Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(gemildert

  • 1 allevo [1]

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m. respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.

    lateinisch-deutsches > allevo [1]

  • 2 atqui

    at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur nachdrücklichen Anknüpfung einer adversativen Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) im allg.: TH. Quid ais venefica? PY. Atqui certo comperi, Ter.: CL. satis scite promittit tibi. SY. Atqui tu hanc iocari credis? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch usw., Cic.: u. so Hor. carm. 1, 23, 9 (gleichwohl, ἀλλά τοι); u. Cic. de sen. 81 (dagegen eben). – zuw. zur Anknüpfung eines das Vorhergehende bestätigenden Gedankens, ja freilich, allerdings, DO. Salvus sis adulescens. SO. Siquidem hanc vendidero pretio suo. DO. Atqui aut hoc emptore vendes pulcre aut alio non potes, Plaut.; u. so Cic. de rep. 3, 8 (ja freilich); de legg. 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun. 953. – so auch atqui si, wenn nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ego quid exspectem, nun wohl, wenn, Cic.: atqui si ita placet, nun, wenn es so gefällig ist, Cic.: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du gesund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es nun aber irgend eine Zeit gibt, Cic. – bei vorangehender Negation od. einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken gemildert wird, gleichwohl eben, dagegen eben, dagegen vielmehr, o rem, inquis, difficilem et inexplicabilem. Atqui explicanda est, Cic.: modum statuarum haberi nullum placet? Atqui habeatur necesse est, Cic. – zuw. verb. atqui certe, zB. Cic. ad Att. 7, 7, 1; de nat. deor. 2, 18. – II) insbes. zur Anfügung eines Untersatzes (assumptio, propositio minor in der philos. Sprache) in einer logischen Schlußfolge, nun, nun aber, quodsi virtutes pares sunt inter se, paria esse vitia etiam necesse est. Atqui pares esse virtutes... facillime potest perspici, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 14. p. 208, 15 ed. Baiter. – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – / Arch. atquei, Lucil. sat. 16, 4 u. 17, 6.

    lateinisch-deutsches > atqui

  • 3 obliquo

    oblīquo, āvī, ātum, āre (obliquus), seitwärts-, schräg-, schief od. überzwerch richten, -lenken, -beugen, I) eig.: oculos, Ov.: obl. crinem nodoque substringere, Tac.: obl. ensem in latus, Ov.: sinus (velorum) in ventum, lavieren, Verg.: specula, quae facies prospicientium obliquant, Sen. – II) übtr.: preces, versteckt-, auf feine Art vorbringen, Stat.: responsa, Arnob.: Q cuius (K) similis effectu atque specie, nisi quod paulum a nostris obliquatur, etwas gemildert ausgesprochen wird, Quint.

    lateinisch-deutsches > obliquo

  • 4 parricīdium

    parricīdium (pāricīdium), iī, n. (parricida), ein arger, verruchter Mord an nahe Verbundenen, vom Kindes- und Geschwistermord, zB. v. Sohnesmord, p. filii, Liv. 8, 11, 7: u. so absol., Iustin. 17, 1, 16. – v. Brudermord, p. fratris od. p. fraternum, Liv. 40, 24. Cic. Clu. 31: u. so absol., Cic. de nat. deor. 3, 67. Quint. 9, 2, 88. Iustin. 1, 9. – v. Vater-, Mutter- u. Onkelmord, patris et patrui p., Cic. Phil. 3, 18: p. matris, Suet. Ner. 34, 5. – v. Elternmord übh., Cic. Rosc. Am. 73 u.a. – vom Verwandtenmord, Liv. 1, 13, 2. – v. Bürgermord, Cic. Verr. 5, 170 (gemildert prope parr.). – v. Empörung gegen das Vaterland, Verrat, Hochverrat am Vaterlande, p. patriae, Cic. Sull. 6; Phil. 2, 17; de off. 3, 83: p. publicum, Liv. 28, 29 in. – v. Versündigung an der Philosophie (als parens vitae = Mutter des Lebens), Cic. Tusc. 5, 6.

    lateinisch-deutsches > parricīdium

  • 5 temperatus [1]

    1. temperātus, a, um, PAdi. (v. tempero), I) gehörig eingerichtet, -beschaffen, ordentlich, prela, Cato r.r. 12. – II) gemäßigt, gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: loca temperatiora, Caes.: temperatissimum anni tempus, Varro: – b) übtr., gemäßigt, das gehörige Maß haltend, auch zuw. gesetzt, gemessen, ruhig, animus temperatus virtutibus, ausgebildet, Liv.: homo, Cic.: homo temperatior in victoria, Cael. in Cic. ep.: mens, Cic.: mores, Cic.: aequabile et temp. orationis genus, Cic.: oratio temperatior, Cic.: temperatum genus dicendi, eine nüchterne, einfache usw., Suet. – adversus amicos benignus, adversus inimicos temperatus, Sen. ep. 120, 10.

    lateinisch-deutsches > temperatus [1]

  • 6 allevo

    1. al-levo (ad-levo), āvī, ātum, āre, empor-, in die Höhe heben, lüpfen, aufheben, aufrichten, unterstützen, aufrecht erhalten u. dgl., I) eig.: non allevabatur velum, der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, mit emporgehobenen Schilden, Auct. b. Alex.: allevatus circumstantium umeris, Tac.: clipeo se allevare conatus est, Curt.: allevare supercilia, Quint.: u. so oculos, Curt.: faciem alcis manu, Suet.: cubito artus, Ov. – II) übtr.: 1) im allg.: hic deprimitur alternis et extollitur, ac modo in caelum allevatur, modo defertur in terram, bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die körperlichen od. geistigen Beschwerden erleichtern, aliorum aerumnas dictis, Enn. fr.: sollicitudines meas, Cic. – u. auf den leidenden Teil od. die leidende Person übtr., den Körper od. Geist erleichtern, ihm Erleichterung verschaffen, ihn aufrichten, erheitern, trösten, α) körperlich, im Passiv = sich erholen, de allevato tuo corpore, Cic.: nec viribus allevor ullis, Ov. – β) geistig, iubeto habere bonum animum; ubi se allevat, ibi me allevat, Plaut.: animum a maerore, Curt.: abiectos aut submittentes se, Quint. – Passiv allevari, sich erheitern, sich aufrichten, sich erholen, allevor, cum loquor tecum absens, Cic.: m.
    ————
    respekt. Akk., allevatur animum, faßt Mut, Tac. ann. 6, 43. – b) das Gewichtige einer Sache, die drückende Sache selbst mildern, remissa ignominia, allevatae notae, Ehrenstrafen gemildert, Tac. hist. 1, 52. – c) unterstützend durchhelfen, ne allevasse videretur, inpulit ruentem, Tac. hist. 2, 63. – d) unterstützend heben, unterstützen, alqd summis eloquentiae viribus, Quint. 5, 1, 2. – u. im Passiv, Caesar eloquentiā et spiritu, ecce iam et consulatu adlevabatur, wurde gehoben, Flor. 4, 2, 10.
    ————————
    2. allēvo (allaevo) od. ad-lēvo (adlaevo), āre, glatt machen, glätten, nodos, Col. 3, 15, 3: sobolem ferro, Col. 4, 24, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > allevo

  • 7 atqui

    at-quī ( nicht adquī), Coni. ( aus at u. qui [entst. aus quoi = quo]), zur nachdrücklichen Anknüpfung einer adversativen Behauptung, auf welche Weise dagegen, dagegen eben, gleichwohl aber, aber doch, nun doch, vielmehr (also eine rein adversative Partikel, das nachdrücklichere at, während atque ursprünglich rein kopulativ ist), I) im allg.: TH. Quid ais venefica? PY. Atqui certo comperi, Ter.: CL. satis scite promittit tibi. SY. Atqui tu hanc iocari credis? glaubst du vielmehr, sie scherze? Ter.: atqui mihi quoque videor, inquam, venisse, ut dicis, opportune, vielmehr glaube ich eben auch usw., Cic.: u. so Hor. carm. 1, 23, 9 (gleichwohl, ἀλλά τοι); u. Cic. de sen. 81 (dagegen eben). – zuw. zur Anknüpfung eines das Vorhergehende bestätigenden Gedankens, ja freilich, allerdings, DO. Salvus sis adulescens. SO. Siquidem hanc vendidero pretio suo. DO. Atqui aut hoc emptore vendes pulcre aut alio non potes, Plaut.; u. so Cic. de rep. 3, 8 (ja freilich); de legg. 1, 4 (allerdings): zuw. verb. atqui pol, atqui sic, wie Plaut. asin. 670. Ter. eun. 953. – so auch atqui si, wenn nun eben; nun wohl, wenn; nun gut, wenn; od. adversativ, wenn nun aber, atqui si quaeres, ego quid exspectem, nun wohl, wenn, Cic.: atqui si ita placet, nun, wenn es so gefällig ist, Cic.: atqui si noles sanus, curres hydropicus, wohl denn, willst du ge-
    ————
    sund nicht laufen, Hor.: atqui si tempus est ullum, wenn es nun aber irgend eine Zeit gibt, Cic. – bei vorangehender Negation od. einer negativen Frage, deren Inhalt nicht geleugnet, aber durch einen andern Gedanken gemildert wird, gleichwohl eben, dagegen eben, dagegen vielmehr, o rem, inquis, difficilem et inexplicabilem. Atqui explicanda est, Cic.: modum statuarum haberi nullum placet? Atqui habeatur necesse est, Cic. – zuw. verb. atqui certe, zB. Cic. ad Att. 7, 7, 1; de nat. deor. 2, 18. – II) insbes. zur Anfügung eines Untersatzes (assumptio, propositio minor in der philos. Sprache) in einer logischen Schlußfolge, nun, nun aber, quodsi virtutes pares sunt inter se, paria esse vitia etiam necesse est. Atqui pares esse virtutes... facillime potest perspici, Cic. Vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 14. p. 208, 15 ed. Baiter. – zuw. verb. atqui certe, nun aber wenigstens, nun aber zuverlässig, Cic. – Arch. atquei, Lucil. sat. 16, 4 u. 17, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atqui

  • 8 obliquo

    oblīquo, āvī, ātum, āre (obliquus), seitwärts-, schräg-, schief od. überzwerch richten, -lenken, - beugen, I) eig.: oculos, Ov.: obl. crinem nodoque substringere, Tac.: obl. ensem in latus, Ov.: sinus (velorum) in ventum, lavieren, Verg.: specula, quae facies prospicientium obliquant, Sen. – II) übtr.: preces, versteckt-, auf feine Art vorbringen, Stat.: responsa, Arnob.: Q cuius (K) similis effectu atque specie, nisi quod paulum a nostris obliquatur, etwas gemildert ausgesprochen wird, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obliquo

  • 9 parricidium

    parricīdium (pāricīdium), iī, n. (parricida), ein arger, verruchter Mord an nahe Verbundenen, vom Kindes- und Geschwistermord, zB. v. Sohnesmord, p. filii, Liv. 8, 11, 7: u. so absol., Iustin. 17, 1, 16. – v. Brudermord, p. fratris od. p. fraternum, Liv. 40, 24. Cic. Clu. 31: u. so absol., Cic. de nat. deor. 3, 67. Quint. 9, 2, 88. Iustin. 1, 9. – v. Vater-, Mutter- u. Onkelmord, patris et patrui p., Cic. Phil. 3, 18: p. matris, Suet. Ner. 34, 5. – v. Elternmord übh., Cic. Rosc. Am. 73 u.a. – vom Verwandtenmord, Liv. 1, 13, 2. – v. Bürgermord, Cic. Verr. 5, 170 (gemildert prope parr.). – v. Empörung gegen das Vaterland, Verrat, Hochverrat am Vaterlande, p. patriae, Cic. Sull. 6; Phil. 2, 17; de off. 3, 83: p. publicum, Liv. 28, 29 in. – v. Versündigung an der Philosophie (als parens vitae = Mutter des Lebens), Cic. Tusc. 5, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parricidium

  • 10 temperatus

    1. temperātus, a, um, PAdi. (v. tempero), I) gehörig eingerichtet, -beschaffen, ordentlich, prela, Cato r.r. 12. – II) gemäßigt, gemildert, mäßig, a) eig.: esca, Cic.: regiones caeli, Vitr.: locus, annus, Colum.: tempus, Varro: loca temperatiora, Caes.: temperatissimum anni tempus, Varro: – b) übtr., gemäßigt, das gehörige Maß haltend, auch zuw. gesetzt, gemessen, ruhig, animus temperatus virtutibus, ausgebildet, Liv.: homo, Cic.: homo temperatior in victoria, Cael. in Cic. ep.: mens, Cic.: mores, Cic.: aequabile et temp. orationis genus, Cic.: oratio temperatior, Cic.: temperatum genus dicendi, eine nüchterne, einfache usw., Suet. – adversus amicos benignus, adversus inimicos temperatus, Sen. ep. 120, 10.
    ————————
    2. temperātus, ūs, m. (tempero), das Sich-Mäßigen, Sich-Enthalten, ab alimonio panis, Arnob. 5, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temperatus

См. также в других словарях:

  • gemildert — ↑mitigiert …   Das große Fremdwörterbuch

  • gemildert — abgemildert …   Universal-Lexikon

  • abgemildert — gemildert …   Universal-Lexikon

  • Katzenkönigfall — Der Katzenkönigfall des Bundesgerichtshofs[1] zählt wegen des Sachverhalts und der entschiedenen Rechtsfragen aus dem Bereich von Täterschaft und Teilnahme und des Verbotsirrtums zu einem der bekanntesten Strafrechtsfälle. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zölle — (griech. télos, latein. telonea, engl. toll; Mauten, v. mittellat. muta) sind Abgaben, die teils aus finanz teils aus handelspolitischen Gründen erhoben werden. Als Mittel der Finanzpolitik sind sie uralt. Im deutschen Mittelalter hatten sie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mildern — neutralisieren; abmildern; drosseln; abschwächen; dämpfen; schwächen; vermindern; erleichtern; lindern * * * mil|dern [ mɪldɐn]: 1. <tr.; hat die Schroffheit, Härte …   Universal-Lexikon

  • Attische Basis — Basis einer gotischen Säule Eine Basis (lat. basis = Sockel; von griechisch βάσις básis = Fuß, Grundlage, Fundament) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule, auf dem der Schaft aufsitzt. Die Basis kann selbst wiederum auf einem Sockel… …   Deutsch Wikipedia

  • Basis (Architektur) — Basis einer gotischen Säule Eine Basis (lat. basis = Sockel; von griechisch βάσις básis = Fuß, Grundlage, Fundament) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule, auf dem der Schaft aufsitzt. Die Basis kann selbst wiederum auf einem… …   Deutsch Wikipedia

  • DMC-FZ50 — Vorderseite der Panasonic Lumix DMC FZ50 Rückseite der Panasonic Lumix DMC FZ50 Die Panasonic Lumix DMC FZ50 ist eine digitale Bridgekamera mit …   Deutsch Wikipedia

  • Gorgoneion — Holzschnitzkunst auf einer Türverkleidungen (von Thomas Regnaudin, Paris ca. 1660) Als Gorgoneion (griechisch Γοργόνειον) bezeichnet man das von Perseus der Gorgone Medusa abgeschlagene Haupt, welches nach der griechischen Sage Athene …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»