Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(hinab)

  • 61 below

    1. adverb
    1) (position) unten; unterhalb; (lower down) darunter; (downstream) weiter unten

    from below — von unten [herauf]

    2) (direction) nach unten; hinunter; hinab (geh.)

    below leftlinks unten; unten links

    3) (later in text) unten

    see [p. 123] below — siehe unten[, S. 123]

    4) (downstairs) (position) unten; (direction) nach unten; (Naut.) unter Deck

    go below(Naut.) unter Deck gehen

    the flat/floor below — die Wohnung/das Stockwerk darunter od. unter uns/ihnen usw

    2. preposition
    1) (position) unter (+ Dat.); unterhalb (+ Gen.); (downstream from) unterhalb (+ Gen.)
    2) (direction) unter (+ Akk.)
    3) (ranking lower than) unter (+ Dat.)
    * * *
    [bə'ləu] 1. preposition
    (lower in position, rank, standard etc than: She hurt her leg below the knee; His work is below standard.) unter
    2. adverb
    (in a lower place: We looked at the houses (down) below.) hinunter
    * * *
    be·low
    [bɪˈləʊ, AM -ˈloʊ]
    I. adv
    1. (at low) unten; (to low) nach unten, herunter/hinunter; (lower) darunter
    the flat \below die Wohnung unter uns/ihnen etc.
    on the floor \below eine Etage tiefer
    I listened to the voices \below ich horchte auf die Stimmen, die von unten heraufklangen
    down \below NAUT unter Deck
    the fiends of \below ( liter) die bösen Geister der Hölle [o Unterwelt]
    here \below (hum, iron) auf Erden geh
    2. (on page) unten
    the information \below is strictly confidential die nachstehenden Hinweise sind streng vertraulich
    \below left/right unten links/rechts, links/rechts unten
    see \below siehe unten
    an officer \below ein Rangniederer m, ein rangniederer Offizier
    5°/10° \below 5/10 Grad minus [o unter Null
    II. prep
    1. (at lower) unter + dat; (to lower) unter + akk
    the sun had sunk \below the horizon die Sonne war hinter dem Horizont versunken
    2. (south) unterhalb + gen
    Washington D.C. is \below New York Washington D.C. liegt unterhalb von New York
    3. (less than) unter + dat
    10° \below zero 10° unter Null
    to be \below average in sth in etw dat unter dem Durchschnitt sein [o liegen
    4. (quieter) unter + dat
    they spoke \below a whisper sie flüsterten leise
    5. rank
    to be \below sb unter jdm stehen
    to marry \below oneself unterhalb seines Standes heiraten
    to sink \below oneself unter seine Würde sinken
    to be \below sb unter jds Würde sein
    * * *
    [bɪ'ləʊ]
    1. prep
    1) (= under) unterhalb (+gen); (with line, level etc also) unter (+dat or with motion +acc)
    2) (= downstream from) unterhalb (+gen), nach
    3)

    (= unworthy of) or is that below you? — oder ist das unter Ihrer Würde?

    2. adv
    1) (= lower down) unten

    the tenants/apartment below — die Mieter/die Wohnung darunter; (below us) die Mieter/Wohnung unter uns

    write the name here with the address belowschreiben Sie den Namen hierher und die Adresse darunter

    in the class below — in der Klasse darunter; (below me)

    what's the next rank below?was ist der nächstniedere Rang?

    2) (NAUT) unter Deck
    3) (in documents) (weiter) unten
    4)
    5)
    * * *
    below [bıˈləʊ]
    A adv
    1. unten, SCHIFF unter Deck:
    as stated below wie unten aufgeführt oder angegeben;
    a few houses below ein paar Häuser weiter unten
    2. hinunter…, hinab…, nach unten, SCHIFF unter Deck
    3. meist here below poet hienieden, auf Erden
    4. obs in der Hölle
    5. darunter:
    the court below JUR die Vorinstanz;
    the judge below der Richter der Vorinstanz;
    the rank below der nächstniedere Rang
    6. 15 degrees below umg minus 15 Grad, 15 Grad minus
    B präp unter (dat oder akk), unterhalb (gen):
    below sb unter jemandes Rang, Würde etc;
    children below the age of six Kinder unter sechs Jahren
    bel. abk below
    * * *
    1. adverb
    1) (position) unten; unterhalb; (lower down) darunter; (downstream) weiter unten

    from below — von unten [herauf]

    2) (direction) nach unten; hinunter; hinab (geh.)

    below left — links unten; unten links

    see [p. 123] below — siehe unten[, S. 123]

    4) (downstairs) (position) unten; (direction) nach unten; (Naut.) unter Deck

    go below(Naut.) unter Deck gehen

    the flat/floor below — die Wohnung/das Stockwerk darunter od. unter uns/ihnen usw

    2. preposition
    1) (position) unter (+ Dat.); unterhalb (+ Gen.); (downstream from) unterhalb (+ Gen.)
    2) (direction) unter (+ Akk.)
    3) (ranking lower than) unter (+ Dat.)
    * * *
    adv.
    unten adv.
    unter adv.
    unterhalb adv.

    English-german dictionary > below

  • 62 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

  • 63 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 64 desilio

    dē-silio, siluī, sultum, īre (de u. salio), herab-, hinabspringen, a) v. leb. Subjj.: inde, Ampel.: de raeda, Cic.: de navibus, Caes.: de muro, Suet.: ex essedis, Caes.: e tribunali, Curt.: ex navi, ex equo u. dgl., Caes., Liv. u.a. (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 4, 25, 5. Drak. Liv. 35, 34, 10): ab equo, Verg.: equo, Iustin. u. (als Ehrenbezeigung) Sen.: vehiculo (als Ehrenbezeigung), Arnob.: tribunali, Tac.: in mare, Suet.: in artum, sich verrennen (bildl.), Hor.: de navi in scapham, Plaut.: ad terram e scapha, Plaut.: equites ad pedes desiliunt, Caes.: absol., desilite, milites, springt hinab, Caes.: ille desilit, springt ab (vom Wagen), Curt. – übtr., nihil cunctatus desiliet in mortem, sich (hinab)stürzen, Sen. ep. 76, 29. – b) v. lebl. Subjj.: unde loquaces lymphae desiliunt tuae, Hor.: ex alto desiliens aqua, Ov.: des. aetheria domo (v. Blitzen), herabfahren, Prop. – / Perf. gew. desilui; arch. desului, wov. desuluit, Plaut. rud. 173 Fl. (Schöll mit den Handschriften desiluit), desuluerunt, Plaut. rud. prol. 75. – später auch desilivi u. synk. desilii, wov. desilivit, Colum. 6, 24, 3. Aur. Vict. de vir. ill. 22, 2. Heges. 3, 22, 1 u. 5, 12. p. 294, 19. Gloss. IV, 502, 36: Perf. desiliit, Iustin. 12, 9, 5. Vulg. 4 regg. 5, 21. Gloss. II, 46, 26: desilierint, Colum. 8, 5, 14. Iustin. 1, 10, 9: desilierat, Heges. 3, 25, 3.: desilissent, Suet. Caes. 64.

    lateinisch-deutsches > desilio

  • 65 huc

    hūc, Adv. (hic), hierher, hierhin, I) im Raume, hierher, hier herein, hier heraus, hier herab, od. hierhin, hier hinein, hier hinaus, hier hinab, hier hinauf, od. dahin, da hinein, da hinaus, da hinab, da hinauf, darauf, auch in bezug auf Pers. = hierher zu mir u. dgl., procede tu huc, Ter.: ego cum illo abii huc, Plaut.: accede huc ad me, Ter.: huc ades, komm her zu mir, Verg.: inde huc veniet postea, Plaut.: ego huc transeo in proximum ad meam vicinam, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniae, hierher in die N., Ter. Andr. 70 (wo Spengel viciniam). – tum huc tum illuc, Cic.: nunc huc nunc illuc, bald hierhin, bald dahin, Verg.: huc et illuc, od. huc atque illuc, od. huc illuc, Cic., od. huc illucve, Cels., od. huc illucque, Plin., od. poet. huc et huc, Hor., od. huc atque huc, Verg., hier- u. dorthin, auf diese u. jene Seite. – II) übtr., in andern Verhältnissen, hierhin, hierzu, hierauf (darauf, auf dieses), für diesen Zweck, od. dahin, dazu, bis zu dem Grade, huc te pares, Cic.: opus est huc (zu diesem Zweck) limatulo tuo et polito iudicio, Cic.: huc (zu diesen) accedunt Alaudae etc., Cic.: accedat huc, Cic.: huc addunt, Caes.: huc adde od. adice, Ov.: huc evasit, verfiel darauf, Ter.: igitur huc intendit, dahin ging sein Streben, Tac. – huc pertinet nobile illud apud Graecos volumen Heraclidis, Plin.: quod autem posui... huc pertinet, ut etc., Quint. – rem huc deduxi, ut etc., Cic.: huc iam reduxerat rem, ut etc., Caes.: res huc erat deducta, ut etc., Caes.: m. folg. Genet., huc confidentiae venisse, so weit in der usw., Tac.: huc malorum ventum esse, Curt.

    lateinisch-deutsches > huc

  • 66 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der gewohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.

    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare, Tac. ann. 2, 43.

    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.

    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu, quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    lateinisch-deutsches > infra

  • 67 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio, Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – / Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    lateinisch-deutsches > praeceps

  • 68 κάτω

    κάτω, 1) hinab, hinunter, nach unten zu; ἧστο κάτω ὁρόων Od. 23, 91; πᾶν δέ τ' ἐπισκύνιον κάτω ἕλκεται Il. 17, 136; πόλλ' ἄνω τὰ δ' αὖ κάτω κυλίνδοντ' ἐλπίδες, auf- u. abwärts, Pind. Ol. 12, 6; ἐγὼ δ' ἄπειμι γῆς ὑπὸ ζόφον κάτω Aesch. Pers. 825; τὰ δ' ἄλλα πάντ' ἄνω τε καὶ κάτω στρέφων Eum. 620, vgl. ἄνω; so bei Soph. u. A.; bes. in die Unterwelt hinab, ἃ τοῖς ἀρίστοις ἔρχεται κάτω νεκροῖς Soph. Ant. 197, vgl. 520; auch κάτω δάκρυ' εἰβομένη, 523; vgl. Ar. Ran. 476; κάτω βλέπειν, φέρεσϑαι, Plat. Rep VI, 500 b IX, 584 e; κάτω διεχώρει αὐτοῖς, et ging unten durch, sie hatten den Durchfall, Xen. An. 4, 8, 20. – Auch c. gen., πετρῶν ὦσαι κάτω Eur. Cycl. 452, vom Felsen herab; κατὰ τῆς γῆς κάτω Ar. Plut. 238, wie κατὰ τείχεος κάτω ῥίπτειν Her. 8, 53. – 2) unten, unterwärts; Hes. Th. 301; in der Unterwelt, τὰν παγκευϑῆ κάτω νεκρῶν πλάκα Soph. O. C. 1559, öfter; οἱ κάτω ϑεοί El. 284; οἷα τοῖς κάτω νομίζεται 319, öfter, die Todten; Ai. 852 Ant. 75; εἶμι τῶν κάτω Κόρης ἄνακτός τ' εἰς ἀνηλίους δόμους Eur. Alc. 851; – τὰ κάτω τῶν μελῶν Plat. Legg. VII, 794 d; οἱ κάτω, die am Meeresufer, an der Küste wohnen, Ggstz οἱ τὴν μεσόγειαν κατῳκημένοι, Thuc. 1, 120; Ἰωνίης τὰ κάτω Her. 1, 143; τὸ κ. καὶ πρὸς ϑαλάσσῃ Plut. Phoc. 28. – In der Rennbahn, von den Schranken an, Plat. Rep. X, 613 b. – 3) von der Zeit, nachher, später; κάτω τοῦ χρόνου Ael. V. H. 3, 17; ἐπὶ Θησέως καὶ τῶν Κοδριδῶν κάτω 5, 13; Ggstz τῶν πάλαι μὲν τῶν κάτω δέ, die Folgenden, Neueren, Luc. Lipp. 1; – ἡ κάτω συλλαβή, die folgende Sylbe, E. M. – Compar. κατωτέρω; Plat. Phaed. 112 d; κατωτέρω τοῦ Ταρτάρου 113 h; vgl. Ar. Ran. 69; das adj. κατώτερος u. superl. κατώτατος s. unten; κατωτάτω Sp.; οἱ κατώτατα ἑστεῶτες Her. 8, 23; μικρὸν κατώτερον τοῦ στόματος Arist. H. A. 6, 10. – Vgl. κάτωϑεν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάτω

  • 69 reichen

    I v/i
    1.
    [m2]a) (sich räumlich erstrecken) reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to; sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder; das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders; der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    b) (sich zeitlich erstrecken) reichen von... bis last ( oder stretch) from... till ( oder until)
    2.
    a) (ausreichen, genügen, langen) be enough; die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time; das Geld reicht / reicht nicht the money is / isn’t ( oder will / won’t be) enough, there is / isn’t ( oder will / won’t be) enough money; das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week; das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that; der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend); der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people; es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone); das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light; dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing); es waren Hunderte da - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that; das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!; mir reicht’s! umg. I’ve had enough; jetzt reicht’s mir aber! umg. that’s done it, that’s it now;
    b) mit etw. reichen umg. (auskommen) have enough of s.th. allg.; mit dem Essen / dem Geld / der Zeit reichen have enough food / money / time; siehe auch auskommen 1, ausreichen
    3. nach etw. reichen (greifen) reach for s.th.
    II v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass; jemandem etw. reichen hand ( oder pass, give) s.o. s.th.; reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?; nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served; ( jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to s.o.); sich die Hände reichen shake hands
    * * *
    (geben) to hand; to give; to pass;
    (genügen) to be enough
    * * *
    rei|chen ['raiçn]
    1. vi
    1) (= sich erstrecken) to stretch, to extend (bis zu to), to reach (bis zu etw sth); (Stimme) to carry (bis zu to), to reach (bis zu jdm/etw sb/sth); (Kleidungsstück) to reach (bis zu etw sth)

    sein Swimmingpool reicht bis an mein Grundstückhis swimming pool comes right up to my land

    jdm bis zur Schulter réíchen — to come up to sb's shoulder

    er reicht mit dem Kopf bis zur Deckehis head reaches or touches the ceiling

    so weit der Himmel reichtein the whole sky

    so weit réíchen meine Beziehungen nicht — my connections are not that extensive

    so weit réíchen meine Fähigkeiten nichtmy skills are not that wide-ranging

    ... aber sein Arm reichte nicht so weit —

    so weit das Auge reichtas far as the eye can see

    2) (= langen) to be enough, to suffice (form)

    reicht mein Geld noch bis zum Monatsende?will my money last until the end of the month?

    dazu réíchen meine Fähigkeiten nicht — I'm not skilled enough for that

    das muss für vier Leute réíchen — that will have to be enough or to suffice (form) or to do (inf) for four people

    das sollte eigentlich réíchen — that should be enough, that should do (inf)

    als das dann noch passierte, reichte es ihm — when that happened it was just too much for him

    jetzt reichts (mir aber)! — that's the last straw!

    das reicht ja, um den Geduldigsten aus der Fassung zu bringen! — it's enough to try the patience of a saint!

    es reichte ja schon, dass er faul war — it was bad enough that he was lazy, his being lazy was bad enough

    3) (inf)

    mit dem Essen/der Zeit etc réíchen — to have enough food/time etc

    2. vt
    (= entgegenhalten) to hand; (= geben auch) to give; (= herüberreichen, hinüberreichen auch) to pass (over); (= anbieten) to serve; (ECCL ) Abendmahl to give, to administer

    jdm etw réíchen — to hand/give/pass sb sth, to hand/give/pass sth to sb

    jdm die Hand réíchen — to hold out one's hand to sb; (fig) to extend the hand of friendship to sb

    sich die Hände réíchen — to join hands; (zur Begrüßung) to shake hands

    * * *
    1) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) carry
    2) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reach
    * * *
    rei·chen
    [ˈraiçn̩]
    I. vi
    1. (ausreichend, genug sein) to be enough [or sufficient]
    die Vorräte \reichen noch Monate the stores will last for months still
    der Zucker muss noch bis Montag \reichen the sugar must last till Monday
    reicht das Licht zum Lesen? is there enough light to read by?
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven't got enough patience
    dazu \reichen meine Fähigkeiten nicht I'm not skilled enough for that
    das sollte eigentlich für vier Personen \reichen that should be enough [or fam should do] for four people
    das Geld wird uns nicht \reichen we haven't got enough money
    es reicht [jdm] it's enough [for sb]
    es müsste eigentlich \reichen it really ought to be enough
    noch etwas Püree?danke, es reicht vollauf fancy any more mash? — no thanks, this plenty
    danke, es reicht! that's enough, thank you!
    muss es jetzt sein, reicht es nicht, wenn ich es morgen mache? does it have to be now, won't tomorrow do?
    mit etw dat \reichen to have enough of sth
    damit müssen wir \reichen we'll have to make it last
    mit dem Brot/Geld [nicht] \reichen to [not] have enough bread/money
    mit der Zeit \reichen to have enough time
    3. (überdrüssig sein)
    etw reicht jdm sth is enough for sb
    mir reicht's! (habe genug gehabt) that's enough for me!; (habe es satt) I've had enough!
    jetzt reicht's [mir] [aber]! that's the last straw! fam
    als das dann noch passiert ist, hat es ihr gereicht when that happened it was just too much for her
    solche ständigen Frechheiten hätten mir schon lange gereicht if that was me, I wouldn't have put up with such cheek for all that time
    es reicht [jdm], dass/wie... it's enough [for sb] that/how...
    langsam reicht es mir, wie du dich immer benimmst! I'm beginning to get fed up with the way you always behave!
    4. (sich erstrecken, gehen)
    bis zu etw dat \reichen to extend [or stretch] to sth
    meine Ländereien \reichen von hier bis zum Horizont my estates stretch from here to the horizon
    der Park reicht bis ans Ufer the park stretches [or extends] [or goes right down] to the riverbank
    die Ärmel \reichen mir nur bis knapp über die Ellenbogen the sleeves only just reach over my elbows
    das Wasser reicht mir bis zum Hals the water comes up to my neck
    so weit \reichen meine Beziehungen nicht my connections are not that extensive
    bis zum Horizont \reichen to extend [or stretch] to the horizon
    [mit etw dat] bis irgendwohin \reichen to reach somewhere [with sth]
    wenn ich mich strecke, reiche ich mit der Hand gerade bis oben hin if I stretch I can just reach the top
    er reicht mit dem Kopf bis zur Decke his head touches the ceiling
    das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose the lead doesn't quite reach to the plug; s.a. Auge
    II. vt (geh)
    1. (geben)
    jdm etw \reichen to give [or hand] [or pass] sb sth
    würdest du mir bitte mal das Brot \reichen? would you be so kind as to pass me the bread please?
    jdm Feuer \reichen to give sb a light
    sich dat [o einander] etw \reichen to [each] reach out sth
    sie reichte mir die Wange zum Kuss she proffered her cheek for a kiss
    jdm die Hand \reichen to hold out one's hand [to sb]
    sich dat die Hände \reichen to join hands
    sich dat die Hand zur Begrüßung \reichen to shake hands
    sich dat die Hand zur Versöhnung \reichen to join hands in reconciliation
    [jdm] etw \reichen to serve [sb] sth
    es wurde Champagner gereicht champagne was served
    \reichen Sie das Lamm mit neuen Kartoffeln und grünen Bohnen serve the lamb with new potatoes and green beans
    das Abendmahl \reichen REL to administer [or give] Communion; s.a. Hand
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    A. v/i
    1. (sich räumlich erstrecken)
    reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to;
    sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder;
    das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders;
    der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    (sich zeitlich erstrecken)
    reichen von … bis last ( oder stretch) from … till ( oder until)
    2. (ausreichen, genügen, langen) be enough;
    die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time;
    das Geld reicht/reicht nicht the money is/isn’t ( oder will/won’t be) enough, there is/isn’t ( oder will/won’t be) enough money;
    das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week;
    das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that;
    der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend);
    der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people;
    es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone);
    das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light;
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing);
    - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that;
    das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!;
    mir reicht’s! umg I’ve had enough;
    jetzt reicht’s mir aber! umg that’s done it, that’s it now;
    mit etwas reichen umg (auskommen) have enough of sth allg;
    mit dem Essen/dem Geld/der Zeit reichen have enough food/money/time; auch auskommen 1, ausreichen
    3.
    nach etwas reichen (greifen) reach for sth
    B. v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass;
    jemandem etwas reichen hand ( oder pass, give) sb sth;
    reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?;
    nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served;
    (jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to sb);
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    v.
    to hand v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reichen

  • 70 precipitar

    preθipi'tar
    v
    2) CHEM abscheiden
    verbo transitivo
    1. [arrojar] hinabstürzen
    2. [acelerar] übereilen
    ————————
    precipitarse verbo pronominal
    1. [caer] hinabstürzen
    2. [acelerarse] überstürzen
    3. [apresurarse] sich drängen
    4. [obrar irreflexivamente] überstürzt handeln
    precipitar
    precipitar [preθipi'tar]
    num1num (arrojar) (hinab)stürzen; lo precipitaron por la ventana sie stürzten ihn aus dem Fenster
    num2num (apresurar) übereilen; (accelerar) beschleunigen
    num1num (arrojarse) sich (hinab)stürzen [a in+acusativo] [por/desde von+dativo]
    num2num (atacar) sich stürzen [sobre auf+acusativo]
    num3num (acontecimientos) sich überstürzen; (personas) überstürzt handeln; ¡no se precipite! nur keine Hast!

    Diccionario Español-Alemán > precipitar

  • 71 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad
    ————
    cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.
    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capi-
    ————
    tolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.
    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amo-
    ————
    ris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.
    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.
    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, - strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u.
    ————
    Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.
    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.
    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.
    ————
    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.
    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ulti-
    ————
    mum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).
    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.
    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.
    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der
    ————
    Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decurro

  • 72 desilio

    dē-silio, siluī, sultum, īre (de u. salio), herab-, hinabspringen, a) v. leb. Subjj.: inde, Ampel.: de raeda, Cic.: de navibus, Caes.: de muro, Suet.: ex essedis, Caes.: e tribunali, Curt.: ex navi, ex equo u. dgl., Caes., Liv. u.a. (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 4, 25, 5. Drak. Liv. 35, 34, 10): ab equo, Verg.: equo, Iustin. u. (als Ehrenbezeigung) Sen.: vehiculo (als Ehrenbezeigung), Arnob.: tribunali, Tac.: in mare, Suet.: in artum, sich verrennen (bildl.), Hor.: de navi in scapham, Plaut.: ad terram e scapha, Plaut.: equites ad pedes desiliunt, Caes.: absol., desilite, milites, springt hinab, Caes.: ille desilit, springt ab (vom Wagen), Curt. – übtr., nihil cunctatus desiliet in mortem, sich (hinab)stürzen, Sen. ep. 76, 29. – b) v. lebl. Subjj.: unde loquaces lymphae desiliunt tuae, Hor.: ex alto desiliens aqua, Ov.: des. aetheria domo (v. Blitzen), herabfahren, Prop. – Perf. gew. desilui; arch. desului, wov. desuluit, Plaut. rud. 173 Fl. (Schöll mit den Handschriften desiluit), desuluerunt, Plaut. rud. prol. 75. – später auch desilivi u. synk. desilii, wov. desilivit, Colum. 6, 24, 3. Aur. Vict. de vir. ill. 22, 2. Heges. 3, 22, 1 u. 5, 12. p. 294, 19. Gloss. IV, 502, 36: Perf. desiliit, Iustin. 12, 9, 5. Vulg. 4 regg. 5, 21. Gloss. II, 46, 26: desilierint, Colum. 8, 5, 14. Iustin. 1, 10, 9: desilierat, Heges. 3, 25, 3.: desilissent, Suet. Caes. 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desilio

  • 73 huc

    hūc, Adv. (hic), hierher, hierhin, I) im Raume, hierher, hier herein, hier heraus, hier herab, od. hierhin, hier hinein, hier hinaus, hier hinab, hier hinauf, od. dahin, da hinein, da hinaus, da hinab, da hinauf, darauf, auch in bezug auf Pers. = hierher zu mir u. dgl., procede tu huc, Ter.: ego cum illo abii huc, Plaut.: accede huc ad me, Ter.: huc ades, komm her zu mir, Verg.: inde huc veniet postea, Plaut.: ego huc transeo in proximum ad meam vicinam, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniae, hierher in die N., Ter. Andr. 70 (wo Spengel viciniam). – tum huc tum illuc, Cic.: nunc huc nunc illuc, bald hierhin, bald dahin, Verg.: huc et illuc, od. huc atque illuc, od. huc illuc, Cic., od. huc illucve, Cels., od. huc illucque, Plin., od. poet. huc et huc, Hor., od. huc atque huc, Verg., hier- u. dorthin, auf diese u. jene Seite. – II) übtr., in andern Verhältnissen, hierhin, hierzu, hierauf (darauf, auf dieses), für diesen Zweck, od. dahin, dazu, bis zu dem Grade, huc te pares, Cic.: opus est huc (zu diesem Zweck) limatulo tuo et polito iudicio, Cic.: huc (zu diesen) accedunt Alaudae etc., Cic.: accedat huc, Cic.: huc addunt, Caes.: huc adde od. adice, Ov.: huc evasit, verfiel darauf, Ter.: igitur huc intendit, dahin ging sein Streben, Tac. – huc pertinet nobile illud apud Graecos volumen Heraclidis, Plin.: quod autem posui... huc pertinet, ut etc.,
    ————
    Quint. – rem huc deduxi, ut etc., Cic.: huc iam reduxerat rem, ut etc., Caes.: res huc erat deducta, ut etc., Caes.: m. folg. Genet., huc confidentiae venisse, so weit in der usw., Tac.: huc malorum ventum esse, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > huc

  • 74 infra

    īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer od. inferus), I) Adv.: 1) eig.: a) im allg.: α) Posit.: unten, unterhalb, darunter, auch (nach Verben der Bewegung) nach unten, unten hin, mit kompar. Begriff auch = weiter unten od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā deos esse, Cic.: ossa infra supraque coniuncta, Cels.: cum supra saxa perpetua sint, infra humilitas perpetua, Paneg. vet.: gentibus innumeris circumque infraque relictis, Ov.: in superiore parte navigare tantum, infra etiam natare concessum, Plin. ep.: an mare quod supra memorem, quodque alluit infra, Verg.: onerariae duae paulo infra delatae sunt, Caes.: humum infra (in der Tiefe) moliri, Tac.: v. Platz bei Tische, discubuēre in summa Antonius et infra scriba Sertori Versius, Sall. fr.: Nomentanus erat super ipsum, Porcius infra, Hor. – in Schriften, earum (litterarum) exemplum infra scripsi od. scriptum est, Cic. u. Sall.: augendo enim quod est infra, necesse est extollat id, quod supra positum est, Quint. – infra, quā (tiefer unten, wo) summa vertebra cum capite committitur, Cels. 2, 23 extr.: ipsius (stomachi) partes, quae sunt infra quam id (weiter unten als das), quod devoratur, Cic. de nat. deor. 2, 135; vgl. Varro r. r. 1, 41, 3. Plin. 16, 123: infra quam solet esse (unter der ge-
    ————
    wohnten Erhebung) fuit (Tellus), Ov. met. 2, 278. – β) Compar. īnferius, weiter unten, tiefer unten, weiter hinab, tiefer hinab, altius (zu hoch) egressus caelestia tecta cremabis, inferius (zu tief) terras, Ov. met. 2, 136 sq.: inferius suis (tiefer als die ihrigen) fraternos currere Luna admiratur equos, Ov. met. 2, 208: virtutem non flamma, non ruina inferius adducet, Sen. ep. 79, 10. – inferius maiestate suā rati, es unter ihrer Würde haltend, Tac. ann. 3, 3. – in Schriften, persequar inferius m. folg. Acc. u. Infin., Ov. trist. 2, 263. – inferius quam (weiter unten als wo) collo pectora subsunt te fixit (iaculum), Ov. met. 12, 420. – b) insbes., unten = in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35.
    2) übtr.: a) der Größe nach, darunter, alter (crocodilus) illi similis, multum infra magnitudine, Plin. 28, 108. – b) der Zeit nach, später, Ciceronis temporibus paulumque infra, Quint. 1, 7, 20. – c) dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, 65. – d) dem Maße nach, weniger, nec supra modum laudabant, nec infra quam decebat, Amm. 15, 8, 6. – e) dem Range und Ansehen nach, tiefer, nec fere umquam infra ita descenderent, ut ad infimos pervenirent, Liv. 1, 43, 11: liberos eius ut multum infra (tief unter sich stehend) despectare,
    ————
    Tac. ann. 2, 43.
    II) Praepos. m. Acc., 1) eig., im Raume, unter, unterhalb, auch (bei Verben der Bewegung) hinunter zu, unten hin an, in lectica cubans ad mare infra oppidum, Cic.: infra eum locum, ubi pons erat, Caes.: infra hanc (Saturni stellam) propius a terra Iovis stella movetur, Cic.: videndum est pus supra articulum, an infra (sc. articulum) nascatur, Cels.: demitti infra pectus manum, Quint.: infra caelum et sidera nox cadit, Tac. – v. Platze bei Tische, accubuerat supra me Atticus, infra (sc. me) Verrius, Cic.: illa (Placentia) infra eum accubans, Liv.: ii, qui infra ipsum cubabant, Curt. – delata confestim materia omnis infra Veliam, Liv.: infra mortuos amandari od. infra omnes mortuos amandari, Cic.
    2) übtr.: a) der Größe nach, unter, hi sunt magnitudine paulo infra elephantos, Caes.: reliquae (quinqueremes) infra hanc magnitudinem, Auct. b. Alex. – b) der Zahl nach, weniger als, latitudo (ipsius paeninsulae) nusquam infra duo iugera, Plin. 6, 18. – c) der Zeit nach, später als, Homerus non infra superiorem Lycurgum fuit, Cic. Brut. 40. – d) dem Range, Werte u. Ansehen nach, unter, geringer als, tiefer als, est tibi non infra speciem, Prop.: Parmenio haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus, der nur wenig unter dem Range deiner Hoheit steht, Curt.: me infra aetatem filii sui posuit, Liv. – tace tu,
    ————
    quem ego esse infra infumos omnes puto homines, Ter. Eun. 489: in poëtis non Homero soli locus est aut Archilocho, sed horum vel secundis vel etiam infra secundos, Cic.: neque Neroni infra servos ingenium, Tac.: infra servos cliens, Vell.: artes infra se positae, Hor.: res humanas infra se positas putare, Cic.: ut omnia, quae homini accĭdunt, infra se esse iudicet, Cic.: nihil infra se putabat, nisi quod infra consulem esset, Plin. pan.: e quo infra se et Caesarem videret et rem publicam, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infra

  • 75 praeceps

    prae-ceps, cipitis (prae u. caput), kopfüber, mit dem Kopfe voran, I) Adi.: A) im Zustande der Bewegung: 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leb. Wesen, α) v. Stürzenden: alqm praecipitem deicere, kopfüber herabstürzen, Cic.: iacĕre se praecipitem e vertice scopulorum, Catull.: alqm praecipitem dare, kopfüber hinabstürzen, Ter.: alqm praecipitem in pistrinum dare, Ter.: praeceps ad terram datus, kopfüber zur Erde gestürzt, Liv.: se praecipitem tecto dedit, stürzte sich kopfüber hinab, Hor.: semet ipsi in pelagus ex certa rupe praecipites dant, Mela: utinam mi esset aliquid (etwas = ein Schwert) quo nunc me praecipitem darem, mich hineinstürzte, Ter.: alqm de muro praecipitem mittere, kopfüber hinabstürzen, Auct. b. Hisp.: ab equo pr. decĭdit in arva, Ov.: proiecit praecipitem eum in undas, Verg.: ire praecipitem in lutum, Catull. – β) v. Eilenden, Hals über Kopf, eilig, schnell, flüchtig, pr. columbae, Verg.: praecipites se fugae mandant, Caes.: pr. fertur, läuft eilig, Cic.: agere alqm praecipitem, einen Hals über Kopf jagen, Caes.: alqm praecipitem agere de fundo, Cic.: pr. amensque cucurri, Ov.: pr. curru desilit, Ov.: in urbem hostium plenam praecipiti saltu semet ipse immisit, Curt. – b) übtr.: α) v. Lebl. übh., gleichs. Hals über Kopf, sich überstürzend, jäh, eilig, schnell, flüchtig, amnis, Hor.: ventus, Ov.: nox, Ov.: profectio,
    ————
    Cic.: fuga, Liv.: celeritas dicendi, Cic. – β) v. der Zeit, sich neigend, pr. in occasum sol, Liv.: pr. dies, Liv.: pr. aestas, Sall.: autumnus, Amm. – 2) bildl.: a) v. Pers.u. pers. Zuständen, teils α) übh. = Hals über Kopf, blindlings, jählings, agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: in gloriam pr. agebatur, Tac. – pr. amentiā ferebare, Cic.: collega in causam pr. erat, Liv. – β) von solchen, die unaufhaltsam dem Sturze usw. zugetrieben werden, zueilen, quoniam ab inimicis pr. agor, Sall.: mulier pr. luxuriā abierat, Sall.: postea ambitione praeceps datus est, kam zu Falle, Sall. – homo demens et ad poenam exitiumque pr., unaufhaltsam der Strafe u. dem Verderben entgegeneilend, Cornif. rhet. – γ) v. solchen, die ohne Besonnenheit u. Überlegung handeln, sich überstürzend, jäh, hitzig, voreilig, übereilt, zu rasch, homo in omnibus consiliis pr., Cic.: caecum et praecipitem ferri in causa, Cic.: pr. furor, Cic.: vir pr. animi, Verg.: pr. consilium, Suet.: pr. cogitatio, Suet.: pr. quaedam oratio, Cic.: praeceps vestra legatio fuit, Liv. – subst., stoliditate quidam praecipites, einige Wagehälse, Amm. 28, 7, 11. – δ) von solchen, die sich einer Leidenschaft leicht hingeben, sich leicht hinreißen lassend, leicht hingerissen, nur zu geneigt, praeceps in avaritiam et crudelitatem animus, Liv.: pr. ingenio in iram erat, Liv.: pr. ad explendam cupidinem, Sall. – b) v. äußeren Zuständen, sich
    ————
    überstürzend, unaufhaltsam dem Verderben zueilend od. zuführend, pr. libertas, Liv.: pr. tempus, Ov.: omnia erant praecipitia in re publica, Vell.: lubricum genus orationis adulescenti non acriter intellegenti est saepe praeceps (gefährlich), Cic. – B) im Zustande der Ruhe, nur übtr.: 1) adi.: a) übh., mit der Spitze voran, herabgebogen, pr. palmes, Colum. 5, 6, 35. – b) v. Örtl., jäh, abschüssig, locus, Caes.: fossa, Ov.: saxa, Liv.: mons, Plin. pan. – murus in salum pr., jäh ins Meer abfallend, Curt. – bildl., via vitae praeceps et lubrica (Ggstz. via vitae plana et stabilis), Cic.: iter ad finitimum malum pr. ac lubricum, Cic. – 2) subst., praeceps, cipitis, n., der jähe-, abschüssige Ort, die jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu, Plin.: in praecipitia cursus iste deducit, Sen.: in praeceps deferri (hinabstürzen), Liv.: ut per praecipitia et praerupta salientes fugerent, Liv.: auch die steile, jähe Höhe, turris in praecipiti stans, Verg. Aen. 2, 460. – b) bildl.: α) der Abgrund der Gefahr, mors Marcelli tam improvide se collegamque et prope totam rem publicam in praeceps dederat, Liv.: quae (voluptates) in praeceps ferantur infinitaeque sint, Sen.: aeger est in praecipiti, Cels. – debet orator accedere ad praeceps, sich dem A. nähern (bildl. = ans Kühne, Waghalsige streifen), Plin. ep. – β) der Ab-
    ————
    hang = der höchste Gipfel, -Grad, omne in praecipiti vitium stetit, Iuven. 1, 147. – II) Adv., Hals über Kopf, a) eig., jählings, nach der Tiefe, in die Tiefe, ex his fulgoribus quaedam praeceps eunt, similia prosilientibus stellis, schießen jählings herab wie Sternschnuppen, Sen. nat. qu. 1, 15, 2: moles convulsa dum ruit intus immensam vim mortalium praeceps trahit (reißt in die Tiefe hinab) atque operit, Tac. ann. 4, 62. – b) bildl.: eversio rei familiaris dignitatem ac famam praeceps dabat, brachte in Gefahr, Tac. ann. 6, 17: pr. in exsilium acti, Hals über Kopf, Amm. 29, 1, 21. – Ältere Nbf. praecipes, is, Enn. ann. 399. Plaut. rud. 671. Plaut. fr. b. Prisc. 6, 95. Laev. fr. 18 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praeceps

  • 76 precipitare

    precipitare
    precipitare [pret∫ipi'ta:re]
     verbo transitivo avere
     1 (gettare) hinab-, hinunterstürzen
     2 (figurato: affrettare) überstürzen, übereilen
     II verbo intransitivo essere
     1 (cadere) (herab)stürzen
     2 figurato sich überschlagen
     III verbo riflessivo
    -rsi
     1 (gettarsi) sich (hinab)stürzen
     2 (recarsi in fretta) stürzen

    Dizionario italiano-tedesco > precipitare

  • 77 sweep down

    intransitive verb

    the hills sweep down to the sea — die Berge fallen in sanftem Bogen zum Meer hinab

    * * *
    I. vt
    to \sweep down down ⇆ sth etw mitreißen
    II. vi
    1. (move)
    to \sweep down down [on sb/sth] [über jdn/etw] niedergehen; (suddenly) [über jdn/etw] hereinbrechen
    2. (roll towards) abfallen
    the mountains \sweep down down to the sea die Berge fallen zum Meer hin ab
    * * *
    1. vi
    hinunterrauschen; (car, plane) hinunterschießen; (majestically) hinuntergleiten; (road, hill) in sanftem Bogen abfallen

    to sweep down on sb — sich auf jdn stürzen, über jdn herfallen

    2. vt sep
    abkehren, abfegen
    * * *
    intransitive verb

    English-german dictionary > sweep down

  • 78 topple down

    intransitive verb
    hinab-/herabfallen
    * * *
    vi
    umfallen; (thing also) umkippen; (group of objects) runterpurzeln; (from chair, top of stairs etc) herunterfallen; (+prep obj) hinunterfallen
    * * *
    intransitive verb
    hinab-/herabfallen

    English-german dictionary > topple down

  • 79 сгромолясвам

    сгромоля́свам, сгромоля́сам гл. hinab|stürzen sw.V. hb tr.V., hinunter|stürzen sw.V. hb tr.V.; сгромолясвам се 1. ( по посока към говорещия) herab|stürzen sw.V. sn itr.V.; 2. ( по посока от говорещия надолу) hinab|stürzen sw.V. sn itr.V., hinunter|stürzen sw.V. sn itr.V.; 3. ( срутвам се) ein|stürzen sw.V. sn itr.V.; 4. ( човек) stürzen sw.V. sn itr.V., zusammen|brechen unr.V. sn itr.V.

    Български-немски речник > сгромолясвам

  • 80 von

    I.
    1) Präp: räumlich o. räumlich-übertr ; verweist a) (auch in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem aus; herab, herunter, hinab, hinunter; herauf, hinauf) auf Ausgangspunkt einer vertikalen Bewegung о. Erstreckung bzw. auf Ort einer nach oben о. unten gerichteten Tätigkeit с mit G. vom Baum [Dach] (herab <herunter, hinab, hinunter>) fallen, hängen с де́рева [кры́ши]. vom Boden aufheben с земли́. vom Grund heraufholen co дна. von der Tribüne (aus < herab>) sprechen с трибу́ны. von der Ebene (aus <herauf, hinauf>) auf die Berge schauen; aufsteigen с равни́ны | von jds. Standpunkt (aus) с то́чки зре́ния кого́-н. | von oben све́рху. von unten сни́зу b) (auch mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her, weg) auf Ausgangspunkt einer horizontalen Bewegung о. Erstreckung, auf Ort einer auf horizontale Ausbreitung gerichteten Tätigkeit, auf Herkunft, auf Bezugspunkt einer Entfernungsangabe o т mit G: bei Verweis (auch mit nachgestelltem aus) auf Inneres v. Raum, Fläche, Ortschaft, Gebiet, Land, Insel, Kontinent als Ausgangspunkt из mit G bzw. с mit G, je nachdem, ob die deutschem in bzw. nach entsprechende Orts- bzw. Richtungsangabe (s. in, nach; s. auch ↑ die betreffenden Subst u. Adv) mittels на оausgedrückt wird. von der Wand wegrücken; abstehen o т cтeны́. von der Tür zum [bis zum] Fenster gehen, schauen; sich erstrecken o т две́ри к oкну́ [˜o o©­á] . von Berlin bis Moskau sich erstrecken o т Берли́на до Mocквы́. von der Stadt (her) aus ihrer unmittelbaren Nähe o т <co càopo­‡> го́рода. 10 km [weit] von der Stadt (entfernt) в десяти́ киломе́трах [˜a«e©ó] o т го́рода. links [rechts] von der Tür c ле́вa [c¯páa] o т две́ри. vom Meer (her) wehen; zu hören sein, schreien с <co càopo­‡> мо́ря | von der Stadt (aus) anrufen, leiten из го́рода. von Berlin nach Moskau fahren, fliegen; telefonieren из Берли́на в Mocкву́. von Süden (nach Norden) с ю́га (­a céep) . von Kuba [der Ukraine] kommen, stammen с Kу́бы [Y©pa€­í] . vom Ausland из-за грани́цы | von Haus zu Haus o т до́ма к до́му. heraus u. wieder hinein из до́ма в дом. von einem Baum zum anderen a) auf dem Boden o т oднoго́ де́рева к друго́му b) über Geäst, springend с oднoго́ де́рева на друго́е. von Ort zu Ort с ме́ста на ме́сто. von wo? o тку́дa? | von außen c нapу́жи. von innen изнутри́. von hinten c за́ди. von vorn c пе́peди. von links c ле́вa. von rechts c пpа́вa. von weitem издалека́. von nah und fern o тoвcю́дy. von dort o тту́дa. von hier o тcю́дa. von der Seite < seiten> v. jdm./etw. co c тopoны́ кого́-н./чего́-н. von allen Seiten co всех cтopо́н c) (mit nachg an) auf Anfang einer Reihe bzw. einer qualitativen Veränderung v. Bewegung о. Erstreckung o т mit G. in Verbindung mit Maßangaben (­a禭áö) с mit G. vom Hauptmann an (aufwärts) o т капита́на (¦ ‡ée) . von der Brücke an gingen wir schneller; wurde der Weg besser o т мо́ста́ | von 5 Mark [Kilo] an (­a禭áö) с пяти́ ма́рок [©¦«o‘pᬬo] d) auf Ausgangspunkt v. Trennung о. Entfernung: nach Charakter der Bewegung o т mit G. с mit G о. abhängig v. Rektion. etw. vom Tisch wegnehmen y биpа́ть/-бра́ть что-н. co cтoла́. etw. vom Schmutz reinigen o чища́ть/-чи́стить что-н. oт гря́зи. jdn./etw. von jdm./etw. befreien oc вoбoжда́ть/ocвoбoди́ть кого́-н./что-н. oт кого́-н./чего́-н. sich von jdm. scheiden lassen pa звoди́тьcя /-вести́сь с кем-н.
    2) Präp: zeitlich; verweist a) in Verbindung mit nachg ab, an, auf о. her auf Anfangspunkt v. Handlung o. Zustand (начина́я) с mit G. von Montag [vom 1. September] ab <an> (начина́я) с понеде́льника [с пе́рвого сентября́]. von diesem Tage [Monat] an (начина́я) с э́того дня [ме́сяца]. von (allem) Anfang an с (са́мого) нача́ла. von heute [morgen] an (начина́я) с сего́дняшнего [за́втрашнего] дня. von nun < jetzt> an отны́не. von Kind < klein> an < auf> с де́тства. von Jugend an < auf> смо́лоду. von alters her и́здавна. von neuem сно́ва. von vorn anfangen снача́ла. von vornherein зара́нее b) auf Anfang v. Zeitspanne, innerhalb deren etw. geschieht с mit G. wenn auf Endpunkt der Zeitspanne mittels до verwiesen wird, auch от mit G. von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von acht bis zwölf (Uhr) с <от> восьми́ до двена́дцати (часо́в). von eins bis drei (Uhr) с ча́су до трёх. von früh bis spät с <от> утра́ до ве́чера. von Anfang bis (zu) Ende с <от> нача́ла до конца́ | (in der Nacht) von Montag auf Dienstag < zu(m) Dienstag> (в ночь) с понеде́льника на вто́рник c) auf (steigernde) Wiederholung из mit G. von Tag [Jahr/Monat] zu Tag [Jahr/Monat] изо дня [из го́да из ме́сяца] в день [год/ме́сяц]. von Stunde zu Stunde с ча́су на час. von Fall zu Fall от слу́чая к слу́чаю. von Zeit zu Zeit вре́мя от вре́мени d) auf Zeitpunkt der Entstehung o. Herstellung v. Brief, Gesetz, Periodikum с mit G. in Verbindung mit Datumsangaben от mit G. vom vergangenen Jahr с про́шлого го́да. vom 1. April от пе́рвого апре́ля. von gestern вчера́шний
    3) Präp: verweist (wie präpositionsloser G) auf allgemeine Beziehung, Autorenschaft o. Besitzverhältnis - mit bloßem G (bei PersPron durch PossPron) wiederzugeben. die Einwohner von Moskau жи́тели Москвы́. der Geschmack von Äpfeln вкус я́блок. Vater von drei Kindern оте́ц трои́х дете́й. Verkauf von Büchern прода́жа книг. die Politik von Partei und Regierung поли́тика па́ртии и прави́тельства. ein Werk von Lenin сочине́ние Ле́нина. ein Freund von mir оди́н мой друг. das Geld von ihm его́ де́ньги | außerhalb von etw. вне чего́-н. innerhalb von etw. a) räumlich внутри́ чего́-н. b) zeitlich в тече́ние чего́-н., за что-н. seitlich von etw. сбо́ку чего́-н.
    4) Präp: verweist auf Eigenschaft a) auf qualitatives Merkmal - in Verbindung mit Adj u. Subst meist durch bloßen G, sonst unterschiedlich wiederzugeben. eine Frau von seltener Schönheit же́нщина ре́дкой красоты́. ein Mann von hohem Wuchs мужчи́на высо́кого ро́ста. eine Frage von großer Wichtigkeit вопро́с большо́й ва́жности. ein Mann von Charakter [Geschmack/Verdiensten] челове́к с хара́ктером [со вку́сом/с заслу́гами]. von Nutzen [Vorteil] sein быть поле́зным [вы́годным]. nicht von Dauer sein дли́ться про- не до́лго. von bleibender Wirkung sein име́ть продолжи́тельное де́йствие, быть де́йственным b) auf quantitatives Merkmal - wiederzugeben mit bloßem I + Vergleichsangabe ausgedrückt durch A mit Präp в [ bei Verweis auf ungefähre Größe с]. Steine von der Größe einer Faust ка́мни величино́й в [с] кула́к. eine Rakete von der Höhe eines vierziggeschossigen Gebäudes раке́та высото́й в [с] сорокаэта́жное зда́ние. Fäden von der Stärke eines Haares ни́ти толщино́й в [с] во́лос
    5) Präp: verweist auf Gruppe, Klasse o. Menge, zu der die durch das regierende Pron, Num, Adj o. Subst ausgedrückte Teilmenge gehört из mit G. einer [keiner/jeder/die besten/acht] von uns [den Studenten] оди́н [никто́ ка́ждый лу́чшие во́семь <во́сьмеро́>] из нас [студе́нтов]. drei von fünf тро́е из пяти́ <пятеры́х>. viele von euch мно́гие из вас. einer von meinen Bekannten оди́н из мои́х знако́мых, оди́н мой знако́мый. zwei von unseren Studenten дво́е из на́ших студе́нтов, два на́ших студе́нта
    6) Präp: verweist auf Ganzes, auf Zusammensetzung v. Klasse o. Menge - durch bloßen G wiederzugeben. die Hälfte von dem Geld полови́на де́нег. ein Teil von den Sachen часть f веще́й. Tausende von Menschen ты́сячи люде́й. von etw. essen [trinken] пое́сть pf [ выпива́ть/вы́пить] чего́-н.
    7) Präp: verweist auf Material из mit G. von Gold [Leder] из зо́лота [ко́жи]
    8) Präp: verweist auf Träger eines durch regierendes Subst ausgedrückten Merkmals - unterschiedlich wiederzugeben. ein Muster von einem Studenten образцо́вый студе́нт. ein Riese von einem Mann челове́к огро́много ро́ста. ein Teufel von (einem) Weib чёрт, а не же́нщина. eine Seele von Mensch душа́ челове́к
    9) Präp: verweist auf Mittel zur Finanzierung v. etw. на mit A. etw. von etw. kaufen von best. Summe, best. Einkommensart покупа́ть купи́ть что-н. на что-н. etw.1 von etw.2 bestreiten < bezahlen> плати́ть за- за что-н.I чем-н.2
    10) Präp: verweist auf Maß-, Mengen- o. Wertangabe в mit A. bei genauer Maßangabe mittels Grundzahl (insbesondere in Verbindung mit I v. Subst wie высота́, глубина́, длина́, ширина́; вес; cто́имocть) auch durch bloßen A wiederzugeben. in Verbindung mit Präp о. Adv, die auf distributive, von-bis- о. ungefähre Maßangabe verweisen, - auch Wiedergabe durch andere Präp. von je по mit D. von annähernd < knapp> о́коло mit G. von über < mehr als> бо́лее, cвы́шe mit G. eine Strecke von 1000 km путь в ты́сячу киломе́тров. Te rritorien von einigen Millionen km 2 террито́рии в не́сколько миллио́нов квадра́тных киломе́тров. Ausgaben [Einnahmen] in Höhe von 500 Rubel pacx о́ды [˜oxó˜í] в пятьсо́т pyбле́й. eine Summe [Strafe] (in Höhe) von 200 Mark c у́ммa [éàpaã] в две́сти ма́рок. A uflagen (in Höhe) von 5000 Exemplaren тиражи́ в пять ты́сяч экземпля́ров. e ine Bevölkerung von einer Million (Menschen) населе́ние в миллио́н (çe«oé©) . ein Ertrag von 40 Dezitonnen ypo жа́й в cо́poк це́нтнеров. e in Winkel von 90 Grad у́гол в девяно́сто гра́дусов. e in Zeitabschnitt von 100 Jahren пери́од в cтo лет. e in Diamant von 70 Karat a лма́з в cе́мьдecят кара́т. e ine Mehrheit von einer Stimme большинство́ в oди́н го́лос | ein Haus mit einer Länge [Breite/Höhe] von 30 m дом длино́й [é¦p¦­ó¨/ícoàó¨] () три́дцать ме́тров. e ine Plantage mit einer Fläche von 8 Hektar планта́ция пло́щадью () во́семь гекта́ров. Waren im Werte < mit einem Wert> von 10 000 Rubel това́ры cто́имocтью <­a cý¬¬y> () де́сять ты́сяч pyбле́й. e ine Armee (in Stärke) von 100 000 Mann а́рмия чи́сленностью () c тo ты́сяч челове́к. e ine Ladung mit einem Gewicht von 3 Tonnen груз ве́сом () три то́нны. e in Raumflug von 175 Tagen косми́ческий полёт продолжи́тельностью () c тo cе́мьдecят пять cу́тoк. in einer Auflage von 20 000 Exemplaren erscheinen тиражо́м () два́дцать ты́сяч экземпля́ров. mit einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern co c ко́pocтью () девяно́сто киломе́тров в час | Gruppen von je 500-600 Personen гру́ппы по пятьсо́т-шестьсо́т челове́к (©áž˜aö) . Zimmer mit einer Fläche von durchschnittlich 25 m 2 ко́мнаты в cpе́днeм (¯o) два́дцать пять квадра́тных ме́тров (©áž˜aö) . ein Anteil von (nur) ca. <ungefähr, etwa> 100 Mark до́ля (ce‘ó) приме́рно в cтo ма́рок. e ine Temperatur von annähernd < knapp> 60 Grad температу́ра о́коло шести́десяти гра́дусов. e ine Herde von über [fast] 200 Stück (Vieh) c та́дo бо́лее чем [¯oçà€ < чуть ли не>] в две́сти голо́в (скота́). ein Stein mit einem Gewicht von über sieben Kilo ка́мень ве́сом бо́лее <свы́ше> семи́ килогра́ммов. Waren mit einem Gesamtwert von über zwei Millionen Rubel това́ры о́бщей сто́имостью <на о́бщую су́мму> бо́лее <свы́ше> двух миллио́нов рубле́й. aus einer Tiefe von über 400 m с глубины́ бо́лее <свы́ше> четырёхсо́т ме́тров. aus einer Tiefe von etwas über 400 m с глубины́ немно́гим бо́лее четырёхсо́т <в четы́реста с ли́шним> ме́тров. eine Breite von höchstens 500 m ширина́ не бо́лее пятисо́т ме́тров. ein Kapital von mindestens 100 000 Mark капита́л не ме́нее ста ты́сяч ма́рок. mit einem Gewicht von 150 bis 200 Gramm ве́сом (в) сто пятьдеся́т - две́сти <от ста пяти́десяти до двухсо́т> гра́ммов. im Alter von 20-25 Jahren в во́зрасте двадцати́-двадцати́ пяти́ <от двадцати́ до двадцати́ пяти́> лет | eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern erreichen достига́ть двух ме́тров в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], достига́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] двух ме́тров. eine Breite [Dicke/Höhe/Länge/Tiefe] von zwei Metern haben име́ть два ме́тра в ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́], име́ть в ширину́ [толщину́/высоту́/длину́/глубину́] два ме́тра, име́ть ширину́ [толщину́ высоту́ длину́ глубину́] (в) два ме́тра. ein Alter von etwas über vier Millionen Jahren haben име́ть во́зраст (в) четы́ре с ли́шним миллио́на лет
    11) Präp: verweist auf Inhalt v. Gedanken o. Aussage о mit P. von jdm./etw. sprechen [wissen] говори́ть [знать] о ком-н. о чём-н. ein Buch [das Märchen] von jdm./etw. кни́га [ска́зка ] о ком-н. чём-н.
    12) Präp: verweist auf Ursache от mit G o. in Abhängigkeit v. Rektion. vom Lärm [Geschrei] aufwachen; heiser werden от шу́ма [кри́ков]. müde von der Arbeit [vom Weg] уста́лый от рабо́ты [от доро́ги] | von selbst etw. tun от себя́, самостоя́тельно | etw.1 kommt von etw.2 v. Krankheit von Erkältung, v. Erschöpfung von Arbeit что-н.I от чего́-н.2
    13) Präp: verweist auf Agens a) in Passiv- u. unpers Konstruktionen - durch I wiederzugeben. die Arbeiten werden [wurden] von Spezialisten ausgeführt рабо́ты произво́дятся бу́дут произведены́ [производи́лись бы́ли произведены́] специали́стами. das Buch ist von Tolstoj geschrieben кни́га напи́сана Толсты́м. das Boot wird [wurde] von der Strömung abgetrieben ло́дку сно́сит /- несёт [сноси́ло/-несло́] тече́нием b) in kausativen Konstruktionen у mit G. bei Wiedergabe mit kausativem Verb - in Abhängigkeit v. dessen Rektion zu übers. die Papiere vom Direktor unterschreiben lassen подпи́сывать /-писа́ть бума́ги у дире́ктора. sich vom Arzt behandeln lassen лечи́ться у врача́. sich von niemandem kommandieren lassen не дава́ть дать <позволя́ть позво́лить> никому́ кома́ндовать собо́й. von jdm. die ganze Arbeit machen lassen заставля́ть /-ста́вить кого́-н. де́лать всю рабо́ту
    14) Präp: verweist auf Träger v. einer Wertung unterliegenden Handlung co стороны́ mit G. etw. ist gut [schlecht] von jdm. что-н. хорошо́ [пло́хо] со стороны́ кого́-н.
    15) Präp: verweist (meist mit nachg her) auf Grundlage v. Bewertung о. Klassifizierung что каса́ется mit G. von der Thematik [Theorie] her ist etw. zu akzeptieren, interessant что каса́ется тема́тики [àeóp¦¦] . von Beruf [vom Fach her] etw. sein по профе́ссии [c¯eå¦á«ï­ocà¦]

    II.
    von … wegen Circumposition по mit D. von Amts wegen по до́лжности, по до́лгу слу́жбы. von Rechts wegen по пра́ву. von Staat(e)s wegen госуда́рством von wegen! keineswegs, kommt nicht in Frage ни в ко́ем слу́чае ! / как бы не так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > von

См. также в других словарях:

  • Hinab — Hináb, ein Nebenwort des Ortes, die Richtung einer Bewegung von einem höhern Orte nach einem niedrigern, und zwar von der redenden oder handelnden Person weg, zu bezeichnen. Rebecca ging hinab zum Brunnen, 1 Mos. 24, 45. Sie führten ihn auf einen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hinab — abwärts, herunter, hinunter, in die Tiefe, nach unten, nieder; (geh.): herab, hernieder; (ugs.): runter; (bayr., österr. mundartl.): abi. * * * hinab:⇨hinunter hinab→herab …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinab — nieder; hinunter; runter; abwärts; herunter * * * hi|n|ab [hɪ nap] <Adverb>: von hier oben nach dort unten: der Sprung von der Mauer hinab. Syn.: ↑ hinunter. * * * hi|n|ạb <Adv.> [mhd. hin abe, aus ↑ 1 …   Universal-Lexikon

  • hinab — hi·nạb Adv; geschr ≈ hinunter: Ins Tal hinab geht man mehrere Stunden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinab — hi|n|ạb ; etwas weiter hinab …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinab- — hi|n|ab [hɪnap] <trennbares, betontes verbales Bestimmungswort>: von oben nach dort unten: hinabwerfen …   Universal-Lexikon

  • hinab... — ◆ hin|ạb... 〈in Zus.; geh.〉 hinunter... ◆ Die Buchstabenfolge hin|ab... kann auch hi|nab... getrennt werden …   Universal-Lexikon

  • hinab- — hi·nạb im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; geschr ≈ hinunter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinab — erunder …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinab... — hi|n|ạb...; z. B. hinabgehen; er ist hinabgegangen {{link}}K 48{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hinab — (Adv.) [hi:nå:] hinunter …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»