Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(erschöpft)

  • 101 dead

    1. adjective
    1) tot

    [as] dead as a doornail/as mutton — mausetot (ugs.)

    I wouldn't be seen dead in a place like that(coll.) keine zehn Pferde würden mich an solch einen Ort bringen (ugs.)

    2) tot [Materie]; erloschen [Vulkan, Gefühl, Interesse]; verbraucht, leer [Batterie]; tot [Telefon, Leitung, Saison, Kapital, Ball, Sprache]

    the phone has gone deaddie Leitung ist tot

    3) (expr. completeness) plötzlich [Halt]; völlig [Stillstand]; genau [Mitte]

    dead silence or quiet — Totenstille, die

    dead calm — Flaute, die

    dead faint — [totenähnliche] Ohnmacht

    4) (benumbed) taub
    5) (exhausted) erschöpft; kaputt (ugs.)
    2. adverb
    1) (completely) völlig

    dead easy or simple/slow — kinderleicht/ganz langsam

    ‘dead slow’ — "besonders langsam fahren"

    2) (exactly)

    dead on two [o'clock] — Punkt zwei [Uhr]

    3. noun
    1)

    in the dead of winter/night — mitten im Winter/in der Nacht

    2) pl. the dead: die Toten Pl.
    * * *
    [ded] 1. adjective
    1) (without life; not living: a dead body; Throw out those dead flowers.) tot
    2) (not working and not giving any sign of being about to work: The phone/engine is dead.) tot
    3) (absolute or complete: There was dead silence at his words; He came to a dead stop.) völlig
    2. adverb
    (completely: dead drunk.) völlig
    - academic.ru/18635/deaden">deaden
    - deadly 3. adverb
    (extremely: deadly dull; deadly serious.) tod-...
    - dead end
    - dead-end
    - dead heat
    - dead language
    - deadline
    - deadlock
    * * *
    [ded]
    I. adj
    1. inv (not alive) tot; plant abgestorben, tot
    she's been \dead for three years sie ist [schon] drei Jahre tot
    to be \dead on arrival beim Eintreffen ins Krankenhaus bereits tot sein
    \dead body Leiche f
    to drop \dead tot umfallen
    to shoot sb \dead jdn erschießen
    to be shot \dead erschossen werden
    2. inv (obsolete, not active) custom ausgestorben; feelings erloschen; (gone out) fire erloschen, aus fam; railway line stillgelegt
    acid rain has become a \dead issue über sauren Regen spricht heute keiner mehr
    my cigarette is \dead meine Zigarette ist ausgegangen; (no longer in use)
    are these tins \dead? brauchst du diese Dosen noch?
    \dead language tote Sprache
    \dead volcano erloschener Vulkan
    3. inv (numb) limbs taub
    my legs have gone \dead meine Beine sind eingeschlafen
    4. inv (with no emotion) voice kalt; (flat) sound dumpf
    5. inv (not bright) colour matt, stumpf
    6. (boring, deserted) city tot, [wie] ausgestorben präd; party öde; season tot
    \dead performance glanzlose Vorführung
    7. inv FIN unproduktiv, ertraglos
    \dead capital totes Kapital
    8. ( fig fam: exhausted) tot fam, kaputt fam, erledigt fam
    to be \dead on one's feet zum Umfallen müde sein
    9. inv (not functioning) phone, radio, TV tot
    and then the phone went \dead und dann war die Leitung tot
    the phone has gone \dead die Leitung ist tot
    the line went \dead die Leitung brach zusammen
    10. inv ( fig: used up) verbraucht; battery leer; match erloschen
    11. attr, inv (totally) völlig, total, absolut
    that remark was a \dead giveaway diese Bemerkung sagte alles
    wow, \dead centre! hui, genau in die Mitte!
    \dead calm METEO Windstille f
    to be in a \dead faint in eine tiefe Ohnmacht gefallen sein
    \dead silence Totenstille f
    we sat in \dead silence keiner von uns sagte auch nur ein Wort
    to come to a \dead stop zum völligen Stillstand kommen
    12. inv (fast asleep)
    to be \dead tief und fest schlafen
    to be \dead to the world fest eingeschlafen [o fam total weg] sein
    \dead ball toter Ball (Ball, der ohne Bewertung ins Aus geht)
    14.
    over my \dead body nur über meine Leiche fam
    to be \dead and buried tot und begraben sein
    to catch [or get] [or have] sb \dead to rights jdn auf frischer Tat ertappen
    to be [as] \dead as a doornail [or ( dated) dodo] mausetot sein fam
    to be a \dead duck thing eine Schnapsidee sein; person eine Null sein fam
    you'll be \dead meat if you ever do that again ich kill dich, wenn du das noch einmal machst! sl
    \dead men tell no tales ( prov) Tote reden nicht
    to be \dead from the neck strohdoof [o SCHWEIZ strohdumm] sein fam
    to be a \dead ringer for sb ein Doppelgänger von jdm sein, für jdn durchgehen können
    I wouldn't be seen \dead in that dress so ein Kleid würde ich nie im Leben anziehen
    I wouldn't be seen \dead in that pub in diese Kneipe [o ÖSTERR dieses Beisl] [o SCHWEIZ diese Beiz] würden mich keine zehn Pferde bringen
    II. adv
    1. inv ( fam: totally) absolut, total, völlig
    I'm \dead beat ich bin todmüde
    your analysis is \dead on target deine Analyse trifft genau ins Schwarze
    you're \dead right du hast vollkommen [o absolut] Recht!
    “\dead slow” „Schritt fahren“
    \dead certain todsicher fam
    \dead drunk stockbetrunken
    \dead easy esp BRIT kinderleicht
    \dead good BRIT ( fam) super fam
    to have been \dead lucky Schwein gehabt haben sl
    to be \dead set against sth absolut gegen etw akk sein
    to be \dead set on sth etw felsenfest vorhaben
    \dead silent totenstill
    \dead still regungslos
    \dead tired todmüde
    2. inv (exactly) genau
    the town hall is \dead ahead die Stadthalle liegt direkt da vorne
    to be \dead in the centre genau in der Mitte sein
    \dead on five o'clock Punkt fünf
    \dead on target genau im Ziel
    \dead on time auf die Minute genau
    to be \dead on time pünktlich wie die Maurer sein BRD, ÖSTERR fam
    3.
    to stop \dead in one's tracks auf der Stelle stehen bleiben
    to stop sth \dead in its tracks etw völlig zum Stillstand bringen
    his political career was stopped \dead in its tracks seine politische Karriere fand ein jähes Ende
    \dead straight:
    are you coming to the party? — \dead straight I am gehst du auf die Party? — darauf kannst du wetten! fam
    to tell sb sth \dead straight jdm unverblümt die Wahrheit sagen
    III. n
    1. (people)
    the \dead pl die Toten pl; ( fig)
    you're making enough noise to wake the \dead! bei dem Lärm kann man ja Tote aufwecken!
    let the \dead bury the \dead lasst die Toten die Toten begraben
    to come back from the \dead (come back to life) aus dem Jenseits zurückkommen, von den Toten zurückkehren
    to show [some] respect for the \dead den Toten Respekt zollen [o erweisen
    2.
    to rise from the \dead (recover from an illness) [von den Toten] auferstehen, wieder auferstehen iron; SPORT sich akk fangen
    3. (right in the middle)
    in the \dead of night mitten in der Nacht
    in the \dead of winter im tiefsten Winter
    * * *
    [ded]
    1. adj
    1) tot; plant abgestorben, tot

    he has been dead for two yearser ist seit zwei Jahren tot

    to drop ( down) or fall down dead — tot umfallen

    you're dead meat ( if you come back here) (inf) — du bist ein toter Mann(, wenn du noch mal hierhin zurückkommst) (inf)

    2) (= not sensitive) limbs abgestorben, taub
    3) (= without activity etc) town, season tot; business flau
    4) (ELEC) cable stromlos; (TELEC) tot
    5) (= burned out) fire aus pred; match abgebrannt
    6) (inf: finished with) (TYP) copy abgesetzt

    are these glasses/bottles dead? — können diese Gläser/Flaschen weg?

    7) (SPORT) ball tot
    8) (= obsolete) language etc tot; custom ausgestorben

    to be dead and buried, to be dead in the water — tot und begraben sein

    9) (= absolute, exact) total, völlig
    See:
    cert, set
    10) colour tot, stumpf, matt; sound dumpf
    11) (TYP)
    12) (inf: exhausted) tot (inf), völlig kaputt (inf)
    2. adv
    1) (= exactly) genau

    to be dead on time — auf die Minute pünktlich kommen; (clock) auf die Minute genau gehen

    2) (Brit inf = very) total (inf), völlig

    dead drunk — total betrunken, stockvoll (inf)

    he was dead luckyer hat Schwein gehabt (inf), er hat irrsinnig Glück gehabt

    "dead slow" — "Schritt fahren"

    3)

    to stop deadabrupt stehen bleiben or (talking) innehalten

    3. n
    1)

    the dead pldie Toten pl

    2)

    in the or at dead of night —

    * * *
    dead [ded]
    A adj (adv deadly B)
    1. tot, gestorben:
    dead and gone tot und begraben (a. fig);
    be dead to the world umg hinüber sein:
    a) eingeschlafen sein
    b) das Bewusstsein verloren haben
    c) sinnlos betrunken sein;
    play dead sich tot stellen;
    a) gehirnamputiert sein pej,
    b) keinerlei geistige Interessen haben;
    dead man’s handle BAHN Sicherheitsfahrschaltungstaster m, SIFA-Taster m;
    wait for a dead man’s shoes
    a) auf eine Erbschaft warten,
    b) warten, bis jemand stirbt, damit man in seine Position nachrücken kann;
    he is dead of pneumonia er ist an Lungenentzündung gestorben;
    he is a dead man fig er ist ein Kind des Todes, er ist ein toter Mann;
    dead men tell no tales Tote reden nicht; body A 2, shoot B 2 c, etc
    2. tot, leblos:
    dead matter tote Materie ( A 23)
    3. totenähnlich, tief (Schlaf):
    be in a dead faint in tiefer Ohnmacht liegen
    4. umg restlos fertig, todmüde, zu Tode erschöpft
    5. unzugänglich, unempfänglich ( beide:
    to für):
    be dead to pity keinerlei Mitleid haben
    6. taub ( to advice gegen Ratschläge)
    7. gefühllos, abgestorben, erstarrt (Finger etc):
    go dead (jemandem) einschlafen ( A 11)
    8. fig gefühllos, gleichgültig, abgestumpft ( alle:
    to gegen)
    9. tot, ausgestorben:
    dead language tote Sprache
    10. überlebt, veraltet (Sitten etc)
    11. erloschen (Feuer, Vulkan, Leidenschaft etc):
    go dead ausgehen (Zigarette etc)( A 7)
    12. tot, geistlos
    13. unfruchtbar, tot, leer, öde (Gegend etc)
    14. tot, still, stehend: dead water
    15. JUR
    a) ungültig (Abmachung etc)
    b) bürgerlich tot
    16. langweilig, öd(e) (Party etc)
    17. tot, nichtssagend, farb-, ausdruckslos
    18. besonders WIRTSCH still, ruhig, flau (Saison etc):
    dead market flauer Markt
    19. WIRTSCH tot (auch allg Wissen etc), gewinn-, umsatzlos:
    dead assets pl unproduktive (Kapital)Anlage;
    dead capital (stock) totes Kapital (Inventar)
    20. TECH
    a) außer Betrieb, tot:
    dead track totes Gleis
    b) defekt (Ventil etc):
    dead engine ausgefallener oder abgestorbener Motor
    c) leer (Batterie)
    21. TECH tot, starr, fest (Achse)
    22. ELEK strom-, spannungslos, tot
    23. TYPO abgelegt:
    dead matter Ablegesatz m ( A 2)
    24. besonders ARCH blind, Blend…:
    dead floor Blend-, Blindboden m;
    dead window totes Fenster
    25. Sack… (ohne Ausgang):
    dead street Sackgasse f
    26. dumpf, klanglos, tot (Ton)
    27. matt (Augen, Farben etc):
    dead gilding matte Vergoldung
    28. schal, abgestanden (Getränk)
    29. verwelkt, dürr, abgestorben (Blumen etc)
    30. (akustisch) tot:
    dead room toter oder schalldichter Raum
    31. völlig, absolut, restlos, total:
    dead certainty absolute Gewissheit;
    dead silence Totenstille f;
    dead stop völliger Stillstand;
    come to a dead stop schlagartig stehen bleiben oder aufhören; calm A 2, cert, earnest1 B, loss 1, ringer2 4
    32. todsicher umg, unfehlbar (Schütze etc)
    33. äußerst(er, e, es) (Anstrengung etc):
    a dead push ein verzweifelter, aber vergeblicher Stoß
    34. SPORT tot, nicht im Spiel (Ball)
    B s
    1. stillste Zeit:
    in the dead of night mitten in der Nacht;
    the dead of winter der tiefste Winter
    2. the dead koll die Toten pl:
    rise from the dead von den Toten auferstehen;
    the dead and the living die Lebenden und die Toten
    C adv
    1. umg restlos, absolut, völlig, gänzlich, total:
    the facts are dead against him alles spricht gegen ihn;
    be dead asleep im tiefsten Schlaf liegen;
    dead beat umg wie erschlagen, fix und fertig;
    dead black tiefschwarz;
    dead drunk sinnlos betrunken;
    be dead right hundertprozentig recht haben;
    “dead slow” AUTO „Schritt fahren!“;
    dead straight schnurgerade;
    dead tired todmüde
    2. plötzlich, abrupt:
    stop dead (in one’s tracks) abrupt stehen bleiben oder aufhören
    3. genau, direkt:
    dead against genau gegenüber von (od dat);
    be dead (set) against ganz und gar gegen etwas (eingestellt) sein;
    be dead set on ganz scharf sein auf (akk) umg
    * * *
    1. adjective
    1) tot

    [as] dead as a doornail/as mutton — mausetot (ugs.)

    I wouldn't be seen dead in a place like that(coll.) keine zehn Pferde würden mich an solch einen Ort bringen (ugs.)

    2) tot [Materie]; erloschen [Vulkan, Gefühl, Interesse]; verbraucht, leer [Batterie]; tot [Telefon, Leitung, Saison, Kapital, Ball, Sprache]
    3) (expr. completeness) plötzlich [Halt]; völlig [Stillstand]; genau [Mitte]

    dead silence or quiet — Totenstille, die

    dead calm — Flaute, die

    dead faint — [totenähnliche] Ohnmacht

    4) (benumbed) taub
    5) (exhausted) erschöpft; kaputt (ugs.)
    2. adverb
    1) (completely) völlig

    dead easy or simple/slow — kinderleicht/ganz langsam

    ‘dead slow’ — "besonders langsam fahren"

    dead on two [o'clock] — Punkt zwei [Uhr]

    3. noun
    1)

    in the dead of winter/night — mitten im Winter/in der Nacht

    2) pl. the dead: die Toten Pl.
    * * *
    adj.
    abgestorben adj.
    außer Betrieb ausdr.
    stromlos adj.
    tot adj.
    öd adj.

    English-german dictionary > dead

  • 102 matt

    I Adj.
    1. (glanzlos) dull; Papier, Foto, Lack etc.: matt, bes. Am. matte; Glas: frosted; Glühbirne: pearl, opal
    2. Licht: dim, faint
    3. Person: (erschöpft) exhausted, worn out; Glieder: weary; (schwach) feeble, weak; matt vor Hunger faint ( oder weak) with hunger
    4. (geistlos) dull; (farblos) colo(u)rless, insipid; Ausrede, Witz etc.: feeble, lame
    5. Stimme: faint, weak; Lächeln: faint, wan
    6. WIRTS. dull, slack
    7. Schachspiel: ( Schach und) matt! checkmate; jemanden matt setzen checkmate s.o. (auch fig.)
    II Adv.
    1. (glanzlos) dully; matt vergoldet dead-gilt; Glas matt schleifen frost (OPT. grind) glass; eine Oberfläche matt schleifen dull-grind a surface
    2. (schwach) weakly; lächeln, scheinen: faintly, wanly; winken, applaudieren: feebly
    * * *
    (erschöpft) spent; worn-out; exhausted; lifeless;
    (glanzlos) lacklustre; lackluster; dim; dull;
    (langweilig) insipid; dull;
    (mattiert) pearl;
    (schachmatt) checkmate;
    (schwach) weak; languid; drooping; feeble; faint
    * * *
    Mạtt [mat]
    nt -s, -s (CHESS)
    (check)mate
    * * *
    2) (without liveliness or energy.) languid
    * * *
    <-s, -s>
    [ˈmat]
    nt [check]mate
    * * *
    das; Matts (Schach) [check]mate
    * * *
    A. adj
    1. (glanzlos) dull; Papier, Foto, Lack etc: matt, besonders US matte; Glas: frosted; Glühbirne: pearl, opal
    2. Licht: dim, faint
    3. Person: (erschöpft) exhausted, worn out; Glieder: weary; (schwach) feeble, weak;
    matt vor Hunger faint ( oder weak) with hunger
    4. (geistlos) dull; (farblos) colo(u)rless, insipid; Ausrede, Witz etc: feeble, lame
    5. Stimme: faint, weak; Lächeln: faint, wan
    6. WIRTSCH dull, slack
    (Schach und) matt! checkmate;
    jemanden matt setzen checkmate sb
    B. adv
    1. (glanzlos) dully;
    matt vergoldet dead-gilt;
    Glas matt schleifen frost (OPT grind) glass;
    eine Oberfläche matt schleifen dull-grind a surface
    2. (schwach) weakly; lächeln, scheinen: faintly, wanly; winken, applaudieren: feebly
    * * *
    das; Matts (Schach) [check]mate
    * * *
    (Licht) adj.
    diffused (light) adj. adj.
    dull adj.
    faint adj.
    languid adj.
    matt adj.
    unpolished adj. adv.
    languidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > matt

  • 103 schlappmachen

    v/i (trennb., hat -ge-) umg. slow down; (ein Tief erreichen) hit a low; körperlich: wilt; (aufgeben) give up; (zusammenbrechen) flake out; fig., Auto etc.: give up the ghost; in der Hitze schlappmachen wilt in ( oder succumb to) the heat; viele haben schlappgemacht auch a lot of them couldn’t stand the pace; er hat schon nach zwei Kilometern schlappgemacht he gave up after only two kilomet|res (Am. -ers); nicht schlappmachen! ermahnend: no slacking!; ermunternd: come on, you can do it!; die macht so schnell nicht schlapp she won’t give up that easily
    * * *
    schlạpp|ma|chen
    vi sep (inf)
    to wilt; (= zusammenbrechen, ohnmächtig werden) to collapse

    Leute, die bei jeder Gelegenheit schlappmachen, können wir nicht gebrauchen — we can't use people who can't take it or who can't stand the pace (inf)

    * * *
    schlapp|ma·chen
    1. (erschöpft aufgeben) to give up
    2. (erschöpft langsamer machen) to flag [or droop
    3. (erschöpft umkippen) to pass [or BRIT fam flake] out
    * * *
    intransitives Verb (ugs.) flag; (zusammenbrechen) flake out (coll.); (aufgeben) give up
    * * *
    schlappmachen v/i (trennb, hat -ge-) umg slow down; (ein Tief erreichen) hit a low; körperlich: wilt; (aufgeben) give up; (zusammenbrechen) flake out; fig, Auto etc: give up the ghost;
    in der Hitze schlappmachen wilt in ( oder succumb to) the heat;
    viele haben schlappgemacht auch a lot of them couldn’t stand the pace;
    er hat schon nach zwei Kilometern schlappgemacht he gave up after only two kilometres (US -ers);
    nicht schlappmachen! ermahnend: no slacking!; ermunternd: come on, you can do it!;
    die macht so schnell nicht schlapp she won’t give up that easily
    * * *
    intransitives Verb (ugs.) flag; (zusammenbrechen) flake out (coll.); (aufgeben) give up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlappmachen

  • 104 exhausted

    <tech.gen> (deflated) ■ luftleer
    < econ> ■ verbraucht
    < logist> (emptied, unloaded; e.g. silo) ■ entladen
    < logist> ■ erschöpft
    < med> (man, e.g. due to permanent stress, work load) ■ verbraucht; erschöpft
    < phot> (processing solution) ■ erschöpft

    English-german technical dictionary > exhausted

  • 105 deficio

    dē-ficio, fēcī, fectum, ere (de u. facio), eig. wegmachen, I) intr. oder refl., sich weg-, fortmachen, u. zwar: A) eine Verbindung trennend = sich losmachen, abtrünnig od. untreu werden, a) im polit. Sinne (Ggstz. in fide manere, ad officium redire), defecerat Samus, descierat Hellespontus, Nep.: ne cuncta Gallia deficeret, Caes.: ut civitates eius insulae, quae semel in amicitiam nostram venissent, numquam postea deficerent, Cic. – ne civitas eorum impulsu (auf ihren Antrieb) deficeret, Caes.: iam nonnullae insulae propter acerbitatem imperii defecerant, Nep: – ne Apulia omnis ad (bei) praesentem terrorem deficeret, Liv.: ne illi ad spem amicitiae Romanorum (bei der Aussicht auf die Fr. der R.) deficerent, Liv. – m. ab u. Abl., selten m. bl. Abl.von wem? deficientes a fide societatis Lacedaemonii, Iustin.: qui (Tissaphernes) ab amicitia regis defecerat, Nep.: ceteri qui unā cum illo a re publica defecerunt, Cic.: consules a senatu, a re publica, a bonis omnibus defecerant, Cic.: numquam isti populi, nisi cum deerit ad quem desciscant, ab nobis non deficient, Liv.: animadvertit non modo Romae sed ubique cotidie magnam multitudinem deficere a cultu idolorum et ad religionem novam damnatā vetustate transire, Lact. – illis legibus (von den G.) populus Romanus prior non deficiet (wird nicht abgehen); si prior defexit publico consilio dolo
    ————
    malo, tum etc., alte Eidesformel b. Liv. 1, 24, 7 sq. – m. ad u. Akk., defecere ad Poenos hi populi, Liv.: post victoriam maior pars Asiae ad eum defecit, Iustin.: qui primus a patribus ad plebem defecisset, Liv.: Athenienses et Thebanos ab eo ad Persas defecisse, Iustin. – b) moral. od. intellektuell: si a virtute defeceris, Cic.: ut a me ipse deficerem (mir selbst untreu würde), Cic.: si plane a nobis deficis (von unserer Ansicht), Cic.: si utilitas ab amicitia defecerit, Cic.
    B) abnehmend, schwindend sich wegmachen od. wegbleiben, abnehmen, abfallen, ausgehen, ausbleiben, aufhören, a) dem Umfange, der Größe, Höhe nach, v. Monde, abnehmen (Ggstz. crescere), eadem autem, quae crescente lunā gliscunt, deficiente contra defiunt, Gell. 20, 8, 5. – v. Sonne u. Tag, untergehen, sich neigen, erlöschen, quā venit (deus = sol) exoriens, quā deficit, Prop.: ubi dies deficit, ibi noctem agunt, Mela: die iam deficiente, Petron. – v. Sonne u. Mond, sich verfinstern, quod navigantibus eis sol defecerat (eine Sonnenfinsternis eingetreten war), Iustin.: solem lunae oppositu solere deficere, Cic.: luna interpositu interiectuque terrae repente deficit, Cic.: serenā nocte subito candens et plena luna deficit, Cic.: sol deficiens, Cic.: luna deficiens, Curt.: rationes veras solis et lunae deficientium scire, Gell. – v. Feuer u. Licht, ab-, ausgehen, erlöschen, ubi
    ————
    ignem deficere extremum videbat, Verg. Aen. 9, 352 (verschieden von Verg. Aen. 2, 505, s. no. b): quoties defecerat lumen, renovabat, Petron. 111, 4. – v. Gewässern, abnehmen, zurücktreten, sich verlieren (Ggstz. crescere, increscere, exuberare, exaestuare), fons meridie semper deficit; mox increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: stagnum incertae altitudinis, utcumque exaestuat aut deficit mare, flutet od. ebbet, Liv. – v. Quellen u. Flüssen, ausbleiben, versiegen, deficiunt laesi carmine (durch Zauberspruch) fontis aquae, Ov.: Euphrates nusquam manifesto exitu effluit, ut alii amnes, sed deficit, Mela. – v. der Welt, untergehen (Ggstz. nasci), s. Quint. 5, 10, 79. – v. Befestigungswerken, weichen, nachgeben, Curt. 4, 4 (19), 12.
    b) der Ausdehnung in die Länge nach, aufhören, quā deficit ignis (wohin das Feuer nicht gedrungen ist), Verg. Aen. 2, 505 (verschieden von Verg. Aen. 9, 352, s. oben no. a): quoniam talis semper figura mucrone deficiat, Plin.: gestatio buxo aut rore marino, ubi deficit buxus, ambitur, Plin. ep. – bes. v. Örtl., deficiunt silvae, Ov.: ultima pars aulae deficientis erat, Mart.: in deficiente iam porticu, Petron.
    c) der Menge, Zahl, dem Inhalte nach, abnehmen, auf die Neige gehen, nicht (mehr) ausreichen, ausgehen, mangeln, fehlen, α) übh. (Ggstz. crescere, superare): non materia, non frumentum deficere pote-
    ————
    rat, Caes.: fructus (al. frons) ex arboribus deficiebat, Caes.: postquam inter arenas radices quoque et herbae defecerant, Sen.: pabulo circa deficiente, Plin.: aqua etiam defecerat, Curt.: cum eius generis (an derart Leuten) copia deficeret, Caes.: non deficiente crumenā (mit hinreichenden Mitteln), Hor. ep. 1, 4, 11: deficiente crumenā et crescente, Iuven. 11, 38: utrum superans an deficiens materia (Körpersäfte) laeserit, Cels.: si vel superans aliquid vel deficiens (ein Übermaß od. ein Mangel) adversam valetudinem creet, Cels.: si lacrimae deficient, Ov. – v. Abstr., nec vero levitatis Atheniensium exempla deficiunt, Cic.: deficit non voluntas, sed spes, Cic.: quod mihi consuevit in ceteris causis esse adiumento, id quoque in hac causa deficit, Cic. – v. Pers., cum esset Demosthenes, multi oratores magni et clari fuerunt et ante fuerant nec postea defecerunt, Cic. or. 6: Pygmaei, minutum genus, et quod pro satis frugibus contra grues dimicando defecit (ausgegangen ist), Mela 3, 8, 8 (3. § 81). – Insbes. als jurist. t. t., α) v. Rechtsfällen = wegfallen, in Wegfall kommen, keine Anwendung finden, nicht stattfinden od. -haben, nicht eintreten, zB. deficit actio, ICt.: deficit interdictum, ICt. – β) prägn., v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. 49, 14, 3. § 8: deficit Matho, Iuven. 7, 129 (vgl. unten no. II defici fa-
    ————
    cultatibus, Ulp. dig. 23, 3, 33 in.).
    d) der Zeitdauer nach, nicht ausreichen, zu kurz sein, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: dies deficiat, si velim paupertatis causam defendere, Cic. (vgl. no. II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes.: utque solebamus consumere longa loquendo tempora, sermoni (al. sermonem) deficiente die, Ov. trist. 5, 13, 27 sq.
    e) der Reihenfolge nach aufhören, erlöschen, remotus iam deficientis affinitatis gradus, Plin. pan. 39, 6: progenies Caesarum in Nerone defecit, Suet. Galb. 1.
    f) der intensiven Stärke, inneren Kraft, dem Grade nach abnehmen, ausgehen, auf die Neige gehen, erlahmen, ermatten, erlöschen, in Verfall kommen, dahinschwinden, sinken, erschöpft (entkräftet, abgespannt, geschwächt, gelähmt) sein od. sich fühlen, die Kraft (Kräfte) verlieren, von Kräften kommen,α) v. sächl. Subjj., u. zwar v. Körper, v. Gliedern, Körperkräften u. dgl., deficiunt corpora, Quint.: in ipso gelu deficientia corpora, Curt.: inclinatum ac deficiens caput, Curt.: id membrum, quod deficit, das gelähmte Glied, Cels.: membra deficere coeperunt, Curt.: me tenuit moriens deficiente manu, Ov.: deficiunt ad coepta manus, Ov.: quorundam adversus hostes deficit manus, Sen. rhet. – anima deficit, es
    ————
    tritt Ohnmacht ein, Cels.: deficientibus animis, indem die Besinnung ausging, Liv.: antequam ultimus spiritus deficeret, Curt. – ne vires deficiant, utique eo die cibum assumere debet (aeger), Cels.: quamvis consenuerint vires atque defecerint, Cic. – v. der Stimme u. Rede, vox iam deficere coeperat, Curt.: credo, si meis horis in accusando uti voluissem, vererer, ne mihi crimina non suppeterent, ne oratio deesset, ne vox viresque deficerent, Cic.: deficiente oratione, da ihm die Worte ausgingen, Liv.: deflere dicitur ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov. – v. physischen Zuständen, itaque et animantes, cum calor defecerit, tum interire, Cic. de nat. deor. 3, 15. – v. polit. Zuständen, bellum ibi aliquando defecit, Flor. 4, 2, 6: deficiente cotidie regis maiestate, täglich (an Ansehen) abnahm, sank, Iustin. 3, 1, 1. – v. Rechtszuständen, si cautio medio tempore defecerit, wenn die bestellte Kaution in Verfall gekommen ist (= wegen Zahlungsunfähigkeit des Schuldners nicht erfüllt werden kann), Papin. dig. 35, 1, 73. – v. geistigen u. gemütlichen Zuständen, noli ergo mirari, si pictura deficit, wenn die Malerkunst (in ihren Leistungen) sinkt (herunterkommt), Petron.: deficit ars animique cadunt, Ov.: nisi memoria (das Gedächtnis) forte defecerit, Cic.: utcumque defecere mores (Zucht u. Sitte), Hor.: cur deficiat animus (Mut)? Quint.: u. so primum animi, deinde corpora deficere coeperunt,
    ————
    Curt. – m. Dat. wem? mihi iam toto hic furor non deficit anno, hört auf, Prop. 1, 1, 7. – m. in u. Abl., ut id (odium) in me uno potius, quam in optimo quoque et in universa civitate deficeret, aufhörte (sich austobte), Cic. post red. ad Quir. 1; vgl. duo milia, in quibus occidendis defecerat rabies, Curt. 4, 4 (19), 17. – poet. m. folg. Infin. = nachlassen, aufhören zu usw., Lucr. 1, 1040. Caes. German. Arat. 260 (vgl. unten no. β). – β) v. persönl. Subjj.: is qui deficit, der Schwache, Cels.: lassus tam cito deficis viator, Mart.: medicus si deficere aegrum non intellegit, Sen.: deficiebat elephantus, Curt.: equus deficiens procubuit, Curt.: malle eum deficere quam desinere, daß ihm eher der Atem als die Rede ausgehe, Quint.: optimus virtutis finis est antequam deficias desinere, Sen. rhet.: nec tamen illi defecerunt (ermatteten [im Forschen]) neque nos studium exquirendi defatigati relinquemus, Cic.: Ggstz. incertum est an (filii) proficiant (gedeihen), an deficiant (schwächlich werden), Augustin. in psalm. 38, 19. – m. Abl. wodurch? womit? et simul lassitudine et procedente iam die fame etiam deficere, Liv.: quod multi Gallicis tot bellis defecerant, schwach, invalid geworden waren, Caes.: neque coniuncti Albicis (mit den Alb.) comminus pugnando deficiebant, ermatteten nicht durch den Nahkampf = ließen es nicht im N. an sich fehlen, Caes. – def. totā mente, ganz von Sinnen kom-
    ————
    men, ganz die Besinnung verlieren, Ov.: def. animo, den Mut (die Hoffnung) sinken lassen, zB. animo deficiens, ohne Hoffnung u. Trost, Lucr.: ipse animo non defecerat tanto accepto incommodo, Caes.: sin a vobis deserar, tamen animo non deficiam, Cic.: consul nec animo defecit nec consilio, dem K. ging weder der Mut noch die Einsicht ab, Liv.: non tamen defecere animis Tyrii, Curt. – def. vitā, mit dem Leben auf die Neige kommen, verscheiden, Plaut. asin. 609. – def. sanguine et spiritu, an der Verblutung verscheiden, Val. Max. 3, 2. ext. 5. – m. folg. Infin., nachlassen, aufhören zu usw., Tibull. 4, 1, 191. Rutil. Lup. 2, 18 (vgl. oben no. α a. E.). – Prägn., αα) die Besinnung verlieren, in Ohnmacht fallen, animo linquuntur deficiuntque, Scrib.: deficit in thalamis, Val. Flacc. – ββ) den Halt verlieren, den Mut sinken lassen, kleinmütig werden (s. Heinse Ov. her. 19, 8. Duker Flor. 2, 2, 17. Burm. Ps. Quint. decl. 339), sed tamen quam diu vos eritis in spe, non deficiam, Cic.: ne unā plagā acceptā patres conscripti concĭderent, ne deficerent, Cic.: Turnus ut infractos adverso Marte Latinos defecisse videt, Verg.: deficit ingenti luctu rex ipse Latinus, Verg.: ne hi propter suorum paucitatem et hostium multitudinem metu (aus F.) deficerent, Auct. b. Afr.: nec defuerant qui ipsi Punici maris nomine ac terrore deficerent, Flor. – in duris (in Drangsalen) haud umquam defice, laß nicht
    ————
    den Mut sinken, Val. Flacc. 4, 35. – γγ) verscheiden, hinsterben, cum deficere eum amici viderent, Iustin.: paulatim defecit, Sen.: defecit prope lucem, Suet.: in ea voce defecit, Suet.: eo anno, quo ille defecit, Sulp. Sev.: voces (Äußerungen) deficientis, Tac.: momenta (Stadien) deficientis, Tac.
    g) als jurist. t. t., vom zur Erbschaft Berufenen, der sie aber nicht erwerben will od. kann, ausfallen, in Wegfall kommen, nicht in Betracht kommen, deficiente gradu nepotum, wenn die Abstufung der E. in Wegfall kommt, ICt.: is in parte quoque deficientis est heres, ICt.: deficientium partes accipere, ICt.
    II) v. tr.: a) act., jmd. verlassen = jmd. im Stiche lassen, sich jmdm. entziehen, von lebl. Subjj. auch jmdm. ausbleiben, ausgehen, auf die Neige gehen, dahinschwinden, jmdm. abgehen, gebrechen, für jmd. nicht ausreichen, α) v. Pers.: quoniam me Leontina civitas atque legatio propter eam quam dixi causam defecit, mihimet ineunda ratio est etc., Cic. Verr. 3, 110: genitor Phaëthontis (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met. 2, 382: Somnus (Schlaf als Gott) sollicitas deficit ante domos, Tibull. 3, 4, 20. – absol., dubiis ne defice rebus, laß (mich) nicht im Stiche, Verg. Aen. 6, 196. – β) v. lebl. Subjj.: αα) m. Acc. pers.: ipsos res frumentaria deficere coepit, Caes.: non eum defecit mare, sed commeatus, Mela:
    ————
    cum non solum vires, sed etiam tela nostros deficerent, Caes.: cum oppidanos iam tela, iam vires, iam ante omnia animus (Mut) deficeret, Liv.: frustra meae vitae subvenire conamini, quem iam sanguis viresque deficiunt, Caes.: cum me vires deficere coepissent, Cic.: deficient inopem venae te, ni cibus accedet, dir Armen versiegen die Adern (versiegt die Lebenskraft), Hor.: sectantem levia (Abglättung) nervi deficiunt animique (dichterischer Geist), Hor.: ii, quos discentes vita defecit, Cic.: me dies, vox, latera deficiant, si hoc nunc vociferari velim, Cic.: dies iam me deficiat, si, quae dici in eam sententiam possunt, coner expromere, Cic. (vgl. oben no. I, B, d): dies me citius defecerit quam nomina, Cic.: tempus te citius quam oratio deficeret, Cic.: tempus deficiet domestica narrantem, Val. Max.: neque est periculum, ne te de re publica disserentem deficiat oratio, Cic.: omnia colligo, ut novi scribam aliquid ad te; sed, ut vides, res me ipsa deficit, Cic.: ut eorum, quae didicerimus, memoria nos deficiat, Col.: si te deficient poscendi munera causae, Ov. – dolor (Unwille) me non deficit, Cic.: si quem illa praestantis ingenii vis forte deficiet, Cic.: animus si te non deficiet aequus, Hor.: prudentia numquam deficit oratorem, Cic.: ea me solacia deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic. – m. Abl. wodurch? nostros
    ————
    vires lassitudine deficiebant, Caes. – m. in (in, bei) u. Abl., vox eum defecit in illo loco: ›Si sciens fallo‹, Cic.: nec supersumus pugnae nisi in quibus trucidandis et ferrum et vires hostem defecerunt (den Dienst versagten), Liv.: si me in mea querimonia... non modo vires, sed etiam vita deficiat, mir ausginge, Cic.: Fonteium in hac causa deficerent omnia, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., quia consulem ad regendum equum vires deficiebant, Liv. – poet. m. folg. Infin., nec me deficiet nautas rogitare citatos, ich werde nicht nachlassen (nimmer ruhen), Prop. 1, 8, 23. – ββ) m. Acc. rei: ne deficiant animum, Varro: linguam defecerat umor (Speichel), Ov.: noctes lentus non deficit umor (Tau), Verg.
    b) pass.: α) deficitur alqs od. alqd ab alqa re od. bl. alqā re, es wird jmd. od. eine Sache von etw. verlassen, im Stiche gelassen, es geht mit etw. bei jmd. auf die Neige, es verläßt jmd. etw., es bleibt od. geht jmdm. etw. aus, es ist jmd. ohne etw., es geht jmdm. od. einer Sache etw. ab, es mangelt od. gebricht jmdm. od. einer Sache an etw. (dah. Ggstz. abundat alqs od. alqd alqā re), teils v. pers. Subjj., defici a viribus, Caes.: deficior prudens artis ab arte mea, Ov.: quae (mulier) neque peperit neque gravida est, si lac habet, a menstruis defecta est, bei ihr ist die Regel ausgeblieben, Cels. – defici pecuniā, clientium turbā, nobilitate et avorum proavorumque serie, Sen.: defici
    ————
    non gressu modo, sed et visu, Suet.: defici copiā pabuli frumentique, Hirt. b. G.: lacte defici (v. einer Hündin), Col.: animo defici, die Besinnung verlieren, ohnmächtig werden, Curt.: auxilio defici, in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben no. I, B, c aus Iuven. 7, 129): non defici extemporali facultate, Suet.: tempore deficiar, tragicos si persequar ignes, Ov.: mulier abundat audaciā, consilio et ratione deficitur, Cic. – m. folg. Satz m. quominus u. Konj., si memoriā deficitur, quo minus agnoscat cuiusque progeniem, Col. 7, 9, 12. – Partiz. Perf., aquā ciboque defecti, Quint.: defectus pilis, nur noch dünn behaart, Phaedr.: defectus aetatis viribus et acie oculorum, Val. Max.: defectus senio, Col.: defectus annis et desertus viribus, mit den Jahren auf der Neige, Phaedr.: u. Superl., defectissimus annis et viribus, Col. 1. prooem. § 12. – ohne Abl., colluvies defectae fidei, Apul. met. 5, 24: defectae senectutis homo, ein altersschwacher, Ulp. dig.: Plur. subst., dēfectī, ōrum, m., Schwache, Plin. 2, 28. – teils von sächl. u. abstr. Subjj., Mysiam Libyamque aiunt abundare frumentis; nec tamen Apulos Campanosque agros opimis defici segetibus, Mela: haec amoenitas deficitur aquā salienti, Plin. ep.: ut defunctorum voluntates, etiamsi iure deficerentur, quasi perfectas tuerer, Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., mul-
    ————
    torum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ep. 42, 4. – u. Partiz. Perf., defectum corpore caput, vom Rumpfe getrennter, Plin. pan.: defecta vigore cervix, Ov.: sanguine defecti artus, verbluteten, Ov.: sol defectus lumine, Tibull.: ars nec exemplis pauperior nec oratione defectior, ermangelnder, Apul. de deo Socr. prol. p. 111 H. (p. 4, 17 G.). – β) absol., prägn., teils = an Substanz abfallen, si non terrestri cibo membra corporis alantur, deficientur (so schwinden sie zusammen), Vitr. 8. praef. § 2: teils = die Kräfte (den Atem) verlieren, ermattet-, erschöpft werden, in quo non modo defici (den Atem verlieren), sed etiam laborare (zu stocken) turpe est, Cic. Brut. 34: non usque adeo defectum (esse) Germanicum, fühle sich entkräftet, Tac. ann. 2, 70: teils deficior = es gebricht mir an Befähigung dazu, uti si quid de his rebus et artibus iudicare et probare opus fuerit ne deficiatur, Vitr. 1, 1, 16. – u. Partiz. defectus, α) als jurist. t. t., vom Schuldner im Stiche gelassen, defecta nomina, nicht mehr einzutreibende Schuldforderungen, Paul. dig. 22, 1, 11. § 1. – β) mangelhaft, currus (weil ihm die Vorstecknägel vor den Rädern fehlen), Hyg. fab. 84. – γ) abgeschwächt, schwach, im Kompar., in tumidis (speculis videntur) omnia defectiora, at contra in cavis auctiora, Apul. apol. 16. – insbes., physisch geschwächt, schwach (bes. auch
    ————
    altersschwach), ermattet, erschöpft (s. Heinse Ov. fast. 3, 674), v. Pers., quod sibi defectis illa tulisset opem, Ov.: sidera obscura attributa defectis, den Altersschwachen, Plin.: v. Körper usw. u. v. menschl. Zuständen, defectum corpus, Tac.: homo defectae senectutis, ICt.: def. amor, Ov. – defexit altlat. = defecerit, alte Eidesformel bei Liv. 1, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deficio

  • 106 prostrate

    1. adjective
    1) [auf dem Bauch] ausgestreckt
    2) (exhausted) erschöpft
    2. transitive verb
    1) (lay flat) zu Boden werfen [Person]
    2) (overcome emotionally) übermannen
    3) (exhaust) erschöpfen
    3. reflexive verb
    (throw oneself down)

    prostrate oneself [at something/before somebody] — sich [vor etwas/jemandem] niederwerfen

    prostrate oneself [before somebody] — (humble oneself) sich [vor jemandem] demütigen

    * * *
    1. ['prostreit] adjective
    1) (lying flat, especially face downwards.) hingestreckt
    2) (completely exhausted or overwhelmed: prostrate with grief.) gebrochen
    2. [prə'streit] verb
    1) (to throw (oneself) flat on the floor, especially in respect or reverence: They prostrated themselves before the emperor.) zu Boden werfen
    2) (to exhaust or overwhelm: prostrated by the long journey.) entkräften
    - academic.ru/58525/prostration">prostration
    * * *
    pros·trate
    I. adj
    [ˈprɒstreɪt, AM ˈprɑ:-]
    1. (face downward) ausgestreckt
    to lie \prostrate on sth ausgestreckt auf etw dat liegen
    2. (overcome) überwältigt
    to be \prostrate with sth von etw dat überwältigt sein
    to be \prostrate with grief von Trauer übermannt sein
    II. vt
    [prɒsˈtreɪt, AM ˈprɑ:streɪt]
    to \prostrate oneself sich akk zu Boden werfen
    * * *
    ['prɒstreɪt]
    1. adj
    ausgestreckt

    he was found prostrate on the floor —

    the servants lay prostrate at their master's feetdie Diener lagen demütig or unterwürfig zu Füßen ihres Herrn

    she was prostrate with exhaustionsie brach fast zusammen vor Erschöpfung

    2. vt
    [prɒ'streɪt] usu pass (lit) zu Boden werfen; (fig) (with fatigue) erschöpfen, mitnehmen; (with shock) zusammenbrechen lassen, niederschmettern

    to be prostrated by an illnesseiner Krankheit (dat) zum Opfer gefallen sein

    3. vr
    [prɒ'streɪt] sich niederwerfen (before vor +dat)
    * * *
    A v/t [prɒˈstreıt; US ˈprɑsˌt-]
    1. zu Boden werfen oder strecken, niederwerfen:
    prostrate o.s. fig sich in den Staub werfen, sich demütigen ( beide:
    before vor dat)
    2. fig unterwerfen, niederzwingen
    3. entkräften, erschöpfen
    4. fig niederschmettern
    B adj [ˈprɒstreıt; US ˈprɑs-]
    1. hingestreckt
    2. a) erschöpft ( with vor dat)
    b) daniederliegend:
    a prostrate country ein am Boden liegendes oder zugrunde gerichtetes Land;
    3. fig unterwürfig, demütig
    4. fig fußfällig, im Staube liegend
    5. BOT, ZOOL (nieder)liegend
    * * *
    1. adjective
    1) [auf dem Bauch] ausgestreckt
    2) (exhausted) erschöpft
    2. transitive verb
    1) (lay flat) zu Boden werfen [Person]
    2) (overcome emotionally) übermannen
    3) (exhaust) erschöpfen
    3. reflexive verb

    prostrate oneself [at something/before somebody] — sich [vor etwas/jemandem] niederwerfen

    prostrate oneself [before somebody] — (humble oneself) sich [vor jemandem] demütigen

    * * *
    v.
    niederwerfen v.

    English-german dictionary > prostrate

  • 107 played out

    adjective
    verbraucht; erschöpft [Person, Tier]

    this idea is played out — diese Idee hat sich überlebt

    * * *
    1. ( fam: exhausted) erschöpft, erledigt fam
    to be all [or totally] \played out total ausgebrannt sein
    2. (outmoded) policies überholt
    * * *
    adjective
    verbraucht; erschöpft [Person, Tier]

    English-german dictionary > played out

  • 108 weary

    [ʼwɪəri, Am ʼwɪri] adj
    1) ( very tired) müde, erschöpft;
    \weary to death sterbensmüde, total erschöpft
    2) ( bored) gelangweilt;
    ( unenthusiastic) lustlos;
    to be \weary of sth etw leid sein [o satthaben];
    to grow \weary of sth einer S. gen überdrüssig werden;
    \weary of life lebensmüde
    3) ( corny)
    \weary joke abgedroschener Witz vt <- ie- ( liter);
    to \weary sb [with sth]
    1) ( make tired) jdn [mit etw dat] ermüden;
    to be wearied by sth von etw dat erschöpft sein
    2) ( make bored) jdn [mit etw dat] langweilen;
    to be wearied by sth von etw dat genug haben, etw satthaben vi <- ie->
    to \weary of sth von etw dat genug haben, etw satthaben

    English-German students dictionary > weary

  • 109 schlappmachen

    schlapp|ma·chen
    vi
    ( fam)
    1) ( erschöpft aufgeben) to give up
    2) ( erschöpft langsamer machen) to flag [or droop];
    3) ( erschöpft umkippen) to pass [or ( Brit) ( fam) flake] out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schlappmachen

  • 110 iscrpljen

    adj 1. ispražnjen erschöpft 2. izmoren erschöpft, matt, müde, kraftlos biti iscrpljen todmüde sein 3. iskorišten erschöpft, ausgenutzt

    Hrvatski-Njemački rječnik > iscrpljen

  • 111 erschöpfen

    1. vt
    1) изнурять, истощать (силы и т. п.) Er ist völlig erschöpft. Он абсолютно истощён.
    2) исчерпать, истощать (запасы и т. п.)

    álle Möglichkeiten erschöpfen — исчерпать все возможности

    Méíne Gedúld ist erschöpft. — Моё терпение исчерпано.

    3)

    das Théma erschöpfen — исчерпать тему

    2. sich erschöpfen

    Séíne Gedúld hat sich erschöpft. — Его терпение иссякло.

    Универсальный немецко-русский словарь > erschöpfen

  • 112 истощиться

    2) ( ослабеть) erschöpft ( entkräftet) sein

    БНРС > истощиться

  • 113 истощиться

    истощиться 1. (иссякнуть) erschöpft ( verbraucht] sein 2. (ослабеть) erschöpft ( entkräftet] sein

    БНРС > истощиться

  • 114 defetiscor

    dē-fetīscor (dē-fatīscor), fessus sum, fetīsci, bis zur Erschöpfung abgespannt werden, erschöpft werden, ermatten, ermüden, m. folg. Infin., neque defetiscar usque adeo experirier, donec tibi etc., Ter. Phorm. 589 sq.: oft in Verbindungen wie postquam defessi sunt stare, Enn. fr.: quem omnem per urbem sum defessus quaerere, Plaut.: m. Abl., sum defessus quaeritando, Plaut.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx, Ov.: neque quisquam est quin satietate iam defessus sit, Cic. – im Partiz. Perf. dēfessus, a, um, bis zur Erschöpfung abgespannt, ganz erschöpft, ermattet, ermüdet (Ggstz. indefessus, integer, recens), milites defessi (Ggstz. integri, recentes), Caes.: senatus iam labens et defessus, Cic. – m. Abl., wodurch? defessi cultu agrorum aratores, Cic.: postquam defessus perrogitando advenas fuit de gnatis, Pacuv. fr.: defessi instando (Nachsetzen), Auct. b. Afr. – m. Abl. wo? defessus omnibus medullis, Catull. 55, 30. – m. folg. Infin., genus humanum defessum vi colere aevum, Lucr. 5, 1143. – übtr., v. Abstr., ita defessā ac refrigeratā accusatione rem integram ad M. Metellum praetorem esse venturam, entkräftet, Cic. I. Verr. 31: et orant, defessis subeant rebus, Sil. 1, 566.

    lateinisch-deutsches > defetiscor

  • 115 fessus

    fessus, a, um (fatiscor), mürbe, müde, matt, erschöpft, entkräftet (Ggstz. integer, recens), a) v. Pers.: viator, Hor.: Iugurtha, Sall.: ter fessus valle resedit, Verg.: fessus itinere miles (Ggstz. miles recens), Liv.: de via, Cic.: de aestu maris, Gell.: ab undis, Verg.: longā standi morā, vom langen Stehen, Val. Max.: iam eundo, Plin.: plorando, Cic.: iam vivendo, lebensmüde, Val. Max.: u. so vitā, Plin.: annis, Ov.: aetate, Verg.: vulnere, Liv.: morbis et longitudine viae, Liv.: inediā fluctibusque, Cic. – mit folg. Genet., fessi rerum, erschöpft von usw., Verg.: u. so fessus bellique viaeque, Stat.: fessi salutis, vom Suchen der Rettung, Sil. – b) v. Tieren, equus (Ggstz. equus recens), Liv.: boves, Hor.: fessi vomere tauri, Hor.: elephanti fessi aegritudine, Plin. – c) v. Körper u. dessen Gliedern usw., corpora, Verg.: caput, todesmatt, Ov.: artus, schwache, kranke, Verg.: latus, Verg.: corpora duris fessa ministeriis, Ov.: longā fessum militiā latus, Hor.: fessae labore vires, Amm. – d) übtr., übh. v. Lebl.: aetas, Altersschwäche, Tac.: naves, alte, unbrauchbare, Verg.: cardines, alte, abgenutzte, ausgediente, Plin.: cum iam fessa dies, zur Neige geht, Stat.: res fessae, Elend, Not, Verg. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > fessus

  • 116 στρεύγομαι

    στρεύγομαι (vgl. στράγγω, στραγγεύω), eigtl. tropscnweise ausgedrückt oder ausgepreßt werden; übertr., allmälig entkräftet, erschöpft werden, hinschmachten, βέλτερον ἢ ἀπολέσϑαι ἕνα χρόνον ἠὲ βιῶναι, ἢ δηϑὰ στρεύγεσϑαι ἐν αἰνῇ δηϊοτῆτι, Il. 15, 512, besser auf einmal umkommen oder am Leben bleiben, als lange, langsam hinschmachten im Kampfe; vgl. Od. 12, 351, βούλομ' ἅπαξ πρὸς κῠμα χανὼν ἀπὸ ϑυμὸν όλέσσαι ἢ δηϑὰ στρεύγεσϑαι ἐὼν ἐν νήσῳ ἐρήμῃ; sp. D., wie στρεύγεσϑαι καμά-τοισι, durch Mühsal erschöpft, aufgerieben werden, Ap. Rh. 4, 385. 621. 1058; bes. vor Hunger umkommen, verhungern, Callim. Cer. 68; u. überh. gedrängt, gepeinigt werden, Noth od. Qual leiden, Nic. Al. 291.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στρεύγομαι

  • 117 выбивать

    , < выбить> (выбью, '­бьешь; '­бей!; '­тый) ausschlagen; einschlagen; Mil., fig. werfen; ausfahren, aushöhlen; prägen; ausklopfen; F zertrampeln, niederschlagen; P tippen; fig. P herausschlagen; выбиваться sich herausarbeiten; sich emporarbeiten; sich freikämpfen; hervorquellen, hervorsprießen, hervorschauen; fig. geworfen werden; выбиваться из сил seine Kräfte erschöpfen, erschöpft sein; выбиваться на дорогу fig. den rechten Weg finden
    * * *
    выбива́ть, <вы́бить> (вы́бью, ´-бьешь; ´-бей!; ´-тый) ausschlagen; einschlagen; MIL, fig. werfen; ausfahren, aushöhlen; prägen; ausklopfen; fam zertrampeln, niederschlagen; pop tippen; fig. pop herausschlagen;
    выбива́ться sich herausarbeiten; sich emporarbeiten; sich freikämpfen; hervorquellen, hervorsprießen, hervorschauen; fig. geworfen werden;
    выбива́ться из сил seine Kräfte erschöpfen, erschöpft sein;
    выбива́ться на доро́гу fig. den rechten Weg finden
    * * *
    выбива́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́бить св
    1. (стекло́) zerschlagen
    2. (ковёр) ausklopfen
    выбива́ть дополни́тельные сре́дства перен zusätzliche Mittel herausschlagen
    выбива́ть кого́-л. из колеи́ jdn aus dem Gleis bringen [o werfen]
    * * *
    v
    1) gener. abschlagen, aushämmern, ausklopfen, ausprügeln (j-m), ausschießen, bosselieren, bosseln, bossieren, einschlagen (стекла), einstoßen (оконное стекло), einwerfen (стекла), herausbrechen, herausschießen (что-л. выстрелом), herausschlagen (тж. воен.), abklopfen (мебель), auswerfen, einstoßen (дверь и т. п.), einwerfen (стёкла), schlagen, ausschlagen, ausstoßen, einprägen, herausklopfen (напр. пыль из ковра), herausschlagen, einhauen (impf haute ein)
    2) colloq. durchklopfen
    3) liter. aufprägen
    5) eng. abhämmern, abklopfen (напр. окалину), ablösen (напр. электроны), auftiefen (на жести и т.п.; углубления), ausmünzen, austreiben, (in, auf A) stanzen
    6) mining. ausschlagen (руду из пустой породы), heraushauen, herausreißen (напр., крепёжные стойки)
    8) textile. punzen
    9) electr. entreißen
    12) nucl.phys. auslösen, herausschlagen (частицы)
    13) nav. abdrängen, ausbrechen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбивать

  • 118 выдыхать

    , < выдохнуть> ausatmen; выдыхаться verfliegen, verdunsten, sich verflüchtigen; schal werden; F sich totlaufen, erschöpft sein; schlappmachen
    * * *
    выдыха́ть, <вы́дохнуть> ausatmen;
    выдыха́ться verfliegen, verdunsten, sich verflüchtigen; schal werden; fam sich totlaufen, erschöpft sein; schlappmachen
    * * *
    v
    1) gener. ausdünsten, ausdünsten nt, aushauchen (воздух), entatmen, exspirieren, ausblasen, ausatmen
    2) med. abatmen
    3) dial. ausduften
    4) pompous. aushauchen

    Универсальный русско-немецкий словарь > выдыхать

  • 119 истощённый

    adj
    1) gener. abgezehrt, ausgehungert, ausgezehrt, kraftlos, mätt, müd (о почве), müde (о почве), unterernährt, herab (о человеке)
    2) geol. erschöpft
    3) colloq. ausgemergelt, flau
    6) law. abgemergelt
    7) food.ind. abgemagert (о животном), leerfleischig
    8) cinema.equip. ausgebraucht (об обрабатывающем растворе), ausgenutzt (об обрабатывающем растворе), erschöpft (напр., об обрабатывающих растворах)

    Универсальный русско-немецкий словарь > истощённый

  • 120 éreinté

    eʀɛ̃te
    adj

    être éreinté — zerschlagen sein, erschöpft sein

    éreinté
    éreinté (e) [eʀɛ̃te]
    [völlig] erschöpft

    Dictionnaire Français-Allemand > éreinté

См. также в других словарях:

  • erschöpft — erschöpft …   Deutsch Wörterbuch

  • erschöpft — Nach der Nachtschicht bin ich immer sehr erschöpft …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erschöpft — ↑down, ↑groggy, ↑kaputt, ↑machulle, ↑marode, ↑schachmatt …   Das große Fremdwörterbuch

  • erschöpft — erholungsbedürftig; abgekämpft; abgespannt; ausgelaugt; abgehetzt; erschlafft; verausgabt; kaputt (umgangssprachlich); abgearbeitet; entkräftet; …   Universal-Lexikon

  • erschöpft — 1. aufgebraucht, ausgegangen, leer, nicht mehr verfügbar, versandet, zu Ende; (geh.): aufgezehrt, versiegt; (südd., österr. ugs.): gar; (ugs.): alle. 2. abgearbeitet, abgehetzt, abgekämpft, abgespannt, angegriffen, angeschlagen, atemlos,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschöpft — erschöpfen, erschöpft ↑ schöpfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • erschöpft — er|schọ̈pft …   Die deutsche Rechtschreibung

  • völlig erschöpft sein — [Redensart] Auch: • wie erschlagen sein Bsp.: • Nach einem schweren Arbeitstag war er völlig erschöpft …   Deutsch Wörterbuch

  • übermüdet — erschöpft, übernächtigt, zerschlagen; (ugs.): alle, am Ende, erledigt, erschlagen, erschossen, [fix und] fertig, fix und foxi, halb tot, hundemüde, k. o., kaputt; (emotional verstärkend): todmüde; (geh. emotional verstärkend): sterbensmüde. * * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ab — erschöpft, abgearbeitet. »Vater is janz ab.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • erschossesein — erschöpft sein. »Ick fühl ma heute wie erschossen.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»