă de reprezentare în conştiinţă a realităţii înconjurătoare pe baza senzaţiilor dobândite cu ajutorul… …   Dicționar Român

  • Imaginé — «Imaginé» Sencillo de Hamlet del álbum Syberia Publicación 2005 Género(s) Metal alternativo Duración 3:43 Discográfica …   Wikipedia Español

  • imaginé — imaginé, ée [ imaʒine ] adj. • de imaginer ♦ Inventé. Histoire imaginée de toutes pièces. ⇒ fabriqué, forgé. Dans cette passion [l amour] « toujours une chose imaginée est une chose existante » (Stendhal). Moyens imaginés pour se tirer d affaire …   Encyclopédie Universelle

  • Imagine — Im*ag ine, v. i. 1. To form images or conceptions; to conceive; to devise. [1913 Webster] 2. To think; to suppose. [1913 Webster] My sister is not so defenseless left As you imagine. Milton. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Imagine — Im*ag ine, v. t. [imp. & p. p. {Imagined}; p. pr. & vb. n. {Imagining}.] [F. imaginer, L. imaginari, p. p. imaginatus, fr. imago image. See {Image}.] 1. To form in the mind a notion or idea of; to form a mental image of; to conceive; to produce… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • imaginé — imaginé, ée (i ma ji né, née) part. passé d imaginer. 1°   Représenté dans l esprit. •   Quoi ! lâche, tu pourrais la perdre sans regret, Elle dont tu plaignais la perte imaginée !, CORN. Rod. IV, 6. 2°   Dont on a eu l idée. Cela est fort bien… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»