Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(gentle)

  • 61 wash

    1. transitive verb

    wash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen

    wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen

    wash the floorden Fußboden aufwischen od. feucht wischen

    wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (remove) waschen [Fleck] ( out of aus); abwaschen [Schmutz] ( off von)
    3) (by licking) putzen
    4) (carry along) spülen
    2. intransitive verb
    2) (clean clothes) waschen
    3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen

    that won't wash(fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)

    3. noun
    1)

    give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen

    the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden

    2) (laundering) Wäsche, die

    it is in the washes ist in der Wäsche

    it'll all come out in the wash(fig. coll.) das wird sich alles klären

    3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der
    4) (lotion) Waschlotion, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/81128/wash_away">wash away
    * * *
    [woʃ] 1. verb
    1) (to clean (a thing or person, especially oneself) with (soap and) water or other liquid: How often do you wash your hair?; You wash (the dishes) and I'll dry; We can wash in the stream.) (ab)waschen
    2) (to be able to be washed without being damaged: This fabric doesn't wash very well.) sich waschen
    3) (to flow (against, over etc): The waves washed (against) the ship.) branden
    4) (to sweep (away etc) by means of water: The floods have washed away hundreds of houses.) wegschwemmen
    2. noun
    1) (an act of washing: He's just gone to have a wash.) das Waschen
    2) (things to be washed or being washed: Your sweater is in the wash.) die Wäsche
    3) (the flowing or lapping (of waves etc): the wash of waves against the rocks.) die Brandung
    4) (a liquid with which something is washed: a mouthwash.) das Wasser
    5) (a thin coat (of water-colour paint etc), especially in a painting: The background of the picture was a pale blue wash.) der Farbüberzug
    6) (the waves caused by a moving boat etc: The rowing-boat was tossing about in the wash from the ship's propellers.) das Kielwasser
    - washable
    - washer
    - washing
    - washed-out
    - washerwoman
    - washerman
    - washcloth
    - wash-basin
    - washing-machine
    - washing-powder
    - washing-up
    - washout
    - washroom
    - wash up
    * * *
    [wɒʃ, AM wɑ:ʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. usu sing (cleaning, laundering) Waschen nt kein pl
    to do a \wash [Wäsche] waschen
    to give sth/sb a [good] \wash etw/jdn [gründlich] waschen
    to have a \wash sich akk waschen
    to need a good \wash gründlich gewaschen werden müssen
    2. no pl (clothes)
    the \wash die Wäsche
    to be in the \wash in der Wäsche sein
    3. no pl AM ( liter: sound) of a river Geplätscher nt; of the sea Brandung f
    4. usu sing (thin layer) [Farb]überzug m, Lasur f
    5. usu sing (even situation) Pattsituation f
    they both have their pros and cons so it's a \wash really beide haben ihre Vor- und Nachteile, es bleibt sich also gleich
    6.
    it'll all come out in the \wash ( fam) das wird sich alles klären
    II. vt
    to \wash sb/oneself/sth jdn/sich/etw waschen
    to \wash sb's clothes jds Wäsche waschen
    to \wash the dishes abwaschen, [ab]spülen
    to \wash one's hair/hands sich dat die Haare/Hände waschen
    to \wash one's hands ( euph: go to the toilet) sich dat die Hände waschen gehen euph
    to \wash a wound eine Wunde spülen [o auswaschen
    2. usu passive (sweep)
    to be \washed ashore an Land gespült werden
    to be \washed overboard über Bord gespült werden
    3.
    to \wash one's dirty linen in public ( pej) seine schmutzige Wäsche in aller Öffentlichkeit waschen
    to not be fit to \wash sb's feet es nicht wert sein, jds Füße zu waschen
    to \wash one's hands of sb/sth mit jdm/etw nichts zu tun haben wollen
    to \wash sb's mouth [out] with soap and water jdm den Mund gründlich mit Seifenwasser ausspülen
    III. vi
    1. (clean oneself) sich akk waschen
    2. (laundry)
    to \wash well sich akk gut waschen lassen
    3. (lap)
    to \wash against sth gegen etw akk schlagen [o spülen
    4.
    sth won't \wash with sb etw hat keinerlei Wirkung bei jdm
    your excuse for being late won't \wash with me deine Entschuldigung für dein Zuspätkommen kaufe ich dir nicht ab fam
    * * *
    [wɒʃ]
    1. n
    1)

    (= act of washing) sb/sth needs a wash — jd/etw muss gewaschen werden

    to give sb/sth a (good) wash — jdn/etw (gründlich) waschen

    to give one's hands/face a wash — sich (dat) die Hände/das Gesicht waschen

    2) (= laundry) Wäsche f

    it will all come out in the wash (fig inf) — es wird schon alles rauskommen, es wird sich schon noch alles zeigen (inf)

    3) (of ship) Kielwasser nt; (AVIAT) Luftstrudel m
    4) (= lapping) (gentle sound) Geplätscher nt; (of ocean) sanftes Klatschen der Wellen
    5) (= mouthwash) Mundwasser nt; (= liquid remains, also pej) Spülwasser nt; (for walls etc) Tünche f
    6)

    (in painting) a wash of brown ink — eine leichte or schwache Tönung mit brauner Tünche

    2. vt
    1) car, hair, clothes etc waschen; dishes spülen, abwaschen; floor aufwaschen, aufwischen; parts of body sich (dat) waschen

    to wash one's hands (euph)sich (dat) die Hände waschen (euph)

    to wash one's hands of sb/sth — mit jdm/etw nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (sea etc) umspülen; wall, cliffs etc schlagen gegen
    3) (river, sea = carry) spülen

    to wash ashorean Land spülen or schwemmen, anschwemmen

    4)
    5) (= paint) walls tünchen; paper kolorieren
    3. vi
    1) (= have a wash) sich waschen
    2) (= do the laundry etc) waschen; (Brit = wash up) abwaschen
    3)

    a material that washes well/doesn't wash well — ein Stoff, der sich gut wäscht/den man nicht waschen kann or der sich nicht waschen lässt

    4) (sea etc) schlagen
    * * *
    wash [wɒʃ; US auch wɑʃ]
    A s
    1. Waschen n, Wäsche f:
    in the wash in der Wäsche;
    a) herausgehen (Fleck etc),
    b) fig umg in Ordnung kommen, sich klären,
    c) fig umg rauskommen, sich zeigen;
    give sth a wash etwas (ab)waschen;
    have a wash sich waschen;
    you need a wash du solltest dich mal waschen; brushup 1
    3. Waschwasser n, -lauge f
    4. Spülwasser n (auch fig dünne Suppe etc)
    5. Spülicht n, Küchenabfälle pl
    6. fig Gewäsch n, leeres Gerede
    7. (Augen-, Haar- etc) Wasser n
    8. PHARM Waschung f
    9. Anspülen n (der Wellen), Wellenschlag m, (Tosen n der) Brandung f
    10. Anschlagen n, Klatschen n (der Wellen)
    11. SCHIFF Kielwasser n
    12. FLUG
    a) Luftstrudel m, Sog m
    b) glatte Strömung
    13. Goldsand m, goldhaltige Erde
    14. GEOL
    a) Auswaschung f, (Wasser)Erosion f
    b) (Alluvial)Schutt m
    15. GEOG
    a) Schwemm-, Marschland n
    b) Morast m
    16. seichtes Gewässer
    17. Farbüberzug m:
    a) Tusche f, dünn aufgetragene (Wasser)Farbe
    b) ARCH Tünche f
    18. TECH
    a) Bad n, Abspritzung f
    b) Plattierung f
    B adj waschbar, -echt (Stoff etc)
    C v/t
    1. seinen Wagen, sich das Gesicht etc waschen:
    wash one’s face;
    wash o.s., get washed sich waschen;
    wash dishes Geschirr (ab)spülen; hand Bes Redew
    2. (ab)spülen, (ab)spritzen
    3. REL (von Schuld) reinwaschen, reinigen: wash away A 3
    4. benetzen, befeuchten
    5. be-, um-, überspülen, überfluten:
    6. (fort-, weg)spülen, (-)schwemmen:
    be washed ashore angeschwemmt werden
    7. GEOL graben (Wasser): wash away A 2, wash out A 1 a
    8. CHEM Gas reinigen
    9. (mit Farbe) streichen:
    a) tünchen, weißen
    b) dünn anstreichen
    c) tuschen
    10. Sand (nach Gold etc) auswaschen
    11. TECH Erze waschen, schlämmen
    12. TECH plattieren ( with mit)
    D v/i
    1. a) sich waschen
    b) sich die Hände waschen
    2. (Wäsche) waschen
    3. a) sich gut etc waschen (lassen)
    b) waschecht sein
    4. umg
    a) einer näheren Prüfung standhalten (Aussage etc)
    b) ziehen ( with bei jemandem) (Argument etc)
    5. (vom Wasser) gespült oder geschwemmt werden:
    wash ashore angeschwemmt werden
    6. fluten, spülen ( beide:
    over über akk)
    7. branden, klatschen ( beide:
    against gegen)
    * * *
    1. transitive verb

    wash oneself/one's hands (also euphem.) /face/hair — sich waschen/sich (Dat.) die Hände (auch verhüll.) /das Gesicht/die Haare waschen

    wash the dishes — abwaschen; [Geschirr] spülen

    wash one's hands of somebody/something — mit jemandem/etwas nichts mehr zu tun haben wollen

    2) (remove) waschen [Fleck] ( out of aus); abwaschen [Schmutz] ( off von)
    3) (by licking) putzen
    4) (carry along) spülen
    2. intransitive verb
    2) (clean clothes) waschen
    3) [Stoff, Kleidungsstück, Handtuch:] sich waschen lassen

    that won't wash(fig. coll.) das zieht nicht (ugs.)

    3. noun
    1)

    give somebody/something a [good] wash — jemanden/etwas [gründlich] waschen

    the baby/car needs a wash or (coll.) could do with a wash — das Kind/Auto müsste mal gewaschen werden

    2) (laundering) Wäsche, die

    it'll all come out in the wash(fig. coll.) das wird sich alles klären

    3) (of ship, aircraft, etc.) Sog, der
    4) (lotion) Waschlotion, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    sich waschen v.
    waschen v.
    (§ p.,pp.: wusch, gewaschen) n.
    Wäsche f.

    English-german dictionary > wash

  • 62 deceptively

    adjective She is deceptively shy.) trügerisch
    * * *
    de·cep·tive·ly
    [dɪˈseptɪvli]
    1. (misleadingly) irrig, täuschend
    2. (deceitfully) trügerisch
    * * *
    [dI'septIvlɪ]
    adv
    simple, easy täuschend; strong, powerful überraschend; gentle, mild trügerisch, täuschend

    to look deceptively like sb/sth — jdm/einer Sache täuschend ähnlich sehen

    * * *
    adv.
    täuschend adv.

    English-german dictionary > deceptively

  • 63 tenderly

    adverb
    1) (gently) behutsam [behandeln]
    2) (lovingly) zärtlich
    * * *
    adverb (in a loving and gentle manner: He kissed her tenderly.) zart
    * * *
    ten·der·ly
    [ˈtendəli, AM -ɚli]
    adv sanft, zärtlich; (lovingly) liebevoll
    * * *
    ['tendəlɪ]
    adv
    zärtlich, liebevoll
    * * *
    adverb
    1) (gently) behutsam [behandeln]
    2) (lovingly) zärtlich
    * * *
    adv.
    lieb adv.
    zart adv.
    zärtlich adv.

    English-german dictionary > tenderly

  • 64 tick over

    intransitive verb
    1) (Motor Veh.) im Leerlauf laufen

    tick over noisily/too slowly/too fast — im Leerlauf [zu] laut/zu langsam/zu schnell drehen

    2) (fig.)

    tick over [nicely] — (progress satisfactorily) ganz gut laufen (ugs.)

    * * *
    (to run quietly and smoothly at a gentle pace: The car's engine is ticking over.) leerlaufen
    * * *
    I. vi esp BRIT
    1. TECH (operate steadily) auf Leerlauf geschaltet sein
    I've left the car with the engine \tick overing over ich habe das Auto mit laufendem Motor abgestellt
    2. ( fig: function at minimum level) am Laufen halten
    II. vt ( fig)
    to keep things \tick overing over die Dinge am Laufen halten
    * * *
    vi
    1) (= idle engine) im Leerlauf sein
    2) (fig business etc) ganz ordentlich laufen; (pej) auf Sparflamme sein (inf)
    * * *
    intransitive verb
    1) (Motor Veh.) im Leerlauf laufen

    tick over noisily/too slowly/too fast — im Leerlauf [zu] laut/zu langsam/zu schnell drehen

    2) (fig.)

    tick over [nicely] — (progress satisfactorily) ganz gut laufen (ugs.)

    * * *
    v.
    im Leerlauf sein (Auto) ausdr.

    English-german dictionary > tick over

  • 65 at a jog-trot

    (at a gentle running pace: Every morning he goes down the road at a jog-trot.) leichter Trab

    English-german dictionary > at a jog-trot

  • 66 balmy

    [ʼbɑ:mi] adj
    1) ( soothing) wohltuend, lindernd
    2) (mild, gentle) air, breeze, weather mild
    3) fragrance wohlriechend

    English-German students dictionary > balmy

  • 67 grade

    [greɪd] n
    1) ( rank) Rang m;
    the higher \grades of staff die höheren [o leitenden] Angestellten
    2) ( of salary) Gehaltsstufe f
    3) sch ( mark) Note f
    4) (Am) sch ( class) Klasse m;
    she is in sixth \grade sie ist in der sechsten Klasse;
    to skip a \grade eine Klasse überspringen
    5) ( of quality) Qualität f;
    high/low \grade hohe/niedrige Qualität
    6) (Am) ( gradient) Neigung f;
    [gentle/steep] \grade ( upwards) [geringe/starke] Steigung;
    ( downwards) [schwaches/starkes] Gefälle
    7) agr ( mix-bred animal) Kreuzung f
    PHRASES:
    to be on the down/up \grade (Am) schlechter/besser werden;
    things seem to be on the up \grade es scheint aufwärtszugehen;
    to make the \grade den Anforderungen gerecht werden n
    a dozen \grade A eggs ein Dutzend Eier Klasse A vt
    1) sch, univ ( evaluate)
    to \grade sb/ sth jdn/etw benoten [o bewerten];
    to \grade sth up/ down etw besser/schlechter benoten
    to \grade sth etw einteilen [o klassifizieren];
    3) (Am) transp ( level)
    to \grade sth etw einebnen

    English-German students dictionary > grade

  • 68 gradient

    gra·di·ent [ʼgreɪdiənt] n
    Neigung f;
    [gentle/steep] \gradient ( upwards) [leichte/starke] Steigung;
    ( downwards) [schwaches/starkes] Gefälle;
    the \gradient of the road is 1 in 10 die Straße hat ein Gefälle von 10%

    English-German students dictionary > gradient

  • 69 inclination

    in·cli·na·tion [ˌɪnklɪʼneɪʃən] n
    1) ( tendency) Neigung f, Hang m kein pl;
    to have an \inclination to do sth dazu neigen, etw zu tun;
    his first \inclination was to accept the invitation but later he reconsidered er war zunächst geneigt, die Einladung anzunehmen, aber später besann er sich anders;
    ( desire) Lust f;
    I've no \inclination to follow my mother into accountancy ich habe keine Lust, wie meine Mutter Buchhalterin zu werden
    2) no pl ( preference) [besondere] Neigung
    3) ( slope) Neigung f, Schräge f;
    a light [or gentle] / steep [or sharp] \inclination ein sanfter/steiler Abhang; of head Neigen nt

    English-German students dictionary > inclination

  • 70 kind

    1. kind [kaɪnd] adj
    1) (generous, helpful) nett, freundlich, liebenswürdig;
    thank you for giving me your seat, that was very \kind of you vielen Dank, dass Sie mir Ihren Platz überlassen haben, das war sehr nett von Ihnen;
    with \kind regards mit freundlichen Grüßen;
    to be \kind to sb nett [o freundlich] zu jdm sein;
    he is \kind to animals er ist gut zu Tieren
    2) ( gentle)
    to be \kind to sb/ sth jdn/etw schonen;
    this shampoo is \kind to your hair dieses Shampoo pflegt dein Haar auf schonende Weise;
    the years have been \kind to her die Zeit hat es gut mit ihr gemeint;
    soft lighting is \kind to your face gedämpftes Licht ist vorteilhaft für dein Gesicht
    2. kind [kaɪnd] n
    1) ( group) Art f, Sorte f;
    I don't usually like that \kind of film normalerweise mag ich solche Filme nicht;
    he's not that \kind of person so einer ist der nicht ( fam)
    this car was the first of its \kind in the world dieses Auto war weltweit das erste seiner Art;
    all \kinds of animals/ cars/ people alle möglichen Tiere/Autos/Menschen;
    to claim/ hear/say nothing of the \kind nichts dergleichen behaupten/hören/sagen;
    to stick with one's \kind unter sich dat bleiben;
    to be one of a \kind einzigartig sein;
    his/her \kind ( pej) so jemand [wie er/sie] (a. pej)
    my mom always warned me about that \kind vor so jemandem hat mich meine Mutter immer gewarnt;
    don't even talk to their \kind mit solchen Leuten sollst du nicht einmal sprechen
    2) ( limited)
    ... of a \kind so etwas wie...;
    I guess you could call this success of a \kind man könnte das, glaube ich, als so etwas wie einen Erfolg bezeichnen
    to do sth in \kind etw mit [o in] gleicher Münze zurückzahlen;
    I answered him in \kind ich antwortete ihm im gleichen Ton;
    if he cheats me, I shall take my revenge in \kind wenn er mich betrügt, werde ich mich in gleicher Weise an ihm rächen;
    nothing of the \kind nichts dergleichen;
    mom, can I go to the movies tonight? - nothing of the \kind darf ich heute Abend ins Kino, Mami? - kommt nicht in Frage;
    has your daughter ever stolen before? - no she's done nothing of the \kind hat Ihre Tochter jemals gestohlen? - nein, so etwas hat sie noch nie gemacht;
    to pay sb in \kind jdn in Naturalien [o Sachleistungen] bezahlen
    4) ( character)
    in \kind im Wesen, vom Typ her;
    they were brothers but quite different in \kind sie waren Brüder, aber in ihrem Wesen ganz verschieden;
    Betty, Sally and Joan are three of a \kind Betty, Sally und Joan sind alle drei vom gleichen Schlag;
    to be true to \kind in typischer Weise reagieren;
    when I told him I passed my class, he was true to \kind asking if the exams had been that easy das war mal wieder typisch er, als ich ihm erzählte, dass ich mein Examen bestanden hätte, fragte er mich, ob die Prüfungen so leicht gewesen seien adv
    \kind of irgendwie;
    I \kind of hoped you would help me ich hatte irgendwie gehofft, du würdest mir helfen;
    are you excited? - yea, \kind of bist du aufgeregt? - ja, irgendwie schon

    English-German students dictionary > kind

  • 71 light

    1. light [laɪt] n
    1) no pl Licht nt;
    is there enough \light to take a picture? ist es hell genug, um ein Bild zu machen?;
    artificial/natural \light künstliches/natürliches Licht;
    the \light of the sun das Sonnenlicht;
    by candlelight bei
    Kerzenschein;
    by the \light of the moon bei Mondlicht
    2) ( light-giving thing) Licht nt; ( lamp) Lampe f;
    as the \lights went... als die Lichter ausgingen,...;
    to put [or switch] [or turn] the \light on/ off das Licht einschalten/ausschalten [o ( fam) anmachen/ausmachen];
    3) no pl ( daylight) [Tages]licht nt;
    at [the] first \light bei Tagesanbruch
    \lights pl
    Christmas \lights Weihnachtsbeleuchtung f
    5) usu pl ( traffic light) Ampel f
    7) ( perspective) Aspekt m;
    try to look at it in a new \light versuch' es doch mal, aus einer anderen Perspektive zu sehen;
    she started to see him in a new \light sie sah ihn plötzlich in einem ganz neuen Licht
    8) no pl ( enlightenment) Erleuchtung f;
    I saw the \light! mir ging ein Licht auf! ( fam)
    9) ( spiritual illumination) Erleuchtung f
    \lights pl [geistige] Fähigkeiten;
    to do sth according to one's \lights etw nach bestem Wissen und Gewissen tun
    11) ( bright part) Licht nt;
    \light and shadow Licht und Schatten
    12) no pl ( fire) Feuer nt; ( flame) [Kerzen]flamme f;
    have you got a \light, please? Entschuldigung, haben Sie [vielleicht] Feuer?;
    to catch \light Feuer fangen;
    to set \light to sth ( Brit) etw anzünden
    13) ( window) Fenster nt; ( window division) Oberlicht nt; ( pane of glass) Fensterscheibe f
    14) ( person) Leuchte f ( fam)
    leading \light ( best at something) großes Licht, Leuchte f ( fam) ( leader) Nummer eins f;
    a shining \light eine große Leuchte ( fam), ein großes Licht ( fam)
    PHRASES:
    the \light at the end of the tunnel das Licht am Ende des Tunnels ( fig)
    to be the \light of sb's life ( hum) die Sonne jds Lebens sein;
    in a bad/good \light in einem schlechten/guten Licht;
    to be [or go] out like a \light (fam: fall asleep) sofort weg sein ( fam) ( faint) umkippen ( fam)
    to bring sth to \light etw ans Licht bringen;
    to cast [or shed] [or throw] \light on sth etw beleuchten, Licht nt in etw akk bringen;
    to come to \light ans Licht kommen;
    in the \light of sth [or ( Am usu) in \light of sth] angesichts einer S. gen, im Lichte einer S. gen ( liter) adj
    1) ( bright) hell;
    it's slowly getting \light es wird allmählich hell
    2) ( pale) hell-; stronger blass- vt < lit or lighted, lit or lighted>
    to \light sth etw erhellen; stage etw beleuchten;
    his investigations lit the way for many other scientists seine Forschungen waren wegweisend für viele andere Wissenschaftler
    2) ( turn on)
    to \light an electric light das Licht einschalten [o ( fam) anknipsen];
    to \light sb jdm leuchten
    4) ( ignite)
    to \light a candle/ match eine Kerze/ein Streichholz anzünden;
    to \light a fire ein Feuer anzünden [o ( fam) anmachen];
    to \light a cigarette/ pipe sich dat eine Zigarette/Pfeife anzünden [o ( fam) anstecken] vi < lit> or lighted> , lit> or lighted>
    1) ( burn) brennen;
    2) (fig: become animated) eyes, etc. aufleuchten ( fig)
    her face lit with pleasure sie strahlte vor Freude über das ganze Gesicht
    2. light [laɪt] adj
    1) ( not heavy) leicht;
    to be as \light as a feather federleicht [o leicht wie eine Feder] sein
    2) ( deficient in weight) zu leicht;
    this sack of rice seems about 2 kilos \light ich habe den Eindruck, dieser Sack Reis wiegt 2 Kilo zu wenig;
    to give sb \light weight jdm zu wenig abwiegen
    3) ( not sturdily built) leicht;
    \light clothes leichte Kleidung
    4) ( for small loads) Klein-;
    \light aircraft/ lorry Kleinflugzeug nt /-lastwagen m;
    \light railway Kleinbahn f
    5) mil
    \light infantry leichte Infanterie
    6) ( not fully loaded) aircraft/ ship/ vehicle nicht voll beladen
    7) ( of food and drink) leicht;
    ( low in fat) fettarm;
    a \light diet eine fettarme Diät;
    \light food leichtes Essen;
    a \light meal eine leichte Mahlzeit;
    \light pastry lockerer Teig;
    \light wine leichter Wein
    8) ( porous)
    \light soil lockeres Erdreich
    9) chem leicht;
    \light isotope leichtes Isotop
    the traffic was quite \light es gab kaum Verkehr;
    it's only \light rain es nieselt nur;
    \light breeze leichte Brise
    \light sleep leichter Schlaf;
    to be a \light sleeper einen leichten Schlaf haben
    12) ( easily done) nachsichtig, mild;
    \light sentence mildes Urteil;
    \light housework leichte Hausarbeit
    13) ( gentle) leicht; kiss zart;
    ( soft) touch sanft;
    to have a \light touch mus einen weichen Anschlag haben
    \light building elegantes Gebäude;
    \light figure anmutige Gestalt
    \light type eine schlanke Schrifttype
    16) ( not serious) leicht attr;
    \light entertainment leichte Unterhaltung;
    \light opera Operette f;
    \light reading Unterhaltungslektüre f;
    \light tone Plauderton m
    17) ( cheerful) frohgemut ( poet)
    with a \light heart leichten Herzens
    18) (old: unchaste) leicht;
    a \light girl ein leichtes Mädchen veraltend
    PHRASES:
    to be \light on one's feet leichtfüßig sein;
    to be a bit \light in one's loafers (Am) (pej!) etwas weibische Züge haben ( pej)
    to make \light work of sth mit etw dat spielend fertigwerden;
    to be \light on sth es an etw dat fehlen lassen;
    to make \light of sth etw bagatellisieren [o ( fam) herunterspielen] adv
    to travel \light mit leichtem Gepäck reisen
    to get off \light glimpflich [o ( fam) mit einem blauen Auge] davonkommen

    English-German students dictionary > light

  • 72 meek

    [mi:k] adj
    1) ( gentle) sanftmütig;
    2) (pej: submissive) unterwürfig ( pej)
    \meek compliance blinde Ergebenheit
    PHRASES:
    as \meek as a lamb so sanft wie ein Lamm n rel
    the \meek die Sanftmütigen

    English-German students dictionary > meek

  • 73 mild

    [maɪld] adj
    1) ( gentle) person sanft;
    to be of a \mild disposition [or manner] ein sanftes Wesen haben;
    \mild soap/ laundry detergent schonende Seife/schonendes Waschmittel;
    ( not severe) leicht; criticism schwach;
    \mild penalty [or punishment] milde Strafe;
    \mild reproach leiser Vorwurf;
    with \mild shock/ surprise leicht geschockt/überrascht
    2) med ( not strong) leicht, schwach;
    \mild drug schwaches Medikament;
    ( not serious) fever, infection leicht;
    a \mild case of pneumonia/ the flu/ measles ein leichter Fall von Lungenentzündung/Grippe/Masern
    3) cheese, sauce, whiskey mild; cigarette leicht
    4) weather, climate mild;
    \mild breeze sanfte Brise n
    no pl ( Brit) mild schmeckendes, dunkles Bier

    English-German students dictionary > mild

  • 74 over

    [ʼəʊvəʳ, Am ʼoʊvɚ] adv
    inv, pred
    1) ( across) hinüber;
    come \over here komm hierher;
    let's go \over there where the children are komm, gehen hinüber zu den Kindern;
    she brought some flowers \over to her neighbour sie brachte ein paar Blumen hinüber zu ihrer Nachbarin/ihrem Nachbarn;
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns;
    to go \over to the enemy zum Feind überlaufen;
    ( towards speaker) herüber;
    \over here hier herüber;
    they walked \over to us sie liefen zu uns herüber;
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber ( fam)
    she is coming \over from England for the wedding sie kommt aus England herüber für die Hochzeit;
    ( on the other side) drüben;
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München;
    \over there dort drüben;
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken;
    to turn \over umdrehen;
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern;
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst;
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    3) ( downwards)
    to fall \over hinfallen;
    to knock sth \over etw umstoßen
    could you two change \over, please würdet ihr beiden bitte die Plätze tauschen;
    to change \over to sth auf etw akk umsteigen ( fam)
    to hand [or pass] sth \over etw übergeben [o überreichen];
    pass it \over here when you've finished reiche es [mir] herüber, wenn du fertig bist;
    to hand \over prisoners of war Kriegsgefangene übergeben;
    to swap sth \over ( Brit) etw umtauschen
    5) ( finished)
    to be \over vorbei [o aus] sein;
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende;
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus;
    that's all \over now das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt aus;
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein ( fam)
    to get sth \over with etw abschließen;
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6) ( remaining) übrig;
    left \over übrig gelassen;
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    7) (thoroughly, in detail)
    to talk sth \over etw durchsprechen;
    to think sth \over etw überdenken
    8) (Am) ( again) noch einmal;
    all \over alles noch einmal;
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben;
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht;
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    10) aviat, telec ( signalling end of speech) over, Ende;
    \over and out Ende [der Durchsage] ( fam)
    11) ( more) mehr;
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über £50 gekostet!;
    don't fill the water \over the line das Wasser nicht über die Linie auffüllen;
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    PHRASES:
    to have one \over the eight ( Brit) einen sitzen haben ( fam)
    to give \over die Klappe halten (sl)
    to hold sth \over etw verschieben prep
    1) ( across) über +akk;
    the bridge \over the motorway die Brücke über der Autobahn;
    she put a new tablecloth \over the table sie breitete eine neue Tischdecke über den Tisch;
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd;
    she leaned \over the table to get the bottle sie lehnte über den Tisch um die Flasche zu greifen;
    drive \over the bridge and then turn left fahren sie über die Brücke und dann links abbiegen;
    from the top of the tower you could see for miles \over the city von dem Aussichtsturm konnte man über Meilen über die Stadt sehen;
    I looked \over my shoulder ich schaute über meine Schulter;
    he looked \over his newspaper er guckte über die Zeitung
    2) ( on the other side of) über +dat;
    once we were \over the bridge als wir über die Brücke hinüber waren;
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel;
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite;
    \over the way [or road] ( Brit) auf der anderen Straßenseite, gegenüber;
    they live just \over the road from us sie wohnen auf der anderen Straßenseite von uns
    3) ( above) über +dat;
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt;
    we're lucky to have a roof \over our heads wir haben Glück, dass wir ein Dach überm Kopf haben;
    his jacket was hanging \over the back of his chair seine Jacke hing über seine Rückenlehne;
    ( moving above) über +akk;
    a flock of geese passed \over eine Schar von Gänsen flog über uns hinweg;
    to jump \over sth über etw akk springen
    4) ( everywhere) [überall] in +dat ( moving everywhere) durch +akk;
    all \over überall in +dat;
    all \over Britain überall in Großbritannien;
    all \over the world in der ganzen Welt;
    we travelled all \over the country wir sind durch das ganze Land gereist;
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voller Blut;
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht, du hast das ganze Gesicht voller Senf;
    to be all \over sb ( overly attentive towards) sich an jdm ranschmeißen ( fam)
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5) ( during) in +dat, während +gen;
    much has happened \over the last six months vieles ist passiert in den letzten sechs Monaten;
    \over the years he became more and more depressed mit den Jahren wurde er immer deprimierter;
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?;
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen;
    I was in Seattle \over the summer ich war im Sommer in Seattle;
    he was stuck \over a difficult question er war bei einer schweren Frage stecken geblieben;
    she fell asleep \over her homework sie nickte bei ihren Hausaufgaben ein
    6) (more than, longer than) über +dat;
    he values money \over anything else für ihn geht Geld über alles andere;
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar;
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen;
    \over and above über +dat... hinaus;
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über den üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe;
    \over and above that darüber hinaus
    7) ( through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon;
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8) ( in superiority to) über +dat;
    he has authority \over thirty employees er hat Autorität über dreißig Mitarbeiter;
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt;
    the victory \over the French at Waterloo der Sieg über die Franzosen bei Waterloo;
    she has a regional sales director \over her sie hat einen regionalen Verkaufsdirektor über ihr;
    a colonel is \over a sergeant in the army in der Armee steht ein Oberst über einem Sergeant
    9) ( about) über +akk;
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten;
    she was puzzling \over the political cartoon sie rätselte über die Karikatur;
    don't fret \over him - he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn - es wird ihm schon gut gehen;
    there was public outcry \over the death of a young teenager es herrschte öffentliche Empörung über den Tod eines Teenagers
    10) after vb ( to check) durch +akk;
    could you go \over my essay again? kannst du nochmal meinen Aufsatz durchschauen;
    she checked \over the list once more sie sah sich noch einmal die Liste durch;
    he always had to watch \over his younger brother er musste öfters auf seinen jüngeren Bruder aufpassen
    let's go \over this one more time lass es uns noch einmal durchsprechen;
    we've been \over this before - no TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon - kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    12) ( past) über +dat... hinweg;
    is he \over the flu yet? hat er seine Erkältung auskuriert?;
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er hat sich zwar noch nicht gänzlich erholt, aber er hat das Schlimmste überstanden;
    to be/get \over sb über jdm hinweg sein/kommen
    13) math ( in fraction) durch +dat;
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7;
    2 \over 5 is the same as 40% zweifünftel entsprechen 40%

    English-German students dictionary > over

  • 75 pressure

    pres·sure [ʼpreʃəʳ, Am -ɚ] n
    1) no pl ( physical force) Druck m;
    massage with gentle \pressure mit leichten Druckbewegungen massieren;
    to apply \pressure Druck ausüben;
    apply \pressure to the bleeding wound drücken Sie die Wunde ab;
    to put \pressure on sth auf etw akk drücken
    2) phys Druck m;
    under deep-sea \pressures bei Tiefseedruck;
    to store gas at a particular \pressure Gas unter einem bestimmten Druck lagern
    3) no pl ( stress) Druck m, Stress m, Belastung f; ( stronger) Überlastung f;
    the \pressure of work die Arbeitsbelastung;
    ( stronger) die Arbeitsüberlastung;
    to be under \pressure to do sth unter Druck stehen, etw zu tun, etw dringend tun müssen;
    to handle \pressure Belastungen [o Druck] aushalten;
    she is very good at handling \pressure sie kann sehr gut mit Stress umgehen;
    there is a lot of \pressure on sb jd hat Stress [o ist im Stress] [o steht unter Druck];
    4) no pl ( insistence) Druck m;
    \pressure to abandon the new motorway is increasing die Forderungen, die neuen Autobahnpläne zu verwerfen, werden lauter;
    \pressure of public opinion Druck m der öffentlichen Meinung;
    to do sth under \pressure etw gezwungenermaßen [o unter Druck] tun;
    to do sth under \pressure from sb etw auf jds Drängen nt hin tun;
    to put \pressure [or bring \pressure to bear] on sb [to do sth] ( form) jdn unter Druck setzen[, damit er/sie etw tut]
    5) (demands, stress)
    \pressures pl Druck m kein pl, Belastung[en] f[pl];
    he's got a lot of \pressures on him just now er ist im Moment starken Belastungen ausgesetzt vt ( esp Am)
    to \pressure sb to do [or into doing] sth jdn dazu drängen [o unter Druck setzen], etw zu tun

    English-German students dictionary > pressure

  • 76 rain

    [reɪn] n
    1) no pl ( precipitation) Regen m;
    \rain is forecast for tomorrow morgen soll es regnen;
    \rain stopped play das Spiel wurde wegen Regens abgebrochen;
    in case of \rain falls es regnet;
    gentle [or light] \rain leichter Regen, Nieselregen m;
    heavy \rain heftige [o starke] Regenfälle pl;
    pouring \rain strömender Regen;
    steady \rain Landregen m, Dauerregen m;
    torrential \rain sintflutartige Regenfälle pl;
    in the \rain im Regen;
    to be [or get] caught in the \rain in den Regen kommen;
    out of the \rain ins Trockene
    the \rains pl Regenzeit f
    PHRASES:
    to not have enough sense to come in out of the \rain strohdumm sein;
    \rain before seven, fine before eleven ( Brit) ( prov) heut' Regen, morgen Sonnenschein;
    come \rain or shine bei jedem Wetter, ob's regnet oder schneit ( fig), was auch geschieht n
    modifier (cloud, shower, water) Regen- vi impers regnen;
    it's \raining heavily es gießt in Strömen
    PHRASES:
    to \rain cats and dogs ( fam) [wie aus Kübeln] gießen ( fam), [wie aus Eimern] schütten ( fam) vt; ( fig)
    to \rain sth on sb jdn mit etw dat überhäufen ( fig), überschütten;
    he \rained blows on him er ließ die Schläge nur so auf ihn niederprasseln;
    to \rain abuse on sb jdn mit Beschimpfungen überhäufen

    English-German students dictionary > rain

  • 77 reminder

    re·mind·er [rɪʼmaɪndəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( prompting recall) Mahnung f;
    to give sb a gentle \reminder [that]... jdn freundlich darauf hinweisen, dass...;
    to send sb a \reminder jdm eine Mahnung schicken;
    as a \reminder to oneself that... um sich akk daran zu erinnern, dass...
    2) ( awakening memories) Erinnerung f (of an +akk);
    stark \reminder unübersehbares Mahnmal

    English-German students dictionary > reminder

  • 78 unkind

    un·kind [ʌnʼkaɪnd] adj
    1) ( not kind) unfreundlich;
    to be \unkind of sb [to do sth] gemein [o nicht nett] von jdm sein[, etw zu tun];
    that was \unkind of you das war nicht nett von dir;
    to be \unkind to sb unfreundlich zu jdm sein;
    to be \unkind to animals Tiere schlecht behandeln;
    \unkind critics ungnädige Kritiker
    to be \unkind to hair/ skin/ surfaces die Haare/die Haut/Oberflächen angreifen

    English-German students dictionary > unkind

  • 79 slope

    English-German geography dictionary > slope

  • 80 breeze

    English-German idiom dictionary > breeze

См. также в других словарях:

  • Gentle — Gen tle, a. [Compar. {Gentler}; superl. {Gentlest}.] [OE. gentil, F. gentil noble, pretty, graceful, fr. L. gentilis of the same clan or race, fr. gens, gentis, tribe, clan, race, orig. that which belongs together by birth, fr. the root of genere …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gentle — [jent′ l] adj. gentler, gentlest [ME gentil < OFr, of noble birth < L gentilis, of the same gens (in LL, of a good family) < gens: see GENS] 1. belonging to the upper classes or polite society 2. like or suitable to polite society;… …   English World dictionary

  • gentle — The phrase the gentle art, which was used with clever irony by the American painter James McNeill Whistler in his title The Gentle Art of Making Enemies (1890), had already become a cliché by the time Fowler wrote (1926). As well as being used… …   Modern English usage

  • gentle — [adj1] having a mild or kind nature affable, agreeable, amiable, benign, biddable, bland, compassionate, considerate, cool*, cultivated, disciplined, docile, domesticated, dovelike*, easy, genial, humane, kindly, laid back*, lenient, manageable,… …   New thesaurus

  • Gentle — Gent le, v. t. 1. To make genteel; to raise from the vulgar; to ennoble. [Obs.] Shak. [1913 Webster] 2. To make smooth, cozy, or agreeable. [R. or Poet.] [1913 Webster] To gentle life s descent, We shut our eyes, and think it is a plain. Young.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gentle — may refer to: *Gentleness *Gentleman *Gentle (comics) …   Wikipedia

  • Gentle — Gen tle, n. 1. One well born; a gentleman. [Obs.] [1913 Webster] Gentles, methinks you frown. Shak. [1913 Webster] 2. A trained falcon. See {Falcon gentil}. [1913 Webster] 3. (Zo[ o]l.) A dipterous larva used as fish bait. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gentle — index harmless, lenient, nonmilitant, peaceable, placid Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • gentle — (adj.) early 13c., well born, from O.Fr. gentil high born, noble, of good family (11c., in Modern French nice, graceful, pleasing; fine pretty ), from L. gentilis of the same family or clan, from gens (gen. gentis) race, clan, from root of… …   Etymology dictionary

  • gentle — *soft, mild, smooth, lenient, bland, balmy Analogous words: *moderate, temperate: *pleasant, agreeable, grateful, pleasing, welcome: *calm, tranquil, serene, placid, peaceful, halcyon Antonyms: rough, harsh Contrasted words: vehement, intense,… …   New Dictionary of Synonyms

  • gentle — ► ADJECTIVE (gentler, gentlest) 1) mild or kind; not rough or violent. 2) not harsh or severe. 3) archaic noble or courteous. DERIVATIVES gentleness noun gently adverb …   English terms dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»