Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(for+the+purpose+of)

  • 101 signal

    1. noun
    Signal, das

    a signal for something/to somebody — ein Zeichen zu etwas/für jemanden

    the signal was against us/at red — (Railw.) das Signal zeigte "halt"/stand auf Rot

    hand signals(Motor Veh.) Handzeichen

    radio signal — Funkspruch, der

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- signalisieren; Signale geben; [Kraftfahrer:] blinken; (using hand etc. signals) anzeigen

    signal to somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (lit. or fig.) signalisieren

    signal somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    the driver signalled that he was turning rightder Fahrer zeigte an, dass er [nach] rechts abbiegen wollte

    2) (Radio etc.) funken; [über Funk] durchgeben
    4. adjective
    * * *
    ['siɡnəl] 1. noun
    1) (a sign (eg a movement of the hand, a light, a sound), especially one arranged beforehand, giving a command, warning or other message: He gave the signal to advance.) das Signal
    2) (a machine etc used for this purpose: a railway signal.) das Signal
    3) (the wave, sound received or sent out by a radio set etc.) das Signal
    2. verb
    1) (to make signals (to): The policeman signalled the driver to stop.) Zeichen geben
    2) (to send (a message etc) by means of signals.) signalisieren
    - academic.ru/67212/signalman">signalman
    * * *
    sig·nal
    [ˈsɪgnəl]
    I. n
    1. (gesture) Zeichen nt, Signal nt ( for für + akk)
    2. (indication) [An]zeichen nt
    they are demanding a clear \signal that the issues are being addressed sie verlangen ein klares [An]zeichen dafür, dass die Probleme angegangen wurden
    3. (traffic light) Ampel f; (for trains) Signal nt
    4. ELEC, RADIO (transmission) Signal nt; (reception) Empfang m
    5. AM AUTO (indicator) Blinker m
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \signal sth [to sb] [jdm] etw signalisieren
    he \signalled left, but turned right er blinkte nach links, bog aber nach rechts ab
    to \signal impatience Ungeduld zu erkennen geben
    to \signal sb to do sth jdm signalisieren, etw zu tun
    III. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    signalisieren; TELEC melden
    she \signalled to them to be quiet sie gab ihnen ein Zeichen, ruhig zu sein
    to \signal for sth ein Zeichen nt zu etw dat geben
    IV. adj attr ( form) achievement, success bemerkenswert, beachtlich
    * * *
    I ['sɪgnl]
    1. n
    1) (= sign) Zeichen nt; (as part of code) Signal nt; (= message) Nachricht f

    to give the signal for sth — das Zeichen/Signal zu etw geben

    2) (= apparatus RAIL) Signal nt
    3) (TELEC) Signal nt
    4) (Brit MIL)

    Signals — ≈ Fernmelder pl, Angehörige der britischen Fernmeldetruppe Royal Corps of Signals

    2. vt
    1) (= indicate) anzeigen; arrival, future event, spring etc ankündigen

    to signal sb to do sth —

    the policeman signalled (Brit) or signaled (US) the cars on — der Polizist gab den Autos das Zeichen weiterzufahren

    that he was going to turn lefter zeigte an, dass er ( nach) links abbiegen wollte

    to signal one's intention to do sth — anzeigen, dass man vorhat, etw zu tun

    2) message signalisieren
    3. vi
    ein Zeichen geben

    he signaled for the check (US) — er winkte zum Zeichen, dass er zahlen wollte

    the driver didn't signalder Fahrer hat kein Zeichen gegeben or hat nicht angezeigt

    for reinforcementsder General forderte Verstärkung an

    II
    adj attr (liter)
    victory, courage beachtlich, bemerkenswert; success, contribution beachtlich; failure, stupidity eklatant (geh)
    * * *
    signal [ˈsıɡnl]
    A s
    1. auch MIL etc Signal n, ( auch verabredetes) Zeichen: distress A 5, light signal
    2. ELEK, SCHIFF, MIL, TECH (Funk)Spruch m:
    Royal Corps of Signals, the Signals Br (die) Fernmeldetruppe
    3. fig Signal n, (auslösendes) Zeichen ( beide:
    for für, zu):
    give a signal ein Zeichen setzen
    4. Kartenspiel: Signal n
    B adj (adv signally)
    1. Signal…:
    signal arm BAHN Signalarm m;
    Signal Corps US Fernmeldetruppe f;
    signal beacon Signalbake f;
    signal communications pl MIL Fernmeldewesen n;
    signal engineering Fernmeldetechnik f;
    signal code Zeichenschlüssel m
    2. beachtlich, un-, außergewöhnlich
    C v/t prät und pperf -naled, besonders Br -nalled
    1. jemanden durch Zeichen oder Signal(e) verständigen, jemandem Zeichen geben, jemandem winken
    2. fig zu verstehen geben, signalisieren
    3. eine Nachricht etc signalisieren, übermitteln, etwas melden
    4. Eishockey: eine Strafe anzeigen (Schiedsrichter)
    D v/i signalisieren, Zeichen machen oder geben, AUTO blinken
    sig. abk
    * * *
    1. noun
    Signal, das

    a signal for something/to somebody — ein Zeichen zu etwas/für jemanden

    the signal was against us/at red — (Railw.) das Signal zeigte "halt"/stand auf Rot

    hand signals(Motor Veh.) Handzeichen

    radio signal — Funkspruch, der

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll- signalisieren; Signale geben; [Kraftfahrer:] blinken; (using hand etc. signals) anzeigen

    signal to somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (lit. or fig.) signalisieren

    signal somebody [to do something] — jemandem ein Zeichen geben[, etwas zu tun]

    the driver signalled that he was turning right — der Fahrer zeigte an, dass er [nach] rechts abbiegen wollte

    2) (Radio etc.) funken; [über Funk] durchgeben
    4. adjective
    * * *
    n.
    Signal e) n.
    Zeichen - n. v.
    signalisieren v.

    English-german dictionary > signal

  • 102 оператор

    1. Operator

     

    оператор
    Человек/люди, в задачи которого(ых) входят установка, пуск в эксплуатацию, эксплуатация, наладка, поддержание в рабочем состоянии, чистка, ремонт или транспортировка машины. Термин «оператор» распространяется также на работников, осуществляющих монтаж и демонтаж машины.
    [ЕН 292-1]
    [ГОСТ Р ЕН 1005-1-2008]

    оператор

    Лицо, использующее оборудование в предназначенных целях.
    Примечание. Оператор должен пройти соответствующую подготовку для данной работы.
    [ ГОСТ Р 52319-2005( МЭК 61010-1: 2001)]

    оператор
    Лицо, которое занимается установкой и пуском в эксплуатацию, наладкой, техническим обслуживанием, очисткой, ремонтом или транспортированием оборудования.
    [ГОСТ ЕН 1070-2003]

    оператор
    Человек, занимающийся какой-либо деятельностью с использованием технических (ого) устройств(а).
    [ ГОСТ Р 43.0.2-2006]

    оператор
    "Оператор" обозначает лицо или лица, занятые в пуске, эксплуатации, наладке, текущем
    обслуживании, чистке, ремонте или транспортировке машинного оборудования.
    [Директива 98/37/ЕЭС по машинному оборудованию]

    оператор
    1. В общем смысле — правило, переводящее некоторый объект, систему из одного состояния в другое; элемент решения задачи. 2. Соответствие между элементами двух множеств X и Y, относящее каждому элементу x из X некоторый элемент y из Y. Тот же по существу смысл имеют термины отображение, операция, преобразование, функция (последняя обычно относится к числовым множествам). Пример записи оператора см. в статье Вход и выход системы. Термин «линейный оператор» — см. в статье Отображение.
    [ http://slovar-lopatnikov.ru/]

    EN

    operator
    person operating equipment for its intended purpose
    NOTE - The operator should have received training appropriate for this purpose.
    [IEC 61010-031, ed. 1.0 (2002-01)]

    operator
    ‘operator’ means the person or persons given the task of installing, operating, adjusting, maintaining, cleaning, repairing or transporting machinery.
    [DIRECTIVE 98/37/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL]

    FR

    opérateur
    toute personne qui utilise l’appareil pour l’usage auquel il est destiné
    NOTE - Il est recommandé que l’opérateur ait reçu une formation adaptée à cet usage.
    [IEC 61010-031, ed. 1.0 (2002-01)]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > оператор

  • 103 groom

    1. noun
    1) (stable-boy) Stallbursche, der
    2) (bridegroom) Bräutigam, der
    2. transitive verb
    1) striegeln [Pferd]
    2) (fig.): (prepare)

    groom somebody for a careerjemanden auf od. für eine Laufbahn vorbereiten

    * * *
    [ɡru:m] 1. noun
    1) (a person who looks after horses: a groom at the stables.) der Stallknecht
    2) (a bridegroom, male partner of the bride.) der Bräutigam
    2. verb
    1) (to clean, brush etc a horse's coat: The horses were groomed for the horse show.) striegeln
    2) (to prepare for some task, purpose etc: She's being groomed as a possible successor to our head of department.) vorbereiten
    * * *
    [gru:m]
    I. n
    1. (caring for horses) Pferdepfleger(in) m(f); (young man also) Stallbursche m
    2. (bridegroom) Bräutigam m
    the bride and \groom Braut und Bräutigam
    II. vt
    1. (clean fur)
    to \groom an animal das Fell eines Tieres pflegen
    he \grooms his dog every day er bürstet seinen Hund jeden Tag
    the apes \groom each other die Affen lausen sich
    that cat's been washing and \grooming itself for over an hour! die Katze wäscht sich und putzt sich seit über einer Stunde!
    to \groom a horse ein Pferd striegeln
    to \groom sb politician, singer jdn aufbauen
    to \groom sb for sth jdn auf etw akk vorbereiten
    to \groom sb to do sth jdn darauf vorbereiten, etw zu tun
    * * *
    [gruːm]
    1. n
    1) (in stables) Stallbursche m, Pferde- or Reitknecht m
    2) (= bridegroom) Bräutigam m
    2. vt
    1) horse striegeln, putzen

    to groom oneself (birds, animals) — sich putzen; (people) sich pflegen

    2)

    (= prepare) he's being groomed for the job of chairman/for the Presidency — er wird als zukünftiger Vorsitzender/Präsidentschaftskandidat aufgebaut

    he is grooming him as his successorer zieht sich (dat) ihn als Nachfolger heran

    * * *
    groom [ɡruːm; ɡrʊm]
    A s
    1. Pferdepfleger(in), Stallbursche m
    2. academic.ru/8957/bridegroom">bridegroom
    3. Br Hofbedienstete(r) m
    B v/t
    1. eine Person, jemandes Kleidung pflegen
    2. Pferde versorgen, pflegen, striegeln
    3. fig jemanden aufbauen ( for Presidency als zukünftigen Präsidenten):
    groom sb for stardom jemanden als Star lancieren
    * * *
    1. noun
    1) (stable-boy) Stallbursche, der
    2) (bridegroom) Bräutigam, der
    2. transitive verb
    1) striegeln [Pferd]
    2) (fig.): (prepare)

    groom somebody for a careerjemanden auf od. für eine Laufbahn vorbereiten

    * * *
    n.
    Stallknecht m.

    English-german dictionary > groom

  • 104 main

    1. noun
    1) (channel, pipe) Hauptleitung, die

    mains [system] — öffentliches Versorgungsnetz; (of electricity) Stromnetz, das

    turn the gas/water off at the main[s] — den Haupthahn [für das Gas/Wasser] abstellen

    turn the electricity off at the mains — [den Strom] am Hauptschalter abschalten

    2)

    in the mainim allgemeinen; im großen und ganzen

    2. attributive adjective

    the main doubt/principle — der entscheidende Zweifel/oberste Grundsatz

    the main thing is that... — die Hauptsache od. das Wichtigste ist, dass...

    * * *
    [mein] 1. adjective
    (chief, principal or most important: the main purpose; the main character in the story.) Haupt-...
    2. noun
    ((also mains) the chief pipe or cable in a branching system of pipes or cables: The water's been turned off at the main(s); ( also adjective) the mains electricity supply.) die Hauptleitung; Haupt-...
    - academic.ru/44680/mainly">mainly
    - mainland
    - mainspring
    - mainstream
    * * *
    main1
    [meɪn]
    I. n
    1. TECH (pipe) Hauptleitung f; (cable) Hauptkabel nt; (switch) Hauptschalter m
    sewage \main Kanalisation f
    water \main Wasserhauptleitung f; (of a house) Haupthahn m
    2. BRIT ELEC, TECH (supply network)
    the \mains pl das Versorgungsnetz; (for electricity) das [Strom]netz
    switch off the electricity at the \mains before starting work vor Arbeitsbeginn die Stromversorgung am Hauptschalter ausschalten
    to be on the \mains an das Stromnetz angeschlossen sein
    3. no pl (the open sea)
    the \main das offene Meer, die hohe See
    4.
    in the \main im Allgemeinen, im Prinzip
    \mains Haupt-
    they bought a house with no \mains supply sie haben ein Haus gekauft, das nicht ans Stromnetz angeschlossen ist
    \mains electricity Hauptstromschalter m
    they have been lacking \mains electricity for three weeks now sie sind seit drei Wochen ohne Strom
    III. adj attr, inv Haupt-
    \main cable Hauptkabel nt
    \main character Hauptperson f, Hauptfigur f
    \main concern wichtigstes Anliegen
    \main entrance [or door] Haupteingang m
    by \main force mit roher Gewalt
    \main idea Grundidee f
    \main reason Hauptgrund m
    \main thing Hauptsache f
    main2
    [meɪn]
    n short for main course Hauptgericht nt
    * * *
    [meɪn]
    1. adj attr
    Haupt-

    the main idea in this book —

    what is the main thing in life?was ist die Hauptsache im Leben?

    the main thing is to... — die Hauptsache ist, dass...

    the main thing is you're still alive — Hauptsache, du lebst noch

    2. n
    1) (= pipe) Hauptleitung f

    the mains (of town) — das öffentliche Versorgungsnetz; (for electricity) das Stromnetz; (of house) der Haupthahn; (for electricity) der Hauptschalter

    the water/gas/electricity was switched off at the mains — der Haupthahn/Hauptschalter für Wasser/Gas/Elektrizität wurde abgeschaltet

    2) (poet)

    the main — das offene Meer, die hohe See

    3)
    4)
    See:
    might
    * * *
    main1 [meın]
    A adj (adv mainly)
    1. Haupt…, größt(er, e, es), wichtigst(er, e, es), vorwiegend, hauptsächlich:
    main bout ( oder contest, fight) (Boxen) Hauptkampf m;
    main concern Hauptanliegen n;
    main entrance Haupteingang m;
    main exit Hauptausgang m;
    by main force mit äußerster Kraft, mit (roher) Gewalt;
    main girder Längsträger m;
    main meal Hauptmahlzeit f;
    main menu COMPUT Hauptmenü n;
    the main office das Hauptbüro, die Zentrale;
    main (place of) residence Hauptwohnsitz m;
    main post office Br Hauptpostamt n;
    main road Hauptverkehrsstraße f;
    the main reason der Hauptgrund;
    main station Hauptbahnhof m;
    main subject SCHULE, UNIV Hauptfach n;
    the main thing die Hauptsache;
    main wash (cycle) Hauptwaschgang m; beam A 6
    2. poet (weit) offen:
    the main sea B 6
    3. LING
    a) Haupt…
    b) des Hauptsatzes
    4. obs
    a) gewaltig
    b) wichtig
    B s
    1. a) Haupt(gas-, -wasser) leitung f:
    gas (water) main;
    turn the gas off at the mains den Haupthahn für das Gas abstellen
    b) Hauptstromleitung f
    c) meist pl Strom(versorgungs)netz n, Netz(leitung) n(f):
    main adapter ( oder unit) Netzteil n;
    mains aerial (bes US antenna) Netzantenne f;
    mains cable Netzkabel n;
    mains connection Netzanschluss m;
    mains failure Stromausfall m;
    main frequency Betriebsfrequenz f;
    mains-operated Netz…, mit Netzanschluss;
    mains voltage Netzspannung f
    2. Hauptleitung f:
    a) Hauptrohr n
    b) Hauptkabel n
    3. US Haupt(eisenbahn)linie f
    4. obs Kraft f, Gewalt f: might1 2
    5. Hauptsache f, Kern(punkt) m, (das) Wichtigste:
    in (US auch for) the main
    a) im Großen und Ganzen,
    b) größtenteils, zum größten Teil
    6. poet (das) weite Meer, (die) offene oder hohe See
    C v/t sl sich Heroin etc spritzen
    main2 [meın] s
    1. Wurf m (beim Würfeln)
    2. obs Boxkampf m
    3. Hahnenkampf m
    * * *
    1. noun
    1) (channel, pipe) Hauptleitung, die

    mains [system] — öffentliches Versorgungsnetz; (of electricity) Stromnetz, das

    turn the gas/water off at the main[s] — den Haupthahn [für das Gas/Wasser] abstellen

    turn the electricity off at the mains — [den Strom] am Hauptschalter abschalten

    2)

    in the main — im allgemeinen; im großen und ganzen

    2. attributive adjective

    the main doubt/principle — der entscheidende Zweifel/oberste Grundsatz

    the main thing is that... — die Hauptsache od. das Wichtigste ist, dass...

    * * *
    adj.
    Haupt- präfix.
    größt adj.
    haupt adj.
    haupt- adj.
    hauptsächlich adj.
    primär adj.
    vorwiegend adj.
    wichtigst adj. n.
    Leitung -en f.

    English-german dictionary > main

  • 105 come

    [kʌm] vi <came, come>
    1)
    ( move towards) kommen;
    \come here a moment kommst du mal einen Moment [her]?;
    careful, a car's coming! Achtung, da kommt ein Auto!;
    my sister came rushing out of the train meine Schwester stürmte aus dem Zug;
    coming! ich komme!;
    have you \come straight from the airport? kommen Sie direkt vom Flughafen?;
    did you \come here by car? sind Sie mit dem Auto gekommen?;
    she's \come 500 km to be here with us tonight sie ist 500 km gereist, um heute Abend bei uns zu sein;
    \come to sunny Bridlington for your holidays! machen Sie Urlaub im sonnigen Bridlington!;
    to \come into a room/ building in ein Zimmer/Gebäude kommen;
    to \come towards sb auf jdn zugehen
    2) ( arrive) ankommen;
    has she \come yet? ist sie schon da?;
    Christmas is coming bald ist Weihnachten;
    morning has not yet \come es ist noch nicht Morgen;
    Christmas only \comes once a year Weihnachten ist nur einmal im Jahr;
    how often does the post \come? wie oft kommt die Post?;
    \come Monday morning you'll regret... Montagmorgen wirst du es bereuen, dass...;
    \come March, I will have been married for two years im März bin ich zwei Jahre verheiratet;
    I think the time has \come to... ich denke, es ist an der Zeit,...;
    how's your headache? - it \comes and goes was machen deine Kopfschmerzen? - mal besser, mal schlechter;
    in days to \come in Zukunft;
    to \come to sb's rescue jdm zu Hilfe kommen;
    to \come as a surprise überraschend kommen;
    the year to \come das kommende [o nächste] Jahr;
    in years to \come in der Zukunft
    to \come and do sth [vorbei]kommen, um etw zu tun;
    \come and visit us sometime komm doch mal vorbei;
    I'll \come and pick you up in the car ich hole dich dann mit dem Auto ab;
    dad, \come and see what I've done Papa, schau [mal], was ich gemacht habe;
    I've \come to read the gas meter ich soll den Gaszähler ablesen;
    to \come for sb/ sth jdn/etw abholen;
    your father will \come for you at 4 o'clock dein Vater kommt dich um 16 Uhr abholen;
    the police have \come for you die Polizei will Sie sprechen
    4) ( accompany someone) mitkommen;
    are you coming or staying? kommst du oder bleibst du noch?;
    would you like to \come for a walk? kommst du mit spazieren?;
    are you coming to the cinema tonight? kommst du heute Abend mit ins Kino?;
    do you want to \come to the pub with us? kommst du mit einen trinken?
    5) ( originate from) herrühren, stammen;
    where is that awful smell coming from? wo kommt dieser schreckliche Gestank her?;
    his voice came from the bathroom seine Stimme drang aus dem Badezimmer;
    he \comes of a farming family er stammt aus einer Familie mit langer Tradition in der Landwirtschaft;
    does that quote \come from Shakespeare? stammt das Zitat von Shakespeare?;
    to \come from Italy/ a wealthy family aus Italien/einer wohlhabenden Familie stammen
    Z \comes after Y Z kommt nach Y;
    Monday \comes before Tuesday Montag kommt vor Dienstag;
    the article \comes before the noun der Artikel steht vor dem Substantiv
    he \comes first in the list of the world's richest men er führt die Liste der reichsten Männer an;
    Paul came far behind Paul kam nur unter „ferner liefen“;
    to \come first/ second (Brit, Aus) Erste(r)/Zweite(r) werden;
    to \come from behind aufholen
    to \come before sth wichtiger als etw sein;
    to \come first [bei jdm] an erster Stelle stehen
    9) ( happen) geschehen;
    how exactly did you \come to be naked in the first place? wie genau kam es dazu, dass Sie nackt waren?;
    \come to think of it... wenn ich es mir recht überlege,...;
    \come what may komme, was wolle;
    how did the window \come to be open? wieso war das Fenster offen?;
    you could see it coming das war ja zu erwarten;
    how \come? wieso?;
    how \come you missed the train? wie kommt's, dass du den Zug verpasst hast?
    10) (be, become)
    to \come under bombardment/ pressure/ suspicion unter Beschuss/Druck/Verdacht geraten;
    to \come under criticism in die Kritik geraten;
    to \come into fashion in Mode kommen;
    to \come into money/ property/ a title zu Geld/Besitz/einem Titel kommen;
    to \come into office sein Amt antreten;
    to \come into power an die Macht kommen;
    to \come loose sich [ab]lösen;
    to \come open sich akk öffnen; door aufgehen;
    how did that phrase \come to mean that? wie kam dieser Ausdruck zu dieser Bedeutung?;
    I've \come to like him more and more ich finde ihn immer netter;
    I've finally \come to agree with you du hast mich überzeugt;
    your shoelaces have \come undone deine Schnürsenkel sind aufgegangen;
    all my dreams came true all meine Träume haben sich erfüllt;
    everything will \come right in the end am Ende wird alles gut werden;
    nothing came of it daraus ist nichts geworden;
    his hair \comes [down] to his shoulders seine Haare reichen ihm bis auf die Schultern
    11) ( be available) erhältlich sein;
    ( exist) vorkommen, existieren;
    the vase \comes in a red box die Vase wird in einem roten Karton geliefert;
    how would you like your coffee? - as it \comes, please wie trinken Sie Ihren Kaffee? - schwarz, bitte;
    sth \comes in different sizes/ colours etw ist in unterschiedlichen Größen/Farben erhältlich, etw gibt es in unterschiedlichen Größen/Farben;
    to \come cheap[er] billig[er] sein ( fam)
    12) ( progress) weiterkommen;
    we've \come a long way wir haben viel erreicht
    13) (sl: have orgasm) kommen (sl)
    PHRASES:
    \come again? [wie] bitte?;
    to \come clean about sth etw beichten;
    to be as stupid as they \come dumm wie Stroh sein;
    to \come unstuck (Brit, Aus) plan schiefgehen; speaker stecken bleiben; person baden gehen ( fam) project in die Binsen gehen ( fam)
    °\come, °\come! ach, ich bitte dich! ( fam)
    he/she had it coming [to himself/herself] ( fam) das hat er/sie sich selbst zu verdanken!;
    I don't know whether I'm coming or going ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht ( fam)
    don't \come it [with me]! sei nicht so frech [zu mir]!;
    ... and \come to that...... und da wir gerade davon sprechen,... ( fam) vt;
    (esp pej: behave like)
    to \come the heavy father [with sb] [bei jdm] den strengen Vater herauskehren;
    to \come the poor little innocent [with sb] [bei jdm] die Unschuldige/den Unschuldigen spielen;
    don't \come that game with me! komm mir jetzt bloß nicht so! ( fam) n
    no pl (vulg: semen) Soße f ( vulg)

    English-German students dictionary > come

  • 106 turn

    [tɜ:n, Am tɜ:rn] n
    1) ( rotation) of a wheel Drehung f;
    give the screw a couple of \turns drehen Sie die Schraube einige Male um;
    to give the handle a \turn den Griff [herum]drehen
    2) (change in direction: in road) Kurve f; sports Wende f;
    ‘no left/right \turn’ „Links/Recht abbiegen verboten“;
    the path had many twists and \turns der Pfad wand und schlängelte sich dahin; ( fig)
    the novel has many twists and \turns of plot die Handlung des Romans ist total verwickelt ( fam) ( fig)
    things took an ugly turn die Sache nahm eine üble Wendung; ( fig)
    I find the \turn of events most unsatisfactory ich mag nicht, wie sich die Dinge gerade entwickeln;
    to make a \turn abbiegen;
    to make a wrong \turn falsch abbiegen;
    to make a \turn to port/ starboard naut nach Backboard/Steuerbord abdrehen;
    to take a \turn [to the left/right] [nach links/rechts] abbiegen;
    to take a \turn for the better/ worse ( fig) sich zum Besseren/Schlechteren wenden;
    she's taken a \turn for the worse since... mit ihr ist es ziemlich bergab gegangen, seit... ( fam)
    to take a new \turn eine [ganz] neue Wendung nehmen
    the \turn of the century die Jahrhundertwende;
    at the \turn of the century zur Jahrhundertwende;
    at the \turn of the 19th century Anfang des 19. Jahrhunderts;
    the \turn of the tide der Gezeitenwechsel;
    the tide was on the \turn die Flut/Ebbe setzte gerade ein; ( fig)
    the \turn of the tide occurred when... das Blatt wandte sich, als...
    it's my \turn now! jetzt bin ich an der Reihe [o ( fam) dran] !;
    it's Jill's \turn next Jill kommt als Nächste dran;
    your \turn will come! du kommst schon auch noch dran! ( fam) ( in desperate situations) du wirst auch noch zum Zuge kommen! ( fam)
    whose \turn is it? wer ist dran?;
    I want everyone to take their \turn nicely without any fighting ich will, dass ihr euch schön abwechselt, ohne Streitereien;
    you can have a \turn at the computer now Sie können jetzt den Computer benutzen;
    to do sth in \turn [or by \turns] etw abwechselnd tun;
    to miss a \turn eine Runde aussetzen;
    to take \turns [or ( esp Brit) it in \turns] doing sth etw abwechselnd tun;
    to take a \turn at the wheel für eine Weile das Steuer übernehmen;
    to wait one's \turn warten, bis man an der Reihe ist;
    in \turn wiederum;
    she told Peter and he in \turn told me sie hat es Peter erzählt und er wiederum hat es dann mir erzählt;
    he's all sweet and cold in \turns [or by turn[s]] er ist abwechselnd total nett und dann wieder total kalt ( fam)
    5) ([dis]service)
    to do sb a good/bad \turn jdm einen guten/schlechten Dienst erweisen;
    to do a good \turn eine gute Tat tun
    6) (odd sensation, shock) Schreck[en] m;
    to give sb a \turn jdm einen gehörigen Schrecken einjagen
    7) ( feeling of queasiness) Anfall m ( fam);
    she was having one of her \turns sie hatte wieder einmal einen ihrer Anfälle
    8) ( performance on stage) Nummer f;
    to do comic \turns Sketche aufführen;
    to perform a \turn eine Nummer aufführen
    out of \turn;
    what you've just said was completely out of \turn was du da gerade gesagt hast, war wirklich völlig unpassend;
    sorry, have I been talking out of \turn? tut mir leid, habe ich was Falsches gesagt?;
    he really was speaking out of \turn es war völlig unangebracht, dass er sich dazu äußerte
    to be of a... \turn of mind einen Hang zu etw dat haben;
    to be of a humorous \turn eine Frohnatur sein;
    to have a logical \turn of mind ein logischer Mensch sein
    11) ( stroll) Runde f;
    to take a \turn [in the park] eine [kleine] Runde [durch den Park] drehen
    12) (round in coil, rope) Umwickelung f
    a nice [or elegant] [or good] \turn of phrase elegante Ausdrucksweise;
    ( wording) elegante Formulierung;
    to have a nice \turn of phrase sich akk sehr gut ausdrücken können
    to serve sb's \turn jdm dienen;
    that'll serve my \turn das ist gerade genau das Richtige für mich
    15) mus Doppelschlag m
    16) stockex Gewinnspanne f
    to be done [or cooked] to a \turn food gut durch[gebraten] sein
    PHRASES:
    a \turn of the screw eine weitere Verschärfung [einer Maßnahme];
    the raising of their rent was another \turn of the screw in the landlord's attempt to get them evicted die Mieterhöhung war ein weiterer Versuch, ihnen Daumenschrauben anzulegen und sie allmählich aus der Wohnung zu drängen;
    at every \turn ( continually) ständig;
    ( again and again) jedes Mal;
    to fight at every \turn mit aller Macht kämpfen;
    one good \turn deserves another (\turn deserves another) eine Hand wäscht die andere;
    to be on the \turn sich akk wandeln; milk einen Stich haben; leaves gelb werden vt
    1) (rotate, cause to rotate)
    to \turn sth knob, screw etw drehen;
    he \turned the key quietly in the lock er drehte den Schlüssel vorsichtig im Schloss um;
    she \turned the wheel sharply sie riss das Steuer herum
    to \turn sth;
    he \turned his head in surprise überrascht wendete er den Kopf;
    my mother can still \turn heads nach meiner Mutter drehen sich die Männer noch immer um;
    he \turned the car er wendete den Wagen;
    the little girl just \turned her back to her das kleine Mädchen wandte ihr einfach den Rücken zu;
    she \turned the chair to the window so that she could look outside sie drehte den Stuhl zum Fenster, so dass sie hinausschauen konnte;
    to \turn one's car into a road [in eine Straße] abbiegen;
    to \turn round the corner um die Ecke biegen;
    to \turn the course of history den Gang der Geschichte [ver]ändern;
    to \turn one's eyes towards sb jdn anblicken;
    to \turn somersaults einen Purzelbaum schlagen; sports einen Salto machen; ( fig)
    he \turned somersaults in his joy er machte vor Freude Luftsprünge
    3) ( aim)
    to \turn sth on sb lamp, hose etw auf jdn richten;
    she \turned her full anger onto him ihr ganzer Zorn richtete sich gegen ihn;
    the stranger \turned a hostile stare on him der Fremde warf ihm einen feindseligen Blick zu;
    to \turn one's attention [or mind] to sth seine Aufmerksamkeit etw dat zuwenden;
    to \turn a gun on sb ein Gewehr auf jdn richten;
    to \turn one's steps homewards sich akk nach Hause begeben;
    to \turn one's thoughts to sth sich akk etw dat zuwenden
    4) ( sprain)
    to \turn sth sich dat etw verrenken;
    to \turn one's ankle sich dat den Knöchel verrenken
    5) + adj ( cause to become)
    to \turn sb/ sth sth;
    the shock \turned her hair grey overnight durch den Schock wurde sie über Nacht grau;
    the cigarette smoke had \turned the walls grey durch den Zigarettenrauch waren die Wände ganz grau geworden;
    the hot weather has \turned the milk sour durch die Hitze ist die Milch sauer geworden;
    the news \turned her pale als sie die Nachricht hörte, wurde sie ganz bleich;
    his comment \turned her angry sein Kommentar verärgerte sie
    to \turn sb's stomach jdn den Magen umdrehen;
    the smell \turned her stomach bei dem Gestank drehte sich ihr der Magen um
    7) ( change)
    to \turn sth/ sb into sth etw/jdn in etw akk umwandeln;
    the wizard \turned the ungrateful prince into a frog der Zauberer verwandelte den undankbaren Prinzen in einen Frosch;
    to \turn a book into a film ein Buch verfilmen;
    to \turn sth into German/ English etw ins Deutsche/Englische übertragen;
    to \turn the light[s] low das Licht dämpfen
    8) ( reverse)
    to \turn sth garment, mattress etw wenden [o umdrehen];
    to \turn the page umblättern;
    to \turn sth inside out bag etw umdrehen, von etw dat das Innere nach Außen kehren
    9) ( gain)
    to \turn a profit einen Gewinn machen
    10) ( send)
    to \turn a dog on sb einen Hund auf jdn hetzen;
    to \turn sb loose on sth jdn auf etw akk loslassen;
    to be \turned loose losgelassen werden akk
    to \turn sb from sth jdn von etw dat abbringen
    to \turn sth wood etw drechseln; metal etw drehen
    PHRASES:
    to \turn one's back on sb/ sth sich akk von jdm/etw abwenden ( fig)
    it is time for you to \turn your back on childish pursuits es wird langsam Zeit, dass du deine kindischen Spiele hinter dir lässt;
    to \turn the other cheek die andere Wange hinhalten ( fig)
    to know how to \turn a compliment wissen, wie man Komplimente macht;
    to \turn the corner [allmählich] über dem Berg sein;
    to \turn a deaf ear [to sth] sich akk [gegenüber etw dat] taub stellen;
    to \turn a blind eye sich akk blind stellen;
    to \turn a blind eye to sth die Augen vor etw dat verschließen;
    to not \turn a hair keine Miene verziehen;
    without \turning a hair... ohne auch nur mit der Wimper zu zucken;
    to \turn one's hand to sth sich akk in etw dat versuchen;
    to be able to \turn one's hand to anything ein Händchen für alles haben;
    to \turn sb's head jdm den Kopf verdrehen;
    sth has \turned sb's head etw ist jdm zu Kopf[e] gestiegen;
    to \turn sth on its head etw [vollkommen] auf den Kopf stellen;
    to \turn a phrase sprachgewandt sein;
    to \turn the spotlight on sb/ sth die [allgemeine] Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken;
    to \turn the tables [on sb] den Spieß umdrehen;
    to \turn tail and run auf der Stelle kehrtmachen und die Flucht ergreifen;
    to \turn a trick prostitute sich akk prostituieren;
    to \turn sth upside down [or inside out] etw gründlich durchsuchen; room etw auf den Kopf stellen ( fam) vi
    1) ( rotate) sich drehen; person sich akk umdrehen;
    this tap won't \turn dieser Hahn lässt sich nicht drehen;
    to \turn on sth sich akk um etw akk drehen;
    the ballerina \turned on her toes die Ballerina drehte auf den Zehenspitzen Pirouetten;
    the chickens were being \turned on a spit die Hähnchen wurden auf einem Spieß gedreht;
    the earth \turns on its axis die Erde dreht sich um ihre Achse;
    to \turn to sb sich akk zu jdm [um]drehen;
    to \turn upside down boat umkippen; car sich überschlagen
    2) ( switch the direction faced) person sich akk umdrehen; car wenden;
    ( in bend) abbiegen; wind drehen; ( fig) sich akk wenden;
    she \turned onto the highway sie bog auf die Autobahn ab;
    she \turned into a little street sie bog in ein Sträßchen ein;
    heads still \turn when she walks along die Männer schauen ihr noch immer nach;
    when the tide \turns ( high tide) wenn die Flut kommt;
    ( low tide) wenn es Ebbe wird; ( fig) wenn sich das Blatt wendet;
    the path down the mountain twisted and \turned der Pfad schlängelte sich den Berghang hinab;
    to \turn on one's heel auf dem Absatz kehrtmachen;
    to \turn right/ left [nach] rechts/links abbiegen; ship nach rechts/links abdrehen mil
    \turn right! rechts um!;
    to \turn towards sb/ sth sich akk zu jdm/etw umdrehen;
    ( turn attention to) sich akk jdm/etw zuwenden;
    plants \turn toward the light Pflanzen wenden sich dem Licht zu;
    to \turn to sb [for sth] sich akk [wegen einer S. gen] an jdn wenden;
    he has no one to \turn to er hat niemanden, an den er sich wenden kann;
    he \turned to me for help er wandte sich an mich und bat um Hilfe;
    I don't know which way to \turn ich weiß keinen Ausweg mehr;
    to \turn to drink sich akk in den Alkohol flüchten;
    to \turn to God sich akk Gott zuwenden;
    to \turn to sb for money jdn um Geld bitten
    4) ( change) werden; milk sauer werden; leaves gelb werden, sich verfärben;
    his mood \turned quite nasty er wurde richtig schlecht gelaunt;
    his face \turned green er wurde ganz grün im Gesicht ( fam)
    my hair is \turning grey! ich kriege graue Haare!;
    the friendship between the two neighbours \turned sour das freundschaftliche Verhältnis zwischen den beiden Nachbarn kühlte sich erheblich ab;
    my luck has \turned das Blatt hat sich gewandt;
    to \turn informer/ traitor zum Informanten/zur Informantin/zum Verräter/zur Verräterin werden;
    to \turn Muslim Muslim werden;
    to \turn cold/ warm/ pale kalt/warm/blass werden;
    to \turn red person, traffic lights rot werden;
    to \turn into sth zu etw dat werden;
    the frog \turned into a handsome prince der Frosch verwandelte sich in einen schönen Prinzen;
    he \turned from a sweet boy into a sullen brat aus dem süßen kleinen Jungen wurde ein mürrischer Flegel;
    all this \turned into a nightmare das alles ist zum Albtraum geworden;
    when there's a full moon, he \turns into a werewolf bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf
    to \turn to sth conversation, subject sich akk etw dat zuwenden;
    my thoughts \turned to him and his family meine Gedanken gingen an ihn und seine Familie
    to \turn 20/40 20/40 werden
    it had already \turned eleven es war schon kurz nach elf;
    it has just \turned past five o'clock es ist gerade fünf vorbei;
    just as it \turned midnight... genau um Mitternacht...
    my stomach \turned at the grisly sight bei dem grässlichen Anblick drehte sich mir der Magen um;
    this smell makes my stomach \turn bei diesem Geruch dreht sich mir der Magen um
    PHRASES:
    to \turn on a dime (Am) auf der Stelle kehrt machen;
    to \turn [over] in one's grave sich akk im Grabe umdrehen;
    to \turn tattle-tail (Am) ( usu childspeak) ( fam) petzen ( fam)

    English-German students dictionary > turn

  • 107 boat

    1. noun
    1) Boot, das

    ship's boat — Beiboot, das

    go by boat — mit dem Schiff fahren

    be in the same boat(fig.) im gleichen Boot sitzen

    2) (ship) Schiff, das
    3) (for sauce etc.) Sauciere, die
    2. intransitive verb
    * * *
    [bəut] 1. noun
    1) (a small vessel for travelling over water: We'll cross the stream by boat.) das Boot
    2) (a larger vessel for the same purpose; a ship: to cross the Atlantic in a passenger boat.) das Schiff
    3) (a serving-dish shaped like a boat: a gravy-boat.) die Soßenschüssel
    2. verb
    (to sail about in a small boat for pleasure: They are boating on the river.) Boot fahren
    - academic.ru/7851/boatman">boatman
    - in the same boat
    - speedboat
    * * *
    [bəʊt, AM boʊt]
    I. n
    1. (on river, canal, lake) Boot nt; (on sea) Schiff nt
    to miss the \boat das Schiff verpassen; ( fig fam) den Anschluss verpassen
    to take the \boat das Schiff nehmen
    to travel by \boat mit dem Schiff fahren
    2. (for gravy) Soßenschüssel f, Sauciere f
    3.
    to float sb's \boat ( fam) jdn anregen [o sl anmachen]
    to push the \boat out BRIT ganz groß feiern, ein Fass aufmachen fam
    to be in the same \boat im selben Boot sitzen
    II. vi Boot fahren
    III. vt
    to \boat sth somewhere etw irgendwohin verschiffen
    * * *
    [bəʊt]
    n
    1) (= small vessel) Boot nt; (wooden: on lake, river etc also) Kahn m; (seagoing = passenger boat) Schiff nt; (= pleasure steamer etc) Dampfer m

    to miss the boat (fig inf)den Anschluss verpassen

    we're all in the same boat (fig inf)wir sitzen alle in einem or im gleichen Boot

    2) (= gravy boat) Sauciere f
    * * *
    boat [bəʊt]
    A s
    1. Boot n, Kahn m, poet Nachen m:
    be in the same boat fig im selben Boot sitzen;
    burn one’s boats (behind one) fig alle Brücken hinter sich abbrechen;
    push the boat out Br umg ein Fass aufmachen;
    take to the boats SCHIFF in die (Rettungs)Boote gehen; miss2 A 1, rock2 A 2
    2. Schiff n
    3. (Soßen) Schüssel f
    B v/i (in einem) Boot fahren, rudern, segeln:
    go boating eine Bootsfahrt machen
    C v/t
    1. in einem Boot befördern oder transportieren:
    boat sb across the river jemanden übersetzen
    2. in ein Boot verladen: oar Bes Redew
    * * *
    1. noun
    1) Boot, das

    ship's boat — Beiboot, das

    be in the same boat(fig.) im gleichen Boot sitzen

    2) (ship) Schiff, das
    3) (for sauce etc.) Sauciere, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Boot -e n.
    Schiff -e n.

    English-german dictionary > boat

  • 108 campaign

    1. noun
    1) (Mil.) Feldzug, der
    2) (organized course of action) Kampagne, die
    3) (for election) Wahlkampf, der; see also academic.ru/57692/presidential">presidential
    2. intransitive verb

    be campaigning(for election) [Politiker:] im Wahlkampf stehen

    * * *
    [kæm'pein] 1. noun
    1) (the operations of an army while fighting in one area or for one purpose: the Burma campaign in the Second World War.) der Feldzug
    2) (a series of organized actions in support of a cause: a campaign against smoking.) die Kampagne
    2. verb
    (to take part in a campaign: He has campaigned against smoking for years.) zu Felde ziehen
    * * *
    cam·paign
    [kæmˈpeɪn]
    I. n
    1. (publicity) Kampagne f ( for für + akk, against gegen + akk), Aktion f, Feldzug m
    advertising \campaign Werbekampagne f, Reklamefeldzug f
    door-to-door \campaign Haustüraktion f
    publicity \campaign Werbeaktion f, Werbefeldzug m
    \campaign of violence Gewaltaktion f
    political \campaign politische Aktion
    to launch a \campaign eine Kampagne starten
    [election] \campaign Wahlkampf m, Wahlkampagne f
    the Republican \campaign der Wahlkampf der Republikaner
    3. MIL Feldzug m, Offensive f
    II. n modifier POL (office, poster, slogan, speech) Wahlkampf-
    \campaign button Wahlkampfplakette f, Wahlkampfanstecker m
    \campaign coordinator [or manager] Wahlkampfmanager(in) m(f), Wahlkampfleiter(in) m(f)
    \campaign donation Wahlgeschenk nt
    \campaign issue Wahlkampfthema nt
    \campaign pledge [or promise] Wahlversprechen nt
    III. vi kämpfen, sich akk engagieren
    they've been \campaigning for years to get him out of prison sie setzen sich seit Jahren für seine Freilassung ein
    to \campaign against sb/sth gegen jdn/etw kämpfen
    to \campaign for [or on behalf of] sb/sth für jdn/etw eintreten, sich akk für jdn/etw engagieren
    * * *
    [km'peɪn]
    1. n
    1) (MIL) Feldzug m, Kampagne f (old)
    2) (fig) Kampagne f, Aktion f; (= election campaign) Feldzug m, Kampagne f
    2. vi
    1) (MIL) kämpfen, Krieg führen

    campaigning in Ruritaniaim Einsatz in Ruritanien

    2) (fig) (for für against gegen) sich einsetzen, sich starkmachen (inf), agitieren; (outdoors also) auf die Straße gehen; (politician, candidate) im Wahlkampf stehen, den Wahlkampf führen; (supporters) Wahlwerbung treiben
    * * *
    campaign [kæmˈpeın]
    A s
    1. MIL Feldzug m
    2. fig Kampagne f, Feldzug m, Aktion f:
    3. POL Wahlkampf m:
    campaign button Wahlkampfplakette f;
    campaign pledge ( oder promise) Wahlversprechen n;
    campaign worker Wahlhelfer(in)
    4. METALL Hütten-, Ofenreise f
    5. obs Landpartie f
    B v/i
    1. MIL an einem Feldzug teilnehmen, kämpfen
    2. fig kämpfen, zu Felde ziehen ( beide:
    for für;
    against gegen)
    3. POL
    a) sich am Wahlkampf beteiligen, im Wahlkampf stehen
    b) Wahlkampf machen ( for für)
    c) US kandidieren ( for für)
    * * *
    1. noun
    1) (Mil.) Feldzug, der
    3) (for election) Wahlkampf, der; see also presidential
    2. intransitive verb

    be campaigning (for election) [Politiker:] im Wahlkampf stehen

    * * *
    (military) n.
    Feldzug -¨e m. n.
    Kampagne -n f.
    Kampf ¨-e m.

    English-german dictionary > campaign

  • 109 company

    noun
    1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, die

    expect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen

    two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört

    part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    2) (firm) Gesellschaft, die; Firma, die

    company car — Firmenwagen, der

    company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die

    3) (of actors) Truppe, die; Ensemble, das
    4) (Mil.) Kompanie, die
    5) (Navy)

    ship's company — Besatzung, die

    * * *
    plural - companies; noun
    1) (a number of people joined together for a (commercial) purpose: a glass-manufacturing company.) die Gesellschaft
    2) (guests: I'm expecting company tonight.) der Besuch
    3) (companionship: I was grateful for her company; She's always good company.) die Gesellschaft
    4) (a group of companions: He got into bad company.) die Gesellschaft
    5) (a large group of soldiers, especially part of an infantry battalion.) die Kompanie
    - keep someone company
    - keep company
    - part company with
    - part company
    * * *
    com·pa·ny
    [ˈkʌmpəni]
    I. n
    1. COMM Firma f, Unternehmen nt
    Adams and C\company Adams & Co.
    car \company Autofirma f
    Registrar of Companies (official) Registerbevollmächtigter m; (list)
    register of companies [or companies' register] Firmenregister m, Handelsregister nt SCHWEIZ
    close \company Personengesellschaft f
    shipping \company Reederei f
    to set up a \company eine Firma gründen
    2. no pl (companionship) Gesellschaft f
    she bought two dogs for \company sie kaufte sich zwei Hunde, um Gesellschaft zu haben
    dull/poor \company langweilige/wenig unterhaltsame Gesellschaft
    good/interesting \company angenehme/interessante Gesellschaft
    present \company excepted die Anwesenden ausgenommen
    to be in \company in Gesellschaft sein
    to be in good \company sich akk in guter Gesellschaft befinden
    to enjoy one's own \company ( iron) gern allein [o für sich akk] sein
    to keep sb \company jdm Gesellschaft leisten
    to keep \company [with sb] mit jdm Umgang haben [o verkehren]
    he's been keeping bad \company er befindet sich in schlechter Gesellschaft
    in the \company of in Gesellschaft von, begleitet von
    I travelled in the \company of two friends ich reiste in Gesellschaft von zwei Freunden
    3. no pl (visitors) Besuch m kein pl, Gäste pl
    to expect/have \company Gäste erwarten/haben
    4. THEAT Schauspieltruppe f, Ensemble nt
    5. MIL Kompanie f
    6. BRIT, CAN
    [Girl] Guide \company Pfadfinderinnentruppe f
    7. BRIT (in the city of London) Gesellschaft f, Wohltätigkeitsorganisation f
    II. n modifier (director, earnings) Firmen-
    \company headquarters Firmensitz m
    \company policy Firmenpolitik f
    \company profits Gesellschaftsgewinne pl
    * * *
    ['kʌmpənI]
    1. n

    I enjoy companyich bin gern in Gesellschaft, ich habe gern Gesellschaft

    he's good companyseine Gesellschaft ist angenehm

    he came along just for (the) company —

    I/he in company with... — ich/er, genauso wie...

    a man is known by the company he keeps (prov)sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist (prov)

    she has a cat, it's company for her — sie hält sich eine Katze, da hat sie (wenigstens) Gesellschaft

    you'll be in good company if... — wenn du..., bist du in guter Gesellschaft

    2) (= guests) Besuch m
    3) (COMM) Firma f, Gesellschaft f

    Smith __ Company, Smith __ Co. — Smith __ Co.

    a printing/clothes company — ein Druckerei-/Textilbetrieb m

    4) (THEAT) (Schauspiel)truppe f
    5) (NAUT)
    6) (MIL) Kompanie f
    2. attr
    Firmen-
    * * *
    company [ˈkʌmpənı; -pnı]
    A s
    1. Gesellschaft f:
    in company (with) in Gesellschaft oder Begleitung (gen oder von), zusammen (mit);
    be in good company sich in guter Gesellschaft befinden;
    I sin in good company ich befinde mich in guter Gesellschaft (wenn ich das tue);
    keep ( oder bear) sb company jemandem Gesellschaft leisten;
    cry for company mitweinen;
    a) sich von jemandem trennen,
    b) fig sich von jemandem lossagen,
    c) fig anderer Meinung sein als jemand (over, on in dat);
    he is good company es ist nett, mit ihm zusammen zu sein; er ist ein guter Gesellschafter;
    two is company, three is none ( oder three is a crowd) zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört; academic.ru/8795/break">break1 B 4
    2. Gesellschaft f:
    a) viel in Gesellschaft gehen,
    b) oft Gäste haben;
    be fond of company die Geselligkeit lieben;
    be on one’s company manners seine besten Manieren zur Schau tragen
    3. Gesellschaft f, Umgang m, Verkehr m:
    keep good company guten Umgang pflegen;
    keep company with verkehren oder Umgang haben mit
    4. Besuch m, Gast m oder Gäste pl:
    have company for tea Gäste zum Tee haben;
    present company excepted! Anwesende ausgenommen!
    5. WIRTSCH (Handels)Gesellschaft f, Firma f:
    company car Firmenwagen m;
    company law Gesellschaftsrecht n;
    company man US pej Radfahrer m;
    company name Firmenname m;
    company-owned firmeneigen;
    company pension Betriebsrente f;
    company pension plan betriebliche Altersversorgung;
    company physician Betriebsarzt m, -ärztin f;
    company store US firmeneigenes (Laden)Geschäft, Firmenladen;
    do sth on company time etwas (Privates) während der Arbeitszeit tun;
    company union bes US Betriebsgewerkschaft f
    6. WIRTSCH (in Firmennamen) Teilhaber m oder pl:
    Brown & Company (abk Co.) Brown und Kompanie oder Kompagnon (abk & Co.)
    7. umg meist pej Genossen pl, Kumpane pl, Konsorten pl
    8. (Theater) Truppe f
    9. MIL Kompanie f:
    company sergeant major Hauptfeldwebel m
    10. SCHIFF Mannschaft f, Besatzung f
    11. Anzahl f, Menge f
    12. HIST Zunft f, Innung f
    B v/i obs verkehren ( with mit)
    C v/t obs begleiten
    co. abk
    1. WIRTSCH company
    * * *
    noun
    1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, die

    expect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen

    two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört

    part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen

    2) (firm) Gesellschaft, die; Firma, die

    company car — Firmenwagen, der

    company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die

    3) (of actors) Truppe, die; Ensemble, das
    4) (Mil.) Kompanie, die

    ship's company — Besatzung, die

    * * *
    n.
    Begleitung f.
    Betrieb -e m.
    Firma Firmen f.
    Gesellschaft f.
    Kompanie -n f.
    Unternehmen n.

    English-german dictionary > company

  • 110 sake

    1. sake [seɪk] n
    1) ( purpose)
    for the \sake of sth [or for sth's \sake] um einer S. gen willen;
    you're only arguing for the \sake of arguing du streitest dich nur um des Streitens willen;
    for economy's \sake aus wirtschaftlichen Gründen;
    for the \sake of peace um des [lieben] Friedens willen
    2) ( benefit)
    for the \sake of sb [or for sb's \sake] jdm zuliebe;
    please do it, for my \sake tu es bitte mir zuliebe;
    I hope for both of our \sakes that you're right! ich hoffe für uns beide, dass du Recht hast;
    to stay together for the \sake of the children der Kinder wegen zusammenbleiben
    PHRASES:
    for Christ's [or God's] \sake (\sake) (fam!) Himmelherrgott noch mal! ( pej) (sl)
    for Christ's \sake, turn that music off! nun stell doch [in Gottes Namen] endlich diese Musik ab!;
    for goodness [or heaven's] [or Pete's] [or pity's] \sake um Gottes [o Himmels] willen
    2. sake, saki [ʼsɑ:ki] n
    Sake m

    English-German students dictionary > sake

  • 111 saki

    1. sake [seɪk] n
    1) ( purpose)
    for the \saki of sth [or for sth's \saki] um einer S. gen willen;
    you're only arguing for the \saki of arguing du streitest dich nur um des Streitens willen;
    for economy's \saki aus wirtschaftlichen Gründen;
    for the \saki of peace um des [lieben] Friedens willen
    2) ( benefit)
    for the \saki of sb [or for sb's \saki] jdm zuliebe;
    please do it, for my \saki tu es bitte mir zuliebe;
    I hope for both of our \sakis that you're right! ich hoffe für uns beide, dass du Recht hast;
    to stay together for the \saki of the children der Kinder wegen zusammenbleiben
    PHRASES:
    for Christ's [or God's] \saki (\saki) (fam!) Himmelherrgott noch mal! ( pej) (sl)
    for Christ's \saki, turn that music off! nun stell doch [in Gottes Namen] endlich diese Musik ab!;
    for goodness [or heaven's] [or Pete's] [or pity's] \saki um Gottes [o Himmels] willen
    2. sake, saki [ʼsɑ:ki] n
    Sake m

    English-German students dictionary > saki

  • 112 park

    1.
    [pɑːk]noun
    1) Park, der; (land kept in natural state) Natur[schutz]park, der
    2) (sports ground) Sportplatz, der; (stadium) Stadion, das; (Baseball, Footb.) Spielfeld, das
    3)

    amusement park — Vergnügungspark, der

    2. intransitive verb 3. transitive verb
    1) (place, leave) abstellen; parken [Kfz]
    2) (coll.): (leave, put) deponieren [scherzh.]

    park oneself [down] — (coll.) sich [hin]pflanzen (ugs.)

    * * *
    1. noun
    1) (a public piece of ground with grass and trees: The children go to the park every morning to play.) der Park
    2) (the land surrounding a large country house: Deer run wild in the park surrounding the mansion.) der Park
    2. verb
    (to stop and leave (a motor car etc) for a time: He parked in front of our house.) parken
    - academic.ru/117817/parking-lot">parking-lot
    - parking-meter
    * * *
    [pɑ:k, AM pɑ:rk]
    I. n
    1. (for recreation) Park m
    2. BRIT (surrounding house) Parkanlagen pl
    3. (for animals)
    national \park Nationalpark m
    wildlife \park Naturpark m
    the \park der [Sport]platz, das [Spiel]feld
    5. (for specific purpose)
    amusement \park Freizeitpark m
    industrial \park Industriepark m
    6. esp BRIT AUTO Parkplatz m
    car \park PKW-Parkplatz m
    coach \park Busparkplatz m
    II. vt
    to \park sth
    1. AUTO etw [ein]parken
    to \park a satellite AEROSP einen Satelliten in einer Umlaufbahn belassen
    to \park sth etw abladen [o abstellen]
    to \park oneself sich akk [irgendwo] hinpflanzen fam
    to \park a hard disc eine Festplatte parken
    III. vi parken, parkieren SCHWEIZ
    * * *
    [pAːk]
    1. n
    1) Park m
    2) (Brit SPORT = field) (Sport)platz m
    3) (US: car park) Parkplatz m
    4) (MIL) Arsenal nt
    5) (AUT)

    to put/leave a car in park — das Getriebe in Parkstellung bringen/lassen

    2. vt
    1) car parken; bicycle abstellen

    he was very badly parkeder hatte miserabel geparkt

    2) (inf: put) luggage etc abstellen

    we parked the children with the neighbourswir haben die Kinder bei den Nachbarn abgegeben or gelassen

    find somewhere to park your backside (hum)such dir was, wo du dich platzen kannst (hum)

    3) (COMPUT) hard disk parken
    3. vi
    parken

    there was nowhere to parkes gab nirgendwo einen Parkplatz

    to find a place to park — einen Parkplatz finden; (in line of cars) eine Parklücke finden

    * * *
    park [pɑː(r)k]
    A s
    1. Park m, (Park)Anlagen pl:
    were you born in a park? umg hum habt ihr zu Hause Säcke vor den Türen?
    2. Naturschutzgebiet n, Park m
    3. JUR Br (königlicher) Wildpark
    4. besonders MIL (Fahrzeug-, Geschütz-, Sanitäts- etc) Park m
    5. US Parkplatz m
    6. a) US (Sport) Platz m
    b) the park Br umg der Fußballplatz: kick B 1
    B v/t
    1. AUTO parken, abstellen:
    a parked car ein parkendes Fahrzeug;
    he’s parked over there er parkt dort drüben;
    park o.s. umg sich hinhocken, sich pflanzen
    2. umg abstellen, lassen:
    park one’s bag at the station;
    park one’s children with the neighbo(u)rs die Kinder bei den Nachbarn lassen
    C v/i
    1. parken:
    a place to park ein Parkplatz
    2. einparken
    3. US umg im Auto schmusen
    pk abk
    1. pack
    2. park
    3. peak
    * * *
    1.
    [pɑːk]noun
    1) Park, der; (land kept in natural state) Natur[schutz]park, der
    2) (sports ground) Sportplatz, der; (stadium) Stadion, das; (Baseball, Footb.) Spielfeld, das
    3)

    amusement park — Vergnügungspark, der

    2. intransitive verb 3. transitive verb
    1) (place, leave) abstellen; parken [Kfz]
    2) (coll.): (leave, put) deponieren [scherzh.]

    park oneself [down] — (coll.) sich [hin]pflanzen (ugs.)

    * * *
    n.
    Grünanlage f.
    Park -s m.
    Parkanlage f. v.
    abstellen v.
    parken v.

    English-german dictionary > park

  • 113 grant

    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    1. verb
    1) (to agree to, to give: Would you grant me one favour; He granted the man permission to leave.) bewilligen
    2) (to agree or admit: I grant (you) that it was a stupid thing to do.) zugeben
    2. noun
    (money given for a particular purpose: He was awarded a grant for studying abroad.) das Stipendium, der Zuschuß
    - academic.ru/102233/granted">granted
    - granting
    - take for granted
    * * *
    [grɑ:nt, AM grænt]
    I. n
    1. UNIV Stipendium nt
    [government] \grant ≈ Bafög nt BRD (das nicht zurückgezahlt wird), Stipendium nt für Studienzwecke
    research \grant Forschungsstipendium nt
    student \grant Stipendium nt
    to be [or live] on a \grant ein Stipendium erhalten; (government grant) ≈ Bafög erhalten BRD
    to give [or award] sb a \grant jdm ein Stipendium gewähren; (government grant) ≈ jdm Bafög bewilligen BRD
    2. (from authority) Zuschuss m oft pl, Fördermittel pl; (subsidy) Subvention f
    local authority \grant kommunaler Zuschuss
    federal \grant Bundeszuschuss m, Bundesbeihilfe f
    maternity \grant BRIT Mutterschaftsgeld nt
    overseas \grant Entwicklungshilfe f
    to apply for [or claim] a \grant einen Zuschuss [o Fördermittel] beantragen
    3. LAW ( form) [urkundliche] Übertragung [o Übereignung
    II. vt
    1. (allow)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw gewähren [o einräumen]; money jdm etw bewilligen
    to \grant sb asylum/access to a lawyer jdm Asyl/das Recht auf einen Anwalt gewähren
    to \grant sb a pension jdm eine Pension bewilligen
    to \grant sb permission/a visa [or to \grant permission/a visa to sb] jdm eine Erlaubnis/ein Visum erteilen
    to \grant diplomatic recognition to a state einem Staat diplomatische Anerkennung gewähren
    2. (transfer legally)
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw [formell] übertragen
    to \grant sb a pardon jdn begnadigen, jdm Straferlass gewähren
    to \grant sb sth [or sth to sb] jdm etw zusichern
    to \grant sb a favour [or AM favor] jdm eine Gefälligkeit erweisen
    to \grant sb a request jds Anliegen stattgeben
    to \grant sb a wish jdm einen Wunsch gewähren
    to \grant sth etw zugeben
    \granted, this task isn't easy zugegeben, diese Aufgabe ist nicht leicht
    I \grant you, it's a difficult situation du hast ganz recht, die Situation ist schwierig
    I \grant that it must have been upsetting but... die Sache war sicher nicht einfach für Sie, aber...
    5.
    \granted [es sei dir] gewährt hum
    to take sth for \granted etw für selbstverständlich halten [o [einfach] annehmen]; (not appreciate) etw als [allzu] selbstverständlich betrachten
    I just took it for \granted that they were married ich habe einfach angenommen, dass sie verheiratet sind
    she just took all the work he did for the company for \granted sie nahm die ganze Arbeit, die er für den Betrieb leistete, als selbstverständlich hin
    * * *
    [grAːnt]
    1. vt
    1) (= accord) gewähren (sb jdm); period of grace, privilege, right gewähren, zugestehen (sb jdm); prayer erhören; honour erweisen (sb jdm); permission, licence, visa erteilen (sb jdm); request stattgeben (+dat) (form); land, pension zusprechen, bewilligen (sb jdm); wish (= give) gewähren, freistellen (sb jdm); (= fulfil) erfüllen

    to grant recognition to sb/sth — jdn/etw anerkennen

    to grant an amnesty to sb —

    I beg your pardon – granted — ich bitte (vielmals) um Entschuldigung – sie sei dir gewährt (hum, form)

    2) (= admit, agree) zugeben, zugestehen

    granted that this is true... — angenommen, das ist wahr...

    granted, he looks good for his age —

    I grant you thatda gebe ich dir recht, das gebe ich zu

    to take sb/sth for granted — jdn/etw als selbstverständlich hinnehmen

    to take it for granted that... — es selbstverständlich finden or als selbstverständlich betrachten, dass...

    you take too much for grantedfür dich ist (zu) vieles (einfach) selbstverständlich

    2. n
    (of money) Subvention f; (for studying etc) Stipendium nt
    * * *
    grant [ɡrɑːnt; US ɡrænt]
    A v/t
    1. jemandem etwas gewähren, einen Kredit etc bewilligen, ein Recht einräumen, zugestehen:
    God grant that … gebe Gott, dass…;
    it was not granted to her es war ihr nicht vergönnt
    2. eine Erlaubnis etc geben, erteilen
    3. eine Bitte etc erfüllen, auch JUR einem Antrag, einer Berufung etc stattgeben
    4. (to) JUR ( besonders formell) übertragen (auf akk), übereignen, ein Patent erteilen (dat)
    5. zugeben, zugestehen, einräumen:
    I grant you that … ich gebe zu, dass …;
    grant sth to be true etwas als wahr anerkennen;
    granted, but … zugegeben, aber …;
    granted ( oder granting) that …
    a) zugegeben, dass …,
    b) angenommen, dass …;
    a) etwas als erwiesen oder gegeben ansehen,
    b) etwas als selbstverständlich betrachten oder hinnehmen;
    a) jemandes Zustimmung etc als selbstverständlich voraussetzen,
    b) gar nicht mehr wissen, was man an jemandem hat
    B s
    1. a) Bewilligung f, Gewährung f
    b) bewilligte Sache, besonders Unterstützung f, Zuschuss m, Subvention f, Zuweisung f
    2. Stipendium n, (Ausbildungs-, Studien)Beihilfe f
    3. JUR
    a) Verleihung f (eines Rechts), Erteilung f (eines Patents etc)
    b) (urkundliche) Übertragung oder Übereignung (to auf akk):
    grant of probate Testamentsvollstreckerzeugnis n
    4. US (einer Person oder Körperschaft) zugewiesenes Land
    * * *
    1. transitive verb
    1) (consent to fulfil) erfüllen [Wunsch]; stattgeben (+ Dat.) [Gesuch]
    2) (concede, give) gewähren; bewilligen [Geldmittel]; zugestehen [Recht]; erteilen [Erlaubnis]
    3) (in argument) zugeben; einräumen (geh.)

    granted that... — zugegeben, dass...

    take somebody/something [too much] for granted — sich (Dat.) jemandes [allzu] sicher sein/etwas für [allzu] selbstverständlich halten

    2. noun
    Zuschuss, der; (financial aid [to student]) [Studien]beihilfe, die; (scholarship) Stipendium, das
    •• Cultural note:
    Eine Form der weiterführenden Schule in England und Wales, die von der Regierung in London und nicht von der lokalen Regierung finanziert wird
    * * *
    n.
    Bewilligung f. n.
    .] = Subvention f. v.
    bewilligen v.
    gestatten v.
    gewähren v.
    gönnen v.
    stattgeben (einer Bitte) v.

    English-german dictionary > grant

  • 114 harness

    1. noun
    1) Geschirr, das
    2) (on parachute) Gurtzeug, das; (for toddler, dog) Laufgeschirr, das; (for window cleaner, steeplejack, etc.) Sicherheitsgürtel, der

    die in harnessin den Sielen sterben

    2. transitive verb
    1) (put harness on) anschirren
    2) (fig.) nutzen
    * * *
    1. noun
    (the leather straps etc by which a horse is attached to a cart etc which it is pulling and by means of which it is controlled.) das Geschirr
    2. verb
    1) (to put the harness on (a horse).) anschirren
    2) (to make use of (a source of power, eg a river) for some purpose, eg to produce electricity or to drive machinery: Attempts are now being made to harness the sun as a source of heat and power.) nutzbar machen
    * * *
    har·ness
    [ˈhɑ:nɪs, AM ˈhɑ:r-]
    I. n
    <pl -es>
    1. for animal Geschirr nt; for person Gurtzeug nt
    baby \harness Laufgeschirr nt
    parachute \harness Gurtwerk nt
    safety \harness Sicherheitsgürtel m
    in \harness angeschirrt, aufgezäumt
    in \harness gemeinsam
    to work in \harness with sb mit jdm gut zusammenarbeiten [o ein gutes Team abgeben
    3. ( fig: everyday life) tägliche Routine
    back in \harness wieder im Alltagstrott
    II. vt
    1. (attach)
    to \harness an animal ein Tier anschirren [o anspannen]; (secure)
    to \harness sb/sth into sth jdn/etw in etw dat anschnallen
    she \harnessed her child into the baby seat sie schnallte ihr Kind in den Kindersitz
    2. ( fig: exploit)
    to \harness sth etw nutzen
    to \harness [the forces of] nature [sich dat] die [Kräfte der] Natur nutzbar machen
    * * *
    ['hAːnɪs]
    1. n
    1) Geschirr nt

    to be back in harness (fig)wieder bei der Arbeit or im gewohnten Trott sein

    2) (of parachute) Gurtwerk nt; (for baby) Laufgurt m
    3) (ELEC) Kabelbaum m
    2. vt
    1) horse anschirren, aufzäumen

    a horse that has never been harnessed — ein Pferd, das nie im Geschirr gegangen ist

    2) (= utilize) nutzen; river etc also nutzbar machen; anger etc nutzen, sich (dat) zunutze or zu Nutze machen
    * * *
    harness [ˈhɑː(r)nıs]
    A s
    1. a) (Pferde- etc) Geschirr n:
    in harness fig im täglichen Trott;
    die in harness fig in den Sielen sterben
    b) Laufgeschirr n (für Kinder)
    2. Weberei: Harnisch m (des Zugstuhls)
    3. a) AUTO (Sicherheits) Gurt m
    b) (Fallschirm) Gurtwerk n
    4. MIL, HIST Harnisch m
    B v/t
    1. Pferde etc
    a) anschirren
    b) anspannen (to an akk)
    2. fig Naturkräfte etc nutzbar machen, einspannen
    * * *
    1. noun
    1) Geschirr, das
    2) (on parachute) Gurtzeug, das; (for toddler, dog) Laufgeschirr, das; (for window cleaner, steeplejack, etc.) Sicherheitsgürtel, der
    2. transitive verb
    1) (put harness on) anschirren
    2) (fig.) nutzen
    * * *
    n.
    Geschirr -e (für Pferde, Ochsen) n.
    Pferdegeschirr n.

    English-german dictionary > harness

  • 115 hear

    1. transitive verb,

    they heard the car drive away — sie hörten den Wagen abfahren

    I can hardly hear myself think/speak — ich kann keinen klaren Gedanken fassen/kann mein eigenes Wort nicht verstehen

    2) (understand) verstehen
    3) (Law) [an]hören; verhandeln [Fall]
    2. intransitive verb,

    hear about somebody/something — von jemandem/etwas [etwas] hören

    he wouldn't hear of iter wollte nichts davon hören

    3. interjection

    Hear! Hear! — bravo!; richtig!

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120100/hearout">hearout
    * * *
    [hiə]
    past tense, past participle - heard; verb
    1) (to (be able to) receive( sounds) by ear: I don't hear very well; Speak louder - I can't hear you; I didn't hear you come in.) hören
    2) (to listen to for some purpose: A judge hears court cases; Part of a manager's job is to hear workers' complaints.) anhören
    3) (to receive information, news etc, not only by ear: I've heard that story before; I hear that you're leaving; `Have you heard from your sister?' `Yes, I got a letter from her today'; I've never heard of him - who is he? This is the first I've heard of the plan.) hören
    - hearing
    - hearing-aid
    - hearsay
    - hear! hear! - I
    - he will
    - would not hear of
    * * *
    <heard, heard>
    [hɪəʳ, AM hɪr]
    I. vt
    1. (perceive with ears)
    to \hear sth/sb etw/jdn hören
    speak up, I can't \hear you sprich lauter, ich kann dich nicht hören
    Jane \heard him go out Jane hörte, wie er hinausging
    2. (be told)
    to \hear sth etw hören [o erfahren]
    have you \heard the news that she's pregnant? weißt du schon das Neueste? sie ist schwanger!
    we haven't heard anything of Jan for months wir haben seit Monaten nichts von Jan gehört
    to \hear that/what... hören, dass/was...
    have you \heard what's happened? hast du schon gehört, was passiert ist?
    to \hear sth sich dat etw anhören; (be there and listen) etw hören
    I \heard the orchestra play at Carnegie Hall ich habe das Orchester in der Carnegie Hall spielen hören
    4. ( form: receive)
    to \hear sth etw anhören; LAW case etw verhandeln
    the case will be \heard by the High Court der Fall wird vor dem Obersten Gericht verhandelt
    Lord, \hear us/our prayers Herr, erhöre uns/unsere Gebete
    5.
    to be barely [or hardly] able to \hear oneself think sich akk nur schwer konzentrieren können
    to never \hear the end of sth sich dat etw noch bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag anhören müssen hum
    to \hear what sb is saying, to \hear sb esp AM ( fam) verstehen, was jd sagt
    yeah, I \hear what you're saying ja, ich weiß [schon], was du meinst
    to be \hearing things ( fam) sich dat etwas einbilden
    he's offered to wash the dishes — I must be \hearing things! er hat mir angeboten, abzuwaschen — was, ich hör' wohl nicht richtig!
    to \hear wedding bells ( fam) schon die Hochzeitsglocken läuten hören iron
    II. vi
    it's a terrible line, I can't \hear die Verbindung ist fürchterlich, ich kann nichts hören
    to \hear very well sehr gut hören können
    2. (be told about) etw hören [o erfahren]
    if you haven't \heard by Friday, assume I'm coming wenn du bis Freitag nichts gehört hast, kannst du davon ausgehen, dass ich komme
    have you \heard about Jane getting married? hast du schon gehört, dass Jane heiratet?
    to \hear tell [or say] of sth von etw dat erfahren [o hören]
    to \hear from sb von jdm hören
    we haven't \heard from her in ages wir haben seit Ewigkeiten nichts von ihr gehört
    you'll be \hearing from my solicitor! Sie werden noch von meinem Anwalt hören!
    3. (know of)
    to have \heard of sb/sth von jdm/etw gehört haben
    do you know Derrida? — I've \heard of him kennen Sie Derrida? — ich habe mal von ihm gehört
    to have never \heard of sb/sth nie von jdm/etw gehört haben
    4.
    do you \hear? verstehst du/verstehen Sie?, kapiert? sl
    sb won't \hear of sth jd will von etw dat nichts hören
    \hear, \hear! ja, genau!, richtig [so]!
    * * *
    [hɪə(r)] pret, ptp heard
    1. vt
    1) (= also learn) hören

    I heard him say that... — ich habe ihn sagen hören, dass...

    there wasn't a sound to be heard —

    he was heard to say that... — man hat ihn sagen hören, dass...

    to make oneself heardsich (dat) Gehör verschaffen

    you're not going, do you hear me! — du gehst nicht, hörst du (mich)!

    to hear him speak you'd think... — wenn man ihn so reden hört, könnte man meinen,...

    I've often heard say or it said that... — ich habe oft gehört or sagen hören, dass...

    I hear you play chess —

    have you heard the one about...? I hear tell you're going away — (haben Sie) den schon gehört von...? ich höre, Sie gehen weg

    I've been hearing things about youvon dir hört man ja schöne Dinge

    I must be hearing things — ich glaube, ich höre nicht richtig

    2) (= listen to) lecture, programme etc hören

    Lord, hear our prayer Lord, hear us let's hear your prayers before you go to sleep — Herr, (er)höre unser Gebet Herr, erhöre uns wir wollen beten, bevor du schläfst

    2. vi
    1) (physically) hören

    hear, hear! — (sehr) richtig!; (Parl) hört!, hört!

    2) (= get news) hören

    he's left his wife – yes, so I hear —

    have you heard about John? he's getting married —

    never heard of him/it —

    I hear about nothing else ( but that)! — ich höre überhaupt nichts anderes mehr!

    * * *
    hear [hıə(r)] prät und pperf heard [hɜːd; US hɜrd]
    A v/t
    1. hören:
    I hear him laugh(ing) ich höre ihn lachen;
    I couldn’t hear myself talk ich verstand mein eigenes Wort nicht mehr;
    make o.s. heard sich Gehör verschaffen;
    let’s hear it for einen Applaus für …
    2. etwas hören, erfahren ( beide:
    about, of von, über akk):
    from what I’ve heard soviel ich gehört habe;
    did you hear the one about …? kennst du den von …?
    3. jemanden anhören, jemandem zuhören:
    are you hearing me? hörst du mir überhaupt zu?;
    hear sb out jemanden bis zum Ende anhören, jemanden ausreden lassen
    4. (an)hören:
    hear a concert sich ein Konzert anhören; confession 4, Mass2 1
    5. eine Bitte, ein Gebet etc erhören:
    hear sb’s prayers auch jemanden erhören
    6. hören auf (akk), jemandes Rat folgen
    7. JUR
    a) jemanden vernehmen, -hören
    b) (über) einen Fall verhandeln:
    hear and decide a case über eine Sache befinden; evidence A 2 b
    8. einen Schüler, das Gelernte abhören
    B v/i
    1. hören:
    hear say sagen hören ( that dass);
    I have heard tell of it umg ich habe davon sprechen hören;
    he would not hear of it er wollte nichts davon hören oder wissen;
    hear! hear!
    a) bravo!, sehr richtig!,
    b) iron hört! hört!
    2. hören, erfahren ( beide:
    about, of von), Nachricht(en) erhalten ( from von):
    I haven’t heard from him since then ich habe seit damals nichts mehr von ihm gehört;
    so I have heard, so I hear das habe ich gehört;
    you will hear of this! umg das wirst du mir büßen!
    * * *
    1. transitive verb,

    I can hardly hear myself think/speak — ich kann keinen klaren Gedanken fassen/kann mein eigenes Wort nicht verstehen

    2) (understand) verstehen
    3) (Law) [an]hören; verhandeln [Fall]
    2. intransitive verb,

    hear about somebody/something — von jemandem/etwas [etwas] hören

    3. interjection

    Hear! Hear! — bravo!; richtig!

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: heard)
    = hören v.
    vernehmen v.

    English-german dictionary > hear

  • 116 office

    noun
    1) Büro, das
    2) (branch of organization) Zweigstelle, die
    3) (position with duties) Amt, das

    be in/out of office — im/nicht mehr im Amt sein; [Partei:] an der/nicht mehr an der Regierung sein

    Home Office(Brit.) ≈ Innenministerium, das

    5) (Eccl.): (service) Gottesdienst, der

    [good] offices — Hilfe, die; Unterstützung, die

    * * *
    ['ofis]
    1) (the room or building in which the business of a firm is done: The firm's head offices are in New York; ( also adjective) office furniture.) das Büro, Büro-...
    2) (the room in which a particular person works: the bank manager's office.) das Büro
    3) (a room or building used for a particular purpose: Train tickets are bought at the ticket-office.) das Amt, der Schalter
    4) (a position of authority, especially in or as a government: Our party has not been in office for years; the office of mayor.) das Amt
    - academic.ru/51339/officer">officer
    * * *
    of·fice
    [ˈɒfɪs, AM ˈɑ:-]
    n
    1. (room) Büro nt; (firm) Geschäftsstelle f; lawyer Kanzlei f
    to stay at the \office im Büro bleiben
    2. BRIT POL (government department)
    O\office of Management and Budget dem amerikanischen Präsidenten unterstehendes Exekutivorgan, das die Planung des Staatshaushalts vorbereitet und überwacht
    O\office of Fair Trading Amt nt für Verbraucherschutz
    Foreign/Home O\office Außen-/Innenministerium nt, Departement nt für äussere Angelegenheiten/des Innern SCHWEIZ
    Serious Fraud Office Ermittlungsbehörde f für Wirtschaftsstraftaten
    3. POL (authoritative position) Amt nt
    compensation for loss of \office Entlassungsentschädigung f
    to be in \office an der Macht sein
    to be out of \office nicht an der Macht sein
    to come into [or take] \office sein Amt antreten
    to hold \office im Amt sein
    * * *
    ['ɒfɪs]
    n
    1) Büro nt; (of lawyer) Kanzlei f; (= part of organization) Abteilung f; (= branch) Geschäftsstelle f
    2) (= public position) Amt nt

    to take office — sein or das Amt antreten; (political party) die Regierung übernehmen, an die Regierung kommen

    to be in or hold office — im Amt sein; (party) an der Regierung sein

    to be out of office — nicht mehr an der Regierung sein; (person)

    3) (= duty) Aufgabe f, Pflicht f
    4) usu pl

    (= attention, help) through his good offices — durch seine guten Dienste

    through the offices of... — durch Vermittlung von...

    5) (ECCL) Gottesdienst m

    office for the deadTotenamt nt; (RC) Totenmesse f

    6) (Brit)

    "usual offices" — "übliche Nebenräume"

    * * *
    office [ˈɒfıs; US auch ˈɑfəs] s
    1. Büro n, (einer Institution) Geschäftsstelle f, (Anwalts) Kanzlei f, US Sprechzimmer n (eines Arztes):
    at the office im Büro
    2. Behörde f, Amt n, Dienststelle f:
    the office of the Court JUR die Geschäftsstelle des Gerichts
    3. meist Office Ministerium n, (Ministerial)Amt n (besonders in Großbritannien):
    Office of Education Unterrichtsbehörde f (in USA); foreign 1
    4. besonders WIRTSCH Zweigstelle f, Filiale f:
    5. WIRTSCH ( besonders Versicherungs)Gesellschaft f
    6. ( besonders öffentliches oder staatliches) Amt, Posten m:
    enter upon an office ein Amt antreten;
    be in (out of) office
    a) (nicht mehr) im Amt sein,
    b) (nicht mehr) an der Macht sein (Regierung);
    hold an office ein Amt bekleiden oder innehaben;
    leave ( oder resign) one’s office zurücktreten, sein Amt niederlegen;
    take office sein Amt antreten oder übernehmen;
    soon after he took office kurz nach seiner Amtsübernahme
    7. Funktion f (auch einer Sache), Aufgabe f, Pflicht f:
    it is my office to advise him es ist meine Aufgabe, ihn zu beraten
    8. Dienst m, Gefälligkeit f:
    do sb a good (bad) office jemandem einen guten (schlechten) Dienst erweisen;
    through sb’s offices durch jemandes Hilfe; good offices
    9. Ehrendienst m, Ehre f:
    perform the last offices to einem Toten die letzte Ehre erweisen
    10. REL
    a) Gottesdienstordnung f, Liturgie f
    b) Gottesdienst m:
    office of baptism Taufgottesdienst
    11. auch divine office REL Brevier n:
    say office das Brevier beten
    12. REL
    a) Abend- oder Morgengebet n (in der anglikanischen Kirche)
    b) KATH Introitus m (Eingangsgesang in der Messe)
    c) KATH Messe f
    13. pl besonders Br
    a) Wirtschaftsteil m, -raum m oder -räume pl oder -gebäude n oder pl (eines Gutes etc)
    b) the usual offices Küche, Bad, WC etc
    14. sl Tipp m:
    give sb the office jemandem einen Tipp geben;
    take the office einen Tipp befolgen
    off. abk
    * * *
    noun
    1) Büro, das
    2) (branch of organization) Zweigstelle, die

    be in/out of office — im/nicht mehr im Amt sein; [Partei:] an der/nicht mehr an der Regierung sein

    Home Office(Brit.) ≈ Innenministerium, das

    5) (Eccl.): (service) Gottesdienst, der

    [good] offices — Hilfe, die; Unterstützung, die

    * * *
    (Business) n.
    Kontor -e n. n.
    Amt ¨-er n.
    Arbeitszimmer n.
    Büro -s n.
    Büro- präfix.
    Dienst -e m.
    Sekretariat n.

    English-german dictionary > office

  • 117 thing

    [ɵɪŋ] n
    1) ( unspecified object) Ding nt, Gegenstand m; ( fam) Dings[bums] nt ( fam)
    she behaved like a mad \thing sie benahm sich wie eine Verrückte;
    you cannot be all \things to all men man kann es nicht allen recht machen
    \things pl Besitz m kein pl, Habe f kein pl, ( objects for special purpose) Sachen fpl, Zeug nt kein pl;
    I haven't got a \thing to wear ich habe nichts zum Anziehen;
    she put all his \things in suitcases and put them outside the door sie packte alle seine Sachen in Koffer und stellte diese vor die Tür;
    swimming \things Schwimmzeug nt kein pl, Schwimmsachen pl ( fam)
    3) (unspecified idea, event) Sache f;
    this \thing called love das, was man so Liebe nennt;
    if there's one \thing I want to know it's this wenn es etwas gibt, das ich wissen will, dann ist es das;
    it was just one \thing after another da kam eben eins zum anderen;
    one \thing leads to another das Eine führt zum Andern;
    don't worry about a \thing! mach dir keine Sorgen!;
    learning to ride a bike was a difficult \thing for me to do ich habe lange gebraucht, bis ich Rad fahren konnte;
    I value my freedom above all \things meine Freiheit steht für mich an erster Stelle;
    if it's not one \thing, it's another ständig ist [et]was los;
    to not be sb's \thing nicht jds Ding nt sein ( fam)
    to be a \thing of the past der Vergangenheit angehören;
    in all \things in jeder Hinsicht, in [o bei] allem;
    the whole \thing das Ganze
    4) ( unspecified activity) Sache f;
    the last \thing I want to do is hurt his feelings ich möchte auf keinen Fall seine Gefühle verletzen;
    that was a close \thing! das war knapp!;
    walking in stormy weather along a beach just does \things to me bei stürmischem Wetter am Strand spazieren zu gehen macht mir unheimlich Spaß;
    plenty of \things vieles;
    to do sth first/last \thing etw als Erstes/Letztes tun;
    I'll phone him first \thing tomorrow ich rufe ihn morgen gleich als Erstes an;
    to call sb last \thing at night jdn spät nachts noch anrufen;
    to do one's own \thing ( fam) seinen [eigenen] Weg gehen, sein Ding machen ( fam)
    5) (fam: what is needed) das [einzig] Wahre;
    the real \thing das einzig Wahre;
    the very [or just the] \thing genau das Richtige
    6) ( matter) Thema nt, Sache f;
    sure \thing! ( esp Am) na klar!;
    what a lovely \thing to say! wie nett, so etwas zu sagen!;
    I have a \thing or two on my mind mir geht so einiges durch den Kopf;
    and another \thing,... und noch [et]was,...;
    why don't you come with me? - for one \thing, I don't like flying, and for another, I can't afford it warum kommst du nicht mit? - einerseits fliege ich nicht gerne und außerdem kann ich es mir nicht leisten;
    to be able to tell sb a \thing or two jdm noch so einiges [o manches] erzählen können;
    to know a \thing or two eine ganze Menge wissen, sich akk gut auskennen
    the \thing das Richtige;
    it's the done \thing (a. iron) das gehört sich so [o gehört zum guten Ton];
    smoking during meals is not the done \thing es gehört sich nicht, während des Essens zu rauchen;
    the in [or latest] \thing [to do] der letzte Schrei
    the \thing about doing sth is... das Wichtigste bei etw dat ist...
    \things pl
    to be hearing [or imagining] \things Gespenster sehen ( fig)
    \things pl die Dinge, die Lage;
    \things ain't what they used to be ( fam) nichts ist mehr so wie es war;
    how are \things [with you]? ( fam) wie geht's [dir]? ( fam)
    what are \things like? wie sieht's aus? [o läuft's?] ( fam)
    all \things considered alles in allem;
    as \things stand, the way \things are so wie die Dinge stehen
    sweet \things Süßigkeiten pl
    you lucky \thing! du Glückliche(r) [o Glückspilz] !;
    she's a dear little \thing sie ist ein Schatz;
    lazy \thing Faulpelz m;
    old \thing ( Brit) altes Haus ( fam), alter Knabe ( fam)
    the poor \thing ( fam) der/die Ärmste;
    ( man) der arme Kerl;
    (young woman, child) das arme Ding;
    the poor \things die Ärmsten;
    stupid \thing Dummkopf m, Idiot m
    PHRASES:
    a \thing of beauty is a joy forever ( is a joy forever) etwas Schönes macht immer wieder Freude;
    to be the greatest \thing since sliced bread ( fam) einfach Klasse sein ( fam)
    chance would be a fine \thing! ( Brit) ( saying) schön wär's! ( fam)
    there are more \things in heaven and earth [than are dreamt of in your philosophy] ( Brit) ( saying) es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde [als deine Schulweisheit sich träumen lässt];
    a little learning [or knowledge] is a dangerous \thing (is a dangerous \thing) zu wenig Wissen kann gefährlich werden;
    the best \things in life are free ( are free) die besten Dinge im Leben sind umsonst;
    to be just one of those \things ( be unavoidable) einfach unvermeidlich sein;
    ( typical happening) typisch sein;
    this is just one of those \things da kann man halt nichts machen ( fam)
    to the pure all \things are pure (all \things are pure) dem Reinen ist alles rein;
    worse \things happen at sea ( saying) davon geht die Welt nicht unter ( fam)
    all [or other] \things being equal wenn nichts dazwischen kommt;
    to be onto a good \thing ( fam) etwas Gutes auftun;
    you can have too much of a good \thing man kann es auch übertreiben;
    to do one's own \thing sich akk selbst verwirklichen;
    to have a [or this] \thing about sb (fam: dislike) jdn nicht ausstehen können ( fam) ( like very much) verrückt nach jdm sein ( fam)
    to have a [or this] \thing about sth etw nicht ausstehen können ( fam)
    to make a [big] \thing out of sth aus etw dat eine große Sache machen, um etw akk viel Wirbel machen;
    these \things are sent to try us ( Brit) ( saying) das sind die Prüfungen, die uns das Schicksal auferlegt;
    to take \things easy nicht alles so schwer nehmen

    English-German students dictionary > thing

  • 118 assign

    transitive verb
    1) (allot)

    assign something to somebody — jemandem etwas zuweisen; (transfer) jemandem etwas übereignen

    2) (appoint) zuteilen

    assign somebody to a job/task — jemanden mit einer Arbeit/Aufgabe betrauen

    assign somebody to do something — jemanden damit betrauen, etwas zu tun

    3) (specify) festsetzen [Zeit, Datum, Grenzwert]
    4) (ascribe) angeben
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) übertragen
    2) (to order or appoint: He assigned three men to the job.) zuteilen
    - academic.ru/4009/assignment">assignment
    * * *
    as·sign
    [əˈsaɪn]
    vt
    to \assign sth to sb [or sb sth] place, room jdm etw zuweisen
    these contracts are \assigned to the firm making the lowest offer die Firma, die das günstigste Angebot macht, bekommt den Zuschlag für den Auftrag
    to \assign a task/role to sb jdm eine Aufgabe/Rolle zuteilen; LAW
    to \assign a right to sb jdm ein Recht abtreten; ECON
    to \assign shares to sb jdm Aktien übertragen
    to \assign sb to sth a task jdm etw übertragen
    I've been \assigned to interview the candidates ich wurde damit betraut, die Kandidaten zu interviewen; (set aside)
    to \assign a day/time for sth einen Tag/Zeitpunkt für etw akk festlegen
    3. (send elsewhere)
    to be \assigned to a place an einen Ort versetzt werden
    Mr Taylor will be \assigned to your staff Herr Taylor wird Ihrem Personal zugeteilt
    to \assign the blame for sth to sb/sth jdm/etw die Schuld an etw dat geben
    to \assign importance to sth etw dat Bedeutung beimessen
    to \assign a motive for a murder ein Motiv für einen Mord finden; COMPUT
    to \assign a function to a key eine Taste mit einer Funktion belegen
    5. LAW
    to \assign sth [to sb] a business [jdm] etw übertragen, etw [an jdn] abtreten
    * * *
    [ə'saɪn]
    1. vt
    1) (= allot) zuweisen, zuteilen (to sb jdm); (to a purpose) room bestimmen (to für); (to a word) meaning zuordnen (
    to +dat); (= fix) date, time bestimmen, festsetzen; (= attribute) cause, novel, play, music zuschreiben ( to +dat)
    2) (= appoint) berufen; (to a mission, case, task etc) betrauen (to mit), beauftragen (to mit)

    she was assigned to this schoolsie wurde an diese Schule berufen

    he was assigned to the post of ambassadorer wurde zum Botschafter berufen

    3) (JUR) übertragen, übereignen (to sb jdm)
    2. n (JUR)
    Abtretungsempfänger( in) m(f)
    * * *
    assign [əˈsaın]
    A v/t
    1. einen Anteil, eine Aufgabe etc zuweisen, anweisen, zuteilen ( alle:
    to dat)
    2. ein Amt, eine Aufgabe etc übertragen, anvertrauen ( beide:
    to sb jemandem)
    3. (to) jemanden bestimmen, einsetzen, -teilen (zu, für eine Aufgabe etc), jemanden betrauen oder beauftragen (mit):
    assign sb to do sth jemanden beauftragen oder damit betrauen, etwas zu tun;
    assigned counsel JUR Pflichtverteidiger(in)
    4. eine Aufgabe, einen Zeitpunkt etc festsetzen, bestimmen:
    5. einen Grund etc angeben, anführen
    6. etwas einer Person, Zeit etc zuschreiben:
    assign sth to an epoch (author)
    7. MATH (to dat)
    a) zuordnen:
    b) beilegen:
    8. JUR (to) Forderungen, Rechte, Vermögen abtreten (dat oder an akk), übertragen (dat), zedieren (an akk)
    B s JUR Zessionar(in), Rechtsnachfolger(in) (durch Abtretung)
    * * *
    transitive verb

    assign something to somebody — jemandem etwas zuweisen; (transfer) jemandem etwas übereignen

    2) (appoint) zuteilen

    assign somebody to a job/task — jemanden mit einer Arbeit/Aufgabe betrauen

    assign somebody to do something — jemanden damit betrauen, etwas zu tun

    3) (specify) festsetzen [Zeit, Datum, Grenzwert]
    4) (ascribe) angeben
    * * *
    v.
    beauftragen v.
    zuteilen v.
    zuweisen v.
    übertragen v.

    English-german dictionary > assign

  • 119 rally

    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strengthseine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    ['ræli] 1. verb
    1) (to come or bring together again: The general tried to rally his troops after the defeat; The troops rallied round the general.) sich sammeln
    2) (to come or bring together for a joint action or effort: The supporters rallied to save the club from collapse; The politician asked his supporters to rally to the cause.) sich zusammentun
    3) (to (cause to) recover health or strength: She rallied from her illness.) sich erholen
    2. noun
    1) (a usually large gathering of people for some purpose: a Scouts' rally.) die Zusammenkunft
    2) (a meeting (usually of cars or motorcycles) for a competition, race etc.) die Ralley
    3) (an improvement in health after an illness.) die Erholung
    4) ((in tennis etc) a (usually long) series of shots before the point is won or lost.) der Ballwechsel
    - academic.ru/118109/rally_round">rally round
    * * *
    ral·ly
    [ˈræli]
    I. n
    1. (motor race) Rallye f
    the Paris-Dakar \rally die Rallye Paris-Dakar
    2. SPORT (in tennis) Ballwechsel m
    3. (meeting) [Massen]versammlung f, Treffen nt, Zusammenkunft f
    vintage car \rally Oldtimertreffen nt
    county \rally Bezirkstreffen nt
    a \rally of 2000 people eine Versammlung von 2000 Menschen
    Scout \rally Pfadfindertreffen nt
    annual \rally Jahrestreffen nt
    election \rally Wahlversammlung f
    peace \rally Friedenskundgebung f
    to hold a \rally [against sth] eine Kundgebung [gegen etw akk] abhalten
    to stage a \rally eine Kundgebung abhalten
    4. ECON (recovery) Erholung f; (increase in value) Aufschwung m
    II. vt
    <- ie->
    to \rally sth etw sammeln
    to \rally forces/troops Streitkräfte/Truppen sammeln
    to \rally support Unterstützung gewinnen
    to \rally supporters Anhänger mobilisieren
    to \rally sb against/in favour [or AM favor] of sth jdn gegen/für etw akk mobilisieren
    to \rally sb around [or round] sb jdn um jdn scharen
    father's death rallied the family around mother nach Vaters Tod scharte sich die Familie um Mutter
    III. vi
    <- ie->
    to \rally behind [or to] sb sich akk geschlossen hinter jdn stellen
    to \rally round sb sich akk jds annehmen, sich akk um jdn kümmern
    to \rally around the flag Patriotismus [o sich patriotisch] zeigen
    2. MED sich akk erholen; SPORT sich akk fangen fam; FIN, STOCKEX sich akk erholen, anziehen
    * * *
    I ['rlɪ]
    1. n
    1) (= gathering) (Massen)versammlung f; (with speaker) Kundgebung f; (of troops) (Ver)sammlung f; (AUT) Rallye f
    2) (in health, spirits) Erholung f
    2. vt
    troops, supporters (ver)sammeln, zusammenrufen

    to rally one's strengthall seine Kräfte sammeln or zusammennehmen

    3. vi
    1) (sick person) Fortschritte machen; (ST EX) sich erholen
    2) (troops, people) sich sammeln, sich versammeln
    3) (AUT)

    to go rallying — Rallyes/eine Rallye fahren or machen

    II
    vt
    (obs: tease) necken, hänseln
    * * *
    rally1 [ˈrælı]
    A v/t
    1. Truppen etc (wieder) sammeln oder ordnen
    2. vereinigen, scharen ( beide:
    round, to um)
    3. jemanden aufrütteln, -muntern
    4. WIRTSCH wieder beleben, Preise festigen
    5. seine Kräfte etc sammeln, zusammennehmen
    B v/i
    1. sich (wieder) sammeln
    2. sich scharen (round, to um)
    3. sich anschließen (to dat oder an akk)
    4. auch rally round neue Kräfte sammeln
    5. sich erholen ( from von)( auch WIRTSCH Markt, Preise)
    6. SPORT sich (wieder) fangen umg
    7. Tennis etc:
    a) einen Ballwechsel ausführen
    b) sich einschlagen
    C s
    1. Sammeln n
    2. Treffen n, Tagung f, Kundgebung f, Versammlung f
    3. Erholung f ( auch WIRTSCH)
    4. Tennis etc:
    a) Ballwechsel m
    b) Einschlagen n
    5. Automobilsport: Rallye f
    rally2 [ˈrælı] v/t hänseln
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (come together) sich versammeln

    rally to the support of or the defence of, rally behind or to somebody — (fig.) sich hinter jemanden stellen

    2) (regain health) sich wieder [ein wenig] erholen
    3) (reassemble) sich [wieder] sammeln
    4) (increase in value after fall) [Aktie, Kurs:] wieder anziehen, sich wieder erholen
    2. transitive verb
    1) (reassemble) wieder zusammenrufen
    2) (bring together) einigen [Partei, Kräfte]; sammeln [Anhänger]
    3) (rouse) aufmuntern; (revive)

    rally one's strength — seine [ganze] Kraft zusammennehmen

    3. noun
    1) (mass meeting) Versammlung, die

    peace rally — Friedenskundgebung, die

    [motor] rally — Rallye, die

    3) (Tennis) Ballwechsel, der
    * * *
    (Automobile) n.
    Sternfahrt f. (Tennis) n.
    Ballwechsel (beim Tennis) m. n.
    Kundgebung f.
    Massenkundgebung f.
    Rallye -s f. (round one) v.
    um sich scharen ausdr. v.
    sammeln v.

    English-german dictionary > rally

  • 120 tailor-made

    adjective
    (lit. or fig.) maßgeschneidert
    * * *
    1) ((especially of women's clothes) made by a tailor to fit a person exactly.) maßgeschneidert
    2) (very well suited or adapted for some purpose: His new job seems tailor-made for him.) maßgeschneidert
    * * *
    tai·lor-ˈmade
    adj inv
    1. (made-to-measure) maßgeschneidert, nach Maß angefertigt
    all his suits are \tailor-made er hat nur Maßanzüge
    to have sth \tailor-made [sich dat] etw [maß]schneidern lassen
    2. ( fig: suited)
    to be \tailor-made for sb/sth für jdn/etw maßgeschneidert sein fig
    it sounds as though you're \tailor-made for the job es klingt so, als ob du genau der/die Richtige für den Job wärst
    * * *
    ["teIlə'meɪd]
    adj
    1) maßgeschneidert, nach Maß gearbeitet
    2) (fig) role, holiday maßgeschneidert (for für), zugeschnitten (for auf +acc); car nach Kundenwünschen ausgelegt

    the job was tailor-made for himdie Stelle war ihm wie auf den Leib geschnitten

    * * *
    A adj
    1. academic.ru/73164/tailored">tailored 1
    2. elegant gekleidet
    3. auf Bestellung angefertigt
    4. fig (genau) zugeschnitten oder abgestimmt ( for auf akk):
    he is tailor-made for this work er ist für diese Arbeit wie geschaffen;
    she was tailor-made for that part THEAT etc die Rolle war ihr auf den Leib (zu)geschnitten oder geschrieben
    5. umg nicht selbst gedreht (Zigarette)
    B s
    1. Schneiderkostüm n
    2. umg nicht selbst gedrehte Zigarette
    * * *
    adjective
    (lit. or fig.) maßgeschneidert
    * * *
    adj.
    maßgeschneidert adj.

    English-german dictionary > tailor-made

См. также в других словарях:

  • The purpose of a system is what it does — The Purpose Of a System Is What It Does, (often shortened to POSIWID) is a systems thinking heuristic coined by Stafford Beer. Origins of termStafford Beer coined the term POSIWID and used it many times in public addresses. Perhaps most… …   Wikipedia

  • The Purpose Driven Life — (2002) is a devotional book written by Christian author Rick Warren and published by Zondervan. The book has been on the New York Times Best Seller list for advice books for 174 weeks (as of May 2006). The book offers readers a 40 day personal… …   Wikipedia

  • The Guide Dogs for the Blind Association — Guide Dogs logo Abbreviation Guide Dogs Formation December 0, 1934 (1934 00 00) (77 years ago) …   Wikipedia

  • The John G. Shedd Institute for the Arts — The John G. Shedd Institute for the Arts, or The Shedd Institute, is a performing arts company, cultural arts center, and community music school in Eugene, Oregon, United States. Located in downtown Eugene, The Shedd Institute has 3 performance… …   Wikipedia

  • For the Megalopolitans — (Ancient Greek:Polytonic| Υπὲρ τῶν Μεγαλοπολιτῶν ) is one of the first political orations of the prominent Athenian statesman and orator Demosthenes. It was delivered in 352 BC and constitutes one of the initial political interventions of… …   Wikipedia

  • For the Time Being — For the Time Being: A Christmas Oratorio, is a long poem by W. H. Auden, written 1941 42, and first published in 1944. It was one of two long poems included in Auden s book also titled For the Time Being , published in 1944; the other poem… …   Wikipedia

  • The Purpose Driven Church — a subsequent book by Rick Warren.The book is targeted to pastors and church leaders and advises them to base their ministry on God s purposes, not their own ideas of ministry, hence the term Purpose Driven . Warren suggests that these purposes… …   Wikipedia

  • Council for the Affairs of the Province of Quebec — The Council for the Affairs of the Province of Quebec, more commonly called the Legislative Council of Quebec, was an advisory body constituted by section XII of the Quebec Act of 1774. Together with the representative of the Crown (the Governor …   Wikipedia

  • The Guide for the Perplexed — This article is about the 12th century book by Maimonides. For the 1977 book by E.F. Schumacher, see A Guide for the Perplexed. For the 2001 novel by Gilad Atzmon, see A Guide to the Perplexed. The title page of The Guide for the Perplexed The… …   Wikipedia

  • No Rest for the Wicked (webcomic) — For other uses, see No rest for the wicked (disambiguation). No Rest for the Wicked Author(s) Andrea L. Peterson Website …   Wikipedia

  • George Tyler Moore Center for the Study of the Civil War — The George Tyler Moore Center for the Study of the Civil War located in Shepherdstown, West Virginia, is home to Shepherd University s Civil War 19th Century America concentrated track of studies. Currently the program requires students to… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»